Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

beck-online PREMIUM

Mit beck-online PREMIUM erhalten Sie ein Modul, das fachmodulunabhängig eine Vielzahl online zur Verfügung stehender Beck'scher Werke enthält. Den genauen Inhalt dieses Moduls entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung.

Kommentare/Handbücher/Lexika

Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen
Zur Werkgruppierung springen

Zeitschriften

Formulare & Wörterbücher

Normen

Arbeitshilfen

Excel-Tabellen

IFRS-AnhangCheck

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare/Handbücher/Lexika

Der beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG kommentiert das AktG tiefgreifend, stets aktuelle und optimal verlinkt. Die Kommentierung verbindet vorbildlich Praxisbezug und höchsten wissenschaftlichen Anspruch. 

er beck-online.GROSSKOMMENTAR ist der Leitkommentar für das 21. Jahrhundert. Die Kommentierungen werden von einem großen Team renommierter Autoren aus Wissenschaft und Praxis fortlaufend auf Stand gehalten; aktueller Meinungsstand und Rechtsprechung werden umfassend und zeitnah berücksichtigt. Der Kommentar wurde speziell für die digitale Nutzung entwickelt, er verbindet als innovative Großkommentierung das Niveau der umfangreichsten Erläuterungswerke mit den Vorzügen ständiger Aktualität. Fortlaufend arbeiten Sie mit der neuesten Kommentierung, ohne sich durch ein Dickicht unregelmäßig aktualisierter Einzelbände arbeiten zu müssen. Der BeckOGK wird damit zum führenden Wegweiser durch das sich immer schneller wandelnde Recht.

mehr Info zum Werk

Praxisorientiert und konzentriert bietet das Beck´sche Handbuch der AG eine integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation erläutert es eingehend alle praxisrelevanten Themen. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Börsengang der Aktiengesellschaft gelegt.

Diese Themen sind:

  • Erscheinungsformen und Rechtsformwahl
  • Gründung und Entstehung durch Umwandlung
  • Die Aktie
  • Der Aktionär
  • Die Hauptversammlung
  • Der Vorstand
  • Der Aufsichtsrat
  • Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
  • Kapitalmaßnahmen
  • Rechnungslegung
  • Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung
  • Besteuerung der AG
  • Umwandlung der AG
  • Konzernrecht
  • Squeeze Out
  • Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
  • Die AG in der Krise
  • Auflösung und Abwicklung der AG/KGaA
  • Die Europäische SE
  • Der Börsengang
  • WpHG-Meldepflichten
  • Insiderüberwachung
  • Übernahmerecht
  • Mitarbeiterbeteiligungen
  • Corporate Governance Kodex
  • Delisting und Going Private

Die 3. Auflage

enthält neue Kapitel zum Squeeze Out, zur Insider­überwachung und zum Corporate Governance Kodex. Selbstverständlich sind darüber hinaus alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Aufgaben und Pflichten des Vorstands in ihrer konkreten Ausgestaltung stehen bei Aktiengesellschaften ständig auf dem Prüfstand. Das Handbuch des Vorstandsrechts bietet eine fundierte Einführung in den Aufgaben- und Pflichtenbereich sowie in die Rechtsstellung des Vorstandsmitglieds.

Aus dem Inhalt:

  • Aufgaben und Organisation des Vorstands;
  • Bestellung, Anstellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder;
  • Sorgfaltspflichten, Verantwortlichkeit und Haftung;
  • der Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge.

Das Werk enthält Ausführungen zu den Vorstandspflichten bei Übernahmeangeboten. Intensiv beschäftigt sich das Handbuch zudem mit der Verpflichtung, die im Deutschen Corporate Governance Kodex zugrunde gelegten Regeln zu beachten. Berücksichtigt ist ferner das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsvergütungen.

mehr Info zum Werk

Der kompakte Kommentar beantwortet in der dynamischen Materie des Aktienrechts alle maßgeblichen Fragen in kompakter Form. Die Erläuterungen sind konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert. Rechtsprechung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnis bilden die zentralen Leitlinien. Das Werk ermöglicht eine verlässliche Orientierung und bietet fundierte Argumentationshilfen – für die Arbeit in Vorstand und Aufsichtsrat, für deren Beratung, für die gerichtliche Problemlösung, für die wissenschaftliche Positionierung.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • griffige, ausgewogene und prägnante Kommentierung
  • Konzentration auf das Wesentliche, Betonung der relevanten Streitfragen
  • rechtsprechungsorientiert ohne praxisferne Mindermeinungen
  • anwendungsgerecht mit wissenschaftlichem Fundament dank des Autorenteams aus Hochschullehrern, Anwälten, Notaren und Ministerialbeamten.
Konzentriertes Know-how
Der Kommentar beantwortet in der dynamischen Materie des Aktienrechts alle maßgeblichen Fragen in prägnanter Form.
Die Erläuterungen sind konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert. Rechtsprechung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnis bilden die zentralen Leitlinien. Das Werk ermöglicht so eine verlässliche Orientierung und bietet fundierte Argumentationshilfen – für die Arbeit in Vorstand und Aufsichtsrat, für deren Beratung, für die gerichtliche Problemlösung, für die wissenschaftliche Positionierung.
 
Jetzt neu in 2. Auflage
Die um rund 400 Seiten erweiterte 2. Auflage verarbeitet die Aktienrechtsnovelle 2016, das BilRUG, die Reform des Abschlussprüfungsrechts durch AReG und APAReG, das CSR-Richtlinie-UmsetzungsG, das 2. FiMaNoG, das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie sowie vor allem die Umsetzung der AktionärsrechteRL durch das ARUG II. Auch der DCGK 2020 und das COVID-19-AbmilderungsG vom 27.3.2020 sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar bietet eine Schwerpunktsetzung, die dem laufenden praktischen Umgang mit aktienrechtlichen Themen entspricht. Deshalb nehmen zum Beispiel die Kommentierungen zu Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand einen größeren Raum als in herkömmlichen Werken ein. Mitbehandelt sind die für das Aktienrecht wichtigen Vorschriften aus dem WpHG und dem WpÜG sowie das SpruchG.

Davon profitieren Sie:
  • leichte Handhabbarkeit, da einbändige Kommentierung
  • aktuell mit allen Reformen zum Ende der Legislaturperiode
  • besonderer Praxisbezug durch ausschließlich mit Praktikerinnen und Praktikern besetztes Autorenteam.
Die 4. Auflage mit:
  • Abschlussprüferreformgesetz
  • CSR-RL-Umsetzungsgesetz
  • Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
  • Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL
  • Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Aktionärsrechte-RL
  • Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
  • Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
  • FüPoG II und DiRUG.

mehr Info zum Werk

Das Werk (ehemals "Hüffer/Koch") ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell, knapp und präzise
  • als handlicher Kommentar der stete Begleiter zu Fragen des Aktienrechts nicht nur in der Hauptversammlung
  • informiert wissenschaftlich genau.

Schwerpunkte der 18. Auflage

  • Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) v. 11. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem Ziel die Unternehmensfinanzierung zu modernisieren – neu u.a. § 135a Mehrstimmrechtsaktien; § 255 Abs. 4–7 mit dem Ausschluss des Anfechtungsrechts und den Regelungen zum Barausgleich; § 255a Gewährung zusätzlicher Aktien; § 255b Kapitalerhöhung zur Gewährung zusätzlicher Aktien
  • Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (UmRUG) v. 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) mit Änderungen insbesondere im SpruchG
  • Hinweisgeberschutzgesetz v. 31. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) – mit Regelungen zur Compliance
  • Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) v. 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436), das im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft getreten ist, z.B. mit seinen Auswirkungen auf die KGaA


Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristinnen und Juristen aus der Unternehmenspraxis, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie für Studierende und Referendarinnen und Referendare mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt.

mehr Info zum Werk

Die im Kodex niedergelegten Grundsätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung sind mittlerweile weithin anerkannt. Das Werk liefert eine Kommentierung der Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen des Corporate Governance Kodex zur Leitung und Überwachung von börsennotierten Unternehmen. Dazu erläutern die Verfasser jeden einzelnen Grundsatz und bieten für die Unternehmenspraxis zahlreiche Anleitungen und Hilfestellungen, um jederzeit nachprüfen zu können, ob die jeweilige Bestimmung beachtet worden ist. Die Verfasser bieten einen tiefgründigen Einblick zu den Grundsätzen der Unternehmensführung aus erster Hand. Gleichzeitig erhält der Leser einen vollständigen Einblick über das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz und den einzelnen Grundsätzen der Corporate Governance.

Vorteile auf einen Blick

  • Informationen aus erster Hand
  • umfassend
  • mit zahlreichen praktischen Anleitungen.

Zur Neuauflage
Die 8. Auflage berücksichtigt die Änderungsbeschlüsse der Regierungskommission von 2019, mit welchen der Deutsche Corporate Governance Kodex grundlegend überarbeitet wurde. Die Reform bezweckt, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen. Der Text des DCGK wurde erneut verschlankt und umstrukturiert, was seine Lesbarkeit verbesserte. Neu sind Empfehlungen zur Unabhängigkeit und zur Vorstandsvergütung. Der Kodex setzt so einen Standard und vermeidet ein unüberschaubares Nebeneinander von gesetzlich legitimiertem Kodex auf der einen Seite und einer Vielzahl von Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte auf der anderen Seite. - Berücksichtigt sind ferner die aktuelle gesellschaftsrechtliche Literatur sowie Gesetzesreformen mit Relevanz für den Kodex, insbesondere das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz und die geplanten Änderungen durch das ARUG II. Die hiermit erfolgte Umsetzung der neuen Aktionärsrechterichtlinie verbessert die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften und erleichtert die grenzüberschreitende Information und die Ausübung von Aktionärsrechten.

Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Unternehmensjuristen, Richter, Rechtsanwälte und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar behandelt nicht nur das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, sondern bezieht in die Kommentierung die einschlägigen Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und des HGB zum Recht der Handelsgesellschaften mit ein. Behandelt werden auch die steuerlichen Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb dieser neuen Gesellschaftsform von Bedeutung sind.

Die Partnerschaftsgesellschaft ist für Zusammenschlüsse von Freiberuflern geeignet. Dazu gehören insbesondere Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Rechts- und Patentanwälte, Wirtschaftsprüfer und steuerberatende Berufe, Architekten und Ingenieure. Geregelt werden im Gesetz u.a. Name und Vertrag der Partnerschaft, das Rechtsverhältnis der Partner untereinander, das Außenverhältnis, die neuerdings beschränkbare Haftung der Partnerschaft sowie Fragen des Ausscheidens eines Partners und der Liquidation der Gesellschaft.

Vorteile auf einen Blick

  • Autoren aus Anwaltschaft und Steuerberatung
  • Argumente zur Rechtswahl
  • kompakte, griffige Darstellung.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage verarbeitet vor allem das Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung und zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Sie geht auch differenziert auf internationale Entwicklungen ein, etwa die Bedeutung der LLP (Limited Liability Partnership), der die PartG seit dem 19.7.2013 stärker angenähert ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Notare, Freiberufler.

mehr Info zum Werk

Band 1 widmet sich den Allgemeinen Vorschriften sowie den Bestimmungen zur Gründung und den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter.

Die 6. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen durch

  • ARUG II mit den neuen §§ 67a-67f, die einer Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen der Gesellschaft und ihren Aktionären dienen, um wirksame Ausübung von Aktionärsrechten und die Mitwirkung der Aktionäre zu erleichtern,
  • das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten,
  • das DiRUG,
  • den neuen DCGK 2022.

Umfassend aktualisiert ist darüber hinaus der Anhang zu § 22 zu den Mitteilungspflichten nach der MarktmissbrauchsVO - MAR (VO (EU) Nr. 596/2014) und dem WpHG.

mehr Info zum Werk

Der Band 2 kommentiert die §§ 76-117 AktG (Verfassung der Aktiengesellschaft), das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (MitbestG) sowie das Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (DrittelbG). 

Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 widmet sich den zentralen Bestimmungen des Aktienrechts zum Vorstand (§§ 76-94 AktG) und zum Aufsichtsrat (§§ 95-116 AktG). Kommentiert wird ferner § 117 AktG zur Schadensersatzpflicht bei Benutzung des Einflusses auf die Gesellschaft zum Schaden der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum MitbestG sowie zum DrittelbG.
Seit der Vorauflage haben sich weitere wesentliche gesetzliche Änderungen ergeben. Aus dem Bereich der §§ 76-117 AktG sind zu nennen:

  • das ARUG II mit den Regelungen zu Geschäften mit nahestehenden Personen;
  • SanInsFoG, FISG, FüPoG II und DiRUG.
  • Berücksichtigt ist ferner der neue Deutschen Corporate Governance Kodex.

Hervorzuheben ist insbesondere die Bearbeitung folgender Themen:

  • Organisationspflichten des Vorstands
  • Compliance-Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
  • Organhaftung, insbesondere Haftung für der Gesellschaft auferlegte Geldbußen
  • Europarechtskonformität des deutschen Mitbestimmungsrechts
  • Schnittstelle zwischen Erledigung von Vorstands- und Aufsichtsratsaufgaben/Informationsordnung für den AR
  • Mitwirkung des AR an der Geschäftsführung im Rahmen von § 111 Abs. 4

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der Band 3 kommentiert die §§ 118-178 AktG (Hauptversammlung, Rechnungslegung, Gewinnverwendung). Er liegt in 5. Auflage 2022 vor.

Zur 5. Auflage
Die ordnungsgemäße Einberufung und Durchführung der Hauptversammlung einer AG erfordert detaillierte Kenntnisse der Regelungen der §§ 118 ff. AktG. Dies gilt in besonderem Maß in Zeiten von COVID-19 oder anderen pandemieartigen Ereignissen. In zahlreichen Neuregelungen durch das ARUG II wurden die Rechte der Aktionäre gestärkt. Zu nennen sind z.B.

  • Beschlussfassung über das Vergütungssystem und den Vergütungsbericht für Vorstandsmitglieder (§ 120a AktG) - Say on Pay
  • Neuregelungen zu institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern (§§ 134a-134d AktG
  • elektronische Ausübung des Stimmrechts (§ 118 AktG).

Wesentliche Änderungen haben sich darüber hinaus im Bereich der Rechnungslegung und Gewinnverwendung ergeben.

  • Neuregelung zum Vergütungsbericht (§ 162 AktG)
  • Regelung zu den erläuternden Berichten (§ 176 AktG iVm §§ 289a, 315a HGB).

Berücksichtigt sind ferner die Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) zu den §§ 124, 143 AktG. Schließlich ist auf die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020 hinzuweisen.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der Band 1a/2a = Nachtrag behandelt die §§ 67, 67a-67f, 87, 87a, 107, 111a-111c, 113, 162 AktG infolge der Änderungen durch das ARUG II. Er wird als 5. Auflage 2021 deklariert.

Der Nachtragsband zum ARUG II bringt Inhalte der bisherigen Bände 1, 2 und 5 auf den neuen Stand, soweit sie durch das ARUG II neu eingefügt, bekanntgemacht oder erheblich geändert wurden. Enthalten sind komplette Neukommentierungen von §§ 67, 67a-67f, 87, 87a, 107, 111a-111c, 113 und 162 AktG. Die mit dem ARUG II umgesetzte RL (EU) 2017/828 zielt insgesamt auf eine weitere Verbesserung der Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften sowie auf eine Erleichterung der grenzüberschreitenden Information und Ausübung von Aktionärsrechten. Neu sind Regelungen zu Mitspracherechten der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand ("say-on-pay") und bei Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen ("related-party-transactions"), zur besseren Identifikation und Information von Aktionären ("know-your-shareholder") sowie zur Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern, Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern.
Ebenfalls eingearbeitet ist der grundlegend reformierte DCGK.

Vorteile auf einen Blick

  • zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
  • präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
  • auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der Band 4 erläutert die §§ 179-277 AktG. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 4 behandelt Fragen der Satzungsänderung (§§ 179–181), zu Maßnahmen der Kapitalbeschaffung (§§ 182–221) und Kapitalherabsetzung (§§ 222–240), zur Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen und des festgestellten Jahresabschlusses, zur Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung, Auflösung und Nichtigerklärung der Gesellschaft (§§ 241–277).

Zur Neuauflage:
Aktuell berücksichtigt die 5. Auflage die gesetzlichen Änderungen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das Abschlussprüfungsreformgesetz, das ARUG II, den neuen DCGK sowie die gesetzlichen Regelungen zur COVID-19-Pandemie und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Auswertung der Rechtsprechung zum Beschlussmängelrecht.

mehr Info zum Werk

Der Band 5 kommentiert die §§ 278-328 AktG (Kommanditgesellschaft auf Aktien, verbundene Unternehmen), das Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG) und das österreichische Konzernrecht. Er liegt in 5. Auflage 2020 vor.

Zur 5. Auflage
 
Berücksichtigt werden insbesondere die gesetzlichen Änderungen durch
  • CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  • Abschlussprüfungsreformgesetz
  • ARUG II.

mehr Info zum Werk

Der Band 6 erläutert die §§ 329/394-410 AktG (Sonder-, Straf- und Schlussvorschriften), das WpÜG sowie das Österreichische Übernahmerecht. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 6 widmet sich zum einen den Sondervorschriften bei Beteiligung von Gebietskörperschaften (§§ 394-396 AktG) und erläutert anschaulich das Verhältnis von Aktienrecht und öffentlichem Recht. Zum anderen werden die strafrechtlichen Regelungen kommentiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kommentierung zum WpÜG.

Vorteile auf einen Blick

  • zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
  • präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
  • auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend.


Zur Neuauflage
Zum WpÜG sind insbesondere auf das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz, die Änderungen im Bereich der Angebotsunterlagen durch die EU-ProspektVO und die Änderungen zu § 10 Abs. 6 durch das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie vom 19.3.2020 hinzuweisen. Die Neuauflage stellt das schwierige Verhältnis von Aktienrecht zu öffentlichem Recht (§§ 394 ff.) umfassend dar. Die Änderungen der strafrechtlichen Bestimmungen durch das ARUG II zum Vergütungsbericht (§ 400 AktG) sowie zu den Ordnungswidrigkeiten gemäß § 405 Abs. 2a AktG sind ausführlich kommentiert.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der Band 7 kommentiert SE-VO und SEBG und behandelt die Besteuerung der SE, die SE in Österreich sowie die Europäische Niederlassungsfreiheit. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 7 fasst die Ausführung zum europäischen Recht in einem Band zusammen. Kommentiert werden

  • SE-VO
  • SEBG mit Ergänzungen zur Besteuerung der SE. Ein ausführlicher systematischer Teil widmet sich der Europäischen Niederlassungsfreiheit mit
  • Überblick über die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften
  • internationales Gesellschaftsrecht im Europäischen Binnenmarkt
  • rechtliche Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Niederlassung von Kapitalgesellschaften
  • Überblick über die Kapitalverkehrsfreiheit
  • Berücksichtigung finden die Regelungen des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie.

Vorteile auf einen Blick

  • zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
  • präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
  • auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Dieses Anwaltshandbuch erläutert alle wesentlichen Themen und Phasen im "Leben" einer AG – von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps runden die Darstellung ab.

Die 3. Auflage
berücksichtigt neben den aktuellen Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 sowie der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahre, wie z.B. das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz und das Führungspositionen-Teilhabegesetz (FüPoTeiG, »Frauenquote«).
 
Die Herausgeber
Dr. Matthias Schüppen und Dr. Bernhard Schaub sind renommierte, praxis- und publikationserfahrene Spezialisten auf dem Gebiet des Aktien- und Gesellschaftsrechts.

Optimal für
Rechtsanwälte – vom Einsteiger bis zum erfahreneren Kollegen. Aber auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare benutzen das Werk mit Gewinn.

mehr Info zum Werk

Neu- und Gebrauchtwagen, Kauf und Leasing, Kauf im Internet - das Handbuch zum Autokauf behandelt umfassend und aus einem Guss alle Fragen, die sich beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf zwischen Herstellern, Händlern und Käufern ergeben.

Zum Werk
Dieses praxisorientierte Handbuch befasst sich in umfassender und systematisch aufbereiteter Form mit allen Fragen, die sich beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf im Rechtsverkehr zwischen Herstellern, Händlern und Käufern ergeben. Auf neue Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren erheblich an praktischer Bedeutung gewonnen haben, geht die Darstellung umfassend ein, so u.a. auf den internationalen Neuwagenkauf innerhalb der Europäischen Union und den Fahrzeugkauf im Internet.

Auf eine gute Verständlichkeit der Ausführungen auch für den juristischen Laien wurde besonderer Wert gelegt.

Die Kapitel: Kaufvertrag - Sachmängelhaftung - Finanzierungsfragen und Sicherungsrechte - Garantieverträge - sonstige Ansprüche - Prozessuale Besonderheiten - Steuerrechtliche Fragen - Anhang mit wichtigen Internetadressen und einem Glossar technischer Begriffe.

Vorteile auf einen Blick
  • übersichtlich und gut verständlich
  • mit umfangreichem technischen Glossar
  • umfassend berücksichtigt: EU-Recht und Internetkauf

Zur Neuauflage
Die 2. Auflage trägt den aktuellen Entwicklungen der vergangenen Jahre Rechnung und wurde umfassend erweitert, so u.a. durch

  • vertiefte Darstellungen zu den Rechtsfragen beim Fahrzeugkauf im Internet
  • verstärkte Berücksichtigung des internationalen Kaufrechts und Zivilverfahrensrechts, das aufgrund des Fahrzeugkaufs innerhalb der EU zunehmend an Bedeutung gewonnen hat
  • umfangreiche Erläuterungen zum AGB-Recht und der Finanzierungsinstrumente beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf
  • Ausbau des Glossars der fahrzeugtechnischen Begriffe, das bei der Auslegung von Gebrauchtwagenkaufverträgen hinsichtlich der Fahrzeugbeschreibung wichtige Hilfestellung bietet
  • zahlreiche aktualisierte Internetadressen zur Materie.

Zum Autor
Werner Bachmeier ist durch seine langjährige Arbeit als Richter am Amtsgericht München mit der Materie bestens vertraut. Sein Handbuch orientiert sich ganz an den Erfordernissen der anwaltlichen und richterlichen Alltagspraxis.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Neu- und Gebrauchtwagenhändler, Sachverständige.

mehr Info zum Werk

Der BeckOK BGB vereint die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den kompakten BGB-Kommentierungen in Palandt oder Jauernig wie auch den noch ausführlicheren Kommentierungen in Münchener Kommentar und BeckOGK.

Der BeckOK BGB erscheint unregelmäßig auch gedruckt als Bamberger/Roth/Hau/Poseck, zuletzt in fünf Bänden in 4. Auflage 2019.

Lösungsorientiert liefert der BeckOK BGB dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Auf rund 10.200 Seiten findet der Leser das gesamte Bürgerliche Recht mit aktuellem Rechtsstand. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. Vorteile auf einen Blick - systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck jedes Paragraphen - der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Rechtsprechung; dadurch hoher Praxisbezug und viel nützliches Detailwissen - die Fülle der Informationen ist übersichtlich dargestellt, mit sparsamen Abkürzungen und stattdessen Beschränkung auf das Wesentliche - schnell finden - viel wissen


Die Herausgeber:

  • Dr. Heinz Georg Bamberger, Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a.D.
  • Prof. Dr. Herbert Roth, Professor an der Universität Regensburg
  • Prof. Dr. Wolfgang Hau, Professor an der Universität Passau
  • Prof. Dr. Roman Poseck, Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Das Werk beinhaltet die Kommentierung der Fluggastrechte-VO [VO (EG) 261/2004]. Es erläutert Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung bzw. bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ronald Schmid, Rechtsanwalt, Wiesbaden.

Die Autoren:

Paul Degott, Rechtsanwalt, Hannover, Holger Hopperdietzel, Rechtsanwalt, Wiesbaden, Jürgen Maruhn, Vors. Richter am OLG a.D., Frankfurt a. M., Prof. Dr. Ronald Schmid, Rechtsanwalt, Wiesbaden.

Der Beck'sche Online-Kommentar Fluggastrechte-VO ist Bestandteil von:


Zivilrecht PLUS Zivilrecht PREMIUM Zivilrecht PREMIUM International Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der "Geigel" ist seit Jahrzehnten das Standardwerk zum Haftpflichtrecht. Sämtliche Problemkreise werden übersichtlich und praxisnah dargestellt. Die Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen Aspekten macht dieses Buch für den Praktiker besonders wertvoll.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der Haftung
    - Mitverschulden
  • Personenschaden
  • Steuern
  • Schmerzensgeld
  • Hinterbliebenengeld
  • Schadensersatzansprüche des mittelbar Geschädigten
  • Vorteilsausgleichung
  • Ausgleich unter mehreren Haftpflichtigen
  • Ausschluss der Haftung
  • Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1 BGB (Arzthaftungsrecht, Produkthaftungsrecht etc.)
  • Verstoß gegen Schutzgesetze
  • Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche
  • Verletzung des Persönlichkeitsrechts
  • Haftung des Kfz-Halters und -führers, aus Vertragsverletzung, aus dem Luftverkehr
  • Regress der Sozialleistungsträger und des Dienstherrn
  • Beweisführung und Beweiswürdigung
  • Schuldanerkenntnis vor dem Prozess
  • Klagearten, Grundurteil, Nebenintervention, Streitverkündung
  • Vergleich
  • Streitwert und Kosten
  • Zwangsvollstreckung


Vorteile auf einen Blick

  • Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen Aspekten
  • umfangreiche Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung
  • Autorenteam mit einigen neuen Bearbeitern


Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zudem gibt es ein neues Kapitel zum Hinterbliebenengeld.

Autoren

  • Herausgegeben von Kurt Haag, Justizrat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht
  • Bearbeitet von Erwin Abele, Rechtsanwalt; Dr. Klaus Bacher, Richter am Bundesgerichtshof; Dr. Falk Bernau, Richter am Bundesgerichtshof; Anne-Christina Brodöfel, Richterin am Oberlandesgericht; Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer; Hans-Peter Freymann, Präsident des Landgerichts; Christian Haidn, Rechtsanwalt; Martin Horst, Vorsitzender Richter am Landgericht; Dr. Matthias Katzenstein, Richter am Oberlandesgericht; Michael Kaufmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht; Frank Pardey, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht; Dr. Ingo Rau, Oberstaatsanwalt; Dr. Karsten Schmidt, Richter am Bundesgerichtshof; Dr. Winfried-Thomas Schneider, Richter am Oberlandesgericht; Michael Strauch, Rechtsanwalt; Wolfgang Wellner, Richter am Bundesgerichtshof a.D.; Dr. Sigurd Wern, Vorsitzender Richter am Landgericht; Günther R. Hagen, Rechtsanwalt

 

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Behörden, Haftpflichtversicherungen.

mehr Info zum Werk

Der handliche Kommentar vermittelt Rechtspraktikern, Studierenden und Referendaren die systematischen Strukturen des BGB und die einzelnen Tatbestandselemente der sich aus dem BGB ergebenden Ansprüche.

In der 19. Auflage wurden mehrere wichtige Änderungen des BGB berücksichtigt, etwa das

  • Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
  • Gesetz zur Umsetzung der RL über bestimmte vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen,
  • Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Inhalten und anderen Aspekten des Kaufvertrages,
  • Gesetz für faire Verbraucherverträge,
  • Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen.

Außerdem wird durchgängig bereits auf die Änderungen des Gesellschaftsrechts durch das am 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierung (MoPeG) Bezug genommen.

mehr Info zum Werk

Fast 30 Jahre nach Inkrafttreten am 1. Januar 1988 hat sich die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) zu dem Kaufrecht für den internationalen Warenkauf entwickelt. Zwischenzeitlich haben 87 Staaten, zwischen denen mehr als zwei Drittel des Welthandels abgewickelt wird, die CISG ratifiziert.

Schon mit der ersten Auflage hat sich der von führenden internationalen Wissenschaftlern und Praktikern geschriebene Kommentar als erster wirklich internationaler Kommentar zum CISG etabliert. Dank der Herkunft der Autoren aus unterschiedlichen Rechtsordnungen, wird auch auf die spezifischen Probleme der Anwendung des CISG in den einzelnen Rechtsordnung eingegangen.
Dieses Werk kommentiert, wie in der deutschen Rechtsliteratur üblich, die Bestimmungen der CISG artikelweise, wobei sein Aufbau dem der CISG folgt. Spezialthemen, wie z.B. E-Commerce und die CISG, werden im Zusammenhang mit der Kommentierung der einschlägigen Artikel behandelt.

Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis zum Juli 2017.

mehr Info zum Werk

Mit dem Band 1 beginnt die nunmehr 9. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das 13 bändige Werk voraussichtlich 2024, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen.
Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.

Unverzichtbar ist die 9. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen. Als Beispiele seien genannt:

  • die Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL
  • die Warenkauf-RL
  • die RL zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union
  • die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
  • die Änderungen im Sorge- und Umgangsrecht (Wechselmodell)
  • die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

All diese Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein. Bereits verabschiedete Gesetze, wie z.B. zum Maklerrecht und im Mietrecht, die in der 8. Auflage nicht mehr berücksichtigt werden konnten, zeigen wie unverzichtbar der Erwerb der Neuauflage ist.

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage des Bandes kommentiert sachkundig die Kernvorschriften des allgemeinen Leistungsstörungsrechts in den §§ 275 ff. BGB unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion im Schrifttum mit den Grundtypen Nichterfüllung und Schlechterfüllung und behandelt die positive Vertragsverletzung, die culpa in contrahendo und die Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage, jeweils mit gewohnt fundierter Kommentierung.

 

Das Werk ist

  • hochaktuell: die neueste Rechtsprechung zum Schadensersatzrecht ist vollständig eingearbeitet, insbesondere zur Werkstattreparatur von Kfz und
  • berücksichtigt die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht.

Die vollharmonisierende Umsetzung der RL (EU) 2019/771 (sog. Warenkauf-RL) führt zu zahlreichen Änderungen:

  • Einführung einer Aktualisierungsverpflichtung für Sachen mit digitalen Elementen,
  • neue Sonderbestimmungen für Sachen, für die eine dauerhafte Bereitstellung digitaler Elemente vereinbart ist,
  • neue Sonderbestimmungen für die Rückabwicklung des Kaufvertrags nach Rücktritt,
  • besondere Anforderungen an die Vereinbarung einer Abweichung von objektiven Anforderungen an die Kaufsache,
  • Verlängerung der Beweislastumkehr bei Mängeln
  • ergänzende Bestimmungen zu Garantien.

Erstmals kommentiert wird die Umsetzung der RL (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (sog. Digitale-Inhalte-RL). Zahlreiche Vorschriften über die Vertragsmäßigkeit der Leistung des Unternehmers sowie die Rechte des Verbrauchers bei Schlechtleistung (Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Minderung) werden eingefügt und angepasst mit dem Ziel einer Vollharmonisierung im europäischen Binnenmarkt.
Die Umsetzung der RL (EU) 2019/2161 (sog. "Omnibus-RL") zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Europäischen Union ist ebenfalls berücksichtigt, ferner das geplante Gesetz über faire Verbraucherverträge mit Änderungen im AGB-Recht.

mehr Info zum Werk

In die Neuauflage von Band 3 sind die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, eingearbeitet.

 

Die vollharmonisierende Umsetzung der RL (EU) 2019/771 (sog. Warenkauf-RL) führt zu zahlreichen Änderungen:

  • Einführung einer Aktualisierungsverpflichtung für Sachen mit digitalen Elementen,
  • neue Sonderbestimmungen für Sachen, für die eine dauerhafte Bereitstellung digitaler Elemente vereinbart ist,
  • neue Sonderbestimmungen für die Rückabwicklung des Kaufvertrags nach Rücktritt,
  • besondere Anforderungen an die Vereinbarung einer Abweichung von objektiven Anforderungen an die Kaufsache,
  • Verlängerung der Beweislastumkehr bei Mängeln,
  • ergänzende Bestimmungen zu Garantien.

Erstmals kommentiert wird die Umsetzung der RL (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (sog. Digitale-Inhalte-RL). Zahlreiche Vorschriften über die Vertragsmäßigkeit der Leistung des Unternehmers sowie die Rechte des Verbrauchers bei Schlechtleistung (Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Minderung) werden eingefügt und angepasst mit dem Ziel einer Vollharmonisierung im europäischen Binnenmarkt.
Die Umsetzung der RL (EU) 2019/2161 (sog. "Omnibus-RL") zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Europäischen Union ist ebenfalls berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Die Kommentierung berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, sind eingearbeitet.
Im Darlehensrecht wurde das neue Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingearbeitet.

Neu ist ferner das Gesetz zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts an die Rechtsprechung des EuGH. Bei vorzeitiger Tilgung sämtliche, auch laufzeitunabhängige Kosten anteilig ermäßigt werden. Ferner hat der EuGH die sog. Kaskadenverweisung in der Muster-Widerrufsinformation für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge als unionsrechtswidrig beanstandet.
Im Abschnitt zum Finanzierungsleasing wurden Ausführungen zu Kilometerleasingverträgen, zum Operatingleasing und zum Null-Leasing ergänzt, ferner wird näher auf Verjährungsfragen, Regress bei Beschädigung im Kfz-Leasing eingegangen.
In der Kommentierung zum Schenkungsrecht wurden unter anderem die Bezüge zu Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II auf den aktuellen Stand gebracht.
Inzident berücksichtigt sind aktuelle Querverbindungen, die aus der Umsetzung der Warenkauf-RL, der Digitale-Inhalte-RL und der RL (EU) 2019/2161 zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften resultieren.

mehr Info zum Werk

Die Kommentierung zum Kaufrecht einschließlich CISG berücksichtigt neue Rechtsprechung und Literatur.

Im Kaufrecht wurden die als so genannte "Abgas-Affaire" bekannten Sachverhalte (Verwendung manipulierter Abgassoftware) kommentiert und aus rechtlicher Sicht bewertet. Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung führt zu einer Anpassung an die Rechtsprechung des EuGH. Zur Verbesserung der Rechtssituation von Unternehmern, die mangelhaftes Baumaterial gekauft und im Rahmen eines Werkvertrags verbaut haben, sollen diese Regelungen darüber hinaus auch für Verträge zwischen Unternehmern gelten.
Die Abschnitte zum Verbraucherdarlehen und zum Verbrauchsgüterkauf wurden infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in der letzten Auflage grundlegend umgestaltet. Zu diesem neuen Komplex wurden nunmehr erste Rechtsprechung und Literatur ausgewertet.
Die Kommentierung der jüngst novellierten §§ 481 ff. BGB zu den Teilzeitwohnrechteverträgen wurde aktualisiert und um erste Rechtsprechung ergänzt.
Die §§ 491 ff. BGB wurden ebenfalls in der letzten Auflage (Band 3a) grundlegend vom Gesetzgeber infolge der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie umgestaltet, was zu einer erheblichen Erweiterung der Sonderregeln für Immobilienfinanzierungen führte. Weiterhin finden sich in §§ 505a ff. detaillierte zivilrechtliche Vorgaben zur Kreditwürdigkeitsprüfung sowie eine Beratungspflicht bei der dauerhaften und erheblichen Inanspruchnahme von Überziehungskrediten.
Das Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz führte zu erneuten Änderungen der §§ 491 ff. BGB: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kann bestimmte Mindeststandards für die Vergabe von Neukrediten für den Erwerb oder Bau von Wohnimmobilien vorgeben, sofern und soweit dies zur Abwehr einer drohenden Gefahr für die Finanzstabilität erforderlich ist, etwa im Falle einer Überhitzung des Immobilienmarkts.
Eingeführt wurde der Begriff des Immobilienverzehrkreditvertrags, der weder Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag noch Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag ist.

mehr Info zum Werk

Im der neuen Auflage des Bandes 5 des Münchener Kommentars zum BGB ist erstmals das WBVG mit Regelungen zu den Heimverträgen und Pflegeverträgen kommentiert . Das betreute Wohnen ist umfassend dargestellt, indem allgemein die rechtlichen Besonderheiten zum altersgerechten Wohnen herausgearbeitet wurden. Die Verbraucher, die in den Anwendungsbereich des WBVG fallen, sind in der Regel besonders schutzbedürftig.
Im Mietrecht wurde das Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts eingearbeitet. Besonders bei den qualifizierten Mietspiegeln fehlten bisher verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Konkretisierung soll durch eine Mietspiegelverordnung erfolgen.

Ferner sind enthalten die jüngsten Entscheidungen des BGH zum Mietrecht, insbesondere zur Miethöhe, zur Kündigung und zu Betriebskostenabrechnungen.
Das Arbeitsrecht wurde unter Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung gründlich aktualisiert. Berücksichtigt sind ferner die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung und das Entgelttransparenzgesetz.
Auf die gesonderte Kommentierung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) ist besonders hinzuweisen.
Auf die rechtlichen Besonderheiten der Pandemie-Gesetzgebung (COVID-19) wurde durchgängig an den jeweils einschlägigen Passagen hingewiesen.

mehr Info zum Werk

Die vorliegende, textidentische Sonderausgabe des Münchener Kommentars zum BGB enthält eine systematische Kommentierung der §§ 705-740 BGB und des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Vorteile auf einen Blick

  • systematisch kommentiert
  • würdigt die Rechtsprechung umfassend
  • rechtzeitig vor Inkrafttreten des neuen Rechts



Die 9. Auflage stellt das zum 1.1.2024 in Kraft tretende neue Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts dar. Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist damit vollständig eingearbeitet. Das neue Recht wird künftig konsequent zwischen rechtsfähiger Innen- und nichtrechtsfähiger Außengesellschaft unterscheiden, mit entsprechenden Regeln für beide Varianten. Es wird ein Register für die GbR eingeführt und wird die bisher völlig ungeregelte Gesellschafterhaftung Eingang in das Gesetz finden. Für alle GbR ist es wichtig, Weichen für die Zukunft zu stellen, Satzungen anzupassen oder aufzustellen, Entscheidungen zur Eintragung zu treffen u.a.m.
Die bisherige Rechtsprechung wird auf die Anwendbarkeit auf das neue Recht analysiert.

mehr Info zum Werk

Das Autorenteam leistete eine umfangreiche Neubearbeitung weiter Teile des Bandes 7.
Insbesondere der Abschnitt zum Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts wurde komplett neu kommentiert. 

Die grundlegende Reform zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt zu zahlreichen Änderungen. Das gesetzliche Leitbild der GbR als nicht rechtsfähige Gesellschaft wird durch die grundsätzlich rechtsfähige Personengesellschaft abgelöst. Eingeführt wird ein freiwilliges Gesellschaftsregister, das dem Rechtsverkehr verlässliche Kenntnis über Haftungsverhältnisse und Vertretung der Gesellschaften ermöglicht. Das MoPeG regelt ferner ein Beschlussmängelrecht der Personenhandelsgesellschaften.
Im Bereich des Bürgschaftsrechts ist eine Vielzahl neuer BGH- und OLG-Entscheidungen eingearbeitet. Im Rahmen der Kommentierung des Rechts der Inhaberschuldverschreibung ist die Diskussion über die digitalen Effekte berücksichtigt.
Die Kommentierung zur Amtspflichtverletzung einschließlich des Überblicks zur europarechtlich bedingten Staatshaftung wurde auf aktuellen Stand gebracht.
Zum Recht der unerlaubten Handlung und zum Bereicherungsrecht ist eine Fülle neuer Rechtsprechung berücksichtigt. Als Beispiel sei die gerichtliche Aufarbeitung des sog. "Abgas-Skandals" genannt.

mehr Info zum Werk

Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.

Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren.
- Werkvertragsrecht: Die erste Rechtsprechung und umfassende Literatur nach der Novelle zum Bauvertragsrecht sind ausgewertet sowie die auftretenden Probleme systematisch erfasst und Lösungen angeboten.
- Reiserecht: Neukommentierung der §§ 651a-651y BGB.
- Zahlungsdiensterichtlinie: Vertiefte Darstellung nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie.

mehr Info zum Werk

Das vom Anwender als eher statische Materie wahrgenommene Sachenrecht wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und auf den aktuellen Stand gebracht. Neue Rechtsprechung und Literaturnachweise sind eingearbeitet.
Eine Besonderheit ist der systematische Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG zum Eigentumsschutz und zur öffentlich-rechtlichen Entschädigung.

Die Kommentierung des praxiswichtigen Wohnungseigentumsgesetzes liegt in einer aktualisiert vor. Erste Rechtsprechung nach der Reform durch das WEMoG ist eingearbeitet.
Die Kommentierung des Nießbrauchs legt einen Schwerpunkt auf praxiswichtige steuerrechtliche Details.
Grundlegend überarbeitet ist das Recht der Sicherungsübereignung unter Berücksichtigung der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Ausführlich erläutert ist ferner das Erbbaurechtsgesetz.

mehr Info zum Werk

Band 9 widmet sich dem 1. Abschnitt des Familienrechts zur bürgerlichen Ehe. Dies umfasst Themenbereiche wie Ehewirkungen im Allgemeinen (Ehenamensrecht, Schlüsselgewalt), Eheliches Güterrecht (Ehevertrag, Zugewinnausgleich) sowie Scheidung der Ehe (Behandlung von Ehewohnung und Hausrat, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, Versorgungsausgleich).

Kommentiert werden ferner das Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz und Lebenspartnerschaftsgesetz.
Besonders hervorzuheben sind die geplanten Änderungen
  • im Bereich des Versorgungsausgleichs: §§ 14, 19, 30
  • durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: § 1358 BGB - Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge
  • die Rechtsprechung zum Wechselmodell
  • Fragestellungen im Hinblick auf Kinderehen.
Systematisch ausgewertet wird die Fülle an Entscheidungen zum Unterhaltsrecht.

mehr Info zum Werk

Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.

Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum Familienrecht, also den Themenbereichen
- Verwandtschaft (Abstammungsrecht, Recht des Kindesnamens, Unterhaltspflicht, Sorgerecht, Adoptionsrecht) und
Hervorzuheben sind zunächst die gesetzlichen Änderungen u.a. durch
- das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
- das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten mit dem neuen § 1906a BGB Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen
- das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen
- das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht mit der Normierung des Verbotes der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft
- das Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung.

mehr Info zum Werk

Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922 - 2385 BGB das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.


Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).

 

mehr Info zum Werk

Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.

Der Allgemeine Teil des IPR wird in der Einleitung und zu den Art. 3-6 EGBGB ausführlich unter Einschluss der europäischen Bezüge erläutert.
Im Anschluss an das Personalstatut werden das New Yorker Staatenlosenübereinkommen und die Genfer Flüchtlingskonvention auszugsweise kommentiert.
Das Internationale Namensrecht wird unter Einschluss der europarechtlichen Bezüge und der maßgeblichen CIEC-Übereinkommen erläutert.
Die neuen EU-Verordnungen zum Internationalen Güterrecht (EuGüVO, EuPartVO) werden in dieser Auflage erstmals Artikel für Artikel kommentiert; ferner ist das deutschfranzösische Abkommen über den Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft berücksichtigt.
Das IPR der gleichgeschlechtlichen Ehe ist seit der Vorauflage erneut grundlegend reformiert worden; insoweit ist die Kommentierung auf den neuesten Stand gebracht.
Die Neuregelung der Anerkennung außergerichtlicher Auslandsscheidungen in Art. 17 Abs. 2 EGBGB wird ebenfalls ausführlich kommentiert.
Auch die Kommentierungen der EU-Unterhaltsverordnung sowie des Haager Unterhaltsprotokolls (HUP) wurden gründlich aktualisiert.
Das Internationale Kindschaftsrecht umfasst Kommentierungen der EU-Eheverordnung (Brüssel IIa-VO), des Kinderschutzübereinkommens (KSÜ), des Europäischen Sorgerechtsübereinkommens (EuSorgeRÜ) und des Haager Kindesentführungsübereinkommens (HKÜ), des Haager Adoptionsübereinkommens (HAdoptÜ) und des AdWirkG.
Erläutert sind ferner das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen (ErwSÜ) einschließlich des nationalen Ausführungsgesetzes (ErwSÜAG).
Ausführlich artikelweise erläutert werden die EuErbVO und das HTestformÜ. Berücksichtigt sind ferner die nationalen Anpassungsgesetze.
Der ergänzende Normbestand des EGBGB zum IPR, der insbesondere im Ehe-, Abstammungs- und Adoptionsrecht weiterhin große Bedeutung hat, wird ebenfalls in Band 12 detailliert kommentiert.
Auch die 9. Auflage bringt selbstverständlich die Kommentierung in Bezug auf die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und Literatur wieder auf den aktuellen Stand.

mehr Info zum Werk

Band 13 ist dem IPR der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse, dem Internationalen Sachenrecht und zentralen wirtschaftsrechtlichen Teilgebieten vorbehalten.

Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.
Die Kommentierungen der Rom I-VO zu den vertraglichen Schuldverhältnissen und der Rom II-VO zu den außervertraglichen Schuldverhältnissen wurden gründlich aktualisiert.
Gleiches gilt für das Internationale Sachenrecht und Enteignungsrecht.
Ein Schwerpunkt des Bandes 13 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. In Bezug auf die Rom II-VO wurden

  • das Internationale Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • das Internationale Lauterkeitsrecht und
  • das Immaterialgüterrecht grundlegend überarbeitet.

Erläutert werden zudem in eigenen Abschnitten

  • das Internationale Gesellschaftsrecht
  • das Internationale Insolvenzrecht sowie
  • das Internationale Kapitalmarktrecht.

Die Übergangsvorschriften und die verbraucherschützenden Informationspflichten ab Art. 50 ff. EGBGB werden ebenfalls in Band 13 kommentiert.

mehr Info zum Werk

Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.

Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

mehr Info zum Werk

Die 12. Auflage berücksichtigt alle Änderungen

  • des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
  • des Stiftungsrechts,
  • des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz (MoPeG).
    Der Handkommentar BGB – prägnant, verständlich, lösungsorientiert ist der Begleiter für Studium, Referendariat, Kanzlei- und Gerichtsalltag zu einem unschlagbaren Preis.

Die Neuauflage – wie immer zur rechten Zeit
Der Gesetzgeber hat binnen zwei Jahren 60 Paragrafen in allen Bereichen neu eingefügt und rund 100 Paragrafen geändert, davon ein gutes Drittel völlig neu gefasst.
Die 12. Auflage berücksichtigt alle Änderungen

  • des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
  • des Stiftungsrechts,
  • des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz (MoPeG).

Das Erfolgskonzept
Der Handkommentar BGB – prägnant, verständlich, lösungsorientiert – ist der Begleiter für Studium, Referendariat, Kanzlei- und Gerichtsalltag zu einem unschlagbaren Preis.

mehr Info zum Werk

Deutschland hat die europäische Warenkaufrichtlinie und die Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen umgesetzt. Damit gilt ab dem 1.1.2022 ein geändertes BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht.

Die Neuauflage berücksichtigt:
Geändertes BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht, Umfangreiche Änderungen des Mietrechts sowie Neuerungen im Familienrecht, Änderungen durch SanInsFoG und KostRÄG2021.
Zahlreiche wichtige Regelungen außerhalb des BGB wie IPR, Rom-VOen, int. Verträge und Übereinkommen mitkommentiert.

Die großen Vorzüge des BGB-Kommentars

  • Handlich, dennoch tiefgründig und daher seit seiner ersten Auflage beliebt in Kanzleien und bei Gerichten
  • Außerordentlich günstiger Preis für eine hervorragende Kommentierung mit Online-Anbindung


Das BGB entwickelt sich rasant fort – Ausbildung und Praxis müssen sich erneut auf eine Vielzahl geänderter Vorschriften einstellen.
Das BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht erfährt 2021/2022 umfassende Änderungen durch die Umsetzung von EU-Richtlinien über digitale Inhalte/Dienstleistungen, Warenkauf sowie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung von Verbraucherschutzvorschriften:

  • Neuregelungen für Verträge über digitale Produkte – unabhängig vom jeweiligen Vertragstyp (§§ 327 – 327u BGB), mit Vorschriften zu Update und Datenschutz
  • geändertes/ergänztes Widerrufsrecht (§§ 356 – 357a BGB)
  • neuer Mangelbegriff, Ausdehnung der Beweislastumkehr für Mängel bei Gefahrübergang
  • Informationspflichten über Ranking bei Online-Marktplätzen und Vergleichsportalen.

Ebenfalls berücksichtigt werden:
Die umfangreichen Änderungen des Mietrechts durch Gesetze zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für ortsübliche Vergleichsmiete, zu Regelungen über zulässige Miethöhe bei Mietbeginn, zur Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser und durch das WEMoG und – topaktuell – das Mietspiegelreformgesetz.
Im Familienrecht sind das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sowie die Gesetze zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung berücksichtigt. Bereits jetzt bringt der Handkommentar eine synoptische Übersicht zu den kommenden Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts.
Außerdem berücksichtigt wurden die Änderungen durch das SanInsFoG sowie durch das KostRÄG 2021.
Alle wichtigen Regelungen rund um das BGB werden gleichermaßen kommentiert:
AGG, Preisklauselgesetz, Gewaltschutzgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz, Internationales Privatrecht des EGBGB, Rom-VOen.

Internationale Verträge, wie das Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht (HUP), über die Zuständigkeit der Behörden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjährigen (MSA), über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung sowie das Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht, sind ebenfalls enthalten.

mehr Info zum Werk

Das bewährte, von Graf von Westphalen und Thüsing herausgegebene Praxishandbuch enthält sowohl einen großen allgemeinen Teil zum Vertragsrecht als auch spezielle Erläuterungen zu Klauselwerken.

Das Handbuch enthält sowohl einen großen allgemeinen Teil zum Vertragsrecht als auch spezielle Erläuterungen u.a. zu folgenden Klauselwerken:

  • Abonnementvertrag
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen
  • Bankkartenbedingungen
  • Bauvertrag
  • Bürgschaft
  • Darlehensvertrag
  • Datenschutz-Klauseln
  • E-Commerce-Verträge
  • Factoring
  • Fertighausvertrag
  • Franchising
  • Gaslieferverträge
  • Gebrauchtwagenkauf
  • Geschäftsraummiete
  • Handelsvertreter
  • Heimvertrag
  • IT-Verträge
  • Krankenhausaufnahmevertrag
  • Kreativverträge
  • Leasing
  • Maklervertrag
  • Möbelkauf
  • Nachunternehmervertrag
  • Neuwagenkauf
  • Rechtsanwälte
  • Reisebedingungen
  • Stromlieferverträge
  • Subunternehmervertrag
  • Telekommunikationsverträge
  • Transportrecht
  • Versandhandel
  • Vertragshändlerverträge
  • Verwaltervertrag über Wohnungseigentum
  • Wartungsverträge
  • Wirtschafts­prüfer
  • Wohnraummiete 

mehr Info zum Werk

Der Großkommentar bietet dem Praktiker umfassende Informationen zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie finden Erläuterungen zu ordentlicher und außerordentlicher Kündigung sowie zur Anfechtung von Arbeitsverträgen, Aufhebungsverträgen, Befristung, Kündigungsschutz in der Insolvenz, sozialrechtlichen Folgen und steuerrechtlichen Aspekten unter Berücksichtigung des europäischen Arbeitsrechts.

Das Werk erläutert Vorschriften aus über 30 Gesetzen:
vom BGB über das KSchG bis zum Sonderkündigungsschutz inklusive der sozial- und steuerrechtlichen Aspekte. 
 
Die 7. Auflage berücksichtigt alle einschlägigen Gesetzesänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen seit August 2020, insbesondere
durch:
  • BetriebsrätemodernisierungsG
  • G zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften
  • Zweites G zur Änd. des BEEG
  • G zur Novellierung des BundespersonalvertretungsG
  • G zur weiteren Umsetzung der RL (EU) 2019/1158
  • G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/1152
  • 8. SGB IV-ÄndG
 

mehr Info zum Werk

Der handliche Praxiskommentar behandelt praxisorientiert und unter besonderer Berücksichtigung der ergangenen Rechtsprechung das Arbeitszeitgesetz und berücksichtigt auch die Bezüge zum europäischen Recht sowie zu spezialgesetzlichen arbeitszeitrechtlichen Normen, wie etwa dem Fahrpersonalgesetz.

"(...) Die praxisorientierte Kommentierung behandelt alle derzeit bekannten Brennpunkte des Arbeitszeitrechts und ermöglicht dem Nutzer eine umfassende Beratung aller betrieblichen Beteiligten, auch bei diffizilen Fragen."
in: juralit 20.02.2020, zur 4. Auflage 2020

mehr Info zum Werk

Die Kommentierung der relevanten arbeitsrechtlichen Normen im BeckOK Arbeitsrecht unterstützt nicht nur umfassend, sondern auch laufend aktualisiert bei der Arbeit im Arbeitsrecht. Wie alle BeckOK speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer, ermöglicht er die zielorientierte Mandatsarbeit mit Kenntnis auch der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Umfassende und fortlaufende Kommentierung der Entgeltordnungen zum TV-L.

In Ergänzung zum Beck'schen Online-Kommentar TV-L bietet diese, von Bepler, Böhle, Pieper und Geyer herausgegebene praxisgerechte Kommentierung ein wichtiges Werkzeug für die Arbeit mit den Entgeltordnungen zum TV-L.

Das Werk beinhaltet:

  • Anlage A zur TV-L Entgeltordnung
  • Richtlinien der TdL über die Eingruppierung der im Arbeitnehmerverhältnis beschäftigten Lehrkräfte (West/Ost)
  • TV Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder.

Die Herausgeber:

  • Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
  • Dr. Thomas Böhle, Ehem. berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München und ehem. Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
  • Wolfgang Pieper, Ehem. Mitglied Bundesvorstand ver.di
  • Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik

Bandredakteur:

  • Marc-Oliver Steuernagel, Dezernatsleiter Personal bei der Hochschule Hannover

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Fortlaufend aktualisierte und ergänzte Kommentierung zum öffentlichen Tarifrecht der Länder.

Nach dem bewährten Vorbild des Beck'schen Online-Kommentars TVöD unter denselben Herausgebern erleichtert der Beck'sche Online-Kommentar TV-L die Arbeit mit dem öffentlichen Tarifrecht.

Das Werk beinhaltet das komplette geltende Tarifrecht:

  • Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Länder
  • Tarifvertrag öffentlicher Dienst der Länder (TV-L), Allgemeiner Teil und Sonderregelungen
  • Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L)
  • Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L).

Die bildschirmoptimierte Darstellung und übersichtliche Gliederung hilft bei der schnellen Anwendung des Rechts.

Als Autoren für die Kommentierung konnten Experten von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite, die selbst unmittelbar an den Verhandlungen beteiligt waren, sowie erfahrene Richter und Rechtsanwälte gewonnen werden.

Die Herausgeber:

  • Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
  • Dr. Thomas Böhle, Ehem. berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München und ehem. Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
  • Wolfgang Pieper, Ehem. Mitglied Bundesvorstand ver.di
  • Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik

Bandredakteur:

  • Marc-Oliver Steuernagel, Dezernatsleiter Personal bei der Hochschule Hannover

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der Kommentar zu den Entgeltordnungen der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes und der VKA.

In Ergänzung zum Beck'schen Online-Kommentar TVöD bietet diese, ebenfalls von Bepler, Böhle, Pieper und Geyer herausgegebene praxisgerechte Kommentierung ein wichtiges Werkzeug für die Arbeit mit den Entgeltordnungen zum TVöD. Das Werk enthält derzeit neben der Kommentierung der Entgeltordnung für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes eine Kommentierung des entsprechenden Entgelttarifvertrages und die Synopsen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Anlage 1a zum BAT.

Die Herausgeber:

  • Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
  • Dr. Thomas Böhle, Ehem. berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München und ehem. Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
  • Wolfgang Pieper, Ehem. Mitglied Bundesvorstand ver.di
  • Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Fortlaufend aktualisierte und ergänzte Kommentierung zum Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes und der VKA.

In diesem Kommentar zum TVöD erläutern Experten von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite, die selbst unmittelbar an den Tarifverhandlungen beteiligt sind, das geltende Tarifrecht:

  • Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA
  • TVöD Allgemeiner Teil und Besondere Teile
  • Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), Allgemeiner Teil und Besondere Teile.

Die Herausgeber:

  • Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
  • Dr. Thomas Böhle, Ehem. berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München und ehem. Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
  • Wolfgang Pieper, Ehem. Mitglied Bundesvorstand ver.di
  • Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Standardwerk kommentiert die arbeitsrechtlichen Vorschriften des BetrAVG eingehend für die Praxis. Den steuerrechtlichen Teil stellt das Werk wie ein Handbuch dar und behandelt dabei auch die bilanziellen, insolvenz- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte mit.

Zur Neuauflage
aus dem arbeits- und dem sozialversicherungsrechtlichen Teil

  • Widerruf von Versorgungszusagen
  • Arbeitgeberzuschuss
  • Insolvenzsicherung
  • Beitragspflicht und Leistungsansprüche
  • Anpassung von Betriebsrenten
  • Versorgungsausgleich von Betriebsrenten (externen Teilung)

ferner wichtig:

  • Diskriminierungsfreie Gestaltung
  • Novellierung der "versicherungsförmigen Lösung"
  • Übertragung von Versorgungsanrechten auf Pensionskassen
  • EbAV-Richtlinie; Auskunftspflichten der Versorgungsträger nach dem VAG und der VAG-InfoV
  • Beitragsbemessung bei Pensionsfonds-Zusagen
  • Erweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaG
  • Insolvenzsicherung verfallbarer Anwartschaften
  • Neue Freibetragsregelung für Betriebsrenten in der GKV
  • Beitragspflicht privat fortgeführter betrieblicher Versorgungszusagen zur GKV aus dem steuerrechtlichen Teil
  • BMF-Schreiben v. 12.8.2021
  • Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen nach IDW RS HFA 30 n.F. | neuer Kongruenzbegriff
  • Weiterentwicklung der Kommentierung zum BRSG
  • Wertgleiche Umstellung des Durchführungsweges
  • Übertragung von Unterstützungskassenvermögen

ferner wichtig:

  • betriebliche Versorgungsverpflichtungen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS, US GAAP)
  • Ausschüttungssperre beim Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie bei Erträgen aus der Bewertung von Vermögensgegenständen zum beizulegenden Zeitwert
  • Fünftelregelung
  • Pensionsrückstellungen für einen Allein-GGF in Fällen der Entgeltumwandlung
  • Auszahlungsplan im Sinne des § 82 Abs. 2 S. 2 EStG
  • Neues zum BAV-Förderbetrag
  • Geringverdienerförderung
  • Pauschalbesteuerung nach § 40b aF seit Inkrafttreten des BRSG

Zielgruppe:

Rentenberaterinnen und Rentenberater, Justiz, Rechtsanwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalräte, Betriebsratsgremien, Versicherungsunternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der »Bredemeier/Neffke« kommentiert sowohl die Vorschriften des TVöD als auch des TV-L und berücksichtigt die neue höchstrichterliche Rechtsprechung beispielsweise zur Eingruppierung oder zum Urlaubsrecht. Der jeweils aktuelle Stand der Tarifverhandlungen für die Bereiche Bund, Länder und Kommunen wird dargestellt und die Ergebnisse erläutert.

Das Werk berücksichtigt besonders:
  • Besitzstandsregelungen 
  • Entgeltregelungen und Eingruppierung in die Entgeltordnungen
  • Führung auf Probe und auf Zeit
  • Urlaubsansprüche und Arbeitsbefreiung
  • Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Neuerungen im Sozial- und Erziehungsdienst
  • Mitbestimmung im Rahmen der Stufenzuordnung.
 
Die 6. Auflage berücksichtigt insbesondere die Ergebnisse der Tarifeinigung 2020 von Bund und Kommunen und deren Auswirkungen auf die Entgelttabellen sowie die Ergebnisse der Tarifeinigung der Länder 2019.

mehr Info zum Werk

Der ehemals von Prof. Dr. Herbert Buchner mitbegründete Kommentar wird in der 9. Auflage von Prof. Dr. Wiebke Brose, Prof. Dr. Stefan Weth und Richterin am BAG Dr. Annette Volk fortgeführt.
Die Autorinnen und Autoren stellen die gesetzlichen (Neu-)Regelungen des MuSchG und beim BEEG umfassend aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht dar.

Das Mutterschutzgesetz wurde neu gefasst und insbesondere um umfassende Regelungen zu Gesundheitsschutz erweitert. Neu in das Gesetz aufgenommen wurde auch die Einführung eines Ausschusses für Mutterschutz, der Grundlagen für eine Gefährdungsbeurteilung erarbeiten soll.
Die Kommentierung zum BEEG wurde ebenfalls dem aktuellen Rechtsstand und der geänderten Rechtsprechung angepasst.

mehr Info zum Werk

TVöD, TV-L und TV-Ärzte haben das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes grundlegend verändert. Das Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst stellt das gesamte Personalrecht des öffentlichen Dienstes vor, ist lexikalisch aufgebaut, erläutert über 180 zentrale Schlüsselbegriffe des öffentlichen Dienstes und stellt die relevante höchstrichterliche Rechtsprechung vor. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht allein auf die neuen tariflichen Regelungen, sondern umfasst das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes insgesamt.

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die aktuellen Entgeltordnungen von Bund, Ländern und Kommunen, die Tarifeinigung der Länder 2019 sowie eine Vielzahl neuer Entscheidungen.

Vorteile auf einen Blick

  • das gesamte Personalrecht des öffentlichen Dienstes
  • aktuelle Rechtsprechung (z. B. zum AGG, zur Befristung oder zum Urlaubsrecht)
  • lexikalischer Aufbau

mehr Info zum Werk

Der führende Kommentar zum Arbeitsrecht erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag und erscheint jährlich neu. Die Autoren geben einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, legen eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.

Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Wichtige Schwerpunkte sind u.a.:
  • Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung
  • Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜG
  • Entscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung
  • Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
  • Gesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der Umwandlungsrichtlinie
  • ÄndG zum InfektionsschutzG
  • Änderungen im SGB IV und SGB III (KuG)
  • Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU)2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
  • Digitalisierung und mobile work
  • Folgen und Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs
  • Neues Betreuungsrecht
  • Entwicklungen zu § 17 KSchG (Anzeigepflicht bei Massenentlassungen)
  • Neue Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

mehr Info zum Werk

Das Werk ist eine in sich geschlossene Darstellung der jeweiligen Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes unter Verweisung auf Kommentierungen zur ZPO. Diese beantwortet auch spezielle Fragen und macht vor allem deren Zusammenhänge mit dem Zivilprozessrecht deutlich.
Breiten Raum nehmen daher folgende Darstellungen ein:

  • die Vorschriften über die arbeitsgerichtliche Zuständigkeit
  • die Besonderheiten im Kosten- und Streitwertrecht
  • das Güteverfahren und die Befugnisse des Vorsitzenden
  • die Beweisaufnahme
  • die Beschleunigung des Verfahrens
  • die Besonderheiten des Rechtsmittelverfahrens, insbesondere die Zulassung der Berufung und die Nichtzulassungsbeschwerde
  • die Zwangsvollstreckung aus arbeitsgerichtlichen Urteilen

Die 10. Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Arbeitsgerichtsverfahren und bringt den vielzitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur zum 1.1.2022. Der Praxiskommentar vertieft folgende Themen:

  • Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Neuerungen zur elektronischen Akte
  • Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren (EMöGG)
  • Aktualisierung des Beschlussverfahrens
  • Folgen der Corona-Gesetzgebung, zB Videoverhandlung vor Gericht und Einigungsstelle
  • das Geschäftsgeheimnisgesetz mit seinen Auswirkungen auf die Öffentlichkeit
  • Aktualisierung des Streitwertkataloges und einigen dort noch nicht enthaltenen Fallgestaltungen
  • Einfluss des europäischen Rechts auf das Arbeitsgerichtsverfahren

Darüber hinaus finden sich ausführliche Anhänge zu Sonderschlichtungsverfahren, wie

  • die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung
  • das Kirchengerichtsgesetz
  • die Bühnenschiedsgerichtsordnung
  • das Einigungsstellenverfahren

mehr Info zum Werk

Hilfe bei der Anwendung der Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBLS) und des Tarifvertrags Altersversorgung (ATV) bietet der seit Jahrzehnten bewährte "Gilbert/Hesse". Neben versicherungstechnischen und -rechtlichen Gesichtspunkten berücksichtigt er auch arbeits- und sozialrechtliche Bezüge.

Konzipiert für Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes in Bund, Ländern und Gemeinden, Personalräte, Rechtsanwälte und Richter.

Begründet von Ass. Hubertus Gilbert† und Dipl.-Math. Gerd Hesse†. Bearbeitet von Anna Leitenmeier, Björn Mühlstädt und Peter Rötzer.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage zeichnet ein aktuelles Bild des Mitbestimmungrechts. Berücksichtigt sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) sowie das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung, das die europäische Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung umgesetzt hat.

Das Werk bietet eine herausragende Bündelung von arbeitsrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Kompetenz und zählt daher zu den meistzitierten Kommentaren im Mitbestimmungsrecht. Erläutert sind:

  • Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (MitbestimmungsG)
  • Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (DrittelbeteiligungsG)
  • alle für die unternehmerische Mitbestimmung relevanten Teile des Gesetzes über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft (SEBG)
  • NEU: Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG)
Die Autoren sind ausgewiesene Kenner des Mitbestimmungsrechts: Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr. Martin Henssler und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Ulmer.

mehr Info zum Werk

Umfassend und hochaktuell zum Betriebsrentenrecht!

Band I kommentiert auf ca. 3000 Seiten das gesamte Arbeitsrecht des Betriebsrentenrechts und den Versorgungsausgleich, wobei ca. 550 Seiten auf die Änderung des Betriebsrentengesetzes und die jüngste Rechtsprechung entfallen.

Die 29. Auflage hat den Stand März 2023.

mehr Info zum Werk

Zentrale Regelungsgrundlage des öffentlich-rechtlichen technischen Arbeitsschutzes ist das Arbeitsschutzgesetz, das neben der Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zum Ziel hat. Ergänzt wird dieses Gesetz durch zahlreiche, zumeist auf seiner Grundlage erlassenen, Rechtsverordnungen.

Das Werk bietet deshalb neben der ausführlichen und fundierten Erläuterung des Arbeitsschutzgesetzes auch prägnante und praxisgerechte Kurzkommentierungen:

  • der Betriebssicherheitsverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),
  • der Baustellenverordnung,
  • der Lastenhandhabungsverordnung,
  • der Persönlichen Schutzausrüstungen-Benutzungsverordnung,
  • der Biostoffverordnung,
  • der Lärm- und Vibrationsschutzverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),
  • der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung,
  • der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge,
  • der Verordnung über elektromagnetische Felder
  • der Arbeitsstättenverordnung und
  • des Mutterschutzgesetzes (gesundheitsschutzrechtlicher Teil)

Die Kommentierungen werden ergänzt durch eine instruktive Einführung zur Systematik und zu den verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen des Arbeitschutzrechts sowie durch systematische Darstellungen zu wichtigen ergänzenden Themen, wie

  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz als Vorbemerkung zu § 5 ArbSchG,
  • Betriebliche Mitbestimmung im Arbeitsschutz
  • Arbeitsmedizin und
  • Berufliche Unfallversicherung.

Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt den Kommentar durchgehend auf den Stand von Mitte 2020. Vertieft behandelt wurden die seit der Ausweitung des Schutzbereichs des Arbeitsschutzgesetzes auf psychische Belastungen vor allem durch die entsprechenden gewonnenen Erfahrungen. Zu berücksichtigen waren weiterhin die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen Änderungen

  • des ArbSchG durch die Anpassung an das Datenschutzrecht,
  • der BaustellV zum Schutz vor ionisierender Strahlung,
  • der ArbStättV u.a. Verordnungen durch die neuen Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung und unter Wegfall der BilschirmarbV,
  • des Mutterschutz G unter Aufhebung der MutterschutzV.

Weiterhin waren auch die Auswirkungen der Änderungen des Gefahrstoffrechts auf das Arbeitsschutzrecht zu berücksichtigen.
Aktuell berücksichtigt sind die Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsschutz. In die Kommentierungen eingearbeitet sind insbes. die Regelungen der neuen Corona-Arbeitsstättenrichtlinie.

Zielgruppe
Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalabteilungen, Arbeitgeber, Betriebsräte, Berufsgenossenschaften, Arbeitsschutzbehörden, Richter und Rechtsanwälte.

mehr Info zum Werk

Die Arbeitsstättenverordnung dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsplätzen. Fragen und Probleme mit Arbeitsstättenbezug werden immer wieder zum Zankapfel zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern sowie zwischen den Tarifvertragsparteien. Dies gilt für den Nichtraucherschutz ebenso wie für die Gestaltung der Arbeitsplätze, oder den Umfang der Unterweisungspflichten des Betriebsleiters. In jüngerer Zeit wird das Augenmerk verstärkt auf die Vermeidung psychischer Belastungen der Arbeitnehmer gelegt. Die für die Praxis bedeutsamen Regelungen der Verordnung sind erläutert. Abgedruckt sind im Anhang zudem die aktuellen Arbeitsstätten-Regeln.

Vorteile auf einen Blick
  • wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig für den juristischen Laien verständlich formuliert
  • Schaubilder und Grafiken sowie Checklisten, Tabellen und Übersichten dienen der praktischen Anwendung der Verordnung
  • Einbeziehung der neuen Arbeitsstätten-Regeln (ASR, insbesondere der neuen ASR AV Gefährdungsbeurteilung)
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassende Novellierung durch die letzte Arbeitsstättenverordnung. Die bislang in Bildschirmarbeitsplatzverordnung geregelten Anforderungen an die Bildschirmarbeitsplätze werden in die Arbeitsstättenverordnung überführt, die Bildschirmarbeitsverordnung wird aufgehoben. Hierdurch werden künftig Doppelregelungen vermieden. Der Begriff des Arbeitsplatzes wird konkretisiert, in Abgrenzung hierzu auch die Begriffe Bildschirmarbeitsplatz und Telearbeitsplatz. Die Unterrichtungs- und Unterweisungspflichten des Arbeitgebers werden klarer formuliert. Bei der Gefährdungsbeurteilung sind künftig neben den physischen Belastungen auch die psychischen Auswirkungen einer Tätigkeit zu berücksichtigen. Rechtsprechung und Literatur sind bis Ende Juli 2018 ausgewertet.

Zielgruppe
Für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte, Personalvertretungen, Arbeitsschutz- und Verwaltungsjuristen, Gewerbeaufsicht.

mehr Info zum Werk

Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz.

Vorteile auf einen Blick

  • Darstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von IT
  • kompakt und verständlich
  • mit Mustern und Praxistipps.

Zur Neuauflage
Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),
  • Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,
  • Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,
  • Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,
  • virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,
  • Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,
  • Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung.

mehr Info zum Werk

Die leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst ist ein variables Vergütungssystem und damit zugleich ein Personalführungs-, Personalentwicklungs- und Personalmanagementinstrument. Die Darstellung gibt sowohl Sachbearbeitern als auch Führungskräften in Personal- und Rechtsabteilungen, Rechtsanwälten, Richtern, Betriebs- und Personalräten eine Hilfestellung in allen wesentlichen Rechtsfragen, die sich bei der Einführung und Ausgestaltung des Leistungsentgelts ergeben und ermöglicht so den schnellen und praxisgerechten Umgang mit dem noch neuen Vergütungssystem des öffentlichen Dienstes.

Vorteile auf einen Blick
Zahlreiche Praxishilfen, Checklisten und Mustertexte u.a.

  • zu den Kriterien zur Beurteilung von Leistung und Verhalten
  • zur Einführung und Ausgestaltung des Leistungsentgelts in Form von Leistungsprämien
  • zur Führung eines Zielvereinbarungsgesprächs
  • zum Entwurf von Ziel-, Dienst- und Betriebsvereinbarungen.

Zum Autor
Rechtsanwalt Markus Kuner ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Autor zahlreicher Publikationen zum Recht des öffentlichen Dienstes.

Zielgruppe
Für alle Dienststellen von Bund und Gemeinden, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Gewerkschaften und Arbeitgebervertreter sowie für alle Beschäftigten des Bundes und der Kommunen.

mehr Info zum Werk

Der Küttner - hier kommt zusammen, was im Personalrecht zusammen gehört. Er bietet rasche Problemlösung in allen Fragen zu Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung.

Arbeitsrecht + Lohnsteuer + Sozialversicherung

Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts.
Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus.

Vorteile auf einen Blick

  • über 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxis
  • umfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
  • ausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suche
  • alles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbar
  • zusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2022 und 1.1.2023

Alle Stichwörter wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2022 aktualisiert. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet

Zielgruppe
Für Personalabteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter, Betriebsräte.

 

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Tarifrecht und bringt den vielzitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Noch mehr als bisher orientiert sich der Kommentar an den Bedürfnissen der Praxis und setzt sich kritisch mit der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auseinander.

<p>Die AGG-Kontrolle von Tarifverträgen und Koalitionssatzungen ist neu, ebenso der Abschnitt über die Haftung für Tarifunrecht. Besonderes Augenmerk haben die Autoren den schuldrechtlichen Koalitionsverträgen gewidmet, die immer stärker tarifbegleitend dasjenige regeln, was der Tarifvertrag nicht regeln kann. Der Einfluss des Kartellrechts zur Tarifbegrenzung ist behandelt. Auch die Haftung für tarifliches Unrecht ist eingehend diskutiert. Schließlich ist der Rechtsschutz gegen die Allgemeinverbindlicherklärung und Rechtsverordnungen über Mindestarbeitsbedingungen neu geschrieben.</p>

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar zum TzBfG erläutert das Teilzeit- und Befristungsgesetz präzise und zuverlässig für den Rechtsalltag mit Schwerpunkt auf den Themen Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit, Benachteiligungsverbot, Befristungsgründe. Besonders nützlich: Auch die jeweilige gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche ist eingehend erläutert.

In der Neuauflage werden die gesetzlichen Neuregelungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts, insbesondere zur Brückenteilzeit, erläutert und eingeordnet.
Ferner ist eine Fülle an Rechtsprechung des EuGH, des BAG und der Landesarbeitsgerichte insbesondere zum Befristungsrecht ergangen, die in der Neuauflage enthalten sind. Neuere Entwicklungen zur Behandlung von Urlaubsansprüchen bei einem Wechsel aus Vollzeit in Teilzeit werden erörtert.
Der Kommentar gibt auch in der Neuauflage in der Praxis ein zuverlässiges Werkzeug an die Hand. Besonderer Wert wird daher auf die Darstellung und Erläuterung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt.

mehr Info zum Werk

Das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes betont die Besonderheiten seiner Teilbereiche und bezieht das Individualarbeitsrecht sowie das kollektive Arbeitsrecht mit ein.

Die 7. Auflage berücksichtigt jetzt auch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Zielgruppe
Studierende der Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltung des Bundes und der Bundesländer sowie der Verwaltungs-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialakademien, Personalsachbearbeiter und Personalräte in den Verwaltungen, Behörden sowie Betrieben des Bundes, der Länder und der Kommunen.

Die Autoren
Dr. Bernd Müller, Professor an der Universität der Bundeswehr, München, und Studienleiter der FH für Oekonomie und Management (FOM), und Dr. Francisca Landshuter, geb. Preis, Juristin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.

 

mehr Info zum Werk

Für die effiziente Mandatsbearbeitung im Arbeitsrecht.
 
Das bewährte Werk stellt das gesamte Arbeitsrecht umfassend dar und beantwortet die komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in praxisorientierter, kompakter Form. Erläutert werden alle wesentlichen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, von der Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu seiner Beendigung. Den prozessualen Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens ist (wie auch der Mediation im Arbeitsrecht) ein eigener Abschnitt gewidmet. 
Das Handbuch enthält zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge und Vertragsmuster.

Jetzt neu in 5. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Sommer 2020. Wie in den Vorauflagen wurde das Werk auf höchstem Niveau umfassend und tiefgehend aktualisiert. Insbesondere die Themen Digitalisierung und »Arbeitsrecht 4.0«, Entgelttransparenz, Teilzeit und Befristung sowie Geschäftsgeheimnisschutz spielen in der Neuauflage eine besondere Rolle. Auch die durch COVID-19 bedingten aktuellen Rechtsentwicklungen sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht systematisch und fundiert.

Band 1 enthält insbesondere

  • die kollektive Ordnung des Arbeitsverhältnisses
  • Diskriminierungsschutz und Gleichstellung
  • Instrumente zur Wahrung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen
 
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:
  • die Änderungen im Befristungsrecht (Brückenteilzeit, Anschlussbefristungsverbot)
  • aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Arbeitnehmerdatenschutz 
  • die neuesten Entscheidungen zum Urlaubsrecht.
Darüber hinaus wurden aktuelle Literatur und Rechtsprechung eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht systematisch und fundiert.

Band 2 enthält insbesondere

  • die nationalen und europäischen Aspekte des Arbeitsschutzrechts für das Arbeitsverhältnis
  • Grundlagen und vertiefte Darstellung des Kündigungsrechts
  • Besondere Arbeitsverhältnisse unter Berücksichtigung europarechtlicher Fragestellungen
Die Neuauflage berücksichtigt neben den Änderungen des Teilzeit- und Befristungsrechts die aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht und das novellierte BPersVG sowie die Auswirkungen des geänderten Mutterschutzrechts und die Änderungen im Betriebs­rentengesetz vom Juni und Dezember 2020.

mehr Info zum Werk

Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht systematisch und fundiert.

Band 3 enthält insbesondere

  • die Beschreibung von grenzüberschreitend organisierter Mitbestimmung auf europarechtlicher Grundlage
  • die Neuerungen im Tarifvertragsgesetz unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
  • Reichweite und Grenzen des Tarifvertrags

Zur Neuauflage

Die Neuauflage berücksichtigt das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die Aktualisierungen im Tarifvertragsgesetz von Mai 2020, das novellierte Bundespersonalvertretungsgesetz von Mai 2021 sowie die Änderungen des BetrVG.

mehr Info zum Werk

Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht systematisch und fundiert. 

Band 4 enthält insbesondere

  • die Beteiligungsrechte des Betriebsrats unter Berücksichtigung europarechtlicher Fragestellungen
  • die Beschreibung von grenzüberschreitend organisierter Mitbestimmung auf europarechtlicher Grundlage
  • die Neuerungen beim Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats sowie im Personalvertretungsrecht

Zur Neuauflage

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Neuerungen im BetrVG zum 1. Januar 2018 sowie die Änderungen im ArbGG zum 1. Januar 2018.

mehr Info zum Werk

Die Kommentierung zeigt besonders die Berührungspunkte des Schwarzarbeitbekämpfungsgesetzes zum Arbeits- und Steuerrecht sowie zum Sozial- und Strafrecht auf. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem Verfahrensrecht, insbesondere der Abgrenzung zwischen Prüfungshandeln und Ordnungswidrigkeitenverfahren, sowie der Unterrichtung und Zusammenarbeit mit anderen Behörden.

Das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz richtet sich in seinem Anwendungsbereich vorrangig an die Behörden der Zollverwaltung und die denen zur Zusammenarbeit verpflichteten Institutionen, wie den Finanzbehörden, Bundesagentur für Arbeit, Bundesnetzagentur, Sozialträger und -ämter, Bundesamt für Güterverkehr, Arbeitsschutzbehörde, Polizei sowie Staatsanwaltschaften.

Dabei räumt das Gesetz den Zollbehörden weitgehende Befugnisse in der Verfolgung, Ahndung und Bekämpfung von Schwarzarbeit ein, die in der Praxis geeignet sind, Gewerbetreibende und deren Betriebe in rechtliche Auseinandersetzungen zu führen.

In einem Anhang finden sich Verwaltungsanweisungen, wie z.B. der Bußgeldkatalog und ein ABC von Berufsgruppen zur Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit, die dem Praktiker eine schnelle Übersicht verschafft.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch bietet viele Praxishinweise zu Alternativregelungen. Betriebsvereinbarungen stellen - neben Arbeits- und Tarifvertrag - einen der wichtigsten Regelungsbereiche auf betrieblicher Ebene dar. Auf eine Einführung zu den rechtlichen - Grundlagen, Rechtsnatur, Arten und Wirkung von Betriebsvereinbarungen, Nachwirkung, Mitbestimmungsrechte - folgt die Darstellung der verschiedenen Gruppen von Betriebsvereinbarungen (BV).

Das Werk erläutert eingehend die Rechtsgrundlagen von Betriebsvereinbarungen: Rechtsnatur, Arten und Wirkung von Betriebsvereinbarungen, Nachwirkung und Mitbestimmungsrechte. Den Schwerpunkt bilden Betriebsvereinbarungen mit ausführlichen Kommentierungen zu folgenden Bereichen:
  • Betriebliche Organisation
  • Betriebliche Ordnung
  • Arbeitszeit
  • Vergütung und Vergütungssysteme
  • Nutzung technischer Einrichtungen
  • Urlaub
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Verhütung von Arbeitsunfällen/Gesundheitsschutz
  • Sozialeinrichtungen
  • Betriebliches Vorschlagswesen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Personelle Mitbestimmung
  • Wirtschaftliche Angelegenheiten.
Die Neuauflage wurde überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, u.a. in den Bereichen: Gefährdungsbeurteilung nach dem MuSchG, Neuregelungen zum Datenschutz, elektronische Personalakten, Sicherheitsanforderungen im Umgang mit IT-Systemen, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz, Whistleblower-Richtlinie, Flexible Arbeitsmodelle.

mehr Info zum Werk

Handbuch für alle Rechtsfragen rund um Flexible Beschäftigungsverhältnisse, Personalanpassung, Vergütungssysteme, Arbeitszeitmodelle und Aufgabenänderung.

Das Rechtshandbuch behandelt außerdem zahlreiche Instrumente, die vor einer Einstellung (Leiharbeit, Freie Mitarbeit, Werkverträge, Dienstverträge) und im laufenden Arbeitsverhältnis (geringfügige Beschäftigung, Gleitzeit, Befristung, Kurzarbeit, konzernweiter Arbeitseinsatz, Vergütung usw.) zur Verfügung stehen.
 
Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die Regelungen zur mobilen Arbeit und zur Kurzarbeit sowie weitere neue Instrumente zur Flexibilisierung der Arbeit.

mehr Info zum Werk

Der zuverlässige Wegweiser durch die Rechtsprechung zur Mitbestimmung im Betrieb. Die Neuauflage zur Betriebsratswahl 2018 hilft bei drängenden Fragen zur betrieblichen Mitbestimmung vor und nach der Betriebsratswahl.

Die zentralen Themen des Werkes reichen von der Abgrenzung und Zuordnung leitender Angestellter bei der Betriebsratswahl, der Einführung des vereinfachten Wahlverfahrens für Kleinbetriebe, über Jugend- und Auszubildendenvertretung und Mitbestimmungsrechte bis hin zur Zuständigkeit des Gesamt- und des Konzernbetriebsrats. Alles, was man in der Betriebsratspraxis braucht, wird man hier finden können. Damit ist der Richardi sowohl für den Vertreter des Arbeitgebers als auch für den Vertreter des Betriebsrats eine gute Wahl.

Wesentliche Schlagworte zur ­Neuauflage
  • Betriebsratswahl 2022, mit allen relevanten Änderungen des BetrVG und der WO
  • virtuelle BR-Sitzungen, Betriebsversammlungen und Einigungsstellen 
  • Matrix-Strukturen und Diversity
  • Gemeinschaftsbetrieb und steuerrechtlicher Teilbetrieb
  • Beschäftigtendatenschutz (EU-DS-GVO)
  • Mindestlohn, Entgelttransparenz und AGG
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Haftung des BR
  • Homeoffice/mobile Arbeit/Arbeitsplatzteilung (Desksharing)
  • Digitale Betriebsverfassung
  • Social Media (BYOD) Guidelines u.v.m.

 

mehr Info zum Werk

Das vorliegende Online-Werk ergänzt den bewährten Kommentar Richardi/Dörner/Weber, Personalvertretungsrecht mit Blick auf die COVID-19-Lage.

Der wertvolle Ratgeber für jeden, der sich mit dem Personalvertretungsrecht beschäftigt. Praxisnahe Darstellung bei wissenschaftlicher Gründlichkeit. Das Landesrecht wird von den Autoren im Rahmen der Darstellung des Bundespersonalvertretungsrechts berücksichtigt.

Zum Werk
Ausgehend vom Bundespersonalvertretungsgesetz werden jeweils alle landesrechtlichen Regelungen einbezogen und etwaige Besonderheiten erläutert. Zugleich legen die Autoren strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht und die daraus erwachsenden praktischen Folgen dar. Klar strukturierte und konzentrierte Erläuterungen, eine gut durchdachte Balance zwischen Praxisnähe und wissenschaftlicher Tiefgründigkeit sowie sorgfältig ausgewählte Nachweise zu aktueller Rechtsprechung und Literatur machen das Werk zu einem wertvollen Ratgeber für jeden, der sich mit dem Personalvertretungsrecht beschäftigt.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt alles wieder auf den neuesten Stand, indem die neue Rechtsprechung und Literatur zum Personalvertretungsrecht eingearbeitet wurden. Berücksichtigt wurden weiterhin selbstverständlich betriebsverfassungsrechtliche Entscheidungen, soweit sie Bedeutung für das Personalvertretungsrecht haben. Eingearbeitet wurden weiterhin zahlreiche, das BPersVG ändernde Gesetze seit der Vorauflage.

mehr Info zum Werk

Ob sich Altersteilzeit lohnt hängt von zahlreichen Vorschriften des Arbeitsförderungsrechts (SGB III) sowie der gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI) ab. Aber auch tarifvertragliche, betriebliche und einzelvertragliche Regelungen spielen eine wichtige Rolle. Der Kommentar hilft hier entscheidend weiter. Er bietet eine umfassende Erläuterung des Altersteilzeitgesetzes und berücksichtigt dabei auch sozialversicherungs- sowie steuerrechtliche Aspekte.

Außerdem informiert das Werk eingehend über alle Themen, die nicht im Altersteilzeitgesetz selbst geregelt sind, wie z.B. über das Verhältnis von Altersteilzeit und Rente sowie über Mitbestimmung, Wertguthaben, Störfälle und Insolvenz im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersteilzeit.

Zahlreiche Rechenbeispiele, generelle Berechnungstabellen zum vorgezogenen Ruhestand sowie Musterverträge zur Altersteilzeit machen auch für Nichtjuristen die komplizierte Materie verständlich.

Die 2.Auflage mit Rechtsstand April 2002 zeigt unter Berücksichtigung der Rentenreform auf, wann und für wen Altersteilzeit attraktiv ist, weist auf Konsequenzen hin, die bei bestehenden vertraglichen Vereinbarungen zu ziehen sind, geht darüber hinaus auf Sonderfragen bei den tariflichen Altersteilzeitregelungen ein, insbes. auf den Tarifbereich Metall, der Vorbildfunktion auch für andere Tarifbereiche hat und stellt den Tarifvertrag zur Altersteilzeitarbeit im Öffentlichen Dienst besonders vor, einschließlich der Zusammenhänge zu Fragen der Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst. Erste Berücksichtigung findet dazu auch der neue TV Altersversorgung vom 1.3.2002.

mehr Info zum Werk

Dieser Handbuch-Klassiker darf in keiner Bibliothek fehlen. Das Standardwerk zum Arbeitsrecht deckt sowohl das Individual- als auch das Kollektivarbeitsrecht ab.

Das erfolgreiche Handbuch erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf. Schwerpunkte sind:

  • das Individualarbeitsrecht mit der AGB-Kontrolle, dem Antidiskriminierungsrecht und Kündigungsschutz
  • die betriebliche Altersversorgung
  • die Arbeitnehmerüberlassung
  • der Anspruch auf Mindestlohn
  • die Darstellung des Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrechts
  • das Betriebsverfassungsrecht und das Sprecherausschussgesetz
  • eine Erläuterung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen sowie des Lohnpfändungsrechts


Vorteile auf einen Blick

  • das gesamte deutsche Arbeitsrecht mit europarechtlichen Bezügen
  • systematisch gegliedert in einem Band


Zur Neuauflage
Die Neuauflage beinhaltet die jüngsten gesetzlichen Änderungen, z.B. im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsrecht und beim Mindestlohn. Die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung, die auch zu neuen Erscheinungsformen der Arbeit geführt haben, werden ebenfalls thematisiert: New Work z.B. Agiles Arbeiten, Crowdworking und Matrixorganisationen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung und Literatur.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen sowie Unternehmensberatung. 

mehr Info zum Werk

Mit diesem Lexikon erfahren Sie leicht verständlich, was Sie vom Arbeitsrecht wissen sollten. Die Stichworte geben Ihnen mehr als eine erste Orientierung. Dargestellt ist das gesamte Arbeitsrecht von der Begründung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zusätzlich werden viele Randgebiete behandelt, wie zum Beispiel Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung, Ausbildungsförderung, Lohnpfändung und Lohnsteuerrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Recht besonderer Gruppen von Arbeitnehmern, etwa von Jugendlichen, schwerbehinderten Menschen und Heimarbeitern.

Für die Neuauflage wurden neue Stichworte ergänzt und die bestehenden hinsichtlich Rechtsprechung und Gesetzgebung komplett überarbeitet. Alle bisher umgesetzten arbeitsrechtlichen Änderungen aus dem Koalitionsvertrag sind berücksichtigt.



Zielgruppe
Für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen.  

 

mehr Info zum Werk

Der »Schüren/Hamann« kommentiert das grundlegend veränderte Arbeitnehmer­überlassungsgesetz. Dabei werden alle relevanten Fragen des Fremdpersonaleinsatzes im Unternehmen angesprochen. Fehler beim Outsourcing sind nach der Reform viel risikobehafteter als früher. Die Kommentierung ist praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert.

Die Neuauflage berücksichtigt weitere Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, darunter:
  • das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch
  • das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie
  • das Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld.
 
Weitere Neuerungen
Darüber hinaus vertieft die Neuauflage die Folgen des verschärften Fremdpersonaleinsatzes im Hinblick auf die wieder eingeführte Höchstüberlassungsdauer sowie die Konsequenzen aus dem Wegfall der Vorratserlaubnis bei der Absicherung zweifelhafter Werkverträge. 
Zudem stellt sich der Kommentar Themen der Gleichbehandlung und tariflicher Belange. Hierzu bezieht das Werk umfassend die neuen fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit ein. Dies ist für die Praxis wichtig, denn die Ermittlungsbehörden handeln danach.

mehr Info zum Werk

Korruption wirksam begegnen: Dieses Handbuch zeigt Unternehmen Möglichkeiten der Prävention und für die Verfolgung von Verstößen auf.

Der Bekämpfung von Korruption wird in den Unternehmen immer größere, aber oft doch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten werden dabei häufig falsch oder gar nicht berücksichtigt.

Diese Neuerscheinung zeigt auf, welche Maßnahmen den Unternehmen zur Prävention zur Verfügung stehen und welche Wege für die Verfolgung von Verstößen gegeben sind – wie etwa Kündigung, Arreste mit folgender Zwangsvollstreckung und Zahlungsklagen. Schließlich werden prozessuale Besonderheiten dargestellt. Viele Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Darstellung und helfen bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen.

Das Autorenteam bestehend aus RA, FAArbR Dr. Gunnar Straube und RAin Dr. Jennifer Rasche, ist in einer überregionalen Kanzlei in der Beratung von Unternehmen und Führungskräften tätig.
 

Das Werk richtet sich an Personalverantwortliche und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen, Rechtsanwälte, Arbeit-geberverbände und Gewerkschaften.

mehr Info zum Werk

Herausgegeben von Kluth/ Heusch in Zusammenarbeit mit einem Autorenteam von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug werden die einschlägigen Vorschriften des Aufenthalts- und Asylgesetzes, des Gesetzes über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern, des ARB 1/80 – Beschluß Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG/Türkei über die Entwicklung der Assoziation –, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und der Konvention zum Schutz der Menschenrechte kommentiert.

Zum Werk:

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, werden alle wichtigen Vorschriften des Ausländerrechts praxisgerecht erläutert. Dabei wird die Kommentierung dieser besonders änderungsanfälligen Materie aktualisiert und in der Folge um weitere Vorschriften erweitert. Die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt und wichtige Änderungen von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck’sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven dreistufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle-Wittenberg
  • Dr. Andreas Heusch, Präsident des VG Düsseldorf

Die Autoren:

Dr. Wolfgang Breidenbach; PD Dr. Ralf Brinktrine; Dr. Josef Christ; Franz-Wilhelm Dollinger; Dr. Johannes Eichenhofer; Dr. Malte Graßhof; PD Dr. Jan Hecker; Carsten Hörich; Dr. Jens Hofmann; Dr. Ute Hohoff; Clemens Kurzidem; Prof. Dr. Winfried Kluth; Dr. Hans-Georg Maaßen; Dr. Oliver Maor; Dr. Jana Nuckelt; Markus Reinhardt; Pof. Dr. Matthias Rossi; Hannah Tewocht; Prof. Dr. Daniel Thym


Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Ein Muss zum Ausländer- und Migrationsrecht.
Der Kommentar ist das seit 1967 bewährte und maßgebliche Werk zum Ausländer- und Asylrecht. Er behandelt insbesondere das Aufenthaltsgesetz, das Freizügigkeitsgesetz/EU, den Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei (ARB 1/80) (Auszug), die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) (Auszug), EU-Grundrechtecharta, Artikel 16a GG und das Asylgesetz. Die besonderen Vorteile des Werkes:
  • Übersichtliche Darstellung der immer weiter verfeinerten Rechtsprechung zum Ausländer- und Asylrecht und der Folgen der zahlreichen Gesetzesänderungen
  • Überblick über die Auswirkungen der EU-Richtlinien und EU-Verordnungen auf das AufenthG und AsylG unter umfassender Berücksichtigung der EuGH- und EGMR-Rechtsprechung
  • fundierte Auswertung des anwachsenden Schrifttums

Zur Neuauflage
Neu aufgenommen wurden

  • Kommentierungen zu den Zentralnormen Art. 3 und Art. 8 EMRK

Umfassend überarbeitet wurden die Kommentierungen insbesondere

  • zum novellierten Freizügigkeitsgesetz/EU
  • des Datenschutzes im Asylverfahren
  • der umfassenden Darstellung des Dublin-Asylsystems sowie
  • der Ausweisungsbestimmungen.

Komplett eingearbeitet: Das FreizügG/EU 2020, das Migrationspaket 2019, insbesondere das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Geordnete-Rückkehr-Gesetz, das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz und das 2. Datenaustauschverbesserungsgesetz. Erläutert sind sämtliche aktuellen gesetzlichen Neuerungen bis 2022

 

 

mehr Info zum Werk

Diese Neuerscheinung bietet einen fachlich fundierten und praxisorientierten Einstieg in das Asyl- und Flüchtlingsrecht auf der Grundlage des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Berücksichtigt sind bereits die jüngsten Änderungen, u.a. durch das Asylpaket II sowie das Datenaustauschverbesserungsgesetz. Das Werk eignet sich auch für die Fortbildung zum Fachanwalt für Migrationsrecht.

Von Dr. Ralph Göbel-Zimmermann, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts, Dr. Alexander Eichhorn, Richter am Verwaltungsgericht, und Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Richter am Verwaltungsgerichtshof. Unter Mitarbeit von Dr. Jasmin Schnitzler, Richterin am Sozialgericht.

mehr Info zum Werk

Der unverzichtbare Ratgeber auf dem Gebiet des Staatsangehörigkeitsrechts behandelt den Erwerb und Verlust deutscher Staatsan­gehörigkeit. Der Kommentar bietet dabei eine kompakte und zugleich ­detaillierte Erläuterung das Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG). Vertieft und komplettiert werden die Darstellungen durch Kommentierungen zu den Grundrechtsbestimmungen zur deutschen Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 und Art. 116 GG) sowie eine systematische Darstellung zu den wichtigsten Grundlagen und Geltungsfragen des Staats­-an­gehörigkeitsrechts.

Zur Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen des StAG durch das Vierte Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 12.8.2021 (BGBl. I 3538). Das Änderungsgesetz normiert für Personen, die im Zusammenhang mit nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen während der NS Herrschaft staatsangehörigkeitsrechtlich Nachteile erlitten haben, ohne förmlich ausgebürgert worden zu sein, und deren Abkömmlinge einen zeitlich unbefristeten Rechtsanspruch auf Einbürgerung.
 
Hochkarätiges Autorenteam
Prof. Dr. Dr. h.c. em. Kay Hailbronner, LL.M.; Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M. (Georgetown); Prof. Dr. Thomas Gnatzy, LL.M. (NYU) und Dr. Ferdinand Weber, MLE.

mehr Info zum Werk

Der NK-AuslR ist das Standardwerk zu allen Bereichen des Migrationsrechts. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rechtsprechung zum Unions- und Assoziationsrecht, zum Familiennachzug und Asylverfahren sowie zur Abschiebungshaft. Die 3. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der letzten Legislaturperiode und hat die aktuellen Reformen der Ampel-Koalition, insbesondere den ChAR-Gesetz-E, im Blick.

Die 3. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der letzten Legislaturperiode und hat die aktuellen Reformen der Ampel-Koalition im Blick:

  • Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz-E (ChAR-Gesetzentwurf)
  • Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
  • Zweites Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (Geordnete Rückkehr Gesetz)
  • Viertes Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes
  • Umfangreiche Änderungen bei Aufenthaltsverordnung (AufenthV) und Beschäftigungsverordnung (BeschV)

Ausgewiesene Schwerpunkte

  • Einbürgerung
  • Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
  • Befristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot
  • Aufenthalt für Fachkräfte, Forschende, Studierende etc.
  • Familiennachzug zu (subsidiär) Schutzberechtigten
  • Asyl: Mitwirkungspflichten, Rechtsmittel, Widerrufsverfahren
  • Verschärfung der Abschiebungs- und Zurückschiebungshaft („Dublin-Haft“)
  • Konsequenzen aus dem Brexit

Ganz neu: Praxisdarstellung des BVFG.

Der NK-AuslR ist ein Muss für Anwaltschaft, Gerichte, Ausländerbehörden, Beratungsstellen und Polizeidienststellen.

Die Autoren
Rainer M. Hofmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Aachen | Dominik Bender, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a.M. | Maria Bethke, Diakonie Hessen | Claudius Simon Brenneisen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht und für Strafrecht, Hamburg | Dr. Marco Bruns, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. | Dr. Marcel Buus, Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden | Björn Cziersky-Reis, Rechtsanwalt, Berlin | Klaudia Dolk, Diakonie Düsseldorf | Peter Fahlbusch, Rechtsanwalt, Hannover | Roman Fränkel, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. | Florian Geyer, Europäische Kommission, Brüssel | Kleta Grießhaber, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht und für Migrationsrecht, Berlin | Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a.M. | Manuel Kabis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht und für Strafrecht, Dortmund | Stefan Keßler, stellv. Direktor, Jesuiten-Flüchtlingsdienst, Berlin | Dr. Jonathan Leuschner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Winfried Möller, Rechtsanwalt, ehem. Hochschule Hannover | Kerstin Müller, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Migrationsrecht, Köln | Berthold Münch, Rechtsanwalt, Heidelberg | Thomas Oberhäuser, Rechtsanwalt, Ulm | Hans-Hermann Schild, Vors. Richter am Verwaltungsgericht i.R., Wiesbaden | Rolf Stahmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Berlin | Dr. Esther Weizsäcker, Rechtsanwältin, Berlin

mehr Info zum Werk

Diese Neuerscheinung bietet einen fachlich fundierten und praxisorientierten Einstieg in das Asyl- und Flüchtlingsrecht auf der Grundlage des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Berücksichtigt sind bereits die jüngsten Änderungen, u.a. durch das Asylpaket II sowie das Datenaustauschverbesserungsgesetz. Das Werk eignet sich auch für die Fortbildung zum Fachanwalt für Migrationsrecht.

Von Dr. Ralph Göbel-Zimmermann, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts, Dr. Alexander Eichhorn, Richter am Verwaltungsgericht, und Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Richter am Verwaltungsgerichtshof. Unter Mitarbeit von Dr. Jasmin Schnitzler, Richterin am Sozialgericht.

mehr Info zum Werk

Der handliche Kommentar steht für rasche aber fundierte Antworten auf migrationsrechtliche Fragen. Er enthält übersichtliche Erläuterungen asyl- und aufenthaltsrechtlicher Normen, in denen praxisrelevante Aspekte dennoch vertieft behandelt werden. Neben dem AufenthG sind auch das FreizügG/EU, der Assoziationsratsbeschluss ARB 1/80 sowie jetzt auch das gesamte AsylG kommentiert.

Die Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand. Es berücksichtigt über 25 Änderungsgesetze, die seit Erscheinen der 2. Auflage erlassen wurden, sowie die aktuelle Rechtsprechung und Behördenpraxis. Die Mitwirkenden erörtern aufgrund ihrer diversen beruflichen Hintergründe umfassend und fachkundig die Vorschriften und zum Teil tiefgreifenden gesetzlichen Änderungen, wie etwa:
  • zur Durchsetzung von Abschiebungen und zur Duldung für Personen mit ungeklärter Identität, 
  • zur Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung,
  • zur Fachkräfteeinwanderung, 
  • zum Datenschutz,
  • zur Abschiebungshaft,
  • zum Verfahren in »Dublin-Fällen« und bei in anderen Staaten »Anerkannten«,
  • zum Familiennachzug,
  • zu Rechten und Pflichten und zur Unterbringung von Schutzsuchenden.

mehr Info zum Werk

Ausgewiesene Experten liefern eine an den praktischen Abläufen und Zusammenhängen orientierte und wissenschaftlich fundierte Hilfe zum Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht. Formulierungsvorschläge für Anträge und Tenorierungen, Ausführungen zum Rechtsschutz, Datenschutz und Nebenstrafrecht sowie Hinweise zu Kosten und Vollstreckung erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Werk bietet praxisorientierte, anschauliche Beiträge zur Historie und Entwicklung der Zuwanderung, Allgemeines zum Zuwanderungsrecht, zu den Themen Aufenthaltsbeendigung, Abschiebung und Sicherheit sowie detaillierte Erläuterungen zu den europarechtlich geprägten Aufenthaltsrechten. Ausführungen zum Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz sowie zu Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem Aufenthaltsgesetz runden das Handbuch ab.

Zur Neuauflage
Die Auswirkungen der jüngsten Gesetzesänderungen im Zuwanderungsrecht wie u.a. die umfassenden Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz werden berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Der „Marx“
ist das Formularbuch zum Ausländer- und Asylrecht, „ein "Muss" für jeden, der in der beruflichen Praxis mit Flüchtlingen in Berührung kommt“ (RAin Susanne Achterfeld, JAmt 2017).
In das Formularbuch
fließt die ganze praktische Erfahrung im Ausländer- und Asylrecht ein. Die Fälle sind aus den typischen Lebens- und Verfahrenslagen abgeleitet. Die entwickelten Schriftsatzmuster sind ein Garant für eine sichere Mandatsbearbeitung.

Die aktuelle Neuauflage

  • berücksichtigt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • setzt gezielt Hinweise zu häufigen Fehlerquellen und Haftungsfallen
  • gibt zahlreiche überarbeitete Muster zu Klageverfahren und der Mandatspraxis
  • überführt sämtliche Neuerungen in Formulierungen und Praxishinweise, wie z.B. die elektronische Zustellung, die für alle Anwälte zwingendes Kommunikationsmittel bei der Klageerhebung sein wird.

Herausgeber und Autoren:
RAin Susanne Giesler, Frankfurt a.M.; RA Dr. Stephan Hocks, FAMigR Frankfurt a.M.; RAin Sonja Hoffmeister, FAMigR Frankfurt a.M.; RA Dr. Matthias Lehnert, Berlin; RA Dr. Reinhard Marx, Frankfurt a.M.; RA Berthold Münch, Heidelberg; RAin Dr. Adela Schmidt, Frankfurt a.M.

 

mehr Info zum Werk

Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und die dazu gehörenden Durchführungsverordnungen sind beim Erwerb börsennotierter Unternehmen zu beachten und spielen daher bei vielen M&A-Transaktionen eine bedeutende Rolle. Der Kommentar mit dem "Takeover-Know-how" renommierter Rechtsanwälte hilft allen mit öffentlichen Übernahmen befassten Praktikern, diese reibungslos umzusetzen.

 Die Erstauflage ist nach ihrem Erscheinen kurz nach Inkrafttreten des WpÜG zu einem der führenden Kommentare auf diesem Gebiet geworden. Die vierte Auflage berücksichtigt insbesondere die Gesetzesänderungen der letzten Jahre, die weiter anwachsende Rechtsprechung, hier vor allem zur Gegenleistung, sowie die aktuelle BaFin-Praxis.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch behandelt die vielfältigen rechtlichen Aspekte von Kapitalanlagen. Dabei nimmt es in erster Linie die Perspektive des Kapitalanlegers ein. Aus dieser werden die unterschiedlichen Phasen der Konzeption und rechtlichen Ausgestaltung sowie des Vertriebs und der Abwicklung von Kapitalanlagen betrachtet.
Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Rechte der Kapitalanleger beim Erwerb und der Durchführung der Kapitalanlage sowie bei der Verletzung von Pflichten der Anbieter, der Vertriebshelfer, der Anlageberater sowie der in die Durchführung der Anlage Eingeschalteten.

In der Neuauflage berücksichtigt sind - neben der einschlägigen Rechtsprechung und einem neuen Emittentenleitfaden der BaFin - eine Fülle neuer EU-Verordnungen nebst Ausführungsverordnungen und nationaler gesetzlicher Regelungen, darunter die EU-SchwarmfinanzierungsVO und das Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz.

mehr Info zum Werk

Bankgeschäfte sind stark geprägt durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderbedingungen der Banken und Sparkassen. Die Kreditinstitute verwenden fast alle die von den Spitzenverbänden ausgearbeiteten Bedingungswerke. Die AGB-Sparkassen weichen in einigen Punkten von den AGB-Banken ab. Die Bedingungen spielen deshalb eine wichtige Rolle, weil Details im Gesetz nicht geregelt sind, aber auch die technische Entwicklung immer wieder neue Regelungen verlangt. Die AGB-Banken und AGB-Sparkassen regeln alle wichtigen Punkte der Geschäftsverbindung zwischen Kunde und Bank.

Knapp drei Jahre nach Erscheinen der 5. Auflage des Werks sind die darin kommentierten Regelwerke bereits mehrfach modifiziert worden. Treiber waren hier u. a. die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats zum AGB-Änderungsmechanismus der Banken (Postbank-Entscheidung) und zahlreiche technischen Neuheiten im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs.
Als wichtige gesetzliche Änderung ist die PSD2-RTS zu nennen, in deren Folge neue Anforderungen an Kontozugangsschnittstellen und Sicherheitsverfahren im Internetzahlungsverkehr gelten.
Die 6. Auflage trägt all diesen Entwicklungen umfassend Rechnung, bleibt dabei aber gewohnt kompakt.

mehr Info zum Werk

Das Bankrechts-Handbuch (vormals unter der Herausgeberschaft Schimansky/Bunte/Lwowski) hat Maßstäbe gesetzt. Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender Herausgeber und Autoren richtungsweisend. Das Handbuch behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfte, führt in bankrechtliche Spezialgebiete ein, erläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragen, dient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffung und ist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen.

Die 6. Auflage wurde in allen Bereichen umfassend überarbeitet, neu strukturiert und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen zum Bankprivatrecht wie zum Bankaufsichtsrecht, insbesondere die umfangreichen Regulierungsaktivitäten, veranlasst durch die EU und umgesetzt durch den deutschen Gesetzgeber. Neu eingefügt wurden z.B. folgende Kapitel: Datenschutz bei Bankgeschäften, FinTech/PayTech, Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte, KapMUG/MFKG.

mehr Info zum Werk

Der in der Praxis bewährte Beck'sche Standardkommentar bereitet das sich dynamisch entwickelnde Kreditwesengesetz samt der wesentlichen, dazu ergänzend geltenden Regelungen praxisnah auf. Das Werk kommentiert sowohl das fundamental geänderte Kreditwesengesetz samt der EU-Verordnung über die Aufsichtsanforderungen (CRR (EU) 575/2013) auf der Basis der danach geltenden Regelungen der Bankenunion. Daneben umfasst es die wesentlichen weiteren Aufsichtsregelungen.
Mit der fortgeschriebenen kompetenten und praxisnahen Kommentierung lässt sich der Regelungsbereich auch für den weniger spezialisierten Nutzer hinreichend überblicken.

Für die Neuauflage ist das seit der Vorauflage auf die im Rahmen der Schaffung einer europäischen Bankenunion auf die europäische Bankenaufsicht erweiterte Werk grundlegend aktualisiert worden. Allein im Kreditwesengesetz waren dazu seit 2016 insgesamt 25, teilweise umfangreiche Gesetzesänderungen. Im übrigen sind die CRR-Verordnung, die Institutsvergütungsverordnung, die Großkredit- und Millionenkreditverordnung und die Solvabilitätsverordnung auf den aktuellen Stand gebracht worden Gleiches gilt für die Kommentierungen des Kreditinstitute-Reorganisationsgesetzes, des Restrukturierungsfondsgesetzes, der Liquiditätsverordnung und der Anzeigenverordnung. Neu aufgenommen sind etwa die IFD/IFR Investment Firms. Inhaltlich waren die Besonderheiten der Bankensteuerung unter Corona-Bedingungen zu berücksichtigen.

mehr Info zum Werk

Aktualisierung der bisher ersten Kommentierung der Prospektverordnung 2017 unter Einbeziehung der Delegierten Verordnungen anhand von über zwei Jahren Verwaltungspraxis der BaFin und der fortgeschriebenen Auslegungsregeln der ESMA, insbesondere der für die Praxis entscheidenden Fragen der Prospektpflicht und -ausnahmen und des Prospektbilligungsverfahrens. Durchgängig aktualisierte und überarbeitete Kommentierung des Wertpapierprospektgesetzes mit den besonders praxisrelevanten Prospekthaftungsregeln sowie komplette Kommentierung des Börsengesetzes und der Börsenzulassungsverordnung mit den Schwerpunkten Börsenzulassung und Delisting.

Aktualisierte und überarbeitete Kommentierung des Marktrechts und Marktorganisationsrechts für Wertpapieremissionen mit detaillierter Darstellung der Prospektpflicht, des Prospektinhalts sowie der Haftung für fehlerhafte und fehlende Prospekte, des Billigungs- und des Börsenzulassungsverfahrens sowie des Rückzugs von der Börse aus der Praxis für die Praxis. Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, die zwischenzeitlich einige offene Fragen geklärt hat, so zB beim Delisting.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert praxisorientiert das Geldwäschegesetz (GwG) sowie die einschlägigen Vorschriften des KWG, u. a. zu besonderen Aufgaben einschließlich Finanzsanktionen, zum Kontenabruf sowie die Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbaren Handlungen zum Nachteil der Institute. Erläutert werden auch die entsprechenden Regelungen im StGB.

Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Änderungen seit Erscheinen der 4. Auflage. Dazu zählen insbesondere die umfassenden Änderungen des GwG durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) sowie die Sanktionsdurchsetzungsgesetze (SDG I und SDG II), Änderungen des StGB durch das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche (GwStrRVG) sowie verschiedener anderer Anpassungen des GwG. Daneben werden u.a. die Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien (GwGMeldV-Immobilien) und die Kryptowertetransferverordnung (KryptoWTransferV) erörtert.

mehr Info zum Werk

In der aktuellen Auflage erläutern 30 führende Experten die Bedingungen und Maßstäbe für die Corporate Governance von Banken und anderen Finanzdienstleistern sowie Versicherungen. Die facettenreichen Darstellungen reflektieren den aktuellen Stand der CG-Diskussion. Anforderungen aus Bank-, Kapitalmarkt-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht sowie aus Leitlinien des Basler Ausschusses und der Verbände werden ebenso dargestellt wie aufsichtsrechtliche Mechanismen und die konkrete Organisation der CG-Kontrolle im Unternehmen.

Die vollständig neu bearbeitete 2. Auflage berücksichtigt jetzt auch die Versicherungsbranche. Das Werk verarbeitet aktuelle Entwicklungen der CG-Diskussion der letzten 8 Jahre, die komplette Neufassung des DCGK (DCGK 2020) sowie die Umsetzung der geänderten AktionärsrechteRL in deutsches Recht durch das ARUG II.

Aus dem Inhalt
  • Die CG von Finanzintermediären im System der CG
  • Anforderungen an gute interne CG
  • Aufsichtsrat und Vorstand (Anforderungen, Verantwortung, Vergütung)
  • Corporate Governance in Gruppenlagen
  • Externe CG von Finanzintermediären (u.a. Aufsicht)
  • CG und Insolvenz

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet eine Einführung zur Entstehung und zu den Grundüberlegungen des Gesetzes, erläutert das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) und giibt zudem einen Überblick über die Regelungen in den USA, England und Frankreich.

Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) ist seit dem 18. Oktober 2008 in Kraft. Es ermöglicht die Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes.

Es zielt auf die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit von Finanzinstituten mit Sitz in Deutschland ab. Zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität sieht das FMStG Regelungen vor, die in verschiedenen Bereichen neu und bislang nicht erprobt sind. Dies betrifft etwa gesetzlich genehmigtes Kapital, besondere Regelungen im Anfechtungsrecht der Aktiengesellschaft, Regelungen zur Einflussnahme auf Geschäftspolitik und Dienstverträge. Darüber hinaus wurde der Überschuldungstatbestand der Insolvenzordnung geändert.


mehr Info zum Werk

Dieser eingeführte Kommentar behandelt mit der Neuauflage insgesamt vier Gesetze und eine europäische Verordnung. Kommentiert wird das Börsengesetz mit der Börsenzulassungsverordnung, Wertpapierprospektgesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz sowie die europäische Marktmissbrauchsverordnung.

Neu in die 5. Auflage eingearbeitet die EU-Marktmissbrauchsverordnung und Marktmissbrauchsrichtlinie, MiFID II und MiFIR, EMIR, Benchmark-Verordnung, PRIIPS-Verordnung, AIFM-Richtlinie, OGAW IV-Richtlinie, CSD-Verordnung, EU-Ratingverordnung und Leerverkaufsverordnung.

mehr Info zum Werk

Das KapMuG ermöglicht geschädigten Kapitalanlegern eine kollektive Durchsetzung ihrer Schadensersatzansprüche. Im Rahmen eines Musterverfahrens nach dem KapMuG wird geklärt, ob eine falsche oder unterlassene öffentliche Kapitalmarktinformation vorlag, ein Schadensersatzanspruch im Zusammenhang mit einem Prospekt oder ein Erfüllungsanspruch aus Vertrag besteht, der auf einem Angebot nach dem WpÜG beruht.
Das Werk verdeutlicht den zivilverfahrensrechtlichen Hintergrund und beleuchtet zugleich die wertpapierrechtlichen Zusammenhänge und verarbeitet die Erfahrungen mit dem reformierten KapMuG.

Die Neuauflage behandelt sämtliche der seit der 1. Auflage von 2007 ergangenen KapMuG- Entscheidungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Wesentliche Neuerungen seit der letzten Reform des KapMuG sind insbesondere eingearbeitet: Die Erweiterung des Anwendungsbereichs auch auf Rechtstreitigkeiten mit nur mittelbarem Bezug zu einer öffentlichen Kapitalmarktinformation (erfasst werden nun auch vertragliche Ansprüche wie z.B. auf Grund fehlerhafter Anlagevermittlung oder -beratung), die Vereinfachung des Zugangs zum Musterverfahren, die Erleichterung des Vergleichsabschlusses im Musterverfahren sowie die Beschleunigung des Musterverfahrens.

 

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet eine systematische und praxisbezogene Darstellung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Entwicklung eines innovativen Start-up-Unternehmens, angefangen beim Schutz und der Verwertung der innovativen Idee über die üblichen Regelungen eines Beteiligungsvertrages bis hin zum Ausstieg der Investoren durch Verkauf (Trade Sale) oder Börsengang. Es ist als praktischer Ratgeber VC-getriebener Unternehmen in gleicher Weise geeignet für Gründerinnen und Gründer wie für Investorinnen und Investoren sowie deren jeweilige Beraterinnen und Berater.

In die Neuauflage sind u.a. eingearbeitet die gesetzlichen Neuerungen etwa des Fondsstandortgesetzes, Compliance-Vorgaben für Beteiligungsgesellschaften (OffenlegungsVO, AWV, GwG) sowie "Arbeitsrecht 2.0" für Start-ups.

mehr Info zum Werk

Das Standardwerk erläutert die Anwendungsfragen des Bundesbeamtenrechts präzise und praxisnah. In den Kommentierungen wird jeweils auch auf Besonderheiten der Landesbeamtengesetze mit eingegangen.
Der "Battis" orientiert sich an der umfangreichen Rechtsprechung des BVerwG und der Oberverwaltungsgerichte. Er berücksichtigt auch die einschlägigen EuGH-Entscheidungen.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere das Zweite Datenschutz-Anpassung- und Umsetzungsgesetz EU vom 20.11.2019, das Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Planungssicherstellungsgesetzes und der Geltungsdauer dienstrechtlicher Vorschriften vom 18.3.2021 und das Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 28.6.2021.

Zielgruppe
Für Beamtinnen und Beamte in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Personalrätinnen und Personalräte sowie für die Justiz und Anwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Aktuelle Kommentierung des Beamtenrecht Bund mit den Kommentierungen zum Bundesbeamtengesetz (BBG), Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) sowie Beamtenrechtsrahmengesetz (BRRG), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Kai Schollendorf.

 


Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Dr. Kai Schollendorf, Regierungsdirektor, Bundesministerium des Innern, Berlin

 

Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Bund ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar




 
 

 

mehr Info zum Werk

Hilfe bei der Anwendung der Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBLS) und des Tarifvertrags Altersversorgung (ATV) bietet der seit Jahrzehnten bewährte "Gilbert/Hesse". Neben versicherungstechnischen und -rechtlichen Gesichtspunkten berücksichtigt er auch arbeits- und sozialrechtliche Bezüge.

Konzipiert für Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes in Bund, Ländern und Gemeinden, Personalräte, Rechtsanwälte und Richter.

Begründet von Ass. Hubertus Gilbert† und Dipl.-Math. Gerd Hesse†. Bearbeitet von Anna Leitenmeier, Björn Mühlstädt und Peter Rötzer.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert das Beamtenstatusgesetz prägnant und praxisorientiert mit Blick auf die Verzahnung des BeamtStG und den Landesbeamtengesetzen.
Die Schwerpunkte liegen insbesondere bei der Begründung und Beendigung des Beamtenverhältnisses, bei der Abordnung und Versetzung und der rechtlichen Stellung im Beamtenverhältnis sowie beim Rechtsschutz.

Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen; zuletzt durch Art. 6 Abs. 3 Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, durch Art. 3 Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts und durch Art. 2 Gesetz zu bereichsspezifischen Regelungen der Gesichtsverhüllung und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften.

mehr Info zum Werk

Auf der Grundlage des Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung, 9. Auflage 2011 jetzt neu als BeckOK BNotO.

Der Online-Kommentar zur Bundesnotarordnung erläutert umfassend alle berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Fragen.

Der bewährte Kommentar zur Bundesnotarordnung - jetzt als BeckOK

Der BeckOK BNotO

  • erläutert umfassend alle berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Themen zum Notarrecht
  • berücksichtigt neben der Bundesnotarordnung sämtliche Notariatsverfassungen in Deutschland
  • behandelt auch die Dienstordnung für Notare.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur. 

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zur Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), herausgegeben von Prof. Dr. Volker Römermann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Hannover 

Die Autoren:

Tim Günther; Dr. Jan-Philipp Praß; Prof. Dr. Volker Römermann

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Aktuelle und praxisnahe Kommentierung der FAO.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Hamburg

Die Autoren:

Tim Günther, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Hamburg

Prof. Dr. Volker Römermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Hamburg

Dr. Achim Zimmermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Mediator, Hamburg

mehr Info zum Werk

Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.

Inhalt

  • Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, Grundbuchverfahren
  • Ehe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, Minderjährigenrecht
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Handelsregisterverfahren
  • Vollmachten
  • Auslandsberührung
  • Steuerrecht
  • Kostenrecht
  • Beurkundungsverfahren einschl. Videobeurkundung
  • Berufsrecht einschl. Geldwäsche
  • Amtsführung und Büro
  • Notarhaftung

Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:

  • die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkauf
  • das WEMoG
  • die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
  • das Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich
  • die Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG
  • die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREG
  • die Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)

Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.

mehr Info zum Werk

Neben der BRAO sind auch die Berufsordnung für Rechtsanwälte und die Fachanwaltsordnung praxisgerecht erläutert. Enthalten ist ferner eine Kommentierung zum Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sowie zur Patentanwaltsordnung. Daneben informiert der Kommentar über das Recht der Anwälte aus dem Gebiet der EU. Kommentiert ist das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG).

Die hervorragende Kompetenz der Autoren bürgt für praktikable Lösungen. Die besonders sorgfältige Verarbeitung veröffentlichter, aber auch unveröffentlichter Entscheidungen erhöht den Wert der Kommentierung zusätzlich.

Die 11. Auflage verarbeitet die gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere die Gesetze
  • zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen,
  • zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung,
  • zur Umsetzung der ÄndRL zur Vierten Geldwäsche-RL,
  • zur Umsetzung der Verhältnismäßigkeits-RL im Bereich öffentlich-rechtlicher Körperschaften,
  • zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht,
  • zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts,
  • zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften,
  • zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt,
  • zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten,
  • zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL und
  • zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen. Erstmals kommentiert sind das Mediationsgesetz und das Geldwäschegesetz.

mehr Info zum Werk

Ausgewiesene Experten erläutern in diesem Standardwerk die Materie der Versicherungs-Compliance aktuell und praxisgerecht. Eingearbeitet sind die umfangreichen Neuerungen auf nationaler und europäischer Ebene, die ergangenen Gerichtsentscheidungen sowie die umfassende Literatur.

Aus dem Inhalt der 3. Auflage

  • Bedeutung, Rechtsgrundlage und Organi­sation der Versicherungscompliance
  • Versicherungsunternehmen in der ­(Corona-)Krise
  • Versicherungskonzerne
  • Rückversicherung und Captives
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Internationale Versicherungsgeschäfte
  • Solvabilität, Kapitalanlage und Rechnungslegung
  • Risikomanagementsystem und internes Kontrollsystem
  • Produktgestaltung, Information und ­Beratung
  • Compliance im Versicherungsvertrieb
  • Geldwäsche und Terrorismusprävention
  • Kartellrecht
  • Datenschutz und IT-Compliance
  • Fraud, Finanzsanktionen und Embargo
  • Steuern und Outsourcing
  • Aufsicht und Rechtsschutz

mehr Info zum Werk

Das Handbuch gibt Antwort auf alle wesentlichen Rechtsfragen im Verhältnis von Pharma- und Medizinprodukteunternehmen zu Vertretern der Heilberufe und zu Patientenorganisationen.

Das Standardwerk erläutert die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, kommentiert die Kodices zur Zusammenarbeit im Bereich des Gesundheitswesens sowie die Verfahrensordnung der "Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie" (FSA) einschließlich deren Spruchpraxis. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber beim Aufbau eines effektiven Compliance-Managements im Gesundheitswesen.

mehr Info zum Werk

In diesem Werk werden alle wichtigen Begriffe aus dem Bereich Compliance kurz, präzise und verständlich erläutert. Dabei legen die Autoren besonderen Wert darauf, dass die Ausführungen auch ohne entsprechende Vorkenntnisse verständlich sind. Abgedeckt werden dabei u.a. die Kerngebiete: Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Anti-Korruption, Kartellrecht, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht, Vergaberecht, Steuerstrafrecht sowie Datenschutzrecht.

Vorteile auf einen Blick
  • alle wichtigen Rechtsgebiete
  • knapp und verständlich erläutert
  • keine Vorkenntnisse nötig.
Zur Neuauflage
In der 2. Auflage werden insgesamt acht neue Themenbereiche behandelt. Das Werk bietet somit neue Begriffe den Bereichen:
  • Zollrecht
  • Exportkontrolle/Außenwirtschaftsrecht
  • Vergaberecht
  • Steuerstrafrecht
  • Corporate Governance
  • Cyber Security
  • Wirtschaftsspionage
  • Geldwäsche.
Daneben werden auch alle anderen Begriffe aktualisiert und auf den neuesten Stand in Rechtsprechung und Praxis gebracht.

Zielgruppe
Für alle im Bereich Compliance tätigen Rechtsanwälte, Strafverteidiger und Unternehmensjuristen. Das Werk wendet sich aber auch an nicht-juristische Mitarbeiter, die in Unternehmen (etwa in Finanzen und Vertrieb) mit dem Thema Compliance in Kontakt kommen.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch behandelt umfassend die Haftungsvermeidung im Unternehmen. Ein großes Autorenteam behandelt sämtliche Bereiche der Compliance.

Zum Werk:
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:

  • Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Grundelemente eines Compliance-Systems
  • Compliance-Kultur
  • Compliance-Ziele
  • Compliance-Risiken
  • Compliance-Programm
  • Compliance-Organisation
  • Compliance-Kommunikation
  • Compliance-Überwachung/Verbesserung
  • Branchenspezifische Compliance-Organisation.

Vorteile auf einen Blick:

  • umfassende Darstellung
  • Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen
  • aus der Feder erfahrener Praktiker.

Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage ist wieder auf dem aktuellsten Stand von Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur. Sie wurde um zahlreiche neue Beiträge, u.a. zur Compliance-Kultur und den -Zielen, zur Geldwäsche, Third Party Compliance, zu Neuen Medien, zum Ombudsmann und zum Compliance Monitor erweitert. Es sind zudem mehrere Beiträge im Bereich der branchenspezifischen Compliance hinzugekommen (in Verbänden, in der öffentlichen Verwaltung, im Messebereich sowie zu Lebensmittel- und Bedarfsgegenständen). Namhafte neue Autoren konnten gewonnen werden.

Zielgruppe:
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.

mehr Info zum Werk

Compliance im Arbeitsrecht ist bereits zentraler Teil einer guten Unternehmensorganisation und wird sich zukünftig noch stark entwickeln. Das Handbuch befasst sich umfassend mit der arbeitsrechtlichen Implementierung und Durchsetzung von Compliance- und Ethikregeln.

as Werk befasst sich erstens mit der arbeitsrechtlichen Implementierung und der Durchsetzung von Compliance- und Ethikregeln. Es untersucht die Regeln als Inhalt des Arbeitsverhältnisses, stellt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates dar und zeigt, wie Verstöße gegen Compliance-Regeln festgestellt, aufgeklärt und arbeitsrechtlich sanktioniert werden können. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Compliance-relevante Arbeitsrechtsgebiete dargestellt, u.a. der Persönlichkeitsrechtsschutz, der Datenschutz und die Telekommunikationssicherheit sowie das öffentlich-rechtliche Arbeitsrecht.
Checklisten und Organisationsmuster machen das Werk höchst praxistauglich.

Zur Neuauflage
Neben den gesetzgeberischen Neuerungen - insbesondere auf dem Gebiet des Datenschutzes - fließen die neusten Entscheidungen nationaler und europäischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts in die Neuauflage ein. Zudem werden die bereits erprobten Checklisten und Muster an die in der Zwischenzeit geänderten Rahmenbedingungen angepasst sowie wertvolle Anregungen aus der Praxis berücksichtigt.

Die Autorin: Dr. Anja Mengel, LL.M., ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie Lehr­beauftragte an der Bucerius Law School. Sie leitet die deutsche Praxisgruppe Arbeitsrecht einer international wirtschaftsberatenden Kanzlei mit besonderer Expertise in Compliance-Fragen.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk gibt einen kurz und prägnant gehaltenen Abriss über die Erfordernisse einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation. Dabei geht der Autor sowohl auf die steigenden organisatorischen Anforderungen an die Unternehmen als auch die erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten im Unternehmen ein.

Inhalt

  • Haftungsrisiko Compliance
  • Compliance-Organisation im Unternehmen
  • Anforderungen an die Kommunikation
  • Compliance als integrierter Teil der Geschäfts- und Personalprozesse
  • Aufklärung und Ahndung von Compliance-Verstößen
  • Zusammenarbeit mit Dritten
  • Compliance in Lieferketten

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben den diversen rechtlichen Änderungen insbesondere die umfassende Judikatur im Bereich Compliance, die in zahllosen Bereichen Anpassungen und Änderungen erforderlich gemacht haben.

mehr Info zum Werk

Hilfestellung für die Praxis
Der kompakte Band ermöglicht es Ihnen, Compliance-Vorgaben bestmöglich mit DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung in Einklang zu bringen. Daneben gibt es einen Leitfaden zum Beschäftigtendatenschutz insgesamt und viele Praxishinweise sowie einen Formulierungsvorschlag für eine rechtssichere Betriebsvereinbarung.

Die Neuauflage bringt das etablierte Werk auf den neuesten Stand nach Maßgabe der DS-GVO und des neuen § 26 BDSG, insbesondere in den Bereichen:
  • Social Media
  • Bring your own device
  • Datenschutz im internationalen Konzern
  • Whistleblowing 
  • Datenverarbeitung in der Cloud.
Zudem berücksichtigt die 3. Auflage umfassend die neuesten Entscheidungen der Rechtsprechung.

 

mehr Info zum Werk

Für eine umfassende Risikoerkennung in Form einer "Compliance Due Diligence" bietet das Werk wertvolle Hilfestellung.

Zur Neuauflage
Der aktuelle Band bietet praxisorientierte Unterstützung für die Erkennung wesentlicher Compliance Risiken für Unternehmen und
  • stellt für die dabei wichtigsten 16 Rechtsgebiete die jeweils maßgeblichen Compliance-Themen anhand von kommentierten Checklisten dar.
  • ermöglicht allen Beteiligten, Compliance-Risiken für das Unternehmen in den einzelnen Rechtsgebieten zu erkennen und diese durch Schulungen, Überwachungen und richtige Organisation zu vermeiden.
  • ist jetzt in der 5. Auflage erweitert um die Bereiche CMS und CSR.
  • enthält im Anhang Muster von Insiderverzeichnissen nach VO (EU) 2016/347.
Der Herausgeber
Dr. Karsten Umnuß ist Rechtsanwalt in München und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Auch die weiteren Autorinnen und Autoren bringen als versierte Praktikerinnen und Praktiker ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Compliance in dieses äußerst praxisrelevante Werk ein.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Datenschutz, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Dr. Stefan Brink und Prof. Dr. Antje v. Ungern-Sternberg

Zum Inhalt:

Der große Kommentar zum Datenschutzrecht ist nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden daher insbesondere folgende Themenfelder behandelt:

  • Prinzipien des Datenschutzrechts
  • Europäischer Datenschutz
  • Datenschutz in den Ländern
  • Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
  • Datenschutz bei den freien Berufen
  • Datenschutz in der Werbung
  • Datenschutzbestimmungen der Informationsfreiheitsgesetze
  • Datenschutz in Medien und Telekommunikation
  • Datenschutz im Finanzwesen
  • Datenschutz im Versicherungswesen
  • Datenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des Bundes
  • Sozialdatenschutz

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen.

Die Herausgeber: Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Dr. Stefan Brink und Prof. Dr. Antje v. Ungern-Sternberg

Der BeckOK Datenschutz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Die Beachtung des Datenschutzes ist eine existenzielle Vorgabe in fast allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Informationsverarbeitung ist einerseits unverzichtbar, andererseits gilt es die Freiheitsrechte des "Betroffenen" insbesondere angesichts stetig fortschreitender technischer Entwicklungen weiterhin zu gewährleisten. Aufgabe der Kommentierung bleibt es, das diesen Konflikt lösende Recht praxisnah darzustellen. Die Regelungen, die sich speziell der digitalen Lebenswelt der Bürgerin und des Bürgers annehmen, bedürfen dabei besonderer Betrachtung.

Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Erreicht wurde damit zum einen eine bessere Übersichtlichkeit, zum anderen die Straffung der Kommentierungen durch Verweisungen insbesondere dort, wo DS-GVO und BDSG inhaltsgleiche Regelungen enthalten. Dadurch wurde auch Platz für die erforderliche Darstellung neuer gesetzlicher Regelungen und die Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden gewonnen.

Vorteile auf einen Blick

  • klare Systematik
  • Konzentration auf das Wesentliche
  • von Praktikerinnen und Praktikern des Datenschutzes.

Zur Neuauflage
Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Sie berücksichtigt neue gesetzliche Reglungen u. a. im Beschäftigentendatenschutz oder in der Telekommunikation sowie aktuelle Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden.

Zielgruppe
Für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Personalabteilungen, Betriebsräte, Marketingabteilungen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt betroffene Personen. 

mehr Info zum Werk

Der bewährte Handkommentar erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen von DS-GVO und BDSG fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsgremien erläutern die komplexen Regelungen und deren Auswirkungen.
 

Die 3. Auflage
berücksichtigt topaktuell das Thema »COVID-19-Pandemie und Datenschutzrecht«: Datenschutz im Home-Office, Corona-Apps, Datenerhebungen von Versammlungsteilnehmern, Möglichkeiten einer pandemiebedingten Flexibilisierung der in der DS-GVO vorgegebenen Fristen (z.B. bei der Bearbeitung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO) und andere Aspekte der Corona-Pandemie werfen vielfältige datenschutzrechtliche Fragen auf, für die der Kommentar erste Antworten bietet. Darüber hinaus werden die Gesetzesänderungen durch das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU berücksichtigt: 
  • Änderung der §§ 1, 4, 9, 16, 19, 22, 26, 38 BDSG
  • neuer § 86 BDSG (Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen).
Neue Rechtsprechung
Außerdem sind zahlreiche neue datenschutzrechtliche Gerichtsentscheidungen eingearbeitet, z.B. das EuGH-Urteil Schrems II und die BVerfG-Entscheidungen Recht auf Vergessen I und II.

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte Kommentierungen zu den Kernbereichen des Umweltrechts.

Das Umweltrecht ist Gegenstand intensiver gesetzgeberischer Tätigkeit. Sowohl rechtliche als auch technische Modifikationen sorgen für einen ständigen Wandel in der Gesetzgebung und eine entsprechende Konkretisierung durch die Rechtsprechung.

Der Beck’sche Online-Kommentar Umweltrecht trägt dieser dynamischen Entwicklung Rechnung. Die Auswahl der kommentierten Gesetze orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Die vier Grundpfeiler des Umweltrechts sind hier erstmals unter einem Gesamttitel vereint und als Buch und im Internet vollständig erläutert:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
  • Bundes-Bodenschutzgesetz
  • Wasserhaushaltsgesetz.

In den Kommentierungen berücksichtigt sind jeweils die einschlägigen Durchführungs-Verordnungen und das Landesrecht.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit Durchführungs-Verordnungen, Landesrecht und Checklisten.

Ihre weiteren Vorteile::

  • Vierteljährliche Aktualisierung aller Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur.

Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars Umweltrecht stehen die Herausgeber sowie das renommierte Team von über 40 Autoren aus Praxis und Wissenschaft.

Die Herausgeber:

  • Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier

Die Autoren:

Prof. Dr. Ivo Appel; Thomas Buch; Dirk Büge; Dr. Petra Cormann; Dr. Rainer Cosson; Prof. Dr. Johannes Dietlein; Dr. Martin Dippel; Dr. Rainald Enders; Prof. Dr. Wilfried Erbguth; Dr. Ludger Giesberts LL.M.; Dr. Harald Ginzky; Prof. Dr. Annette Guckelberger; Dr. Frank Hasche; Dr. Irene L. Heuser; Dr. Juliane Hilf; Prof. Dr. Heike Jochum Mag.rer.publ.; Dr. Christoph Klages; Prof. Dr. Wolfgang Köck; Dr. Olaf Konzak; Dr. Olaf Kropp; Ekkehart Mast; Hans-Jürgen Müggenborg; Dr. Herbert Posser; Dr. Peter Queitsch; Dr. Jörg Rechenberg; Dr. Moritz Reese; Prof. Dr. Michael Reinhardt LL.M.; Christoph Sahm LL.M.; Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden; Dr. Petra Schack; Michael Scheier; Dr. Frank Andreas Schendel; Dr. Thomas Schmidt-Kötters; Prof. Dr. Martin Schulte; Dr. Paul-Martin Schulz; Dr. Inga Schwertner; Dr. Wolf Friedrich Spieth; Rüdiger Thull; Dr. Christof Tophoven; Dr. Christian Tünnesen-Harmes; Prof. Dr. Joachim Wolf; Dr. Peter Wysk.

Der Beck'sche Online-Kommentar Umweltrecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Bundes-Immissionsschutzgesetz ist ein zentraler Bestandteil des Umweltrechts. Daneben enthält es das Recht der gefährlichen Anlagen und damit auch ein Kernstück des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Der bewährte Handkommentar erläutert das BImSchG aus dieser doppelten Perspektive aktuell, kompetent und zuverlässig. Er ist stark auf die Bedürfnisse des Praktikers zugeschnitten und bietet pragmatische, eng an der Rechtsprechung orientierte Lösungen.

Die 14. Auflage des Kommentars berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:

  • Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister sowie zur Durchführung der VO (EG) Nr. 166/2006 v. 9.12.2020
  • Gesetz zur Anpassung des ProduktsicherheitsG und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen v. 27.7.2021
  • PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) v. 10.8.2021
  • Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der RL (EU) 2018/2001 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-ImmissionsschutzG, dem WasserhaushaltsG und dem BundeswasserstraßenG v. 18.8.2021
  • Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote v. 24.9.2021
  • Neu kommentiert wurden dabei die Vorschriften des § 16b, des § 37h und des § 63 BImSchG.

Berücksichtigt wurden auch Novellierungen der immissionsschutzrechtlichen Rechtsverordnungen und der Neuerlass der 13. BImSchV, der 28.BImSchV und der TA Luft.

Zielgruppe
Für Unternehmensjustitiarinnen und -justititare, Verbandsjuristinnen und -juristen, Umweltbehörden von Bund, Ländern und Kommunen, Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Richterschaft, Hochschulen sowie Referendariat und Studierende.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Großkommentar erläutert die rund fünfzig wichtigsten Vorschriften des gesamten Umweltrechts. Im Besonderen Umweltrecht liegen die Schwerpunkte beim Immissionsschutz sowie beim Abfall-, Boden-, Gewässer- und Naturschutz. Eingehend kommentiert ist auch das Allgemeine Umweltrecht mit seinen übergreifenden Regelungen, etwa zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Umweltrechtsbehelfsgesetz.

Der umfassende Großkommentar behandelt:

  • Band I: Umweltrecht Allgemeiner Teil (UVPG, UmweltHG, UIG, USchadG u.a.), Umweltrecht Besonderer Teil (WHG u.a.)
  • Band II: Umweltrecht Besonderer Teil (KrW-/AbfG, BBodSchG, BNatSchG u.a.)
  • Band III: Umweltrecht Besonderer Teil (BImSchG)
  • Band IV: Umweltrecht Besonderer Teil (BImSchV, TA Luft, TA Lärm, TEHG u.a.).

Die 102. Ergänzungslieferung mit Stand September 2023 enthält u.a. Erläuterungen zu

  • § 11 KSG (Wittmann)
  • §§ 53, 54, 55 KrWG (Beckmann)
  • §§ 2, 3, 13, 13a, 14, 15, 17, 18, 26 bis 31 BattG (Schleifenbaum) und zur
  • TA Luft (Röckinghausen, Remus).

Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.

mehr Info zum Werk

Das dreibändige Loseblattwerk beantwortet alle Rechtsfragen der Wasserwirtschaft. Es erläutert das Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabengesetz ausführlich und praxisnah.

Der Großkommentar liefert fundierte, aktuelle, praxisorientierte Antworten auf die Rechtsfragen der Wasserwirtschaft. Zentral sind dabei die ausführlichen Erläuterungen zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Es enthält direkt anwendbare Vollregelungen für alle 16 Bundesländer. Dabei werden auch frühere landesrechtliche Regelungen aus den Landeswassergesetzen neu in das WHG aufgenommen.
Neben den Kommentierungen zum WHG wird auch das Abwasserabgabengesetz ausführlich erläutert.
Darüber hinaus sind im Anhang wichtige Rechtsvorschriften zusammengestellt, z.B.:

  • Wasserrechtliche Nebenvorschriften
  • Wasserrechtliche Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften und des Europarats (supranationales Wasserrecht)

Die 58. Ergänzungslieferung hat den Stand 1. August 2023.

Für Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Der sechsbändige Loseblatt-Kommentar umfasst alle wesentlichen Regelungen des öffentlich- und privatrechtlichen Bereichs, die von der Energieversorgungswirtschaft bei der Erfüllung ihrer Aufgaben insbesondere auch im Hinblick auf die Regulierung zu beachten sind. Den Schwerpunkt bildet die Kommentierung des Energiewirtschaftsgesetzes mit Verordnungen. Des weiteren sind EU-Richtlinien, Gesetzesmaterialien, Gesetze und Verordnungen zu Energieeinsparung und Umweltschutz sowie andere energiewirtschaftlich relevante Rechtsregelungen enthalten. Neben den rein juristischen Aspekten sind auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge und energiepolitische Zielsetzungen behandelt.

Die 123. Ergänzungslieferung hat den Stand November 2023. Mit der Ergänzungslieferung werden Kommentierungen zu diversen energierechtlichen Vorschriften aktualisiert oder ganz neu erläutert. Genannt seien vor allem folgende Kommentierungen:

  • § 12h EnWG
  • §§ 40a-40c EnWG
  • §§ 41a-41e EnWG
  • § 42a EnWG
  • § 43d EnWG
  • §§ 79, 80 EnWG
  • § 113c EnWG
  • Vor §§ 28 ff. EEG 2023
  • §§ 28-28g EEG 2023
  • Einführung, Vor § 1 EnSiG
  • §§ 1-3 EnSiG

Das Werk ist geeignet für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen (Erzeugung, Verteilung, Vertrieb).

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Werk orientiert sich dafür am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung: von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis hinzu den Vollzugsmaßnahmen. Dabei werden neben der Beantwortung allgemeiner Fragen auch Lösungen für schwierige Einzelprobleme angeboten. Ein besonderes Highlight bilden die Ausführungen zur internationalen Testamentsvollstreckung. 

Die Neuauflage ergänzt die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge. Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht, zum geänderten Betreuungsrecht und zu vertraglichen Vereinbarungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben. Aktuelle Themen wieder digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.

mehr Info zum Werk

Der Querschnittskommentar zum Erbrecht in der Reihe der Beck'schen Kurzkommentare enthält nicht nur die Regelungen des 5. Buchs des BGB (§ 1922 ff. BGB). Zahlreiche erbrechtliche Nebengesetze werden ebenfalls komplett oder in Auszügen kommentiert. Der Kommentar deckt damit den gesamten Prüfungskatalog der Ausbildung zum Fachanwalt für Erbrecht ab.

Die Neuauflage enthält alle einschlägigen Gesetzesreformen der abgelaufenen Legislaturperiode, z.B. das KostRÄG. Die Kommentierung des BGB wird ergänzt um die Vorschriften zum Nießbrauch (§§ 1085 ff. BGB). Neue Länderberichte zu China, Japan und den Niederlanden ergänzen den internationalen Teil.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.

mehr Info zum Werk

Neben einseitigen Verfügungen und gemeinschaftlichen Testamenten enthalten auch Erbverträge vielfach Auslegungs- und Streitpotential. Die Autoren arbeiten anhand der ausgewerteten umfangreichen Rechtsprechung eine Vielzahl von Fallkonstellationen und die dazu passenden Gestaltungs- und Prozess-Strategien heraus. Gezeigt wird auch, wann und in welcher Form eine Anfechtung des Testaments sinnvoll ist. Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Praxistipps helfen bei Beratung und Gestaltung.

Für die Neuauflage wurde das Werk gründlich überarbeitet: Neben der Auswertung und systematischen Einordnung von mehr als 200 neuen Entscheidungen findet sich jetzt ein eigener Teil zum Steuerrecht. Außerdem wurden die Ausführungen zu (außer)gerichtlichen Verfahrensfragen erweitert.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Notaren für erbrechtlich tätige Praktiker verfasst. Es enthält eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen sowie der gestalterischen Mittel und Methoden bei der Abfassung einer Verfügung von Todes wegen.
Alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, nicht nur die einseitigen Verfügungen von Todes wegen, sondern u.a. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge werden eingehend behandelt.

Darüber hinaus bietet das Handbuch Vorschläge für vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und gibt einen umfassenden Katalog von Fallgruppen zu erbrechtlichen Gestaltungsformen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem in der Praxis immer wichtiger werdenden Pflichtteilsrecht mit seinen teils sehr komplizierten Einzelheiten.
Von unterschiedlichen Überlegungen des Erblassers ausgehend, zeigt dieses Werk die entsprechenden inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die zu errichtende Verfügung von Todes wegen auf und weist auf die formalen Anforderungen hin.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten für die erbrechtliche Beratung zu allen dargestellten Themen.

mehr Info zum Werk

Das erbrechtliche Standardwerk erleichtert Anwälten die Beratung und Vertretung im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge durch konkrete Handlungs- und Gestaltungshinweise. Es erläutert umfassend auch angrenzende Rechtsgebiete wie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung. Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps garantieren schnelle und optimale Ergebnisse.

In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.

mehr Info zum Werk

Das umfassende Handbuch enthält eine ausführliche Darstellung aller relevanten Themen des Pflichtteilsrechts. Neben der gerichtlichen und der kautelarjuristischen Praxis ist auch das gesamte Bewertungs- und Steuerrecht behandelt. Zahlreiche Praxistipps, Graphiken, Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele erleichtern die tägliche Arbeit und ermöglichen die gezielte Lösung von Einzelfragen.

Die Neuauflage berücksichtigt im internationalen Teil insbesondere die nunmehr geltende EuErbVO. Weitere Länderberichte zu Großbritannien, Slowenien, Slowakei, Norwegen, Schweden, Finnland, USA, Russland und Weißrussland ergänzen die präzise und einheitlich gegliederten Länderübersichten. Darüber hinaus sind die Neuregelungen der Erbschaftsteuerreform vollständig eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Ob Wiedereinführung von Grenzkontrollen, Flüchtlingsströme aus Afrika oder Griechenlands Ausscheiden aus der Euro-Zone – Europa ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dem Schengener Abkommen, wie funktioniert die Europäische Asylpolitik nach Lissabon und kann ein Mitglied die Währungsunion verlassen? Diese und ca. 1.000 weitere europarechtliche und europapolitische Begriffe erläutert das Handlexikon der Europäischen Union verständlich und präzise in einer für lexikalische Werke ungewöhnlichen Tiefe.

Über 70 Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Europäischen Institutionen und Rechtsanwaltschaft erklären verständlich die Grundlagen der Europäischen Union, beleuchten die strukturellen Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon, bewerten die aktuelle Rechtslage kritisch und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Eine Zeittafel und ein Beitrag zur Geschichte der Europäischen Einigung von 1923 bis heute sowie ein Ausblick auf die Zukunft der Europäischen Union erleichtern die Einordnung der einzelnen Stichworte in das System des Europarechts und fördern das Verständnis der historischen und aktuellen Zusammenhänge.

Die 5. Auflage

  • aktualisiert und fasst zum Teil vollständig neu rund 1.000 europarechtlich wie europapolitisch relevante Stichworte
  • ergänzt zahlreiche neue Stichworte, wie Bankenunion, OMT-Programm, Europäischer Datenschutzbeauftragter, Cyberkriminalität, Google-Urteil, Europäische Stiftungen, Sperrklauseln bei Europawahlen oder das derzeit laufende Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“
  • bezieht insbesondere die neue Rechtsprechung des EuGH zur EU-Grundrechtecharta mit ein.

mehr Info zum Werk

In einem Band werden der Vertrag über die Europäische Union (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) in ihrer aktuellen Fassung nach dem Vertrag von Lissabon sowie die Grundrechte-Charta eingehend dargestellt. Bei der Kommentierung werden die Vorschriften beider Vertragswerke besonders übersichtlich und systematisch erläutert. Inhaltlicher Schwerpunkt sind dabei insbesondere auch solche Rechtsfragen, die sich in der nationalen Rechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland stellen.

Die Kommentierungen orientieren sich vornehmlich an der Praxis der Organe der EU, namentlich an der Rechtsprechung des EuGH. Es zählt es zu den wesentlichen Konzeptionsmerkmalen des Kommentars, dass bei maßgeblichen Rechtsfragen und -problemen durchgängig ein dreigliedriger Aufbau der einzelnen Erläuterungen beachtet wird: Praxis von Kommission und EuGH, Schrifttum, eigene Stellungnahme des Autors. Berücksichtigt wird daneben die Rechtsprechung der nationalen Gerichte, insbesondere diejenige des BVerfG.

Vorteile auf einen Blick

  • ausgewiesene Experten kommentieren
  • kompakte Darstellung in einem Band
  • mit wichtigen Protokollen im Anhang.

Zur Neuauflage
Die Grundsatzdebatten um die EU halten an, Staatsschuldenkrise und Brexit sind nur zwei Gründe hierfür. Die Kommentierungen setzen sich in qualitativ hervorragender Weise mit dem Primärrecht und der dazu ergangenen Rechtsprechung auseinander.

Zielgruppe
Für mit dem Europarecht befasste Rechtsanwaltschaft, Verfassungs-, Zivil- und Verwaltungsgerichte, staatliche Behörden und Einrichtungen sowie Staats- und Zivilrechtslehrerinnen und -lehrer. 

mehr Info zum Werk

Das Werk trägt der zunehmenden Bedeutung der europäischen Menschenrechte in der juristischen Ausbildung und in der Rechtspraxis Rechnung. Es behandelt Entwicklung und Dogmatik der europäischen Menschenrechte, stellt die einzelnen Menschenrechte, ihren Schutzbereich sowie ihre Beschränkungen dar und beschreibt das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Vorteile auf einen Blick

  • Kompakte Darstellung der EMRK und des Verfahrensrechts vor dem EGMR
  • Umfassende Auswertung der Rechtsprechung des EGMR
  • Einheitlicher, systematisch überzeugender Aufbau der Darstellung

Zur Neuauflage

Für die 7. Auflage haben die Autoren das Werk durchgängig anhand der neuesten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aktualisiert. Sie betrifft etwa das Recht auf Familienleben, den fehlenden Schutz der Holocaust-Leugnung durch die Garantie der Meinungsfreiheit, die Anrechnung von ihm Ausland verbüßte Haft oder den nicht bestehenden Menschenrechtsschutz gegen das staatliche Verbot zum Kauf von Suizidmitteln.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Großkommentar zum Recht der Europäischen Union bringt Klarheit in die komplexe Materie. Das Standardwerk überzeugt durch seine fundierten, detaillierten Erläuterungen, die keine Fragen offen lassen.

 

mehr Info zum Werk

Der Standardkommentar zum Europäischen Primärrecht erläutert EUV und AEUV komplett neu nach dem Vertrag von Lissabon. Eine systematische Darstellung der Charta der Grundrechte, ausführliche Bezugnahmen auf das Sekundärrecht sowie die einschlägige Rechtsprechung ergänzen die profunden Kommentierungen.

Die 80. Ergänzungslieferung hat den Stand August 2023.

mehr Info zum Werk

Der Großkommentar von der Groeben/Schwarze/Hatje ist das führende Standardwerk zum europäischen Recht. Seine wissenschaftliche Präzision und hohe Verständlichkeit ist meinungsprägend und integrationsfördernd. Seiner Argumentation folgen nationale und europäische Gerichte. Praxisnah wird die Sichtweise der europäischen Institutionen erläutert und hinterfragt. Auf hohem wissenschaftlichen Niveau fließt so die "Brüsseler" Sichtweise in die Meinungsbildung ein. 

Die 7. Auflage bringt das Gesamtwerk auf den durchgehend aktuellen Stand nach Lissabon. Artikel für Artikel werden: EUV, AEUV, GRC und wichtige Sekundärrechtsakte von über 100 Autorinnen und Autoren von Rang und Namen kommentiert. Raum gibt der Kommentar der detailgenauen Darstellung der Spruchpraxis der europäischen Gerichte. Neueste Entscheidungen, insbesondere des EuGH zur Auslegung der Europäischen Grundrechtecharta, werden umfassend behandelt. Der Kommentar berücksichtigt bereits das Gutachten des EuGH zum EMRK-Beitritt der EU.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch enthält eine umfassende, systematische Darstellung des europäischen Beihilfenrechts für die Praxis. Erläutert werden sowohl das Primärrecht in den europäischen Verträgen als auch das einschlägige Sekundärrecht aus Verordnungen und Richtlinien. Ergänzende Formulierungsbeispiele sowie ein Register der einschlägigen Kommissionsentscheidungen runden die Darstellung ab.

Der Inhalt:

  • Grundzüge und Entwicklungen des Beihilfenrechts
  • Tatbestand der Beihilfe
  • Vereinbarkeit von Beihilfen mit dem gemeinsamen Markt nach Art. 87 Abs. 2 EGV
  • Vereinbarkeit von Beihilfen mit dem gemeinsamen Markt nach Art. 87 Abs. 3 EGV
  • Gruppenfreistellungsverordnungen
  • Öffentliche Unternehmen
  • Unternehmen der Daseinsvorsorge
  • Verfahren vor der Kommission (VO (EG) Nr. 659/99)
  • Verfahren vor den Gemeinschaftsgerichten
  • Rückabwicklung gemeinschaftswidriger Beihilfen
  • Rechtsschutz Dritter vor nationalen Gerichten
  • Verhältnis zu anderen Vorschriften des EGV
  • Beihilfenkontrolle in den Beitrittsländern.

Insbesondere die verfahrensrechtlichen Abschnitte geben Rechtsanwälten und Unternehmen die nötige Hilfestellung bei der Gestaltung entsprechender Klagen. Die wichtige Rückabwicklung gemeinschaftswidriger Beihilfen wird ebenso wie der Rechtsschutz Dritter vor nationalen Gerichten auch für den österreichischen Rechtsraum dargestellt. Das Werk bietet wichtige Informationen nicht nur für Juristen und Steuerberater, sondern auch für Unternehmensberater, Banken und alle mit der Vergabe öffentlicher Aufträge befassten Stellen einschließlich der Kommunen.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk kommentiert die Grundrechte-Charta und bietet zudem einen einführenden Überblick über das System des Europäischen Grundrechtsschutzes.

Die 4. Auflage verarbeitet die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung des EuGH (und des EuG) und der nationalen Gerichte sowie die umfangreiche neue Literatur. Rechnung getragen wurde insbes. der gestiegenen Bedeutung der Rechtsschutzgewährleistung in Art. 47, auch für Verfahren vor den nationalen Gerichten.

mehr Info zum Werk

Der umfassende Kommentar behandelt das EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht. Im Mittelpunkt stehen u.a. die sekundärrechtlichen Vorschriften zum Ausfuhr-, Einfuhr- und Zollverfahren, die von den Zollbehörden in der EU verwaltet werden. Kommentiert werden daneben z.B. auch wichtige Vorschriften zur Investitionsschutzpolitik der EU. Dabei handelt es sich überwiegend um unmittelbar anwend­bares Recht. Ergänzt werden die Kommentierungen durch systematische Beiträge zu praxisrelevanten Bereichen wie Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Sanktions- und Embargomaßnahmen sowie Rechtsschutz.

Prägnant erläutert u.a.

  • Einfuhr- und Ausfuhrrecht
  • Ein- und Ausfuhrregelungen für bestimmte Waren
  • Embargo- und Sanktionsmaßnahmen
  • Verwaltung mengenmäßiger Kontingente und Statistiken im Außenhandel
  • Handelspolitische Schutzinstrumente
  • Handelsaspekte des geistigen Eigentums
  • Zolltarifrecht
  • Zollverfahrensrecht
  • Rechtsdurchsetzung im Außenwirtschafts- und Zollrecht
  • Investitionsschutzpolitik.

Die 21. Ergänzungslieferung hat den Stand April 2023.

mehr Info zum Werk

Die Grundrechtecharta der EU beeinflusst immer stärker die europäische und die deutsche Rechtspraxis. Auf aktuellem Stand erläutert der Großkommentar die rechtlichen Regelungen und Gewährleistungen der Charta.

Die Grundrechtecharta der EU beeinflusst immer stärker die europäische und die deutsche Rechtspraxis. Der Europäische Gerichtshof hat schon in zahlreichen Entscheidungen auf die Vorschriften der Charta Bezug genommen und durch sein Urteil in der Rechtssache „Åkerberg Fransson“ wurde der Anwendungsbereich der Charta (Art. 51) offensiv ausgeweitet. Damit kommt der Charta auch für den Menschenrechtsschutz auf nationaler Ebene und für die Auslegung deutscher Grundrechtsnormen große Bedeutung zu – und es ergeben sich Konfliktfelder zwischen dem EuGH und dem BVerfG, die der Jurist kennen muss.

Der „Meyer“ ist der Standardkommentar für die aktuelle Interpretation der Charta und erscheint zum richtigen Zeitpunkt. Wissenschaftlich fundiert sind sämtliche Erläuterungen praxisnah auf den aktuellen Stand gebracht. Die Titel zur Solidarität und zu den Allgemeinen Bestimmungen sind vollständig neu kommentiert und bilden einen Schwerpunkt der 5. Auflage. Die Kommentierungen zur Präambel und alle anderen Titel wurden gründlich überarbeitet und aktualisiert.

Weitere Schwerpunkte:

  • Verhältnis der Charta zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zu den Gewährleistungen der deutschen Verfassung
  • Schutzbereiche der Charta, die das Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt (z.B. der Schutz personenbezogener Daten, das Recht auf Bildung, die Rechte von Kindern und älteren Menschen, das Recht auf eine gute Verwaltung)
  • Prozessuale Durchsetzung der Unionsgrundrechte
  • Bedeutung der Charta für das Asyl- und Flüchtlingsrecht.

Der Kommentar berücksichtigt alle einschlägigen Entscheidungen des EuGH, des EGMR, des BVerfG und anderer nationaler Verfassungsgerichte.
Die Neuauflage ist die erste Informationsquelle für Europarechtler, Völkerrechtler und Verfassungsjuristen und auch für Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsbeamte, die in grundrechtssensiblen Bereichen tätig sind, eine wichtige Entscheidungshilfe.
Die Autoren
RiBSG a.D. Prof. Dr. Norbert Bernsdorff / RiLG Dr. Martin Borowsky, Maître en droit (Aix-en-Provence) / Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser / RegDir Dr. Bettina Giesecke / Prof. Dr. Sven Hölscheidt / Dr. Tilman Hoppe, LL.M. / RA Dr. Bernd Hüpers / Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel / Prof. Dr. Siegfried Magiera / Prof. Dr. Jürgen Meyer / ORRin Dr. Birgit Reese / RegDir Dr. Kristin Rohleder / PD Dr. Angela Schwerdtfeger

 

mehr Info zum Werk

Der Handkommentar zur EMRK ist meinungsprägend, wenn es um den effektiven Grundrechtsschutz durch eine präzise Interpretation der Europäischen Menschenrechtskonvention geht. Sämtliche Artikel der EMRK einschließlich der Protokolle werden an der Spruchpraxis des EGMR orientiert erläutert. Die prozessuale Durchsetzung der Konvention wird immer mit in den Blick genommen, mit Hinweisen für die Antragsformulierung und Beispielen aus der EGMR-Spruchpraxis.

Der Handkommentar zur EMRK ist meinungsprägend, wenn es um den effektiven Grundrechtsschutz durch eine präzise Interpretation der Europäischen Menschenrechtskonvention geht. Sämtliche Artikel der EMRK einschließlich der Protokolle werden an der Spruchpraxis des EGMR orientiert erläutert. Die prozessuale Durchsetzung der Konvention wird immer mit in den Blick genommen, mit Hinweisen für die Antragsformulierung und Beispielen aus der EGMR-Spruchpraxis.

Die 5. Auflage berücksichtigt auf dem neuesten Stand

  • die Änderungen durch das 15. Zusatzprotokoll zur Gewährleistung der Effizienz des EGMR und
  • die aktuelle Spruchpraxis des Straßburger Gerichtshofs, insbesondere wichtige Entscheidungen in den Bereichen Sicherungsverwahrung, Sterbehilfe und Asyl.
    Weitere Schwerpunkte:
  • Das Verhältnis der EMRK zu den Gewährleistungen des Grundgesetzes und der EU-Grundrechtecharta
  • Die Bedeutung der Konvention für das Migrationsrecht
  • Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Pandemie (Corona-Impfpflicht)
  • Klimaschutzklagen


Die Herausgeber
Dr. Jens Meyer-Ladewig war federführend an der Konventionsumsetzung in Deutschland beteiligt, Bevollmächtigter der Bundesregierung in Verfahren vor dem EGMR sowie Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Menschenrechte des Europarats.
Prof. Dr. Martin Nettesheim lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Tübingen.
RA Stefan von Raumer ist spezialisiert auf das Recht der EMRK und Vorsitzender des Ausschusses Menschenrechte des Deutschen Anwaltvereins.

Die Autorinnen und Autoren
Dr. Frauke Albrecht | Ri’inKG Dr. Kathrin Brunozzi | ehem. Prof. Dr. Birgit Daiber, LL.M. Eur. | RiOLG Dr. Dirk Diehm, LL.M. Eur. | RA Dr. Björn P. Ebert | Hugo Fuentes, MSc. (LSE) | Prof. Dr. Felix Hanschmann | Prof. Dr. Sönke Gerhold | Prof. Dr. Stefan Harrendorf | VRiVerwG a.D. Dr. Bertold Huber | RA Prof. Dr. Stefan König, FAStrafR | AR a.Z. PD Dr. Andreas Kulick, LL.M. (NYU) | AR a.Z. PD Dr. Roman Lehner | RA Dr. Matthias Lehnert | Axel Müller-Elschner | VRiVerwG Dr. Stephan Neidhardt, Maître en droit, LL.M. (Paris I/Köln) | Prof. Dr. Martin Nettesheim | Prof. Dr. Birgit Peters, LL.M. (London) | RA Stefan von Raumer | Dr. Denise Renger | Ri’inBGH Dr. Christiane Schmaltz, LL.M. (Univ. of Virg.) | RAin Lea Voigt, FAinStrafR

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage des Handbuches gibt einen umfassenden Überblick zu allen Verfahren vor dem EuG und EuGH, berücksichtigt ferner die Änderungen der Satzung und der Verfahrensordnung des EuGH. Um ein Kapitel zur Fristversäumnis und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erweitet, sind auch die Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon beachtet.

Durch die fortschreitende wirtschaftliche und politische Verflechtung der EU-Mitgliedstaaten gewinnt auch der übergreifende Rechtsschutz in der Europäischen Union weiter an praktischer Bedeutung. Das Werk behandelt auf dem Stand des Vertrages von Lissabon den Rechtsschutz vor dem EuGH und dem EuG sowie vor den nationalen Gerichten, soweit es um die Durchsetzung des Unionsrechts geht. Ein Kapitel zum vorläufigen Rechtsschutz ist ebenso enthalten wie Erläuterungen zur Zwangsvollstreckung.

Inhalt

Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof :
  • Grundlagen europäischer Rechtskontrolle - Direktklagen
  • Zwischen- und Inzidenterverfahren - Sonstige Klagen- und Verfahrensarten
  • Vorläufiger Rechtsschutz
  • Gerichtsverfahren vor dem EuGH
  • Verfahrensgrundsätze, Verfahrensablauf, Entscheidungen, Rechtsmittel und Rechtsbehelfe, Kosten, Prozesskostenhilfe, Fristversäumnis und Wiedereinsetzung
  • Durchsetzung unionsrechtlicher Titel
Rechtsschutz durch deutsche Gerichte :
  • Verhältnis des nationalen Rechtsschutzes zum Europäischen Rechtsschutz
  • Rechtsschutz durch verschiedene Zweige der nationalen Gerichtsbarkeit

mehr Info zum Werk

Der Kurz-Kommentar zum EU-Verfassungsrecht informiert komprimiert, aber umfassend und sachdienlich über den Vertrag über die Europäische Union (EUV) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Daneben sind die Grundrechte-Charta (GRCh) sowie die beiden wichtigsten Sekundärrechtsakte des Europäischen Wettbewerbsrechts (Fusionskontrollverordnung und Kartellverfahrensverordnung) kommentiert.

Jetzt neu in 3. Auflage
Berücksichtigt ist die neueste Rechtsprechung der europäischen und nationalen Gerichte. Zudem wird Bezug auf zahlreiche neue Sekundärrechtsakte genommen. Aktuelle Themen, wie insbesondere die Auswirkungen der Brexit-Verhandlungen oder das Singapur-Gutachten des EuGH, sind behandelt.

Vorteile auf einen Blick

  • auf aktuellem Stand
  • ausführlich und kompakt
  • exzellentes Autorenteam.

Herausgeber und Autoren
Professor Dr. Rudolf Streinz ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Europarecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen und Vorträge bekannt. Das weitere Autorenteam setzt sich aus namhaften Wissenschaftlern und Praktikern zusammen.

Eine wertvolle Hilfe
für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltung. 

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die Vorschriften des zum 1.9.2009 in Kraft getretenen Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Enthalten sind natürlich auch sämtliche vor Inkrafttreten des Gesetzes noch verkündeten Änderungen.

Zum Inhalt:

Das Werk verarbeitet die Rechtsprechung und Literatur zum neu geregelten Verfahren in Familiensachen sowie den in den Büchern 2-9 enthaltenen sonstigen Bereichen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere den Nachlasssachen und Registersachen, und bringt eigene Stellungnahmen zu Streitfragen sowie zu in der Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit relevanten Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit der im Sommer und Herbst 2009 reichhaltig erschienenen Kommentarliteratur zum neuen FamFG sowie den mittlerweile veröffentlichten Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte.

Das Werk ist unentbehrlich für alle, die im Familienrecht neueste und aktuelle Informationen sowie kompetente weiterführende Lösungsvorschläge suchen, insbesondere für Rechtsanwälte und Notare, Familien- und Betreuungsrichter sowie die Mitarbeiter von Jugend- und Sozialbehörden.

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
•    Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
•    Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
•    Detail-Ebene mit  vertiefenden Ausführungen zu Spezialfragen und angrenzenden Rechtsgebieten der Medizin und Psychologie (insbes. im Bereich von Buch 3).

Die Herausgeber:

Dr. Meo-Micaela Hahne
ist Vorsitzende des XII., u.a. für Familiensachen zuständigen Senates am Bundesgerichtshof, ferner Vorsitzende der wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht - damit eine der wichtigsten Personen für die richterliche Anwendung und Weiterentwicklung des neuen Rechts; sie ist durch zahlreiche Veröffentlichungen insbes. im Bereich des Versorgungsausgleichs hervorgetreten und Mitautorin des Kommentars Johannsen/Henrich - Familienrecht (5. Aufl. 2010).

Dr. Jörg Munzig ist Notar in Neu-Ulm und u.a. als Mitautor verschiedener Großkommentare (zum Grundbuch- und Wohnungseigentumsrecht) hervorgetreten. Er trägt als Gesamtredaktor zugleich die inhaltliche Verantwortung für die Kommentierungen der Autoren des Werkes: Prof. Dr. Cornelia Bohnert, Berlin; DirAG Hans Otto Burschel, Bad Salzungen; RiOLG Jens Gutjahr, Brandenburg; RA Michael Nickel, Hagen; Notar Dr. Jürgen Schlögel, Vilshofen; RA Rolf Schlünder, Mannheim; Notar a.D. Dr. Robert Sieghörtner, Erlangen.

Das Werk ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

 

mehr Info zum Werk

Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen. Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Kommentiert sind alle mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode beschlossenen gesetzlichen Änderungen. Auch diejenigen sind in den Blick genommen, die erst später in Kraft treten.

Vorteile auf einen Blick

  • ausgewogener Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • praxisorientiert
  • rechtsprechungsnah

Für Richterschaft, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Referendarinnen und Referendare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Sozialämter.

mehr Info zum Werk

Die überwiegende Mehrzahl der Scheidungen wird als einvernehmliche Ehescheidung abgewickelt. Daher kommt den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung eine nach wie vor herausragende Bedeutung zu. Diesen Titel darf man zu Recht als Klassiker in diesem Bereich bezeichnen. Hier werden alle Fragen zu den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung von erfahrenen Praktikern erläutert: Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung, Verteilung der Haushaltsgegenstände und der Ehewohnung, bis hin zu steuerrechtlichen Fragen und dem internationalen Privatrecht. Das Werk bietet vielfach zudem gleich die richtigen Formulierungen und weitere Hinweise für die angestrebte Vereinbarung.

Inhalt

  • Grundlagen für den Abschluss von Vereinbarungen
  • Vereinbarungen zur elterlichen Sorge und zum Umgangsrecht
  • Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
  • Kindesunterhalt
  • Ehegattenunterhalt
  • Vermögensauseinandersetzung zwischen den Ehegatten
  • Haushaltsgegenstände und Ehewohnung
 
Vorteile auf einen Blick
  • zahlreiche Muster, Formulierungshilfen und Checklisten zum Download
  • umfassende Darstellung (auch Steuerrecht und int. Privatrecht)
  • Rechtssicherheit durch Einarbeitung der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Vereinbarungen
 
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt auch bereits die Düsseldorfer Tabelle mit Stand 1. Januar 2018. Zudem wird das Kapitel zum internationalen Privatrecht neu bearbeitet.
 

mehr Info zum Werk

Das bewährte Standardwerk behandelt das Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft umfassend, systematisch und praxisbezogen. Insgesamt 112 Musterformulierungen helfen beim Abfassen von Vereinbarungen. Aspekte der »Eingetragenen Lebenspartnerschaft« für gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften werden ebenfalls erläutert.

Die 4. Auflage berücksichtigt neue Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung vollständig und

· erfasst die Auswirkungen von Hartz IV, Mietrechtsreform, Gewaltschutzgesetz und Unterhaltsvorschussgesetz

· bringt die aktuellen Themen Patientenverfügung, Krankheits- und Vorsorgevollmacht sowie Lebensgemeinschaften mit Auslandsbezug.

Aus dem Inhalt:

· Rechtliche Einordnung und Partnerschaftsverträge

· Die gemeinsame Wohnung

· Haushalt, Berufstätigkeit, Vollmachten, Versicherungsrecht und Steuern

· Vermögenszuordnung – Eigentum, Verbindlichkeiten, Zuwendungen und Auseinandersetzung

· Unterhalt, Altersvorsorge und Sozialrecht

· Kinder in der Partnerschaft

· Erbrechtliche Sicherung des Partners

mehr Info zum Werk

Die schwierigsten Fragen des Familienrechts stellen sich, wenn nur einer der Familienangehörigen kein deutscher Staatsbürger ist.
Anwaltschaft, Notariate, Jugendämter und Gerichte müssen zur Ermittlung der maßgeblichen Rechtsordnung, zur Beantwortung materiell-rechtlicher Fragen und im gerichtlichen wie außergerichtlichen Verfahren Vorschriften aus unterschiedlichen Quellen heranziehen: Multilaterale Abkommen, bilaterale Staatsverträge, EU-Recht (z.B. die unter den Schlagworten Rom I bis Rom III bekannten Verordnungen) ebenso wie nationale Gesetze, z.B. das EGBGB, das FamFG und das AUG.
Dieser einzigartige Kommentar stellt die auch für Fachleute oft schwer durchschaubaren Sachzusammenhänge her und erläutert gesetzesübergreifend jeweils alle miteinander korrespondierenden Vorschriften. Gedankenführung, Sprache und Materialauswahl sind betont anwenderbezogen. Dank der innovativen, die Zusammenschau betonenden Darstellungsweise ist der Kommentar ein Werkzeug für die anspruchsvolle Fallbearbeitung im internationalen Familienrecht.

Die 3. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung wichtige Rechtsänderungen. In Ehesachen, Verfahren über elterliche Verantwortung und bei Kindesentführungen ist die bisherige Brüssel IIa-VO mit Wirkung vom 1.8.2022 durch die Verordnung (EU) 2019/1111 (Brüssel IIb-VO) abgelöst worden. Das Internationale Familienrechtsverfahrensgesetz wurde demgemäß geändert. Außerdem waren Änderungen im Adoptionswirkungsgesetz, im Adoptionsübereinkommens-Ausführungsgesetz und im völlig neu gefassten Adoptionsvermittlungsgesetz zu berücksichtigen. Verarbeitet sind auch die Neufassungen der VO (EU) 2020/1784 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten und der VO (EU) 2020/1783 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen.

Das Werk gliedert sich wie folgt:
1. Teil. Internationale Familiensachen im Erkenntnisverfahren: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht

  • Ehesachen
  • Güterrechtssachen
  • Unterhaltssachen
  • Versorgungsausgleichssachen
  • Ehewohnungs- und Hausratsachen, Gewaltschutz
  • Kindschaftssachen
  • Abstammungssachen
  • Adoptionssachen
  • Lebenspartnerschaftssachen
  • Erwachsenenschutzsachen

2. Teil. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Familiensachen

  • Ehesachen
  • Güterrechtssachen
  • Unterhaltssachen
  • Kindschaftssachen
  • Adoptionssachen
  • Lebenspartnerschaftssachen
  • Erwachsenenschutzsachen
  • Sonstige Familiensachen
  • (Versorgungsausgleich, Ehewohnung/Hausrat, Gewaltschutz, Abstammung)

3. Teil. Internationale Behördenzusammenarbeit in Familiensachen

  • Unterhaltssachen
  • Kindschaftssachen
  • Adoptionssachen
  • Erwachsenenschutzsachen

Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Familienrecht, Notariate, Gerichte, insbesondere Familien- und Vormundschaftsgerichte, Behörden auf dem Gebiet der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, deutsche Botschaften und Konsulate, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Der kompakte Kommentar bietet dem Rechtsanwender eine praxisorientierte und umfassende Darstellung der komplexen Materie des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Dabei werden auch die zunehmend wichtigen Normen des europäischen Rechts im Zusammenhang erläutert. Die Neuauflage verarbeitet sämtliche Änderungen des FamFG bis einschließlich 1.3.2017, insbesondere zum Verfahren in Kindschaftssachen durch das Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des FamFG vom 11.10.2016 sowie zum Erbscheinsverfahren durch das Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein vom 29.6.2015. Erstmals kommentiert werden die europäische Unterhaltsverordnung sowie das neue internationale Scheidungsrecht (Rom III-VO).

Vorteile auf einen Blick

  • an der Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung
  • hohe Praxisrelevanz
  • junges, kompetentes Autorenteam
  • europarechtliche Bezüge

Der Herausgeber
Martin Haußleiter arbeitet seit vielen Jahren als Fachanwalt für Familienrecht. Die Mitautoren sind Wissenschaftler und Praktiker des Familienrechts.

Unverzichtbar für
Fachanwälte für Familienrecht sowie Rechtsanwälte mit Schwerpunkttätigkeit im Familienrecht, aber auch für Familienrichter aller Instanzen und Mitarbeiter von Jugendämtern.

mehr Info zum Werk

Das seit 25 Jahren bewährte und geschätzte Werk beantwortet alle relevanten Fragen des materiellen Unterhaltsrechts und des Verfahrensrechts. Ausführlich und systematisch erläutert sind auch die wichtigen Schnittstellen mit dem Steuer- und Sozialhilferecht sowie dem IPR. Mit großem Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugsposten. Regelmäßig wird die neueste Rechtsprechung in sämtlichen Bereichen eingearbeitet. 

Enthalten ist auch eine umfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht.

Die 64. Ergänzungslieferung hat den Stand 1. Oktober 2023 und berücksichtigt neben der neuen Düsseldorfer Tabelle 2024, die an den maßgeblichen Stellen eingearbeitet wurde, zahlreiche wichtige Entscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen in der Praxis.

Für Familienrichterschaft, Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Familienberatungsstellen, Jugendämter und Sozialbehörden.

mehr Info zum Werk

Das macht den »Johannsen/Henrich« so besonders:

  • Er kommentiert alle wichtigen Bestimmungen des Familienrechts, insbesondere das Recht des Getrenntlebens, der Scheidung und die Scheidungsfolgen.
  • Außerdem behandelt er die einschlägigen Verfahrensvorschriften, natürlich auf Grundlage des neuen FamFG und unter Berücksichtigung hierzu bereits erschienener Fachliteratur.
  • Ein zusätzlicher Pluspunkt: Das Werk berücksichtigt auch die entsprechenden internationalprivat- und -verfahrensrechtlichen Vorschriften.
  • Er punktet mit seinem hohen Praxisbezug und wertet gleichzeitig die veröffentlichte Literatur und Rechtsprechung vollständig aus.
  • Einige der namhaftesten und bekanntesten deutschen Familienrechtler bringen ihr komplettes Fachwissen ein.

Jetzt neu mit den wichtigen Reformen
  • des familiengerichtlichen Verfahrens, FamFG
  • des Versorgungsausgleichs
  • des Zugewinnausgleichs und
  • des Unterhaltsrechts.
 
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich. Mitbegründet von Prof. Kurt H. Johannsen†, weiland Richter am BGH. Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Althammer, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Brudermüller, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Dieter Büte, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Dr. Isabell Götz, Richterin am Oberlandesgericht, Dr. Hans-Ulrich Graba, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Dr. Meo-Micaela Hahne, Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich, Dr. Andreas Holzwarth, Richter am Amtgericht, Wolfgang Jaeger, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Dr. Winfried Maier, Richter am Oberlandesgericht, und Dr. Angelika Markwardt, LL.M. EUR., Richterin am Oberlandesgericht

mehr Info zum Werk

Der handliche Klassiker erläutert gesetzübergreifend sämtliche wesentlichen Vorschriften des Betreuungsrechts. Behandelt sind:
  • alle einschlägigen Vorschriften des BGB zu Betreuung, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung
  • die relevanten Normen aus dem 3. Buch des FamFG, aus dem Kostenrecht, das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz sowie das neue Betreuungsorganisationsgesetz.

 

Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert im Hinblick auf die im Januar 2023 in Kraft tretenden gesetzlichen Änderungen im Betreuungs- und Unterbringungsrecht.

Mit allen ab 2023 geltenden Neuregelungen
  • praxisorientierte Kommentierung aller relevanten Normen
  • mit Verfahrens- und Kostenrecht sowie dem Vormünder- und BetreuervergütungsG
  • Nachweis der wichtigsten Rechtsprechung und Fachaufsätze

Für Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen, daneben aber auch für die Richterschaft sowie Rechtspfleger und Rechtspflegerinnen an Betreuungsgerichten und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen von Betreuungsbehörden.

mehr Info zum Werk

Der führende Kommentar (vormals Keidel) erläutert das FamFG, der von nahezu allen Gerichten erstrangig, teilweise ausschließlich zitiert wird, mit erstklassigen, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautoren.  

Inhalt: Allgemeiner Teil; Verfahren in Familiensachen; Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen; Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen; Verfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren; Verfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit; Verfahren in Freiheitsentziehungssachen; Verfahren in Aufgebotssachen; Schlussvorschriften.

Zur Neuauflage: Zahlreiche gesetzliche Änderungen seit dem Erscheinen der vorigen Auflage sind nachzutragen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das ab dem 1. Januar 2023 große Änderungen auch im FamFG mit sich bringt.

Für alle Richterinnen und Richter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwaltschaft und Notariate, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.

mehr Info zum Werk

Dieses Beck'sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt.

Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt.

mehr Info zum Werk

Streitigkeiten zum Zugewinnausgleich bieten angesichts regelmäßig hoher Streitwerte ein lukratives Betätigungsfeld für Anwälte, bergen aber auch ein besonderes Regressrisiko.Eng an der Praxis und mit zahlreichen Beispielsfällen und Praxistipps für Prozessführung und Prozesstaktik, aber auch für die Vertragsgestaltung, beschäftigt sich dieser Titel mit allen Fragen des Zugewinnausgleichs. Erläutert werden u.a. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen. Dabei stehen strategische Hinweise für den Prozess im Vordergrund, um Fehler zu vermeiden und Vorteile für den Mandanten zu erzielen. Antragsformulierungen, Beispielsfälle, strategische Hinweise sowie Erläuterungen zu gebührenrechtlichen Fragen und der Verbesserung des Honoraraufkommens stehen im Mittelpunkt.

Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Januar 2022. Der Band beantwortet alle wichtigen Fragen zum Zugewinnausgleich, wie Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen:

  • Angriffsstrategien bei Einleitung des Zugewinnausgleichsverfahrens
  • Schnellübersicht ABC der Vermögenswerte
  • Zugewinn im Verbund – ein Anwaltsregress?
  • Verteidigungsstrategien gegen den Zugewinnausgleich
  • Verjährung/Stundungseinrede/Grobe Unbilligkeit
  • Honorar bzw. Vergütungsvereinbarungen.

mehr Info zum Werk

Dieser familienrechtliche Klassiker erscheint wiederum modernisiert und weiterentwickelt. Die von Langenfeld von Auflage zu Auflage weiterentwickelte Ehevertragsgestaltung nach Ehetypen hat sich weitgehend durchgesetzt.
Eine große Zahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln sowie zu kompletten Eheverträgen bzw. Scheidungsvereinbarungen gibt den Erläuterungen des Autors den notwendigen praxisbezogenen Rahmen.

Das Buch ist komplett neu strukturiert und gegliedert, damit leichter zugänglich und besser zitierbar. Neue Vertragsmuster für typische Fallgestaltungen machen die Darstellung noch umfangreicher und detaillierter.

Inhalt

  • Güterrechtliche Vereinbarungen
  • Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt
  • Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
  • Fallgruppen und Typen von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen

Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung und Notariate, die sich mit familienrechtlichen Fragestellungen befassen; daneben aber auch Familienberatungsstellen, Mediatorinnen und Mediatoren im Scheidungsrecht sowie Familienrichterinnen und Familienrichter.

mehr Info zum Werk

Im Hinblick auf die Erweiterung der zu erläuternden Rechtsmaterie, erscheint das Werk nunmehr in zwei Bänden.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen FamFG-Kommentaren wird im MüKoFamFG nicht nur das familienrechtliche Verfahren, sondern das gesamte FamFG (also auch Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen, in Nachlass- und Teilungssachen, in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren, in weiteren Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Freiheitsentziehungssachen und in Aufgebotssachen) und - ganz neu -zahlreiche neue internationale Vorschriften kommentiert.


In der 3. Auflage werden neben der intensiven Auseinandersetzung mit der neuen Literatur und Rechtsprechung nun auch die internationalen familienverfahrensrechtlichen Vorschriften und völkerrechtlichen Verträge kommentiert, z.B. Brüssel-IIa-VO, EG-UntVO, EuGewaltschutzVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO, KSÜ, HKÜ, HAdoptÜ, ErwSÜ, IntFamRVG, IntErbRVG.

Band 1 beinhaltet die §§ 1-270 FamFG: Allgemeine Vorschriften mit den Vorschriften zu Verfahren im ersten Rechtszug, Beschluss, Einstweilige Anordnung, Rechtsmittel, Verfahrenskostenhilfe, Kosten, Vollstreckung, Verfahren mit Auslandsbezug) und Verfahren in Familiensachen: mit Allgemeinen Vorschriften, Verfahren in Ehesachen, in Scheidungssachen und Folgesachen, in Kindschaftssachen, in Abstammungssachen, in Adoptionssachen, in Ehewohnungs- und Haushaltssachen, in Gewaltschutzsachen, in Versorgungsausgleichssachen, in Unterhaltssachen, in Güterrechtssachen und in Lebenspartnerschaftssachen.

mehr Info zum Werk

Im Hinblick auf die Erweiterung der zu erläuternden Rechtsmaterie, erscheint das Werk nunmehr in zwei Bänden.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen FamFG-Kommentaren wird im MüKoFamFG nicht nur das familienrechtliche Verfahren, sondern das gesamte FamFG (also auch Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen, in Nachlass- und Teilungssachen, in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren, in weiteren Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Freiheitsentziehungssachen und in Aufgebotssachen) und - ganz neu -zahlreiche neue internationale Vorschriften kommentiert.


In der 3. Auflage werden neben der intensiven Auseinandersetzung mit der neuen Literatur und Rechtsprechung nun auch die internationalen familienverfahrensrechtlichen Vorschriften und völkerrechtlichen Verträge kommentiert, z.B. Brüssel-IIa-VO, EG-UntVO, EuGewaltschutzVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO, KSÜ, HKÜ, HAdoptÜ, ErwSÜ, IntFamRVG, IntErbRVG.

Band 2 beinhaltet die §§ 270-493 FamFG, Art. 111, 112 FGG-RG, das Internationale und europäische Zivilverfahrensrecht in Familiensachen (IZVR/EuZVR) mit Brüssel IIa-VO sowie die (verfahrensrechtlichen) Vorschriften der EG-UntVO, EU-GewaltschutzVO, EU-ErbVO, EuGüVO, EuPartVO, KSÜ, HKÜ, HAdoptÜ, ErwSÜ, IntFamRVG, IntErbRVG und vieles mehr.

mehr Info zum Werk

Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts.

Behandelt werden

  • allgemeine Fragen des Familienrechts
  • Güterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher Forderungen
  • Unterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der Ehe
  • Versorgungsausgleich
  • Ehewohnung, Haushaltsgegenstände und Gewaltschutzgesetz
  • Eheverträge
  • Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen
  • eingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)
  • nichteheliche Lebensgemeinschaft
  • Patchworkfamilie
  • Familiengesellschaften
  • Kindschaftsrecht und Adoption
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
  • Steuerrecht
  • Insolvenzrecht
  • Auslandsberührung
  • Notarkosten im Familienrecht

Die enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.

Die Neuauflage behandelt insbesondere folgende aktuelle Themen:

  • die neue Rechtsprechung zu Eheverträgen
  • neue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelle
  • die Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglG
  • das aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetz
  • die Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindung
  • die Änderungen im ErbStG und
  • das neue Recht der Vormundschaft und Betreuung

Für Notariate und Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Wer mit dem "Musielak" zur ZPO erfolgreich arbeitet, setzt auch mit dem Musielak/Borth auf Sicherheit und Prozesserfolg im Verfahren in Familiensachen sowie in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).

Die 7. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Mai 2022 und berücksichtigt das Gesetz

  • zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts,
  • zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Vorteile auf einen Blick

  • klare und kompetente Wiedergabe der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
  • ausführliche Kommentierung auch des internationalen Verfahrensrechts, des Auslandsunterhaltsgesetzes sowie der Unterhaltsverordnung der EU
  • praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren

Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie alle Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

mehr Info zum Werk

Dieser erfolgreiche Band der NJW Praxis gibt dem Praktiker einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zur Unterhaltshöhe. Basierend auf der aktuellen Gesetzeslage sowie den unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate der OLG stellt das Werk alle unterhaltsrelevanten Gesichtspunkte systematisch dar.

Die Neuauflage ist auf dem Stand der aktuellen Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2023). Darüber hinaus wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand gebracht.

Inhalt

  • Anwendung von Tabellen und Leitlinien/Grundsätzen
  • Anwendung von Quoten und Schlüsseln
  • Sonstige Fragen zur Berechnungsmethode
  • Die Bedürftigkeit des Berechtigten
  • Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, insbesondere die zeitliche Begrenzung, Minderung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs
  • Familienrechtliche Ausgleichsansprüche
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Familienrecht, Notariate sowie Behörden.

 

 

mehr Info zum Werk

Dieses Werk liefert Ihnen kompakt und präzise alle praxisrelevanten Informationen für Ihre familienrechtlichen Mandate mit Auslandsberührung. Berücksichtigt sind Staaten, deren Angehörige in größerem Umfang familienrechtliche Beziehungen zu Deutschen unterhalten.

Die 25. Ergänzungslieferung hat den Stand Dezember 2023.
 
xxx

Für Rechtsanwaltschaft mit Interessensschwerpunkt Familienrecht, Fachanwaltschaft für Familienrecht, Richterschaft und Notariate sowie alle Institutionen, die sich mit Rechtsfragen bei binationalen Ehen befassen.

mehr Info zum Werk

Das Werk widmet sich der Reform des Ver­sorgungsausgleichs zum 1.9.2009.

Außerdem berücksichtigt die 2. Auflage alle weiteren relevanten Neuerungen. Darunter die Reformen der sozialen Sicherungssysteme, wie das Dienstrechtsneuordnungs­gesetz, und das ebenfalls am 1.9.2009 in Kraft tretende FamFG. Die Behandlung der abgabenrechtlichen Folgen des Versorgungsausgleichs und ein verfahrensrechtlicher Teil (FamFG) runden die Darstellung ab.

mehr Info zum Werk

Der bewährte „Hk-FamGKG“ behandelt fundiert alle aktuellen Problemfelder der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich vor allem der umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den einzelnen Wertvorschriften, insbesondere in Ehesachen, Ehewohnungs- und Unterhaltssachen und zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren. Vertieft wird auch die Wertfestsetzung in Rechtsmittelverfahren. Das ausführliche Verfahrenswert-ABC ermöglicht einen raschen Zugang zum maßgeblichen Verfahrenswert.

Der Handkommentar besticht durch seine fundierten und klar strukturierten Erläuterungen. Der „Hk-FamGKG“ behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich insbesondere der zwischenzeitlich ergangenen umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den Allgemeinen und Besonderen Wertvorschriften.

Die aktuelle Auflage

  • informiert prägnant über die neueste Rechtsprechungspraxis zur Auffangvorschrift des § 42 FamGKG
  • integriert die umfangreiche Rechtsprechung zu den Ehewohnungs-, Unterhalts- und Kindschaftssachen
  • bespricht die erstmals vorliegenden Entscheidungen zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren
  • vertieft die Wertfestsetzung im Rechtsmittelverfahren und die Wertermittlung im einstweiligen Rechtsschutz
  • erläutert präzise die Gebührentatbestände des Kostenverzeichnisses

Vorteile für die Kostenrechtspraxis

  • Umfangreiches und ausdifferenziertes Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts
  • Durchgängige Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht
  • Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele
  • Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung
  • Kostenansatz, Kostenhaftung

 

mehr Info zum Werk

Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem gesamten Familienrecht.

Neben einer grundlegenden Darstellung der Mandatsannahme und -abwicklung sowie der einschlägigen Verfahrensgrundsätze werden sämtliche materiellen und formellen Besonderheiten des Familienrechts aus Anwaltssicht erläutert. Das Werk beantwortet alle klassischen familienrechtlichen Fragen, z.B. zum Unterhaltsrecht, zur elterlichen Sorge, zum Eherecht bis hin zu Mitverpflichtung und Ausgleichsansprüchen. Auch speziellere familienrechtliche Themen und angrenzende Rechtsgebiete - wie z.B. versicherungs- und steuerrechtliche Aspekte - werden ausführlich dargestellt.

Die nun schon 5. Auflage bringt das Handbuch auf den Rechtsstand Sommer 2019. Alle Kapitel sind entsprechend aktualisiert und überarbeitet. Erneut galt es diverse Reformen und Rechtsänderungen zu berücksichtigen. Neben zahllosen, häufig auch grundlegenden Entscheidungen zu vielfältigen familienrechtlichen Bereichen sind unter anderem das revidierte Adoptionsrecht, die "Ehe für Alle" , die Auswirkungen der DSGO, die neuesten Bewertungsrichtlinien, sowie bereits die Düsseldorfer Tabelle 2019 berücksichtigt. Damit bietet "Der Schnitzler" wieder aktuelle Expertise auf höchstem Niveau.

mehr Info zum Werk

Systematisch und anschaulich und anhand vieler Beispiele behandelt das »Praxishandbuch Familienrecht« alle Rechtsbereiche bei familienrechtlichen Mandaten, einschließlich der steuer-, verfahrens- und kostenrechtlichen Aspekte.

Die 44. Auflage hat den Stand Januar 2024. Dieser Lieferung enthält eine umfangreiche Aktualisierung besonders wichtiger Stellen:

  • Das zentrale Kapitel zum Ehegattenunterhalt ist vollständig überarbeitet,
  • ebenso die schwierige Thematik des Versorgungsausgleichs,
  • das Faszikel für die Vertragsgestaltung ist insgesamt neu bearbeitet sowie
  • die Ausführungen zu den Sonderfragen des Unterhalts auf den neuesten Stand gebracht.

Für die Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft mit Tätigkeitsschwerpunkt im Familienrecht, Steuerberatung und Notariat.

mehr Info zum Werk

Systematisch und anschaulich und anhand vieler Beispiele behandelt das »Praxishandbuch Familienrecht« alle Rechtsbereiche bei familienrechtlichen Mandaten, einschließlich der steuer-, verfahrens- und kostenrechtlichen Aspekte.

Die 43. Auflage hat den Stand März 2023. Mit dieser Lieferung werden wieder mehrere Faszikel ausgetauscht und aktualisiert, insbesondere Teil S zum Steuerrecht ist völlig neu bearbeitet.

Für die Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft mit Tätigkeitsschwerpunkt im Familienrecht, Steuerberatung und Notariat.

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch bietet allen im Familienrecht tätigen Juristinnen und Juristen einen besonderen praktischen Wert: die Verknüpfung von familienrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen, insbesondere zu Einzelfragen der Vermögensbewertung von Gegenständen, Rechten und Verbindlichkeiten. Damit ergänzt das Werk hervorragend die rein juristische Literatur zum Scheidungsrecht um die wirtschaftliche Betrachtungsweise.

 

Das Standardwerk auf neuestem Stand beinhaltet eine systematische Darstellung einer in zahlreichen BGB-Normen geregelten Materie, eine umfassende Auswertung der Rechtsprechung und viele Beispielsfälle und Muster­anträge. 
 
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Zugewinnausgleich 
  • Gütergemeinschaft 
  • Gütertrennung 
  • Ehewohnung und Haushalt 
  • Auseinandersetzung von Miteigentum 
  • Vermögensrechtliche Ansprüche außerhalb des Güterrechts 
  • Vermögensauseinandersetzung mit Schwieger­eltern 
  • die eingetragene Lebenspartnerschaft 
  • die nichtehe­liche Lebensgemeinschaft 
  • Gewaltschutzgesetz
 
Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet, unter anderem in den Bereichen
  • Wertpapier- und Aktienbewertungen 
  • Bewertungen neuer Entlohnungsmethoden, Phantomaktien 
  • Neubewertung des Nießbrauchs und anderer Gebrauchsrechte 
  • Bewertung von Grundstücken mit Rückfallklauseln 
  • Zuwendungen von Schwiegereltern 
  • Bewertung vorehelicher Zuwendungen 
  • vorgezogener Zugewinnausgleich.

mehr Info zum Werk

Hier erfahren Sie alles, was Sie bei der Einkommensermittlung Selbständiger beachten müssen. Das Werk berücksichtigt betriebswirtschaftliche, bilanz- und steuerrechtliche Faktoren. Außerdem erleichtern Ihnen Berechnungs- und Fallbeispiele sowie ein ABC der Einzelfragen die Arbeit.

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die familienrechtlichen Gesetzesänderungen zum 1.9.2009, die Änderungen durch das BilMoG und das MoMiG, die neuen Vorschriften zur Besteuerung von Kapitalerträgen sowie die Neubehandlung der Gewerbesteuer.

Aus dem Inhalt
  • Das Einkommen – handels- und steuerrechtliche Ermittlung
  • Die Bewertung von Einkommen und Vermögen aus unterhalts- und sozialhilferechtlicher Sicht
  • Steuern und Vorsorgeaufwendungen
  • Methodik der Einkommensermittlung anhand ausgewählter Fälle

Von Friedrich Strohal, Vorsitzender Richter am Oberlandesgerich.

mehr Info zum Werk

Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte.

Es erörtert alle wichtigen Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis Schritt für Schritt. Ein Abdruck der zentralen Passagen wichtiger unterhaltsrechtlicher Leitentscheidungen aus den letzten 15 Jahren, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, komplettiert das Werk.

Vorteile auf einen Blick

  • systematische Gesamtkonzeption des Unterhaltsrechts mit Bezügen zum Steuer- und Sozialrecht und unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
  • zahlreiche Berechnungsbeispiele, aktualisiert anhand der allerneuesten Rechtslage
  • verfasst von erfahrenen Familienrichtern und herausgegeben vom Vorsitzenden des Familiensenates beim BGH

mehr Info zum Werk

Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Altmeppen" sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte, zur Verfügung stehen.

Vorteile auf einen Blick

  • das gesamte GmbHG aus einer Hand
  • knapp und doch präzise
  • für jeden GmbH-Unternehmer
  • mit praktischen Lösungsmöglichkeiten.

Zur Neuauflage
Die 11. Auflage berücksichtigt insbesondere:

  • Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie
  • Hinweise zur Rechtslage nach Inkrafttreten des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetzes (MoPeG) - 1.1.2024
  • Insolvenzrechtliche Fragen nach Aufhebung von § 64 GmbHG

u.a.m.


Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Unternehmensberater, Steuerberater, Berufsverbände, Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GmbHG, herausgegeben von Rechtsanwältin Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwalt Dr. Carsten Jaeger und PD Dr. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard).

Gesellschaftsrecht ist eine besonders dynamische Materie. Für die Praxis wird es immer schwieriger, die betreffende Gesetzgebung und Rechtsprechung im Blick zu behalten und die relevanten Informationen herauszufiltern. Dies gilt besonders für das Recht der GmbH. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bezeichnet nur eine von zahlreichen Entwicklungen, deren Auswirkungen nur mehr mit Unterstützung führender Experten zuverlässig erfasst werden können. Solche Unterstützung bietet der neue BeckOK GmbHG

Die Online-Kommentierung ist ideal geeignet, höchsten Ansprüchen an Aktualität und Prägnanz gerecht zu werden. Ca. alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah und in kompetenter Gewichtung mitvollzogen.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar GmbHG ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Formulierungsbeispielen etc.

Ein besonderer Mehrwert dieses Kommentars besteht in sechs konzentrierten Darstellungen übergreifender Themen, die im GmbHG nicht oder nicht vollständig geregelt, in der Praxis jedoch von größter Bedeutung sind, nämlich:

  • Beschlussanfechtung
  • Dienstvertrag
  • Gesellschaftervereinbarung
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzern
  • Zweigniederlassung

Der Datenumfang des Beck'schen Online-Kommentars GmbHG entspricht ca. 1.800 Seiten eines vergleichbaren Printwerkes.

Die Herausgeber:

Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin in Frankfurt/M., und Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar in Dortmund, sind schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie der Mergers & Acquistions tätig und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen. Beide Herausgeber gehören dem Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Wirtschaftsrecht im DAV an. Dr. Ziemons ist u.a. auch Geschäfstführende Herausgeberin der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG).

Die Autoren:

Prof. Dr. Gerhard Dannecker; Dr. Reiner Deussen; Dr. Henrik Drinkuth; Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Heidinger; Dr. Carsten Jaeger; Henning Jaeger; Dr. Matthias Lang; Dr. Rolf Leinekugel; Dr. Steffen P. Lorscheider; Prof. Dr. Antonio Miras; Nadja Müller; Dr. Hans-Philipp Rühland; Dr. Hendrik Schindler; Prof. Dr. Wolfgang Servatius; Dr. Katharina Specht-Jonen; Dr. Matthias Terlau; Dr. Thomas Trölitzsch; Dr. Nicole Voßen; Dr. Gerlind Wisskirchen; Dr. Hildegard Ziemons

Der BeckOK GmbHG ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

mehr Info zum Werk

Der beck-online.GROSSKOMMENTAR AktG kommentiert das AktG tiefgreifend, stets aktuelle und optimal verlinkt. Die Kommentierung verbindet vorbildlich Praxisbezug und höchsten wissenschaftlichen Anspruch. 

er beck-online.GROSSKOMMENTAR ist der Leitkommentar für das 21. Jahrhundert. Die Kommentierungen werden von einem großen Team renommierter Autoren aus Wissenschaft und Praxis fortlaufend auf Stand gehalten; aktueller Meinungsstand und Rechtsprechung werden umfassend und zeitnah berücksichtigt. Der Kommentar wurde speziell für die digitale Nutzung entwickelt, er verbindet als innovative Großkommentierung das Niveau der umfangreichsten Erläuterungswerke mit den Vorzügen ständiger Aktualität. Fortlaufend arbeiten Sie mit der neuesten Kommentierung, ohne sich durch ein Dickicht unregelmäßig aktualisierter Einzelbände arbeiten zu müssen. Der BeckOGK wird damit zum führenden Wegweiser durch das sich immer schneller wandelnde Recht.

mehr Info zum Werk

GmbH-Recht komplett
Das Beck’sche Handbuch der GmbH bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts. Von der Gründung der GmbH bis zur Liquidation der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen erläutert.

Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:


§ 1 Rechtsformwahl
1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH
§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung
§ 3 Der Gesellschafter
§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter
§ 5 Der Geschäftsführer
§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat
§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter
§ 8 Kapitalerhaltung
§ 9 Rechnungslegung/Bilanzierung
§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national
§ 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international
§ 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr
§ 14 Das Ausscheiden aus der GmbH
2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH
§ 15 Umwandlungen - national
§ 16 Umwandlungen - international
§ 17 Die GmbH in der Krise
§ 18 Auflösung und Liquidation
§ 19 Nachfolgeplanung
§ 20 Compliance
3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH
§ 21 Die GmbH im Konzern
§ 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH
§ 24 Die gemeinnützige GmbH

Vorteile auf einen Blick

  • rechtsübergreifende Darstellung
  • praxisorientierte Ausführungen
  • ausschließlich von Praktikern verfasst


Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.
Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Die wichtigsten Formen der Personengesellschaften werden von der Gründung bis zur Auflösung/Liquidation detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt.

Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/Konsortium.

Punkt für Punkt erläutert:

  • Rechtsformwahl
  • Gründung und Beitritt
  • Organisationsrecht
  • Gesellschafter
  • Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung
  • Besteuerung und Finanzierung von Personengesellschaften
  • Verluste bei Personengesellschaften
  • Ausscheiden
  • Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelungen
  • Krise, Sanierung und Insolvenz
  • Auflösung und Liquidation
  • KapGes & Co. KG
  • Stille Gesellschaft
  • Unterbeteiligung
  • Familienpersonengesellschaft
  • Investmentkommanditgesellschaften / alternative Investmentfonds
  • Immobilienpersonengesellschaft
  • Freiberufliche Personengesellschaften
  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE), Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Pool/Konsortium
  • Joint Venture
  • Betriebsaufspaltung
  • Personengesellschaft im Konzern
  • Umwandlungen nach UmwG / UmwStG
  • Ertragsbesteuerung von Umstrukturierungen außerhalb des UmwStG
  • Unternehmenskauf / Unternehmensverkauf bei Personengesellschaften
  • Personengesellschaften im internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht

Vorteile auf einen Blick

  • Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band
  • mit allen aktuellen gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Änderungen

Zur Neuauflage

Aufbauen auf dem Bewährten, weiterentwickeln nach Maßgabe aktueller Ansprüche - dies ist das Grundanliegen der Neuauflage. Der Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen wird in selten zu lesender Weise widergespiegelt.
 

 

mehr Info zum Werk

Das neue Handbuch bietet dem Praktiker den umfassenden Zugriff auf das Gesellschaftsrecht. Ob als Einführung oder für die tägliche Arbeit – der Band lässt sich von Juristen, Kaufleuten und Betriebswirten überall einsetzen.

Das Werk behandelt Personen- und Kapitalgesellschaft einschließlich Umwandlung und Besteuerung, handels- und registerrechtliche Grundlagen, Unternehmensfinanzierung und Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften (»Limited«). Es konzentriert sich auf die in der Praxis relevanten Themen und stellt unter Berücksichtigung strategischer Gesichtspunkte die unternehmensbezogene Beratungs- oder Entscheidungssituation in den Vordergrund. Das Handbuch nützt besonders durch die konsequente Einbeziehung steuerlicher Aspekte und die einmalige Verbindung von systematischer Darstellung und Gestaltungsmustern und berücksichtigt topaktuell u.a. bereits das Unternehmensteuergesetz 2008 sowie das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG).

mehr Info zum Werk

Das Werk zum aktuellen GmbH-Recht gibt einen schnellen und effizienten Überblick über die wichtigsten Praxisfragen und enthält zahlreiche Formulierungsbeispiele.

Das GmbH-Recht ist in letzter Zeit durch zahlreiche Veränderungen gekennzeichnet. Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie deren anwaltliche Berater und die notarielle Praxis mussten sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen, um möglichen Haftungsrisiken oder sogar strafbaren Handlungen vorbeugen zu können. Im Recht der GmbH bestehen weiterhin viele Fragestellungen, die Praxis und Rechtsprechung sinnvollen Lösungen zuführen müssen.

Das vorliegende Werk gibt hierzu wertvolle Hilfestellungen. Dabei ist es thematisch klar geordnet: In separaten Kapiteln werden personenbezogen die Regelungen in Bezug auf die Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie die Regelungen für GmbH-Gründungen, die Auswirkungen auf die Finanzierung der GmbH, die Transaktions- und Restrukturierungspraxis, das Recht der Gesellschafterdarlehen sowie die GmbH in der registerrechtlichen Praxis dargestellt.

Inhalt:
§ 1 Die Gesellschaftsgründung
§ 2 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 3 Der Geschäftsführer der GmbH
§ 4 Die Gesellschafter der GmbH
§ 5 Der Aufsichtsrat / Beirat der GmbH
§ 6 Die Finanzierung der Gesellschaft
§ 7 Die GmbH in der Transaktions- und Restrukturierungspraxis
§ 8 Das Recht der Gesellschafterdarlehen
§ 9 Die GmbH in der registerrechtlichen Praxis.

Zur Neuauflage: Die Autoren haben ihre Erfahrungen mit dem MoMiG in die Neuauflage eingebracht, ohne sich dabei auf die reformierten Bestimmungen zu beschränken. Vielmehr haben sie das Werk zu einem allgemeinen Praktikerhandbuch mit einem Schwerpunkt auf den durch das MoMiG entstandenen Problemkreis weiterentwickelt. Das neue Kapitel zum Registerrecht berücksichtigt die FGG-Reform.

Zielgruppe: Für Rechtsanwälte, Notare, Gesellschafter, Geschäftsführer und Aufsichts- oder Beiräte bestehender GmbHs.

mehr Info zum Werk

Das Werk, das sich an Unternehmen und ihre Berater wendet, behandelt ausführlich Limited und Corporation.

Aus dem Inhalt:

  • Internationales und nationales Gesellschaftsrecht;
  • Zivil-, Handels- und Verfahrensrecht;
  • Arbeits-, Sozial-, Insolvenz- und Steuerrecht;
  • die Private Company Limited nach englischem Recht;
  • die Corporation nach dem Recht des US-Bundesstaates Delaware.

Neue Möglichkeiten: Bahnbrechende EuGH-Entscheidungen ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") haben neue Bedingungen für die Tätigkeit ausländischer Kapitalgesellschaften geschaffen. Deutsche Unternehmen können nun auch Rechtsformen wie die englische Limited oder die US-Corporation nutzen. Der "Eidenmüller" sagt Ihnen, wie.

mehr Info zum Werk

Die Vorschriften über verbundene Unternehmen erläutert dieser erfolgreiche Kommentar zum Aktien- und GmbH-Konzernrecht praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Mitberücksichtigt sind die Vorschriften des Spruchverfahrensgesetzes und die §§ 33 ff. WpHG.

Vorteile auf einen Blick
- erfolgreicher Konzernrechtskommentar
- mit Schwerpunkt auf aktueller Rechtsprechung
- bereits in der 10. Auflage.

Zur Neuauflage
Für das Aktienkonzernrecht bedeutsam ist das die RL (EU) 2017/828 umsetzende ARUG II. Es hat in Geschäfte der börsennotierten Gesellschaft mit nahestehenden Personen ("related party transactions") unter den Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats gestellt; zudem ist die Veröffentlichung von Geschäften mit nahestehenden Personen geregelt. Liegt ein Beherrschungs- oder Abhängigkeitsverhältnis vor, treten §§ 311 ff. AktG ggf. neben §§ 111a ff. AktG. Durch das SanInsFoG wurde neben dem Insolvenzplan auch auf den Restrukturierungsplan verwiesen und hat damit der Fortentwicklung des Sanierungsrechts Rechnung getragen. Das FISG hat die Unabhängigkeit des Vertragsprüfers gestärkt. Infolge der Aufhebung des § 319a HGB wurde Art. 5 Abs. 1 Abschlussprüfer-VO auf den Vertragsprüfer für entsprechend anwendbar erklärt, was für Gesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, von Bedeutung ist.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensberater.

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet eine praxisorientierte Darstellung des Personengesellschaftsrechts, angereichert mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Beispielen und Praxistipps. Der Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftsrechtlichen  Mittelstandsberatung (GbR, oHG, KG u.a.), aber auch betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte sind anwaltsgerecht
erläutert.
 

Die 4. Auflage wurde grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Eingearbeitet ist insbesondere das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG, das Anfang 2024 in Kraft tritt und schon jetzt bei der gesellschaftsrechtlichen Beratung zu berücksichtigen ist. Der Aufbau orientiert sich nicht nur an den einzelnen Gesellschaftsformen, sondern primär an den einschlägigen Sachverhalten und Phasen im »Leben« der Personengesellschaften.

mehr Info zum Werk

AG, eG, GbR, GmbH, KG, oHG, PartG, Stiftung und UG (haftungsbeschränkt). Für fast jede Rechtsform einer Gesellschaft muss ein eigenes Gesetz zu Rate gezogen werden. Dieser Kommentar erläutert alle Einzelgesetze in einem Band und verschafft Ihnen damit den kompletten Überblick über das gesamte Gesellschaftsrecht. Ein eigener Abschnitt behandelt den wichtigen Bereich des Internationalen Gesellschaftsrechts.

Die 6. Auflage
berücksichtigt unter anderem ZuFinG, StaRUG, DiRuG, FüPoG II, MoPeG, UmRuG und die Stiftungsrechtsreform.

mehr Info zum Werk

Alle Aspekte einer erfolgreichen Planung der Unternehmensnachfolge sind klar und kompetent behandelt, insbesondere: Überlegungen im Vorfeld der Unternehmensnachfolge, Gestaltungsfaktor Liquidität, Durchführung der Unternehmensnachfolge, ertragsteuerliche Aspekte der Erbauseinandersetzung, Gestaltung der Erbfolge in Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteile, Darstellung besonderer Gestaltungsformen wie z.B. Stiftung etc. sowie Nachfolge bei Auslandsvermögen.

In der 2. Auflage des Lorz/Kirchdörfer sind insbesondere behandelt die aktuellen Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes, die neue Rechtsprechung des BFH zur Vermögensübergabe gegen private Versorgungsleistungen und Darstellung der hiermit verbundenen Konsequenzen sowie eingehende Behandlung von Familien-Vermögensverwaltungsgesellschaften, insbesondere Familien-GmbH, Familien-GmbH & Co. KG.

mehr Info zum Werk

Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung

Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG

Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:

  • GmbH-Recht im Überblick
  • Internationales GmbH-Recht
  • Besteuerung der GmbH
  • Konzernrecht
  • Finanzierung der GmbH
  • Gesellschafterdarlehen.

Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das

  • 2. KostenrechtsmodernisierungsG
  • Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz
  • Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG (BilRUG)
  • die Aktienrechtsnovelle 2016
  • die Reform des Abschlussprüfungsrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86-88 erweitert wurde.

Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.

GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung

Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG

Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:

  • GmbH-Recht im Überblick
  • Internationales GmbH-Recht
  • Besteuerung der GmbH
  • Konzernrecht
  • Finanzierung der GmbH
  • Gesellschafterdarlehen.

Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das

  • 2. KostenrechtsmodernisierungsG
  • Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz
  • Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG (BilRUG)
  • die Aktienrechtsnovelle 2016
  • die Reform des Abschlussprüfungsrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86-88 erweitert wurde.

Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.

GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Das Werk behandelt die BGB-Gesellschaft, die Offene Handelsgesellschaft, die Partnerschaftsgesellschaft, die Partenreederei sowie die EWIV. Es stellt zuverlässig alle Stadien der einzelnen Gesellschaften dar, wobei auch Themen aus dem Steuer-, Arbeits- oder Kartellrecht berücksichtigt werden. Zusammen mit Band 2 stellt dieser Band 1 das gesamte Recht der Personengesellschaften praxisbezogen und fundiert dar.

Die Neuauflage von Band 1

Seit Erscheinen der 4. Auflage im Frühjahr 2014 hat das maßgebliche Recht für diesen Band verschiedene Änderungen von zum Teil erheblichem Gewicht erfahren, u.a. die endgültige Verabschiedung des Bestimmtheitsgrundsatzes durch den Bundesgerichtshof. Von besonderer Bedeutung waren, wie immer, die Entwicklungen des Steuerrechts sowie die Änderungen des Insolvenzrechts.

Band 1 BGB-Gesellschaft

  • Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vermögen der Gesellschaft
  • Rechtsbeziehungen zu Dritten
  • Auflösung, Liquidation und Insolvenz
  • BGB-Gesellschaften in der wirtschaftsrechtlichen Praxis.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

  • Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Allgemeine Rechte und Pflichten der Mitgliedschaft
  • Eintritt, Ausscheiden und Tod des Gesellschafters
  • Auflösung, Liquidation und Insolvenz.

Partnerschaftsgesellschaft

Partenreederei

Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

mehr Info zum Werk

Das Werk führt durch alle Stadien einer Kommanditgesellschaft sowie einer stillen Gesellschaft jeweils von ihrer Entstehung bis zur Liquidation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen entsprechend der Wichtigkeit in der Praxis bei der Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages. Zusammen mit Band 1 stellt dieser Band 2 das gesamte Recht der Personengesellschaften praxisbezogen und fundiert dar.

Die Neuauflage von Band 2

berücksichtigt die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und den vielfältigen Rechtsänderungen u.a. durch das AIFM-Umsetzungsgesetz, das CRD IV-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovelle und das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz.

Band 2: Gesetzestypische KG

  • Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Die allgemeinen Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft
  • Die vermögensbezogenen Rechte und Pflichten
  • Die Rechtsbeziehungen der Gesellschaft zu Dritten
  • Eintritt und Austritt des Gesellschafters unter Lebenden
  • Der Tod des Gesellschafters
  • Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft
  • Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag.

GmbH & Co. KG

  • Rechtliche Strukturen
  • Geschäftsführung, Vertretung, Kontrollorgane
  • Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, Insolvenz
  • Steuerrecht der GmbH & Co. KG.

Publikums-KG

Stille Gesellschaft

Die fehlerhafte Gesellschaft

mehr Info zum Werk

Der Band 4 des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts (Aktiengesellschaft) bietet eine aktuelle, an den Beratungssituationen und Informationsansprüchen der gehobenen Praxis orientierte systematische Gesamtdarstellung des Aktienrechts ohne die sonst häufig anzutreffende Beschränkung auf Einzelaspekte. Sonderthemen wie Mitbestimmung, Corporate Governance Kodex, Rechnungslegung und Steuerrecht werden integriert mitbehandelt.

Aktuell eingearbeitet
wurden das Gesetz zur Umsetzung der 2. Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), die Neufassung des Corporate Governance Kodex und ganz aktuell die Sonderregeln für die Hauptversammlung nach der Covid-19-Gesetzgebung.
 
Ein Gewinn
für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder bzw. Aktionäre, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Anlageberater.

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 1 widmet sich den Bestimmungen zur Errichtung der Gesellschaft (§§ 1 - 12) und den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 13 - 34).

Vorteile auf einen Blick

  • klare, realistische Lösungsvorschläge
  • Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
  • Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.

Zur 4. Auflage
Gerade im Recht der GmbH findet die Fortentwicklung des Rechts in zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen statt. Diese werden zuverlässig ausgewertet und ins Gesamtsystem eingeordnet.
Aber auch der Gesetzgeber hat zum Ende der Legislaturperiode mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) im Hinblick auf die Online-Gründung von Gesellschaften weitreichende Änderungen erlassen. Die Beachtung der Verpflichtungen der Notare aus dem Geldwäschegesetz bei Gründungen von Gesellschaften sind ausgeführt.
Hinzuweisen ist auf die Ausführungen

  • zum Brexit
  • zu insolvenzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (zB im Rahmen der Pflichten aus § 5a)
  • zu den zahlreichen firmenrechtlichen Entscheidungen im Hinblick auf die Bezeichnung der GmbH.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 2 widmet sich der Vertretung und Geschäftsführung der GmbH (§§ 35-52 GmbHG). Dies umfasst wichtige Themengebiete wie die Haftung der Geschäftsführer, die Rechte der Gesellschafter, die Gesellschafterversammlung und deren Einberufung, die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen, Minderheitsrechte, Auskunftsrecht, den Aufsichtsrat einer GmbH u.a.m.

Vorteile auf einen Blick
- klare, realistische Lösungsvorschläge
- Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.

Die 4. Auflage
ist besonders geprägt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag einer GmbH sowie Fragen zur Sanierung und Restrukturierung von GmbHs, die in finanzielle Schieflage geraten sind. Ferner berücksichtigt sind die Änderungen durch MoPeG, FüPoG II sowie DiRUG.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen, mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 3 widmet sich der Abänderung des Gesellschaftsvertrages, der Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft einschließlich ausführlicher Ausführungen zur InsO sowie den Straf- und Bußgeldvorschriften.

Vorteile auf einen Blick

  • klare, realistische Lösungsvorschläge
  • Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
  • Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.

Zur 4. Auflage
Die Corona-Pandemie sowie die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie durch das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG v. 22.12.2020 führt zu wesentlichen Änderungen des GmbHG-Rechts. § 64 GmbHG zur Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung wurde aufgehoben und in die InsO verschoben. Jedoch steht den Nutzer auch in Zukunft über die insolvenzrechtlichen Fragen eine ausführliche Kommentierung zur Verfügung. Die Kommentierung zur Kapitalerhöhung berücksichtigt die Neuregelungen durch das Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz WStBG mit den Implikationen für stabilisierende Kapitalmaßnahmen. Die Regelungen des StaRUG mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen und den Auswirkungen für Kapitalmaßnahmen im Restrukturierungsplan werden erläutert. - Berücksichtigt sind ferner die Änderungen durch das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) mit seinem neuen § 77a, das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) mit den Änderungen im Bereich der Vorschriften zu den Bußgeld- und Ordnungswidrigkeiten.

Zur Herausgeber- und Autorenschaft
Die Herausgeber und Autoren garantieren aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung für die Qualität des Werkes. Als Herausgeber konnten Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, Direktor des Max-Planck-Instituts ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg sowie Rechtsanwalt Prof. Dr. Wulf Goette, Vors. RiBGH a. D. im für das Gesellschaftsrecht zuständigen Senat gewonnen werden. Bearbeitet von Prof. Dr. Karsten Altenhain; Dr. Klaus Berner; Prof. Dr. Wulf Goette; Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M.; Sebastian Herrler; Reinhard Hillmann; Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M.; Dr. Steffen Limpert; Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.; Prof. Dr. Jochen Vetter.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar (vormals Baumbach/Hueck) erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.

Vorteile auf einen Blick

  • gründliche wissenschaftliche Durchdringung von Fragestellungen für den Praktiker
  • Fundgrube von Entscheidungsmaterial
  • Aufbereitung der vielen Fragestellungen zum GmbH-Recht.

Zur 23. Auflage
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesetzlichen Änderungen zum Ende der Legislaturperiode. Zu nennen sind:

  • DiRUG: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL: Onlinegründung von GmbHs
  • FüPoG II: Das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst mit Änderungen in den §§ 36, 38 und 52 sowie einem neuen § 77a zur Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes
  • SanInsFoG: Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz wird § 64 GmbHG aufgehoben. Die Regelungen finden sich nun in der InsO und werden in gewohnter Weise dargestellt. Neu einführt wird ferner das Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen - StaRUG, dessen Auswirkungen auf die GmbH in den Kommentierungen berücksichtigt wird.
  • Schließlich ist auf das FISG (FinanzmaktintegritätsstärkungsG) sowie das MoPeG (PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG hinzuweisen.

Auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie finden ihren Niederschlag in den Erörterungen u.a. zu Umlaufbeschlüssen, Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen u.a.m.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Justiziariate, Richterschaft, Rechtspflege, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Mitarbeitende von Banken, GmbH-Geschäftsführung, Aufsichtsratsmitglieder. 

mehr Info zum Werk

Dieses Praxishandbuch sagt, worauf Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleiner GmbHs achten müssen, wenn sie erfolgreich tätig sein wollen.

Vorteile auf einen Blick

  • Konzentration auf Geschäftsführung und Haftung
  • griffige, übersichtliche Darstellung
  • Orientierung an der maßgeblichen Rechtsprechung und den Informationsbedürfnissen der Praxis
  • mehr als 70 Formulierungsmuster
  • rund 50 Übersichten, Checklisten und Schaubilder.

Die GmbH-Geschäftsführung

ist in diesem Handbuch fundiert und praxisnah dargestellt. Rund 50 Abschnitte erläutern alle relevanten Themen für die Arbeit der Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleinerer GmbHs:

  • Gründung und Satzungsgestaltung
  • Organstellung, Vertretungsmacht, Anstellungsvertrag, Haftung des Geschäftsführers
  • Erstellung, Prüfung und Publizität des Jahresabschlusses
  • Aufgaben des Geschäftsführers beim Unternehmens(ver)kauf, in Krise und Insolvenz
  • Grundfragen der Besteuerung
  • Geschäftsführung im Konzern.

Die 3. Auflage

berücksichtigt neben einer Fülle an neuer Rechtsprechung die erheblichen Rechtsänderungen u.a. durch  das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovelle 2016, die Reform des Abschlussprüfungsrechts (AReG), die Neuregelung der Gesellschafterliste durch das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-GeldwäscheRL sowie die durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten ZahlungsdiensteRL geänderten Strafvorschriften.

mehr Info zum Werk

Das Werk bringt die Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern für die Praxis auf den Punkt – ein Thema, das angesichts steigender Insolvenzen und verschärfter Gesetze stetig an Bedeutung gewinnt. Die Darstellung bietet den neuesten Stand des Haftungsrechts und berücksichtigt zuletzt das Vorstandsvergütungsgesetz sowie das Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Der Inhalt:

  • Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich prozessualer Fragen
  • Pflichtverletzung durch Vorstandsmitglieder
  • Pflichtverletzung von Aufsichtsratsmitgliedern
  • Pflichtverletzung von Geschäftsführern einer GmbH im Innenverhältnis
  • Pflichtverletzung eines Beirats und seiner Mitglieder
  • Besonderheiten bei der eingetragenen Genossenschaft, bei Stiftung und Verein
  • Verschuldensfragen und Mitverschulden
  • Schaden
  • Verjährung, Außenhaftungsansprüche
  • Allgemeine Haftung von Unternehmensorganen
  • Haftungsbeschränkungen
  • D & O Versicherungen.

Die Autoren:

Dr. Reinhard Patzina, Fachanwalt für Steuerrecht, Stefan Bank, Rechtsanwalt, Dieter Schimmer, Rechtsanwalt, und Michaele Simon-Widmann, Rechtsanwältin, sind in ihrer täglichen Praxis mit Fragen der Haftung von Unternehmensorganen befasst.

mehr Info zum Werk

Der übersichtliche Kommentar wird von Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Er ist kompaktes Arbeitsmittel für alle Praktiker, die sich mit dem Recht der genossenschaftlich organisierten Unternehmen einschließlich der Prüfungsverbände befassen. Mitkommentiert sind die für Genossenschaften geltenden Vorschriften des Umwandlungsgesetzes.

Seit der Vorauflage wurde das Genossenschaftsgesetz nur an wenigen Stellen überarbeitet. Neben kleineren Modifikationen hat lediglich das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 25. 5. 2009 zu tiefergreifenden Änderungen im Recht der Prüfung (§§ 53 ff) und in den Bestimmungen über den Aufsichtsrat (§§ 36 und 38) geführt. Die fortschreitende Rechtsprechung und eine Vielzahl von Änderungen in Nebengesetzen, wie etwa durch das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-RG) vom 17. 12. 2008 haben allerdings dennoch eine grundlegende Überarbeitung des Kommentars erforderlich gemacht. Im umwandlungsrechtlichen Teil war das dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes vom 11. 7. 2011 zu berücksichtigen, das für die Umwandlung unter Beteiligung von Genossenschaften indes nur wenig Bedeutung erlangt.

Für alle Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Banken.

Zu den Autoren: Peter Pöhlmann, ist Vorsitzender Richter am LG Landshut. Dr. Andreas Fandrich, RA, ist Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Bank- und Kapitalmarktrecht im DAV. Prof. Dr. Joachim Bloehs, RA, ist Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

mehr Info zum Werk

Die GmbH & Co. KG als Gestaltungsalternative ist aus der Beratungspraxis nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich als steuerrechtliche Lösung konzipiert, stehen heute die gesellschaftsrechtlichen Vorteile im Vordergrund. Dieser Klassiker berät in allen Fragen der GmbH & Co. KG. Das bewährte Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile der Rechtsform auf und vermittelt Beratungssicherheit durch einen umfassenden Überblick über die gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte. Ausführliche Formularmuster zu den einzelnen Kapiteln ermöglichen die unmittelbare Umsetzung in die eigene Praxis.

Vorteile auf einen Blick

  • alles Wichtige zur GmbH & Co. KG
  • praxisorientiert aufbereitet
  • von hochkarätigen Autorinnen und Autoren.

Zur Neuauflage
Die 8. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand, insbesondere zahlreiche gesetzliche Neuerungen im Steuerrecht waren mit ihren praktischen Auswirkungen nachzuzeichnen. Daneben: Neueste Trends in der Vertragsgestaltung, etc.

Zielgruppe
Für Unternehmer und Gesellschafter, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie kaufmännische Geschäftsführer.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher befasst sich mit allen praxisrelevanten Rechtsfragen des GmbH-Rechts. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten eingehend und praxisgerecht dargestellt. Auch die Themenfelder Rechnungslegung und Steuern sind anwaltsgerecht aufbereitet.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die sowohl die komplexen Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten als auch eine direkte praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.

Inhalt

  • Gründung
  • Finanzierung
  • Geschäftsführung
  • Gesellschafter
  • Rechnungslegung
  • Steuern
  • Aufsichtsrat und Beirat
  • GmbH & Co. KG/UG & Co. KG
  • Die GmbH im Konzern
  • Unternehmenskauf, Mergers & Acquisitions
  • Die GmbH in der Krise
  • Die GmbH im Prozess Corporate Compliance in der GmbH
  • Die GmbH im internationalen Rechtsverkehr

Zur Neuauflage
In seiner nun schon 5. Auflage wird das bewährte Handbuch auf den Stand Frühjahr 2023 gebracht. Eingehend berücksichtigt sind alle Änderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die beschleunigte Digitalisierung des Gesellschaftsrechts (z.B. virtuelle Beschlussfassung sowie digitale Gründung und Beurkundung gem. DiRUG und DiREG).

Herausgegeben von RA Prof. Dr. Volker Römermann. Die Autoren sind aus­gewiesene Spezialisten auf dem Gebiet des Gesellschafts- und GmbH-Rechts.

Das Handbuch richtet sich an Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer und Unternehmensjuristen.

mehr Info zum Werk

An introduction to the Act on Limited Liability Companies with an English translation of the Act and samples of the relevant documentation and the profit and loss statement of a company and an extract from the commercial register.

Features
  • a comprehensive overview in English of the key legal issues concerning the GmbH as a company form
  • a resource which allows non-German language speakers to acquaint themselves thoroughly with the law and legal concepts related to the GmbH
  • an essential tool for effective communication with foreign lawyers in the English language.
The first part of the book forms a comprehensive introduction in English to the law on the German limited liability company (GmbH). It covers matters such as company formation, corporate structure, share capital, shareholder organisation, management and directors, the financial year, protection of minority interests, winding-up and dissolution, as well as issues related to taxation.
The second part contains the Limited Liability Companies Act (GmbHG) in both the original version in German as well as an English translation. 
The third part of the book provides useful templates in both German and English including:
  • articles of association
  • a set of standard documents and declarations for formation and incorporation 
  • a model balance sheet and financial statement.

mehr Info zum Werk

Ob Führungs- oder Eigentumsübergang – die geeignete Nachfolgelösung für Ihre Mandanten finden Sie in diesem zuverlässigen Beratungshandbuch. Es zeigt zukunftssichere Gestaltungsmöglichkeiten für beinahe jedes Szenario in einem mittelständischen Unternehmen und setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung. Dank des rechtsgebietsübergreifenden Aufbaus bietet das Werk weiterführende Antworten in sämtlichen für die Unternehmensnachfolge relevanten Bereichen.

Die 6. Auflage wurde vom Herausgeber Prof. Dr. Stephan Scherer, RA, und auch einigen Autorinnen und Autoren völlig neu bearbeitet. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen – etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die EuErbVO mit ihrer nationalen Umsetzung – sind mit ihren praktischen Konsequenzen ebenso eingearbeitet wie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen. Zahlreiche neue Muster machen das Werk noch wertvoller.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch beantwortet eingehend alle praxisrelevanten Haftungsfragen, übersichtlich geordnet nach der Person des Haftungsschuldners: Haftung der Vorstandsmitglieder der AG, Haftung des GmbH-Geschäftsführers, bereits unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Haftung der Aufsichtsratsmitglieder von AG und GmbH und Haftung des Wirtschaftsprüfers

Erläutert sind das jeweilige gesellschaftsrechtliche und prozessuale Haftungssystem. Insbesondere die verschärften Möglichkeiten des Durchgriffs von Anteilseignern und Gläubigern sind eingehend behandelt. Außerdem berücksichtigt: alle wichtigen konzernrechtlichen, vertraglichen, deliktischen und strafrechtlichen Haftungsnormen. Damit erleichtert das Werk entscheidend die Durchsetzung von Ansprüchen, die Abwehr von Ansprüchen und die vorbeugende Haftungsvermeidung.

mehr Info zum Werk

Der moderne Kompakt-Kommentar erklärt das Recht der GmbH prägnant und praxisnah, immer mit Blick auf das Wesentliche. Umfassend aufgearbeitet sind zentrale Entwicklungen der Rechtsprechung, insbesondere die Entscheidungen des BGH zur Geschäftsführerhaftung und Ressortaufteilung, zur Einziehung von Geschäftsanteilen, zur Kapitalerhaltung und zur Abgrenzung der Zuständigkeiten von Insolvenzverwalter und Gesellschaftsorganen, ferner die Polbud-Entscheidung des EuGH, die den grenzüberschreitenden Formwechsel ohne tatsächliche Sitzverlegung ermöglicht.

Vorteile auf einen Blick

  • knappe und prägnante Darstellung
  • besonderer Praxisbezug
  • gute Lesbarkeit durch Übersichten.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage erklärt das Recht der GmbH kompakt und praxisgerecht. Eingearbeitet sind u.a.
  • das Gesetz zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie
  • die Reform des Abschlussprüferrechts
  • das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  • das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie.
Zielgruppe ist hierbei nicht nur der Jurist (auch Studierende) oder der Steuerberater, der sich über das Recht kurz informieren möchte, sondern auch der Geschäftsführer und Unternehmer.

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung zur GewO herausgegeben von Prof. Dr. Johann-Christian Pielow in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.

Das Gewerberecht ist ein zentraler Komplex des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und damit prägend für die gesamte moderne Arbeitsgesellschaft. Es umfasst diejenigen öffentlich-rechtlichen Normen, welche die Zugangsvoraussetzungen für gewerbliche Tätigkeiten regeln, Organisation, Zuständigkeiten und Eingriffsbefugnisse der staatlichen Behörden festlegen und grundlegende arbeitsrechtliche Standards aufstellen. Trotz der Aufsplitterung der Materie in zahlreiche Sondergebiete infolge wirtschaftspolitischer, sozialer und technischer Entwicklungen ist die Gewerbeordnung nach wie vor das Herzstück des gesamten Wirtschafts- und Gewerberechts und unterliegt dem ständigen Wandel.

Der Beck’sche Online-Kommentar wird deshalb fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Er bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.


Der Beck'sche Online-Kommentar ist zudem speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert. Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.

Wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar ist zitierfähig (BeckOK Pielow/Bearbeiter GewO § Rn), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.


Der Herausgeber:
 

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierechtehrbeauftragter an der Universität zu Köln

Die Autoren:

Bianca Biwer, Dr. Christoph Brüning, Claudia Deutschland, Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Dr. Thorsten Franz, Dr. Uwe Hoffmann, Dr. Fabian Jungk, Dr. Ralf Kirchesch, Dr. Hans-Martin Koopmann, Astrid Lente-Poertgen, Dr. José Martinez y Soria, PD Dr. Mario Martini, Frank Merkle, Dr. Klaus Meßerschmidt, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Axel Rickert, Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Rolf Stober, Dr. Stefan Storr, Prof. Dr. Gernot

Der BeckOK Gewerberecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Als erste Kommentierung auf dem deutschen Markt gibt das Werk einen praktikerbezogenen Überblick über das Gesamtsystem der Akkreditierung mit seinen zahlreichen Institutionen und Gremien auf nationaler und europäischer wie auch auf internationaler Ebene. Im Anhang finden sich die für die Praxis relevanten Verfahrensanweisungen der DAkkS.

Unabhängige Qualitätskontrollen für Waren und Dienstleistungen sind sowohl für privatwirtschaftliche Unternehmen als auch für Behörden von größter Bedeutung. Für die Zulassung (Akkreditierung) der zur Erteilung von Qualitätszertifikaten bzw. Gütesiegeln befugten Einrichtungen ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) deutschlandweit zuständig.

Die Voraussetzungen der Akkreditierung sind auf europarechtlicher Grundlage im Gesetz über die Akkreditierungsstelle sowie in drei ergänzenden Rechtsverordnungen neu geregelt worden. Im Anschluss an eine systematische Einführung behandelt der Kommentar alle wesentlichen Bestimmungen des Akkreditierungsrechts (Art. 1-14 sowie 31-44 der EU-Verordnung; §§ 1-14 AkkStelleG; §§ 1-6 AkkStelleGBV; §§ 1-3 Akk StelleKostV mit Anlage; § 1-5 SymbolVO). Im Mittelpunkt steht das Zulassungsverfahren mit seinen speziellen Anforderungen. Anwenderbezogen werden prozedurale Rechte und Pflichten sowie Rechtsschutzmöglichkeiten dargestellt. Betont werden die für den Praktiker entscheidenden Voraussetzungen der Erteilung und der Aussetzung bzw. der Entziehung einer Akkreditierung.

mehr Info zum Werk

Griffig und kompakt erläutert dieser Kommentar alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung. Ergänzend werden die Grundzüge des Arbeitszeit- und des Arbeitsschutzrechts dargestellt. Ebenfalls eingearbeitet sind die Entwicklungen im Bereich des Lotterie- und Glücksspielrechts.

Die 9. Auflage
ist umfassend aktualisiert und berücksichtigt eine Vielzahl von Änderungen darunter:
  • die Änderungen beim Gewerbeanzeigeverfahren (§ 14 GewO)
  • das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlungs- und Vermögensanlagenrechts (§§ 34f, 34g GewO)
  • das Honoraranlagenberaterrecht (§ 34h GewO)
  • die Einführung der Erlaubnispflichtigkeit für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter in § 34c GewO
  • das Darlehensvermittlerrecht (§§ 34i, 34j GewO) sowie
  • die Änderungen des Bewacherrechts (§ 34a GewO).
Ausführlich dargestellt sind darüber hinaus die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Gewerberechts durch Art. 12 und 14 GG. Zudem werden die Einwirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gewerberecht aufgezeigt.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert in präziser und verständlicher Form neben den Vorschriften der Handwerksordnung auch die für die Lehrlingsausbildung maßgeblichen Vorschriften über das Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz. Damit werden sämtliche für die Ausübung handwerklicher Berufe relevanten gesetzlichen Rahmenvorschriften behandelt.

Vorteile auf einen Blick
  • präzise und verständlich
  • für die Praxis
  • mit Berufsausbildungsrecht.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bietet wieder die gewohnt zuverlässige und praxisgerechte Aufarbeitung der seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen. Neben einer Reihe von Anpassungsgesetzen waren eine Reihe von Änderungen zu berücksichtigen, die im Rahmen größerer Gesetzespakete erlassen wurden, wie
  • durch das Gewerberechtsänderungsgesetz vom 11.7.2011
  • durch das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen vom 6.12.2011
  • das Gewerberechtsänderungsgesetz vom 5.12.2012
  • das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung 25.7.2013.
Die zwischenzeitlich ergangene einschlägige Rechtsprechung und das Schrifttum wurden bis Sommer 2016 in die Kommentierung eingearbeitet.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Gewerbeämter, Handwerkskammern, Handwerksinnungen und Handwerker.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar beschäftigt sich mit folgenden Zielen des Produktsicherheitsrechts:

  • der Verwirklichung der EG-Warenverkehrsfreiheit durch europaweit harmonisierte Rechtsvorschriften für Hersteller, Quasi-Hersteller, EU-Importeure und Händler
  • dem Schutz der CE-Kennzeichnung als einheitlicher Konformitätskennzeichnung im EU-Binnenmarkt
  • dem Verbraucherschutz durch Sicherheitsvorschriften für Verbraucherprodukte
  • der Rechtssicherheit im behördlichen Vollzug durch Marktüberwachungsbehörden.

Mit dem ProdSG wurde die europäische Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG in deutsches Recht umgesetzt; daneben bildet das Gesetz Ermächtigungsgrundlage und Basisvorschrift für alle auf das ProdSG gestützten Verordnungen, die ihrerseits wiederum europäische CE-Richtlinien umsetzen. Das ProdSG ist zudem angepasst an den New Legislative Framework im europäischen Recht und hier insbesondere an die europäische Marktüberwachungsverordnung Nr. 765/2008, die zentral wesentliche Kernbegriffe und Regulierungsvorgaben für Marktüberwachungsbehörden regelt.

Vorteile auf einen Blick

  • Standardwerk
  • optimale Verbindung aus Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit
  • vermittelt von erfahrenen Praktikern.

Zur Neuauflage
Sie bringt sämtliche regulativen Änderungen aus dem Umfeld des EU-Rechts sowie die seit der letzten Auflage ergangenen wichtigen Urteile und verarbeitet das umfangreiche neue Schrifttum.

mehr Info zum Werk

Das Recht der selbständigen Gewerbebetriebe ist prägend für die moderne Arbeitsgesellschaft von heute. Von zentraler Bedeutung für das Gewerberecht ist dabei nach wie vor die Gewerbeordnung, auch wenn wirtschaftspolitische, technische und soziale Entwicklungen zu einer Aufsplitterung der Materie in zahlreiche Sondergebiete geführt haben.

Der Landmann/Rohmer enthält in Band I eine umfassende und praxisnahe Kommentierung der Gewerbeordnung, ergänzt durch Band II mit allen wichtigen gewerblichen Nebengesetzen und den auf die GewO gestützten Verordnungen.
Immer auf neuestem Stand gehalten werden die gewerberechtlichen Verwaltungsvorschriften, die bundesweit Grundlage für den Verwaltungsvollzug sind.

Die 91. Ergänzungslieferung hat den Stand März 2023 und berücksichtigt die GewO-Novelle vom 9. November 2022, das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie betreffend transparenter und vorhersehbarer Arbeitsbedingungen v. 20.7.2022 sowie das Änderungsgesetz zum BZRG und StGB v. 4.12.2022.
In Band I wurden §§ 7, 11, 11d, 14, 31, 33f, 33g, 35, 36, 56, 60, 61a, 133, 145, 146 und 148c sowie die §§ 150c, 150e, 153c angepasst.
In Band II wurde die GewAnzV aktualisiert sowie die GastUVwV.

mehr Info zum Werk

Die Makler- und BauträgerVO regelt eine Reihe von Pflichten derjenigen Berufsgruppen, die nach § 34c Abs. 1 GewO für ihre Tätigkeit einer Erlaubnis bedürfen. Hierunter fallen Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger und Baubetreuer sowie Wohnimmobilienverwalter, soweit bestimmte Berufsgruppen nicht ausnahmsweise nach § 34c Abs. 5 GewO ausgenommen sind. Der Kommentar erläutert in anschaulicher und bewährter Weise die den genannten Berufsgruppen obliegenden Pflichten.

Die Vorschriften der MaBV und des § 34c GewO werden ausführlich kommentiert, weitere wichtige Regelungen, wie u.a. die Übergangsvorschriften §§ 160, 161 und die §§ 14, 29 und 35 GewO werden kurz erläutert. Abgedruckt ist zudem die Musterverwaltungsvorschrift zum Vollzug des § 34c GewO und der MaBV, auf die im Kommentierungsteil häufig Bezug genommen wird.

Vorteile auf einen Blick
  • verfasst von einem der versiertesten Kenner der Materie.
  • alle wichtigen Vorschriften in einem Band.
  • komplette Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur.
Zur 10. Auflage
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, welche § 34c GewO, die Makler- und BauträgerVO und die Makler- und BauträgerVwV seit dem Erscheinen der Vorauflage erfahren haben:
  • Seit 1. August 2018 ist die Tätigkeit der der Wohnimmobilienverwalter erlaubnispflichtig.
  • Mit Wirkung vom 1. März 2019 gilt dies auch für diejenigen Wohnimmobilienverwalter, die ihre Tätigkeit schon zuvor ausgeübt haben.
  • Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter müssen sich ab 1. August 2018 in einem Zeitraum von 3 Jahren weiterbilden.
Dies hat zu zahlreichen Folgeänderungen in der MaBV aber auch in Vorschriften der GewO, wie in den in dem Kommentar mitbehandelten Bußgeld- und Strafvorschriften der §§ 144 ff. GewO geführt. Das Werk enthält die Musterverwaltungsvorschrift zum Vollzug des § 34c GewO und der MaBV, die Anfang 2019 ebenfalls an die gesetzlichen Änderungen angepasst worden ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer, Gewerbe und Gewerbeaufsichtsämter.

mehr Info zum Werk

Das Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz befasst sich nicht nur mit sämtlichen gewerblichen Schutzrechten (technische wie nichttechnische Schutzrechte und Urheberrecht), sondern auch mit dem Lauterkeitsrecht und dem Lizenzrecht. Zudem werden die bedeutendsten angrenzenden Rechtsgebiete (z.B. Presse-, Rundfunk-, Kosmetik- und Lebensmittelrecht) dargestellt. Auch das einschlägige Verfahrensrecht und die europarechtlichen Bezüge werden detailliert behandelt.

Die Darstellungsform orientiert sich - reihentypisch - streng am Bedarf des Praktikers und versorgt ihn mit zahlreichen Arbeitshilfen wie Checklisten, Musterschriftsätzen etc. Das Handbuch ermöglicht dem in diesem Bereich tätigen Rechtsberater damit den schnellen Einstieg in neue Mandate und dient ihm zudem bei seiner täglichen Arbeit als zuverlässiges Nachschlagewerk.

Vorteile auf einen Blick
  • Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz in einem Werk
  • praxisorientiert und anwaltsgerecht
  • Spitzenqualität von Spitzenautoren.
Zur Neuauflage
In seiner nun schon sechsten Auflage wird das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022 gebracht. Das Urheberrecht und vor allem das Wettbewerbsrecht waren in den Jahren seit Erscheinen der Vorauflage vielen tiefgreifenden Änderungen unterworfen (zB 2019 durch das Geschäftsgeheimnisgesetz, 2020 durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, 2021 durch das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht oder das Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten (UrhDaG), die durchweg gründlich eingearbeitet sind.

Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im grünen Bereich. 

mehr Info zum Werk

Diese umfassende Kommentierung zum Lauterkeitsrecht glänzt mit präzisen Ausführungen mit hohem wissenschaftlichem Anspruch, ohne dabei jedoch die Bedürfnisse der Praxis aus den Augen zu verlieren. Die Darstellungsweise ist übersichtlich und modern. Die Erstauflage hat sich unter den zahlreichen Publikationen zum novellierten UWG behauptet. So urteilten Rezensenten, es werde in Zukunft kein Weg an dem "Fezer" mit seiner "führenden Position" vorbeiführen sowie "Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen, es erleichtert als wichtiges Hilfsmittel die praktische Arbeit aufgrund der kompetenten Aufbereitung und gelungenen Darstellung deutlich".

Expertisen zu Spezialthemen:
  • Rechtsanwaltswerbung und Werbung der freien Berufe
  • Lebensmittel- und Heilmittelwerbung
  • Arzneimittelwerbung,
  • Kosmetikwerbung,
  • Medienwerbung, Film und Fernsehen,
  • Formatschutz von Fernsehsendungen,
  • Presse im Wettbewerbsrecht, das Recht am eigenen Bild, das Recht am gesprochenen Wort,
  • Umweltwerbung, Umweltzeichen,
  • Vergleichende Produkttests, Werbung mit Testergebnissen,
  • Gewinnspielwerbung,
  • Domainrecht, Kennzeichenrecht und Namensrecht,
  • Lauterkeitsrecht im Internet (Spamming, Bannerwerbung, Linking, Framing, Cookies, Auktionen),
  • Informationspflichten im Internet,
  • Preisangabenrecht, Preisangabenverordnung,
  • Geografische Herkunftsangaben, Kollektivmarken, Internationales Schutzsystem,
  • Marktbehinderung, Preisunterbietung, Sondervorteile, Verschenken von Originalware,
  • Selektiver Vertrieb, Vertriebsbindungsrecht,
  • Wettbewerb der öffentlichen Hand
  • Veranstaltungsschutzrecht
  • Corporate Social Responsibility
  • Demoskopie
  • Vertraglicher Verbraucherschutz.
Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Kommentierung der "Black List"
  • aktuelle UWG-Kommentierung einschließlich der Umsetzung europäischer Richtlinien
  • hohe Informationsdichte durch die Zusammenfassung zahlreicher Spezialthemen.

Zur Neuauflage
Die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und aktualisiert. Die lauterkeitsrechtliche Rechtsprechung und die umfangreiche neue Literatur wurden ausgewertet und eingearbeitet. Berücksichtigt wurde insbesondere das Zweite Gesetz zur Änderung des UWG, das eine Anpassung des Gesetzes an die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken auch dem Wortlaut nach vornimmt. Hierbei wurde u.a. ein neuer § 4a über Aggressive geschäftliche Handlungen eingefügt und § 5 Abs. 2 neu gefasst. Berücksichtigt sind ferner die Gesetzesänderungen infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU und der Richtlinie 2011/7/EU zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, ferner das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, das der Umsetzung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation dient. Glanzstück des Kommentars sind die wettbewerbsrechtlichen Spezialthemen. In der Neuauflage wurden diese um zusätzliche Spezialthemen erweitert, für die jeweils ausgewiesene Spezialisten als Autoren bürgen. Neu sind die Abschnitte zum Veranstaltungsschutzrecht, zur Corporate Social Responsibility, zur Demoskopie und zum vertraglichen Verbraucherschutz.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.

mehr Info zum Werk

Diese umfassende Kommentierung zum Lauterkeitsrecht glänzt mit präzisen Ausführungen mit hohem wissenschaftlichem Anspruch, ohne dabei jedoch die Bedürfnisse der Praxis aus den Augen zu verlieren. Die Darstellungsweise ist übersichtlich und modern. Die Erstauflage hat sich unter den zahlreichen Publikationen zum novellierten UWG behauptet. So urteilten Rezensenten, es werde in Zukunft kein Weg an dem "Fezer" mit seiner "führenden Position" vorbeiführen sowie "Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen, es erleichtert als wichtiges Hilfsmittel die praktische Arbeit aufgrund der kompetenten Aufbereitung und gelungenen Darstellung deutlich".

Expertisen zu Spezialthemen:
  • Rechtsanwaltswerbung und Werbung der freien Berufe
  • Lebensmittel- und Heilmittelwerbung
  • Arzneimittelwerbung,
  • Kosmetikwerbung,
  • Medienwerbung, Film und Fernsehen,
  • Formatschutz von Fernsehsendungen,
  • Presse im Wettbewerbsrecht, das Recht am eigenen Bild, das Recht am gesprochenen Wort,
  • Umweltwerbung, Umweltzeichen,
  • Vergleichende Produkttests, Werbung mit Testergebnissen,
  • Gewinnspielwerbung,
  • Domainrecht, Kennzeichenrecht und Namensrecht,
  • Lauterkeitsrecht im Internet (Spamming, Bannerwerbung, Linking, Framing, Cookies, Auktionen),
  • Informationspflichten im Internet,
  • Preisangabenrecht, Preisangabenverordnung,
  • Geografische Herkunftsangaben, Kollektivmarken, Internationales Schutzsystem,
  • Marktbehinderung, Preisunterbietung, Sondervorteile, Verschenken von Originalware,
  • Selektiver Vertrieb, Vertriebsbindungsrecht,
  • Wettbewerb der öffentlichen Hand
  • Veranstaltungsschutzrecht
  • Corporate Social Responsibility
  • Demoskopie
  • Vertraglicher Verbraucherschutz.
Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Kommentierung der "Black List"
  • aktuelle UWG-Kommentierung einschließlich der Umsetzung europäischer Richtlinien
  • hohe Informationsdichte durch die Zusammenfassung zahlreicher Spezialthemen.

Zur Neuauflage
Die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und aktualisiert. Die lauterkeitsrechtliche Rechtsprechung und die umfangreiche neue Literatur wurden ausgewertet und eingearbeitet. Berücksichtigt wurde insbesondere das Zweite Gesetz zur Änderung des UWG, das eine Anpassung des Gesetzes an die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken auch dem Wortlaut nach vornimmt. Hierbei wurde u.a. ein neuer § 4a über Aggressive geschäftliche Handlungen eingefügt und § 5 Abs. 2 neu gefasst. Berücksichtigt sind ferner die Gesetzesänderungen infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU und der Richtlinie 2011/7/EU zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, ferner das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, das der Umsetzung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation dient. Glanzstück des Kommentars sind die wettbewerbsrechtlichen Spezialthemen. In der Neuauflage wurden diese um zusätzliche Spezialthemen erweitert, für die jeweils ausgewiesene Spezialisten als Autoren bürgen. Neu sind die Abschnitte zum Veranstaltungsschutzrecht, zur Corporate Social Responsibility, zur Demoskopie und zum vertraglichen Verbraucherschutz.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.

mehr Info zum Werk

Das umfassende Handbuch hat in der wettbewerbsrechtlichen Praktikerliteratur Maßstäbe gesetzt. Die 5. Auflage bietet die bewährte Dreiteilung nach Grundlagen, Wettbewerbshandlungen und Verfahrensrecht. Der rasche Zugriff auf Themen und Zusammenhänge stellt einen wesentlichen Vorteil der Handbuchform dar.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • übergreifende Darstellung des Lauterkeitsrechts im Zusammenhang
  • hoher Praxisbezug
  • neues Kapitel zu »Daten und Internet«
Die 5. Auflage
behandelt aktuelle Themen wie etwa die Problematik des Rückrufs, die Lauterkeit des Influencer-Marketings in den sozialen Medien sowie die jüngste Rechtsprechung des BVerfG zur Stellung des Antragsgegners im Eilverfahren. Berücksichtigt sind bereits die Entwürfe zu dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sowie zu dem ­Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.

mehr Info zum Werk

Vorteile auf einen Blick
  • Geschlossene Darstellung des deutschen und europäischen Lauterkeitsrechts und der Bezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten
  • Erste Kommentierung zu den beiden UWG-Novellen vom Juni 2021.
  • Präzise und praxisnahe Darstellung des Verfahrensrechts, insbesondere zur Abmahnung, Unterwerfung und Vertragsstrafe sowie zum Verfügungs- und Erkenntnisverfahren.

Im großen Praktikerkommentar
erläutern erfahrene Richter, Wissenschaftler und Praktiker konzise das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht. Vollständige Berücksichtigung findet das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vom 2.12.2020, sowie auch schon das zum 28.5.2022 in Kraft tretende Gesetz zu Stärkung des Verbraucherschutzes sowie das Gesetz für faire Verbraucherverträge.
  • Starke Einschränkung des „fliegenden Gerichtsstands“
  • Aktivlegitimation von Mitbewerbern und Wirtschaftsverbänden
  • Missbrauch der Aktivlegitimation
  • Voraussetzungen einer wirksamen Abmahnung
  • Einschränkung des Aufwendungsersatzes
  • Gegenansprüche des Abgemahnten
  • Neuer Schadenersatzanspruch des Verbrauchers
  • Neue Vorschrift zur Telefonwerbung.

Die Neuauflage
Zusätzlich zur aktualisierten Kommentierung der PreisangabenVO enthält die 5. Auflage einen umfassenden Überblick über die Neuregelung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen (§§ 17-19 UWG a.F.) durch das GeschGehG.

mehr Info zum Werk

Der Köhler/Bornkamm/Feddersen ist das unverzichtbare und meistzitierte Standardwerk im Wettbewerbsrecht:
  • meistzitiertes Standardwerk im Wett­bewerbsrecht
  • herausragende Autoren
  • wissenschaftlich präzise und innovativ
  • praxiserprobt
  • jährlich neu.

Gesetzesänderungen durch das VRUG
Neben dem UWG sind – wie bisher - das GeschGehG, die PAngV, das UKlaG, die DL-InfoV und die P2B-VO kommentiert sowie jetzt neu das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz – VDuG. Das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz – VRUG v. 8. Oktober 2023 bringt neben dem neuen Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz – VDuG wichtige Änderungen im UWG insbesondere zum Gewinnabschöpfungsanspruch in § 10 UWG, zum UKlaG und zur PAngV. Diese am 13. Oktober 2023 in Kraft getretenen Änderungen sind bereits ausführlich dargestellt.
 
Neueste Rechtsprechung
Ausgewertet wurden zahlreiche neuen Entscheidungen, u.a.
BGH
  • Rahmenmodule
  • KERRYGOLD
  • muenchen.de
  • Herstellergarantie IV
  • Rundfunkhaftung II
  • Haftung für Affiliates
  • Wegfall der Wiederholungsgefahr III
  • Unterwerfung durch PDF u.a.m.
EuGH
  • Verband sozialer Wettbewerb / famila-Handelsmarkt Kiel.

mehr Info zum Werk

Das Inkrafttreten des neuen GeschGehG ist der Anlass, den Strafrechtspraktikern einen speziell ihren Bedürfnissen angepassten Zugang zu einer Gesamtdarstellung der strafrechtlichen Vorschriften des UWG sowohl hinsichtlich der fortgeltenden §§ 16 und 20 UWG als auch der außer Kraft tretenden Vorschriften zu eröffnen. Aus der Neukommentierung des Autors Joerg Brammsen zum Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht ist ein kompakter Sonderband entstanden, welcher neueste Literatur und Rechtsprechung (knapp 80 Neuerscheinungen, gut 100 Aufsätze, Kurzbeiträge und Regelungsvorschläge, weit über 100 aktuelle Urteile und Beschlüsse) enthält.

Wichtig ist die Darstellung für die fortgeltenden Vorschriften, für sämtliche Altfälle und für das Übergangsrecht im Wettbewerbsstrafrecht. Die Erläuterungen ermöglichen es den Strafverfolgungsinstanzen, Verteidigern und anderen Interessierten jederzeit schnell und fundiert die strafrechtlichen Bezüge des Lauterkeitsrechts zu erfassen. Damit liegt eine einheitliche, umfassende und anschauliche Bearbeitung des Lauterkeitsstrafrechts - vom Werbeschwindel in all seinen Formen über das brandaktuelle Thema "Geschäftsgeheimnisschutz" bis hin zu Telefon- und Reklameverboten im Mantel der Bußgeldvorschriften - vor.
 
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände

mehr Info zum Werk

Band 1 erläutert ausführlich: Grundlagen des Lauterkeitsrechts, Internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht, das Unionsrecht und die UGP-Richtlinie, Vorabentscheidungsverfahren, §§ 1-7 UWG.

Band 2 setzt die Kommentierung des Lauterkeitsrechts aus Band 1 mit den §§ 7a-20 UWG und dem GeschGehG fort:
  • Besondere Fallgruppen und ­Rechtsgebiete
  • Rechtsfolgen
  • Verfahrensvorschriften.

Perfekt
für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern sowie für Wirtschaftsverbände.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bringt in kompakter Form eine umfassende, konzentrierte und aktuelle Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts. Da dieses Recht weitgehend durch die Rechtsprechung geprägt wird, ist besonderer Wert auf die Auswertung der Entscheidungen des EuGH, des BGH und der Oberlandesgerichte sowie des weiterführenden Schrifttums gelegt. Besonders von Vorteil ist der rasche und sichere Zugriff auf das Problem und die einschlägige Entscheidung.

Vorteile auf einen Blick
  • übersichtliche Systematik der Kommentierung
  • durchgängige Orientierung an der aktuellen Rechtsprechung von EuGH und BGH
  • kompakte Darstellung und daher schnelle Zugriffsmöglichkeit auf den maßgeblichen Wettbewerbsfall.

Zur Neuauflage
Die 7. Auflage erscheint aktuell mit den maßgeblichen Änderungen der UWG-Novelle 2015. Diese betreffen u.a. die Generalklausel in § 3 UWG, Beispiele unlauterer Geschäftspraktiken in § 4 UWG und einen neuen § 4a UWG zu aggressiven geschäftlichen Handlungen. Darüber hinaus werden § 5 UWG (Irreführende geschäftliche Handlungen) und § 5a (Irreführung durch Unterlassung) geändert. Daneben berücksichtigt die 7. Auflage die neuesten höchstrichterlichen Entscheidungen des EuGH und des BGH sowie der wichtigsten Instanzengerichte sowie der neuesten Literatur.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Werbeagenturen, Wettbewerbsvereine.

mehr Info zum Werk

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Markenrecht bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisgerechte Kommentierung nationalen und europäischen Markenrechts. Namhafte Autoren und Herausgeber kommentieren im bewährten 3-Monats-Rythmus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 40 Autoren das Markenrecht.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Markenrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Annette Kur, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
  • Dr. Verena von Bomhard, Rechtsanwältin

  • Dr. Friedrich Albrecht, Vorsitzender Richter Bundespatentgericht

Die Autoren:

Die Autoren sind namhafte Experten im Markenrecht. Wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisnahm kommentieren Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter der einschlägigen Behörden (Deutsches Patent- und Markenamtes, HABM Office for Harmonization in the Internal Market, etc.). Rechtliche Kompetenz gepaart mit großer Expertise garantieren eine gehaltvolle Kommentierung.

Der BeckOK zum Markenrecht ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Der Beck'sche Online-Kommentar zur Gemeinschaftsmarkenverordnung bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisgerechte Kommentierung des europäischen Markenrechts. Namhafte Autoren und Herausgeber kommentieren im bewährten 3-Monats-Rythmus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Autorenteam die GMV.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und es werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar zur GMV ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe

  • Dr. Mathias Kochendörfer, Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Die Autoren:

Die Autoren sind namhafte Experten im Markenrecht. Wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisnahm kommentieren Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter der einschlägigen Behörden (z.B. HABM Office for Harmonization in the Internal Market, etc.). Rechtliche Kompetenz gepaart mit großer Expertise garantieren eine gehaltvolle Kommentierung.

Der Beck'sche Online-Kommentar zur Gemeinschaftsmarkenverordnung ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Standardwerk des Markenrechts hilft Rechtsanwältinnen und -anwälten, Patentanwältinnen und -anwälten sowie deren Mitarbeitenden, Richterinnen und Richtern, Unternehmensjuristinnen und -juristen sowie Behörden bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.

Der Kommentar erläutert
  • das Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;
  • die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;
  • Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;
  • das Recht der besonderen Markenformen, einschließlich der Garantie- und der Kollektivmarken;
  • das Recht der Unternehmenskennzeichen und Werktitel;
  • das Recht der Geografischen Herkunftsangaben;
  • das Recht der Grenzbeschlagnahme;
  • das internationale Markenrecht, insbesondere die Pariser Verbandsübereinkunft und das Madrider Markenabkommen u.a.
Die Neuauflage
ist topaktuell mit umfassenden Ergänzungen zur markenrechtlichen Rechtsprechung und Literatur sowie allen Reformen seit der letzten Auflage. Sie setzt folgende Schwerpunkte:
  • Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken u.a.
  • Multifunktionale Schutzbereiche der Kollisionstatbestände
  • Referenzielle Markenbenutzung und Lauterkeitsvorbehalt
  • Rechtsdemoskopie und Verkehrsdurchsetzung
  • Gewährleistungsmarkenrecht und Kollektivmarkenrecht
  • Das neue DPMA-Verfahrensrecht in Markenangelegenheiten
  • Beschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren(BGH)
  • Die Marke im Vertrieb
  • Die Marke im Transit
  • Unternehmenskennzeichenrecht und Werktitelrecht
  • Unionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen.
 

mehr Info zum Werk

Dieser vielzitierte, rechtsprechungsorientierte Kommentar hat dank seiner fundierten, präzisen Argumentation einen hohen Qualitätsmaßstab gesetzt. 

In der Praxis besonders wichtige Themenkreise erschließen sich leicht dank systematischer Vor- und Nachbemerkungen, etwa

  • zu den Verletzungsansprüchen,
  • zur Marke als Vermögensgegenstand,
  • zu Anspruchskonkurrenzen,
  • zum Eintragungsverfahren,
  • zu den Kollektivmarken,
  • zu den IR-Marken (PMMA),
  • zu Ursprungsbezeichnungen und geografischen Herkunftsangaben und
  • zur Grenzbeschlagnahme.

Auf das reformierte Unionsmarkenrecht wird laufend Bezug genommen. Die marken- und kennzeichenrechtlichen Entscheidungen sowohl nationaler Gerichte als auch des EUIPO und des EuG/EuGH werden in bewährter Gründlichkeit gewichtet und vergleichend gewürdigt. Dies vor allem dort, wo signifikante und strategisch wichtige Unterschiede bei der Interpretation des Marken- und Kennzeichenschutzes zu beachten sind.

Vorteile auf einen Blick

  • klar strukturierte Erläuterungen; das führt schnell zu den in der Praxis relevanten Fragen und den für die Fall-Lösung wichtigen Entscheidungen
  • Textanhang, der die benötigten Normen schnell erschließt
  • Entscheidungsregister.

Zur Neuauflage
Die 4. Auflage ist von einem 14-köpfigen Autorenteam getragen. Sie verarbeitet insbesondere

  • die Umsetzung der RL (EU) 2015/2436 durch das MarkenrechtsmodernisierungsG (MaMoG), dessen letzte Stufe 2020 in Kraft getreten ist,
  • die zum 1.5.2022 in Kraft tretenden Änderungen des MarkenG durch das 2. Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts,
  • das Gesetz über weitere Aufgaben des Deutschen Patent- und Markenamts und zur Änderung des Patentkostengesetzes sowie
  • die Änderung des § 19 MarkenG durch das TelekommunikationsmodernisierungsG und des § 134 MarkenG durch das das 4. Gesetz zur Änderung des LFGB und anderer Vorschriften.

Mitberücksichtigt ist die Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts.
Viele Kommentierungsabschnitte wurden neu akzentuiert, einige - etwa zum Verfahrensrecht - weitgehend neu geschrieben.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen, Gerichte.

mehr Info zum Werk

Das Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht.

Vorteile auf einen Blick
  • stellt auch die technischen Zusammenhänge anschaulich dar
  • wissenschaftlich höchstes Niveau bei gleichzeitiger Verständlichkeit
  • größter Nutzen auch für die Praxis dank Übersichtlichkeit und Argumentationshilfen
  • zeigt die Parallelen und Besonderheiten der einfacheren Schutzanmeldung des Gebrauchsmusterrechts zum Patentrecht auf.
Der aktuelle »Ann«
ist das nach Umfang und Renommee führende patentrechtliche Lehrbuch. Es erläutert das internationale, europäische und deutsche Patentrecht ebenso klar wie profund. Die 8. Auflage berücksichtigt die lebhafte Rechtsentwicklung. Verarbeitet ist zudem eine Fülle neuer Rechtsprechung europäischer und deutscher Gerichte sowie der Beschwerdekammern des EPA.
 
Beste Expertise
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M. Unter ­Mitarbeit von Prof. Dr. Lena Maute.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar knüpft an die Tradition des "Benkard" zum PatG an und erläutert und vertieft die eigenständige Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA und dessen Prüfungspraxis. Während sich das Parallelwerk zum PatG vornehmlich an der Rechtsprechung des X. Senats des BGH orientiert, legt der vorliegende Kommentar die Amtspraxis der Prüfungs- und Einspruchsabteilungen dar und erklärt die eigenständige Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern.

Vorteile auf einen Blick

  • Erläuterung durch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker
  • gründliche Darstellung nach deutschem Kommentarstandard
  • Mitbehandlung der relevanten Nebenvorschriften.

Zur 4. Auflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl aktueller Entscheidungen insbesondere die neuen Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt sowie Fragen zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG).

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft und Patentanwaltskandidatinnen und Patentanwaltskanditen, patentamtliche Prüferinnen und Prüfer, Richterschaft, Erfinderinnen und Erfinder, Rechts- und Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen. 

mehr Info zum Werk

Dieser Klassiker ist der führende Kommentar zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht. In die Tiefe gehende und zugleich praxisorientierte Erläuterungen zeichnen den »Benkard« ebenso aus wie seine traditionelle Nähe zur Rechtsprechung des BGH. Das Werk bietet ein Autorenteam – überwiegend bestehend aus Richterinnen und Richtern, die vielfach selbst entscheidend die herrschende Meinung zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht mitgeprägt haben. Mit jedem Detail bestens vertraut, zeichnen sie ein hochaktuelles, differenzierendes und rechtsprechungsorientiertes Bild des geltenden Rechts- und Meinungsstandes.

Die 12. Auflage
berücksichtigt u.a. aktuelle Fragen zur Lizenzierung standard­essenzieller Patente (SEP) sowie zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG). Ebenfalls enthalten sind die Änderungen aufgrund des Zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts, wie insbesondere die Neuregelung des patentrechtlichen Unterlassungsanspruchs.

mehr Info zum Werk

Der "Mes" verbindet das Patentrecht mit dem eng verwandten Gebrauchsmusterrecht. Der Kommentar orientiert sich vor allem an der Rechtsprechung der Instanzgerichte, des BPatG und des BGH sowie ggf. an der Entscheidungspraxis des EPA und des EuGH.Besonders vorteilhaft: die Bezüge zum EPÜ, zum Gemeinschaftspatent, zum PCT und zum TRIPS sind eingehend berücksichtigt.

Die 4. Auflage berücksichtigt u.a.:

  • G zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes
  • G zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts
  • G zur Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes sowie zur Änderung der Regelungen über die Bekanntmachung zum Ausstellungsschutz
  • VO (EU) 316/2014 über die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen
  • VO (EU) 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
  • Ausführungen zum Gemeinschaftspatent und zur Gemeinschaftspatentgerichtsbarkeit.

Der Autor
RA Prof. Dr. Peter Mes ist als Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen besonders auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes hervorgetreten und als führender Experte ausgewiesen.

mehr Info zum Werk

Diese praxisnahe Einführung stellt das moderne Patent- und Gebrauchsmusterrecht, auch unter dem Gesichtspunkt des europarechtlichen und internationalen Schutzes, nebst den Bezügen zum Lizenzvertrags- und Kartellrecht dar. Im Anhang sind u.a. Muster deutscher und europäischer Patentschriften nebst Merkmalsanalyse dargestellt.

Vorteile auf einen Blick

  • mit den Bezügen zum Lizenzvertrags- und Kartellrecht
  • mit internationalem Rechtsschutz
  • mit der Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des Gewerblichen Rechtsschutzes.

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den Stand Frühjahr 2021 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Berücksichtigt wird dabei insbesondere bereits das EU-Abkommen zum Einheitlichen Patentgericht (UPC), das infolge der Ratifizierung auch durch die Bundesrepublik nunmehr in Kraft gesetzt ist und das europäische Patentsystem maßgeblich reformiert. Außerdem wird der aktuelle Stand des geplanten Zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts dargestellt.

Zielgruppe
Für Rechtsreferendare, Rechtsanwälte, Patentanwälte (in der Ausbildung), Studierende (Rechtswissenschaft und technische Berufe), Richter, Erfinder, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen. 

mehr Info zum Werk

Verfahrens-Know-how – dieser Leitfaden eines international versierten Praktikers

  • vermittelt die nötigen Kenntnisse in Sachen Patentverletzungsverfahren,
  • hilft Anspruchstellern wie auch Anspruchsgegnern Verfahrensschritte taktisch richtig zu planen, Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und unnötige Risiken zu vermeiden,
  • hat durch sechs Formulierungsmuster im Anhang einen besonders hohen Gebrauchswert.

Ansprüche wegen Verletzung von Patenten spielen in der Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes eine große Rolle. Die Streitwerte sind oft erheblich. Um so wichtiger ist es, neben den materiellrechtlichen Anspruchsgrundlagen sowohl die zur Verfügung stehenden außergerichtlichen Maßnahmen als auch die Verfahrensarten bei den Patentämtern und Gerichten zu beherrschen.

Aus dem Inhalt:
  • Überblick: Verfahrensrechtliches Instrumentarium im Verletzungsfall; Nationales Patentverletzungsverfahren für deutsche und europäische Patente; Europäisches Patentverletzungsverfahren für das Gemeinschaftspatent
  • Verletzungstatbestand
  • Sachverhaltsaufklärung
  • Rechtsansprüche des Patentinhabers und Einwendungen des Verletzers
  • Vorprozessuale Maßnahmen
  • Patentverletzungsklage im ordentlichen Gerichtsverfahren
  • Verfahrensarten: Patenterteilungs-, Einspruchs-, Nichtigkeits- und Beschränkungsverfahren; Restitutionsklage; Negative Feststellungsklage; Zwangslizenzverfahren; Vindikationsklage
  • Vollstreckung und Vollstreckungsschutz
  • Der Internationale Verletzungsprozess
  • Das europäische Patentverletzungsverfahren
  • Formulierungsmuster.

Die zweite Auflage berücksichtigt neuere Rechtsprechung und Literatur sowie gesetzliche Änderungen des Patentgesetzes bis Anfang 2010. Von besonderer Bedeutung für die patentrechtliche Praxis ist das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts sowie das Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums (DurchsetzungsG), mit dem die Enforcement-Richtlinie 2004/48 vom in nationales Recht umgesetzt wurde. So definiert das Patentgesetz nun neue Ansprüche wegen Patentverletzung (Auskunft zur Schadensersatzdurchsetzung, Besichtigung, Entfernung aus den Vertriebswegen, Rückruf, Urkundenvorlage, Urteilsbekanntmachung), die die Rechtsposition des Patentinhabers deutlich gestärkt haben. Diese neuen Ansprüche sind auch im Musterteil berücksichtigt.

Rechtsanwalt Dr. Johann Pitz vertritt Unternehmen in multinationalen Patentstreitfällen vor den Zivilgerichten und dem BPatG. Er ist Mitglied des Fachausschusses Patentrecht der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht und als Mediator (DAA) bei der Rechtsanwaltskammer München registriert. Bei C. H. Beck ist er Mitverfasser mehrerer Formularbücher.

Das Werk benötigen Rechts- und Patentanwälte, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, Beamte des DPMA und des EPA, Richter der für Gewerblichen Rechtsschutz zuständigen Kammern der Landgerichte bzw. Senate der Oberlandesgerichte, des BPatG und des BGH.

mehr Info zum Werk

Forschungs- und Entwicklungskooperationen spielen in der Wirtschaft eine große Rolle und sind von großer praktischer Bedeutung. Sie dienen der gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien und Produkte.

Mehrere Unternehmen legen ihr Know-how und ihr unternehmerisches Potential zusammen, um den Anforderungen von Großprojekten gewachsen zu sein. Hierbei ergeben sich schwierige kartellrechtliche Probleme. Einschlägig ist, wegen des grenzüberschreitenden Charakters der meisten FuE-Verträge, regelmäßig das Europäische Kartellrecht, insbesondere diverse Gruppenfreistellungsverordnungen. Das Werk beinhaltet, jeweils mit konkreten Vertragsvorschlägen, insbesondere:

  • horizontale FuE-Kooperationen zwischen Wettbewerbern
  • vertikale FuE-Kooperationen zwischen Lieferant und Abnehmer
  • FuE-Aufträge im Zusammenhang mit staatlichen Forschungsaufträgen
  • FuE-Projekte im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge.

Vorteile auf einen Blick:

  • erstmalige Kommentierung aktueller neuer Verordnungen zu FuE und Vertikalvereinbarungen
  • eigene Vorschläge für Vertragskonzepte.

Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Vertragspraxis und berücksichtigt umfassend Literatur und Rechtsprechung. Kommentierung und Abdruck aktueller Vorschriften und Texte, u. a.:

  • Art. 101 ff. AEUV
  • VO (EU) Nr. 1217/2010 FuE-Vereinbarungen
  • VO (EU) Nr. 330/2010 Vertikal-Vereinbarungen
  • Leitlinien über die horizontale Zusammenarbeit sowie über den Begriff der Beeinträchtigung
  • Bekanntmachung der Kommission über die Spürbarkeit (de minimis), informelle Beratung, Bagatellbekanntmachung.

Zum Autor: Dr. Wolfgang Winzer war lange Jahre Leiter der Rechts- und Lizenzabteilung bei Siemens und ist daher mit den praktischen Fragen und Einzelheiten der Vertragsgestaltung wie kaum ein anderer vertraut.

mehr Info zum Werk

Insbesondere bei schwierigen Fällen mit Auslandsbezug hilft der "Pfaff" kompetent weiter bei der Wahl des richtigen Rechts, der Formulierung der Vereinbarungen, der Regelung der Streitbeilegungsmechanismen, der Beurteilung kartellrechtlicher Fragen und der Beurteilung und Lösung bilanzieller und steuerrechtlicher Sachverhalte.

In einem ersten Teil werden Probleme, die allen Lizenzverträgen gemeinsam sind, systematisch behandelt:

  • Gegenstand und Rechtsprobleme des Lizenzvertrags
  • Anzuwendendes Recht
  • Kartellrecht
  • Streitentscheidung
  • Bilanz- und Steuerrecht


Im zweiten Teil sind die fünf wesentlichen Vertragstypen in kommentierten Mustern dargestellt:

  • Patentlizenzverträge
  • Knowhow-Lizenzverträge
  • Markenlizenzverträge
  • Franchiseverträge
  • Merchandisingverträge.

Vorteile auf einen Blick

  • Vertragsmuster sind in deutscher und englischer Sprache abgefasst
  • das Standardwerk mit Auslandsbezug.

Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt eine komplette Überarbeitung des Werkes. Dabei sind neben der zahlreichen neuen Rechtsprechung insbesondere berücksichtigt:

  • die Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung VO (EU) 316/2014 vom März 2014
  • die Problematik der Insolvenzen im Lizenzbereich
  • der gesamte Problemkreis change of control (Kontrollwechsel)
  • das Bilanz- und Steuerrecht im Lizenzwesen
  • alle Neuerungen des Kartellrechts.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Patentanwälte.

mehr Info zum Werk

„Der Möhring / Nicolini“ zählt zu den renommiertesten Kommentaren zum Urheberrecht. Seit der letzten Auflage aus dem Jahr 2000 sind mehr als 10 Jahre vergangen. Nun erscheint dieses urheberrechtliche Erfolgsmodell als Beck`scher Online-Kommentar (BeckOK).

Zum Werk:

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Der Beck'sche Online-Kommentar Urheberrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  •     Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  •     Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  •     Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Zur Neuauflage:

Die Neuauflage auf  aktuellem Rechtsstand 2013 berücksichtigt auch bereits aktuelle Diskussionen zu Themen wie Acta-Abkommen, GEMA-Gebühren („Discothekensterben“), Kino-TO, Filesharing, Piratenpartei („Freiheit im Netz“) sowie Fragen im Zusammenhang mit digitalen Leseplätzen. Kommentiert werden ferner auch angrenzende Bereiche wie Europarecht, Steuerrecht, Verlagsgesetz, Künstlerurheberrechtsgesetz.

Die Autoren:

Zu den gut 20 Autoren zählen einige der führenden Urheberrechtler, neben den Herausgebern Ahlberg und Götting RA Dr. Martin Diesbach, RA Dr. Stefan Engels, RA Dr. Christian Freudenberg, RAin Dr. Ulrike Grübler, RA Hans-Peter Hillig, RA Dr. Daniel Kaboth, RA Dr. Frank A. Koch, Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Prof. Dr. Dieter Leuze, RA Dr. Hermann Lindhorst, RA Dr. Ulrich Reber, RA Dr. Matthias Rudolph, Prof. Dr. Wolfgang Schulz, RA Dr. Martin Soppe, RA Dr. Felix Laurin Stang, Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben, Dr. Christoph Stollwerck, Jan Uterhark sowie RA Dr. Konstantin Wegner.
 

Der Beck'sche Online-Kommentar Urheberrecht ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Dieser Praxiskommentar erläutert das gesamte Urheberrecht knapp und präzise. Kommentiert sind auch das Verwertungsgesellschaftengesetz, das Nebenurheberrecht (z.B. § 29a PatG) und das Kunsturhebergesetz. Mit der Umsetzung der DSM-RL in deutsches Recht ist das Urheberrecht fit für das digitale Zeitalter. 

 

Eingearbeitet:
  • Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, einschließlich Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz
  • Im UrhG: u.a. der neue § 23, neues Urhebervertragsrecht, neue TDM-/Karrikatur-, Parodie- und Pastiche-Schranken, Presseverleger-Leistungsschutzrecht 
  • Im VGG: u.a. Extended Collective Licenses, Verlegerbeteiligung 
  • Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Gerichte.
Aktuell
kommentiert die 7. Auflage u.a. das neue Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG), das die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Upload-Plattformen wie YouTube oder Facebook regelt.
 
Hohe Expertise
Von Prof. Dr. Thomas Dreier und Dr. Gernot Schulze, FA für Urheber- und Medienrecht. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider und Prof. Dr. Benjamin Raue.

mehr Info zum Werk

Das umfassende Handbuch erläutert sachgebietsbezogen alle wichtigen Themen des ­Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht. Das Europäische Urheberrecht ist vertieft eingearbeitet.

Effektive Hilfe
leistet das Werk insbesondere bei der Vertragsgestaltung durch detaillierte Darstellungen zu den einzelnen Verwertungsverträgen, gegliedert nach Verwertungsart - Buch, Film, Musik, Presse, etc. Zusätzlich bietet das Handbuch eine ­praxisgerechte Darstellung der einzelnen urheberrechtlichen Ansprüche, ihrer Rechtsdurchsetzung und der Verfahren.
 
Aktuell eingearbeitet sind
  • die neuen §§ 45b - 45d UrhG zugunsten Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung aus dem Marrakesch-Umsetzungsgesetz
  • die neuen §§ 60a - 60h UrhG zu gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen aus dem UrhWissG
  • angemessene Vergütung
  • die neuen §§ 32d und 32e UrhG zum Auskunftsanspruch, §§ 36b und 36c zu Verstößen bei gemeinsamen Vergütungsregeln, der neue § 40a zur pauschalen Verwertung, der neue § 79b UrhG zur Vergütung für später bekannte Nutzungsarten
  • die Rechte und Pflichten von Verwertungsgesellschaften.
Von führenden Köpfen
Die bekanntesten Autoren aus Praxis und Wissenschaft arbeiten an dem Handbuch mit und bringen für ihre jeweiligen Sachgebiete Kenntnisse auf höchstem Niveau ein.

mehr Info zum Werk

Der Standardkommentar zum Verlagsgesetz.

Dieser große Kommentar zum Verlagsgesetz hat sich mit seinen ersten beiden Auflagen als Standardwerk etabliert. Er verbindet wissenschaftliche Gründlichkeit mit Prägnanz und Praxisnähe.

Die neubearbeitete 3. Auflage

  • berücksichtigt alle Änderungen der Gesetzgebung (Verlagsgesetz, InsO, GWB, IPR), Judikatur und des Schrifttums bis Mitte 2000

  • trägt den Einflüssen europarechtlicher Vorgaben auf das Verlagsrecht Rechnung

  • nimmt fundiert Stellung zu aktuellen Fragen, etwa im Zusammenhang mit neuen Medien, mit Verträgen über unbekannte Nutzungsarten und mit der Zweckübertragungstheorie

  • informiert auch über den vom Verfasser mitgestalteten Entwurf zur Reform des Urhebervertragsrechts.

mehr Info zum Werk

Die Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis. So medien- und anwendungsbezogen wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Portabilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, zeitgemäß und mit technischem Verständnis dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre Bedeutung für die konkrete Rechtsanwendung beantwortet.

Die aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO.

mehr Info zum Werk

In diesem bewährten Werk sind das Designgesetz und die EU-Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (GGV) vollständig kommentiert. Im Designrecht tätige Praktikerinnen und Praktiker finden in diesem Kommentar Antworten auf alle rechtlichen Zweifelsfragen.

Besonders praktisch
Der Anhang enthält Entscheidungsregister zum Designrecht sowie für die musterrechtliche Praxis wichtige Texte, u.a. das SchriftzeichenG, die DPMAV und die DesignV.
 
Die 7. Auflage
berücksichtigt u.a. eine Vielzahl neuer Entscheidungen, das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs sowie Fragen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz ergeben.
 
Bearbeitet
von Dr. Dirk Jestaedt, RA; Elisabeth Fink, Mitglied der ­Beschwerdekammern, Amt der Europäischen Union für ­geistiges Eigentum; und Dr. Christian Meiser, Richter am Bundespatentgericht.

mehr Info zum Werk

Das europäische Kartellrecht wird in Band 1 in Kommentarform dargestellt.

Band 1: EU-Wettbewerbsrecht
  • Einleitung EU
  • Internationales Wettbewerbsrecht
  • Internationale Abkommen und Brexit
  • Art. 37, 101 bis 106 AEUV
  • GVOen
  • VO 1/2003
  • Landwirtschaft
  • Verkehr.

mehr Info zum Werk

Band 2 des Immenga/Mestmäcker zum Deutschen Kartellrecht bildet den Auftakt der 7. Auflage. Kommentiert ist das GWB mit Ausnahme der Fusionskontrolle (Band 3) und des Vergaberechts (Band 4). 

Dabei sind die neuesten Reformen eingehend berücksichtigt, insbesondere das VerbandsklagenrichtlinienumsetzungsG (VRUG) und die 11. GWB-Novelle.

Topaktuell zur 11. GWB-Novelle
Eingearbeitet sind alle Änderungen durch die 11. GWB-Novelle ("Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz") von Ende 2023. Sie bringt erweiterte Eingriffsbefugnisse des Bundeskartellamts - im Anschluss an eine Sektoruntersuchung, die bislang mit einem Bericht endete, kann das Bundeskartellamt künftig eine Wettbewerbsstörung feststellen und Abhilfemaßnahmen anordnen.

mehr Info zum Werk

Im neuen Band 4 werden die §§ 97-184 GWB (Vergaberecht) ausführlich erläutert.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte, Kartellamtsmitarbeiter. Alle Kartellrechtsjuristen, die sich vertieft mit dem gesamten Kartellrecht in seinen nationalen und europäischen Bezügen beschäftigen.

mehr Info zum Werk

Im neuen Band 3 wird die deutsche und europäische Fusionskontrolle ausführlich erläutert.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte, Kartellamtsmitarbeiter. Alle Kartellrechtsjuristen, die sich vertieft mit dem gesamten Kartellrecht in seinen nationalen und europäischen Bezügen beschäftigen.

mehr Info zum Werk

Band 5 erläutert das Beihilfenrecht, ergänzt um ausführliche Kommentierungen von Bereichen wie Energie, Verkehr und Telekommunikation.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte, Kartellamtsmitarbeiter. Alle Kartellrechtsjuristen, die sich vertieft mit dem gesamten Kartellrecht in seinen nationalen und europäischen Bezügen beschäftigen.

mehr Info zum Werk

Wie in kaum einer anderen Rechtsmaterie sind im Kartellrecht europäische und deutsche Regelungen miteinander verzahnt. Dieser große Kartellrechtskommentar stellt daher - mit herausragenden Autoren - europäisches und nationales Recht in einem Band dar.

Über 50 Autoren – Richter und Kartellbeamte, Professoren und Anwälte – erläutern vertieft und praxisgerecht folgende Bereiche:
  • Art. 101 AEUV
  • Art. 102 – 106 AEUV
  • Gruppenfreistellungsverordnungen
  • Kartellverfahrensverordnung
  • Fusionskontrollverordnung
  • Gewerbliche Schutzrechte
  • Verkehr
  • Landwirtschaft
  • Drittstaatsbezogene Sachverhalte
  • GWB
  • Banken und Versicherungen.
Die 4. Auflage
berücksichtigt die Neuerungen durch die 9. GWB-Novelle, die auf drei Säulen beruht:
  • Stärkung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung durch Umsetzung der europäischen Schadenersatzrichtlinie
  • neuen Normen zum Wettbewerbsrecht im digitalen Zeit­alter inkl. neuer Schwelle für die Fusionskontrolle
  • Neufassung des Bußgeldrechts.
Das europäische Kartell- und Fusionskontrollrecht wird durch die Auswertung der jüngsten Rechtsprechung und Verwaltungspraxis auf den neuesten Stand gebracht.

mehr Info zum Werk

Das berühmte Lehr- und Handbuch zum Europäischen Wettbewerbsrecht stellt die Wettbewerbsordnung der EU komplett und auf aktuellem Stand dar. Bei der Auslegung der Wettbewerbsregeln werden die übergreifenden Zusammenhänge systematisch dargestellt und dabei das Verhältnis von Recht, Ökonomie und Politik anschaulich aufgezeigt.

Die 3. Auflage zum Europäischen Wettbewerbsrecht berücksichtigt umfassend die Rechtsprechung des EuGH sowie sämtliche seit der Vorauflage in Kraft getretenen wichtigen Neuregelungen und die dazu ergangenen Leitlinien und Bekanntmachungen der EU-Kommission. Neben dem materiellen Wettbewerbsrecht wird auch das Verfahrensrecht ausführlich behandelt, einschließlich der behördlichen und privaten Durchsetzung der Wettbewerbsregeln.
 

mehr Info zum Werk

In einem ersten Teil des Werkes werden systematische Zusammenhänge vom Verlagsgesetz zu anderen Regelungen, insbesondere zum Urheberrecht dargestellt. Ergänzend werden Fragen zum Presserecht, zur internationalen Zuständigkeit, zum Prozessrecht, zum Leistungsschutzrecht sowie zum Arbeitsrecht dargestellt. Der zweite Teil kommentiert die Regelungen des Verlagsgesetzes. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung. In einem dritten Teil werden Vertragsmuster vorgestellt und erläutert.

Vorteile auf einen Blick

  • Verzahnung des Verlagsrechts mit dem Urheber- und Schuldrecht
  • besondere Berücksichtigung der neuen Medien
  • Erfahrungen aus der Praxis.

Zur Neuauflage
Der Fokus der Neuauflage liegt bei den Fragen der Rechte bei elektronischen Publikationen. Neu ist zudem ein Muster zum Verlagsgebervertrag. Hierbei werden insbesondere steuerrechtliche Fragen sowie alle Fragen hinsichtlich des Übergangs der Rechte vom Urheber bis hin zum Verlag detailliert dargestellt.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Medienunternehmen, Richter, Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch erläutert das deutsche und europäische Kartellrecht umfassend und systematisch. Es orientiert sich praxisbezogen an der Rechtsprechung und an der Entscheidungspraxis der Kartellbehörden.

Diese Fragen behandelt das vorliegende Handbuch in Form einer integrierten Behandlung des deutschen und europäischen Kartellrechts:

  • Grundlagen
  • Ökonomische Analyse
  • Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen
  • Lizenzverträge
  • Fusionskontrolle
  • Missbrauch marktbeherrschender Stellungen
  • Diskriminierungsverbot
  • Sonderregelungen für bestimmte Sektoren (Landwirtschaft, Verkehr, Banken und Versicherungen, Energie)
  • Sanktionen, Verfahren und Rechtsmittel im deutschen und EU-Kartellrecht
  • Kartellzivilprozesse.

Vorteile auf einen Blick

  • fundiert, vertieft und praxisgerecht
  • renommierte, erfahrene Autoren
  • gründliche Darstellung des allgemeinen materiellen Kartellrechts sowie mehrerer Sonderbereiche und des Verfahrensrechts.

Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete 4. Auflage berücksichtigt neben wichtigen neuen Entscheidungen der EU-Kommission, des EuGH/EuG, des BKartA, des BGH und anderer deutscher Gerichte vor allem die 9. GWB-Novelle, insbesondere,

  • die Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU in §§ 33 ff. und 89 a ff. GWB
  • Anpassungen des GWB an die Herausforderungen der Digitalisierung (Konkretisierung der Kriterien für die Marktbeherrschung, neue Aufgreifschwelle der Fusionskontrolle für sog. "killer acquisitions")
  • die Einführung der Konzernhaftung im Kartellbußgeldrecht nach europäischem Vorbild sowie die Verschärfung der Rechtsnachfolgehaftung für Bußgelder für Umstrukturierungen (Schließung der sogenannten "Wurstlücke")
  • die Verschärfung des kartellrechtlichen Anzapfverbots
  • die Änderung der Ministererlaubnis im Fusionskontrollrecht
  • im EU-Recht: Darstellung ECNplus-Richtlinie (EU) 2019/1 und ihrer Auswirkungen auf das deutsche (Kartellverfahrens-)Recht.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Gerichte sowie Behörden.

mehr Info zum Werk

Das namhafte Handbuch stellt die Rechte und Pflichten für Anmeldung, Eintragung und Löschung aller bei den Registergerichten behandelten Vorgänge für sämtliche Registerarten und Unternehmensformen dar. Neben der Beschreibung des aktuellen Registerrechts für alle Verfahrensbeteiligten veranschaulicht das Werk die Eintragungssystematik im Register zur Erleichterung der Arbeit der Registergerichte. Vielfältige Musterformulierungen und Checklisten erleichtern Ihnen die Arbeit.



Behandelt werden alle Justizregister, also die von den Amtsgerichten geführten Register. Neben dem neuen Gesellschaftsregister sind das: das
Vereins-, das Handels-, das Genossenschafts- und das Partnerschaftsregister. Sie alle haben für den Rechts- und Geschäftsverkehr grundlegende Bedeutung und erlauben es juristischen Personen und Personengesellschaften, auf sicherer Grundlage am Rechtsverkehr teilzunehmen.
 
Schwerpunkt der 12. Auflage sind die Neuerungen zur Einführung eines Gesellschaftsregisters zum 1.1.2024 durch das MoPeG. Berücksichtigt ist auch die Öffnung der Rechtsformen von OHG und KG für Freiberufler, insbesondere Rechtsanwälte und Steuerberater. Umfassend eingearbeitet wurden eine ganze Reihe weiterer gesetzlicher Änderungen sowie Gerichtsentscheidungen seit der Vorauflage. Zudem sind die aufgetretenen Praxisprobleme bei der Anwendung dieser Gesetze eingehend behandelt.

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts einschließlich des damit zusammenhängenden öffentlichen Bodenrechts.

Berücksichtigt sind in der Neuauflage u.a. alle einschlägigen Gesetzesnovellen, etwa das Wohnimmobilienkreditrichtlinie-Umsetzungsgesetz und das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sowie die aktuelle Rechtsprechung.

  • Der 1. Teil des Werkes bietet eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht
  • Im 2. Teil findet der Praktiker Formulare und Erläuterungen zu allen einschlägigen Rechtsgeschäften und Erklärungen
  • Der 3. Teil stellt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rechtspraxis ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht dar
  • Im 4. Teil sind spezielle, für Notar und Grundbuchamt wichtige Rechtsfragen behandelt: vom Grundstückskauf bis zum Bauträgervertrag, vom Güter- und Erbrecht bis zur rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretung
  • Im 5. Teil sind die für die Immobilienpraxis wichtigen öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte systematisch erläutert
  • Der 6. Teil beschäftigt sich mit dem Euro, Problemen der Währungsumstellung und Unkostenausgleich
  • Der 7. Teil behandelt ausführlich die BGB-Gesellschaft im Grundbuch

mehr Info zum Werk

Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.

Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
  • EGHGB (Auszug
  • PartGGWG (Auszug)
  • WPO (Auszug) mit AGB-WP
  • FamFG (Auszug
  • HandelsregisterVO
  • BGB (§§ 305-310)
  • Incoterms® 2020
  • KWG (§ 1 I-IIIe)
  • AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
  • ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
  • DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG ­(Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
  • CMR-Übereinkommen
  • Spediteurbedingungen – ADSp 2017.
Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem systematischen Abschnitt dargestellt.
 
Die 43. Auflage
mit zusätzlicher Kommentierung auch des neuen BGB-Gesellschaftsrechts berücksichtigt insbesondere das MoPeG, das UmRUG, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 (u.a. §§ 342-342p HGB neu), das SanktDG II sowie umfangreiche neue Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierungen zum Handelsgesetzbuch herausgegeben von Häublein/Hoffmann-Theinert in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 30 Autoren das Handelsgesetzbuch.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar HGB ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Martin Häublein, Professor an der Universität Innsbruck
  • Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin

Die Autoren:

Prof. Dr. Martin Häublein, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. Ron Baer, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Christian Birkholz, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin; Dr. Patrick Bömeke, LL.M., Richter am Landgericht, Berlin; Dr. Peter H. Eggers, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Jörg Andreas Engelhardt, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Peter Ettrich, Rechtsanwalt, Essen; Dipl.-Kfm. Ingo Fehlberg, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; PD Dr. Jens Thomas Füller, Rechtsanwalt, München; Dr. Heiko Giermann, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dipl.-Kffr. Heike Hartenberger, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Dipl.-Kffr. Regine Hoffmann, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Dipl.-Kffr. Sylke Jakob, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Friedrich Graf von Kanitz, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Günter Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Marcus Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; PD Dr. Dominik Klimke, Freie Universität, Berlin; Dr. Jochen Lehmann, Rechtsanwalt, Köln; Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Prof. Dr. Susanne Meyer, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Dr. Henning Michels, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Vw. Markus Morfeld, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Jur. Awaalom Daniel Moussa, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin; Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Christoph Regierer, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Kfm. Mario Reinhardt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Leipzig; Dr. Marco Rogert, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Daniel Ruppelt, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Bw. Michael Schärtl, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hamburg; Susanne Schorse, Rechtsanwältin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Prof. Dr. Andreas Schwartze, LL.M., Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Tobias Ulbrich, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Henning Wetzel, Richter am Sozialgericht, Berlin.

Der BeckOK HGB ist Bestandteil von:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Der zweibändige Kommentar erläutert auf über 5.000 Seiten das HGB mit allen Änderungen der letzten Jahre. Erörtert werden im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts auch transportrechtliche Bestimmungen, das Bank- und Börsenrecht, Handelsklauseln und Incoterms, das Konzernrecht der Personengesellschaften, die gesamten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB sowie das internationale Firmenrecht.

Das Werk erläutert in nur zwei Bänden das HGB im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts. Konzentriert bietet es dem Praktiker diejenigen Informationen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt, und stellt die pragmatische Problemlösung in den Vordergrund.

Dieses Standardwerk liefert Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Notaren, Justitiaren der Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Richtern und Hochschullehrern praxisnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen.

Der aktuelle Band 1
erläutert die Bestimmungen zum Handelsstand, die Handelsgesellschaften oHG und KG und die stille Gesellschaft sowie das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG sowie zur Publikumsgesellschaft. Eingearbeitet sind
  • die Änderungen des Registerrechts,
  • die umfassenden Neuerungen im Bereich des Bilanzrechts, u.a. BilRuG, Gesetz zur Umsetzung der Transparenz-RL, APaReG, AReG, CSR-RL-Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL.
Neu aufgenommen sind ausführliche Erläuterungen zur Investment-KG.

Das Autorenteam setzt sich aus Praktikern und Wissenschaftlern im Handels- und Wirtschaftsrecht zusammen. Zum Verfasserkreis zählen Richter, Rechtsanwälte, Notare, Bankjuristen, Professoren und – im Bilanzrecht – Wirtschaftsprüfer.

mehr Info zum Werk

Der moderne zweibändige Praktikerkommentar bietet eine umfassende Darstellung von HGB sowie wesentlichen transport- und bankrechtlichen Bestimmungen.

Im zweiten Band werden die Handelsgeschäfte - Handelskauf, Kommission, sowie Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft - praxisnah kommentiert. Ergänzt werden die Erläuterungen zu den §§ 343 - 475h HGB durch Ausführungen zu den transportrechtlichen Nebenbestimmungen ADSp, CMR und Montrealer Übereinkommen sowie durch eine detaillierte Darstellung bank- und börsenrechtlicher Regelungen. Ausführlich behandelt werden die Änderungen durch die Seehandelsrechtsform.

Im Einzelnen befasst sich der Abschnitt zum Bankrecht mit
  • der Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde,
  • dem Zahlungsverkehr (Überweisung, Lastschrift, Wechselrecht, Scheckrecht, kartengestützter Zahlungsverkehr, Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv),
  • dem Einlagengeschäft,
  • dem Kreditgeschäft,
  • dem Finanzierungsgeschäft (Factoring, Forfaiting, Finanzierungsleasing),
  • dem WpHG und DepotG,
  • den Finanzderivaten sowie
  • dem Kapitalmarktrecht (BörsenG, BörsenZulVO, VerkaufsprospektG, WpPG).
Soweit die bankrechtlichen Fragestellungen zwischenzeitlich gesetzlich normiert sind, werden die Regelungen einer paragrafenweisen Erläuterung zugeführt.

Die Kommentierung stellt in allen Bereichen die Rechtsprechung in den Vordergrund und wertet diese zuverlässig aus.

Zur Neuauflage
Das HGB hat seit der 2. Auflage aus dem Jahr 2009 wesentliche Änderungen erfahren. Zu nennen sind beispielsweise BilMoG, ARUG, Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz oder die verfahrensrechtlichen Gesetze FGG-Reformgesetz, Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachung sowie die Zivilprozessordnung vom 22. Dezember 2011, das MicroBilG sowie das Gesetz zur Änderung des HGB vom 4.10.2013.
Betroffen sind insbesondere das Bilanzrecht sowie das Bank- und Börsenrecht.
Im Bereich des Transportrechtes ist auf die Seehandelsrechtsreform hinzuweisen.

Zielgruppe
Mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet sowohl dem Juristen als auch dem mit Problemen des Handelsrechts befassten Nichtjuristen klare und knappe Erläuterungen der geltenden handelsrechtlichen Vorschriften. Er zeichnet sich aus durch sprachliche Präzision und Konzentration, die es erlauben, auch auf engem Raum möglichst viele Informationen zu liefern. Dabei orientieren sich die Kommentierungen vorwiegend an der Rechtsprechung, die umfassend ausgewertet ist, nehmen aber auch Stellung zu abweichenden Meinungen in der Literatur.

Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch

  • das Finanzintegritätsstärkungsgesetz vom 3.6.2021,
  • das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie vom 5.7.2021 und
  • das Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zuständigkeiten und grenzüberschreitende Beweissachen in Zivil- und Handelssachen vom 24.6.2022

Außerdem bietet sie einen Ausblick auf die Änderungen des HGB durch das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz vom 10.8.2021, das 2024 in Kraft treten wird.
Im Übrigen wird der Kommentar durchgängig auf den Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur von Juni 2022 gebracht.
Außerdem bietet sie einen Ausblick auf die Änderungen des HGB durch das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz vom 10.8.2021, das 2024 in Kraft treten wird.

 

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsberater, Kaufleute, Rechtsabteilungen und Geschäftsführer von Unternehmen, Handelsvertreter, Studierende und Referendare.

mehr Info zum Werk

Das Standard-Handbuch bietet eine systematische und detaillierte Gesamtdarstellung des Vertriebsrechts. Der themenbezogene Aufbau garantiert den schnellen Zugriff auf die rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigen Lösungen. Die vertragsrechtlichen Besonderheiten aller modernen und aktuellen Vertriebsformen werden unter Einbeziehung der wettbewerbs- und kartellrechtlichen sowie der ökonomischen, europarechtlichen und internationalen Bezüge umfassend behandelt.

Die aktuelle 4. Auflage berücksichtigt jetzt insbesondere den Internetvertrieb sowie die Änderungen auf Grund der EU-Verbraucherrechterichtlinie. Neu aufgenommen wurden u.a. auch die Themenbereiche Kosmetikvertrieb, Apothekenvertrieb und der Vertrieb von Modewaren. Der Abschnitt zum Vertrieb von Finanzdienstleistungen wurde komplett neu bearbeitet. Alle Vertragstypen des Vertriebsrechts wurden grundlegend aktualisiert. Der Franchisevertrag wurde komplett unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung, insbesondere zur vorvertraglichen Aufklärung, überarbeitet. Auch prozessrechtliche Fragen sind mit einbezogen. Das Vertriebsrecht aller wichtigen europäischen und außereuropäischen Mächte wird mit behandelt.

mehr Info zum Werk

Der Band 1 kommentiert die §§ 1-104a HGB (Handelsstand). Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Vorteile auf einen Blick

  • wissenschaftlich fundiert
  • praxisorientiert.

Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden die gesetzlichen Änderungen, u.a. durch

  • das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften: neu § 10a
  • das eIDAS-Durchführungsgesetz: § 9
  • GeschGehG.

Das Vertriebsrecht erlebt vor dem Hintergrund der Digitalisierung einen Strukturwandel. Der eigene Internetvertrieb durch den Unternehmer und damit einhergehend Omni-Channel-Lösungen haben in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend wird weiter anhalten. Damit wird die Frage immer wichtiger, ob und unter welchen Voraussetzungen der Unternehmer seine Waren und Dienstleitungen parallel direkt vertreiben darf, wenn er ein Vertriebssystem bestehend aus Absatzmittlern wie Handelsvertreter, Händler, etc. betreibt. Berücksichtigt werden durchgängig die beiden EU-Richtlinien Mobilitäts-RL und Digitalisierungs-RL. Wichtige Entscheidungen z.B.

  • im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Eigenverwaltung z.B. zur Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB bei Verkauf durch Schuldner in Eigenverwaltung
  • Anwendbarkeit von § 25 bei der Pflicht zur Rückzahlung von Subventionen sind eingearbeitet.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 2 kommentiert die §§ 105–229 und das Konzernrecht der Personengesellschaften. Er liegt in 5. Auflage 2022 vor.

Band 2 behandelt die offene Handelsgesellschaft (oHG §§ 105 -160)

  • Errichtung der Gesellschaft
  • Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander und zu Dritten
  • Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern
  • Liquidation der Gesellschaft
  • Haftungsbegrenzung ausscheidender Gesellschafter.

Vorteile auf einen Blick

  • Recht der OHG in wissenschaftlicher Gründlichkeit und Tiefe
  • mit ersten Hinweisen auf die Reform des Personengesellschaftsrechts.

Zur 5. Auflage
Die Neuauflage wurde in weiten Teilen komplett überarbeitet. – Die 2024 am 1.1. in Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) ist im Rahmen von Hinweisen auf die künftige Rechtslage in der Kommentierung des geltenden Rechts bereits berücksichtigt. So bietet das Werk stets zuverlässige Kommentierungen für das aktuell geltende Recht, aber auch zukunftsorientierte Erläuterungen. – Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist darüber hinaus auf die Regelungen in Anbetracht der Corona-Krise hinzuweisen, die zum einen die oHG im Lockdown betreffen, zum anderen die Änderungen zu Insolvenz und Restrukturierung.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 3 kommentiert die §§ 161-237 HGB (Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft) sowie das Konzernrecht der Personengesellschaften. Er liegt in 4. Auflage 2019 vor.

Im Mittelpunkt der Kommentierung stehen die Kommanditgesellschaft (KG) sowie die Stille Gesellschaft und das Konzernrecht der Personengesellschaften. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die haftungsrechtlichen Fragen sowie die Bezüge zum Insolvenzrecht. Hinzuweisen ist darüber hinaus auf die
  • Ausführungen zur Investment-KG nach dem KAGB,
  • reiche Praxis zur GmbH (bzw. UG) & Co. KG einschließlich Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG),
  • Neuerungen zur atypischen stillen Gesellschaft,
  • Neuerungen zur Treuhand und Treuhandinnengesellschaft,
  • ausführliche Darstellung des Konzernrechts der Personenhandelsgesellschaften.

mehr Info zum Werk

Der Band 4 kommentiert die §§ 238-342e HGB (Handelsbücher). Er liegt in 5. Auflage 2024 vor.

Vorteile auf einen Blick:

  • Bilanzrecht mit wissenschaftlicher Durchdringung
  • Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (ESEF-UG) bereits in einem Nachtrag berücksichtigt.

Der Band 4 kommentiert die Vorschriften über die Handelsbücher, §§ 238-342e HGB. Entsprechend den Anforderungen von Praxis und Wissenschaft liegen die Schwerpunkte auf dem Recht der Rechnungslegung, der Abschlussprüfung und der Publizität. Die Kommentierung zeigt die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen Vorschriften ein.

Die 5. Auflage befasst sich mit dem in den §§ 238-342r HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung berücksichtigt hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Seit der Vorauflage wurden folgende Gesetze erlassenen:

  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021
  • Fondsstandortgesetz v. 3.6.2021
  • Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz v. 3.6.2021
  • Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021
  • Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021
  • Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz v. 10.8.2021.
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen v. 19.6.2023

Des Weiteren wird im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung eingegangen.

Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 5 kommentiert die §§ 343-406 HGB (Handelsgeschäfte) sowie das CISG. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert.

Vorteile auf einen Blick

  • die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte
  • mit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechts
  • bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis


Zur Neuauflage
Die 5. Auflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften

  • Allgemeine Vorschriften (§§ 343-372 HGB)
  • Handelskauf (§§ 373-382 HGB)
  • Kommissionsgeschäft (§§ 383-406 HGB) sowie zum
  • CISG fort.

Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL.
Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse. Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts. Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten).

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken. 

mehr Info zum Werk

Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.
Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:

  • Giroverhältnis
  • Überweisungsverkehr
  • Lastschriftverkehr
  • Scheckverkehr
  • Bankkartenverfahren
  • Reisescheck
  • Zahlung mittels Kreditkarte
  • Dokumentenakkreditiv
  • Inkassogeschäft
  • Bankgarantie
  • Online-Banking

Zur Neuauflage
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Themenkomplex der sustainable finance ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.

Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 7 kommentiert Viertes Buch. Handelsgeschäfte (§§ 407–475h), Fünftes Buch. Seehandel (§§ 476–619) sowie das internationale Transportrecht. Er liegt in 4. Auflage 2020 vor.

Der aktuelle Band 7 zum Transportrecht behandelt das Frachtgeschäft, Speditionsgeschäft und Lagergeschäft sowie das reformierte Seehandelsrecht. Erläutert sind die Vorschriften des HGB sowie internationale Abkommen, u.a. CMR, CIM, Montrealer Übereinkommen und CMNI.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.

Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.

Vorteile auf einen Blick
  • auf die klassischen HGB-Normen konzentriert
  • moderne Konzeption
  • einheitlicher Aufbau.

Die 8. Auflage bietet u.a. Erläuterungen zu folgenden neuen gesetzlichen Regelungen:

  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten
  • FondsstandortG
  • FISG
  • Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL
  • MoPeG
  • Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL

Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

mehr Info zum Werk

Die vierte Auflage befasst sich mit allen wesentlichen Neuerungen insbesondere mit den Neuerungen durch das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das zum 21. April 2018 in Kraft getreten ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf den Neuerungen durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz vom 29. Juli 2017.

Von Dr. Dirk Andres, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Dr. Rolf Leithaus, Rechtsanwalt, und Michael Dahl, Rechtsanwalt.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch Praxis der Sanierung und Insolvenz bietet schnelle und umfassende Lösungen zum gesamten Insolvenzrecht. Dabei sind auch die angrenzenden Rechtsgebiete berücksichtigt, allen voran das Arbeits- und Sozialrecht, das Gesellschaftsrecht, das Steuerrecht und das Strafrecht.

Die 4 Auflage 2023 greift die neuen Rechtsentwicklungen im insolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Auch die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.

mehr Info zum Werk

Mit dem BeckOK Insolvenzrecht steht Ihnen eine praxisgerechte und zugleich wissenschaftlich fundierte, umfangreiche Kommentierung der InsO, der InsVV, des SanInsKG und der EuInsVO zur Verfügung. Das Werk enthält zudem detaillierte und gleichförmig strukturierte Länderberichte unserer großen Nachbarländer und darüber hinaus gehaltvolle Darstellungen der insolvenzbezogenen Themenbereiche Datenschutz, Steuerrecht, Bau- und Architektenrecht sowie eine Schilderung des historischen Insolvenzrechts.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 70 namhaften Autoren um die Herausgeber Fridgen/Geiwitz/Göpfert das Insolvenzrecht und die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

Die Bearbeitung im bewährten 3-Monats-Rhythmus macht den BeckOK InsR zur  aktuellsten umfassenden Informationsquelle zum Insolvenzrecht auf dem Markt. Änderung der Gesetzeslage und wichtige Entscheidungen werden schneller als bei jedem gedruckten Werk in der Kommentierung berücksichtigt.

Der Beck'sche Online-Kommentar Insolvenzrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Dr. Alexander Fridgen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, SPLIEDT Rechtsanwälte, München
  •  Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Schneider Geiwitz & Partner, Neu-Ulm
  •  Dr. Burkard Göpfert, LL.M., Rechtsanwalt, Kliemt & Vollstaedt, München

 

Die Autoren:

Die Autoren sind namhafte Experten im Insolvenzrecht, die wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisnah kommentieren. Rechtliche Kompetenz gepaart mit großer Expertise garantieren eine gehaltvolle Kommentierung.

 

mehr Info zum Werk

Die 9. Auflage berücksichtigt zahlreiche Änderungen und Neuerungen, darunter das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), die Anpassungen durch das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes, das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungs­gesetz (SanInsFOG),das weitgehend neu konzipierte Eigenverwaltungsverfahren sowie die Änderungen durch das COVInsAG.

Herausgegeben wird das Werk von Dr. Eberhard Braun, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Fachanwalt für Insolvenzrecht.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch vereint das für die Sanierung von Krisenunternehmen erforderliche Fachwissen erfahrener Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Betriebswirte, Unternehmensberater und Bankexperten. Viele Fallbeispiele, Tabellen und Tipps sorgen für hohen Praxisnutzen.

 

Die 9. Auflage berücksichtigt mit Stand Sommer 2021 das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änd. weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änd. des Infektionsschutzgesetzes, das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht, das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz und das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz.

Das Handbuch behandelt die Schuldnerinsolvenz konsequent aus Gläubigersicht. Schaubilder, Checklisten, Fallbeispiele und Musterformulierungen unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung der Ansprüche. Das Werk versetzt Gläubiger in die Lage, sowohl verfahrensrechtliche, als auch materiell-rechtliche Fragen zu beantworten.

Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung der 4. Auflage 2020 sind auf den Stand November 2019 gebracht. Die Änderungen der InsO durch die Covid 19 Pandemie: COVorInsAG sind in einem Annex Kapitel berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Die neue 6. Auflage 2020 präsentiert sich durchweg überarbeitet und aktualisiert. Das Handbuch berücksichtigt zahlreiche Neuerungen und Änderungen seit der letzten Auflage, darunter:
  • das kodifizierte Konzerninsolvenzrecht
  • die Änderungen im Anfechtungsrecht
  • die Ergebnisse der ESUG-Evaluation sowie
  • das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren (RL der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsrahmen).

Der »Gottwald/Haas«

bietet allen Beteiligten in jedem Stadium des Insolvenzverfahrens vielseitige Hilfestellung. Dank der umfassenden Darstellung in Handbuch-Form können auch diejenigen praxiswichtigen Themen vertieft werden, die in Kommentaren oft zu kurz kommen, wie:
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Besonderheiten der Gesellschaftsinsolvenz
  • Sonderstellung der Banken
  • Steuerrecht
  • transnationale Insolvenzverfahren.

mehr Info zum Werk

20 Jahre nach Inkrafttreten der InsO fasst die 6. Auflage 2019 die vergütungsrechtliche Entwicklung von zwei Jahrzehnten zusammen und richtet sie für die Praxis neu aus. Erstmalig findet sich in der Neuauflage u.a. die vollständige Darstellung der angemessenen Vergütung in der Eigenverwaltung.

Von Prof. Dr. Hans Haarmeyer und Prof. Dr. Sebastian Mock.

mehr Info zum Werk

Durch das MoMiG erfuhr das GmbH-Recht gravierende Änderungen, die auch das Haftkapitalsystem der GmbH betreffen. Zum einen werden Zustellungen an die GmbH erleichtert, zum anderen haben bei Führungslosigkeit und Insolvenzreife auch die Gesellschafter die Pflicht, den Insolvenzantrag zu stellen. Darüber hinaus werden die Geschäftsführer zur Erstattung verpflichtet, wenn Zahlungen an Gesellschafter die Zahlungsunfähigkeit der Gesellschafter herbeiführen mussten. Über all diese neuen Regelungen informiert dieser Band.

Das Werk stellt die Bereiche Haftung und Insolvenz der GmbH anschaulich dar. Es behandelt die Bereiche:

  • Durchsetzung von Haftung im Insolvenzverfahren
  • Haftung des Gesellschafters
  • Kapitalaufbringung
  • Kapitalerhaltung
  • Kapitalersatz
  • Existenzvernichtungshaftung
  • Insolvenzanfechtung und Rückgewähr
  • Haftung des Geschäftsführers.

mehr Info zum Werk

Mit über 130 Beispielsfällen orientiert an der BGH-Rechtsprechung gibt dieses Lehrbuch einen systematischen und umfassenden Überblick sowohl über das materielle Insolvenzrecht als auch über das Verfahrensrecht.

Das Werk behandelt die folgenden Themen:
  • Beteiligte des Insolvenzverfahrens
  • Vermögensrechtliche Wirkungen der Insolvenzeröffnung
  • Leistungserfüllung nach Insolvenzeröffnung
  • Wirkungen der Insolvenzeröffnung auf anhängige Prozesse
  • Abwicklung nicht erfüllter oder laufender Vertragsverhältnisse
  • Insolvenzanfechtung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Verfahren der Eigenverwaltung
  • Restschuldbefreiungsverfahren
  • Verbraucherinsolvenzverfahren.
Der Autor, Professor Ulrich Keller, ist Verfasser zahlreicher Abhandlungen zu Fragen des Insolvenz-, des Vollstreckungs- und des Grundbuchrechts. Er ist Mitherausgeber der NZI und Mitautor des Handbuchs der Rechtspraxis zum Insolvenzrecht.

mehr Info zum Werk

Die vorliegende 12. Lieferung 2022, Stand August 2022, enthält eine grundlegende Aktualisierung des Länderberichts Schweiz.

Das Handbuch zum Insolvenzrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler, Rechtsanwalt Josef Nachmann und Staatsanwalt Dr. Fabian Bitzer enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts und des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Die Autoren sind gleichermaßen erfahrene Wissenschaftler und Praktiker. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert kompakt und praxisorientiert die ab 26.6.2017 anwendbare Fassung der Europäischen Insolvenzverordnung vom 20. Mai 2015.

Die Autoren sind ausgewiesene Kenner der Materie: Prof. Dr. Peter Mankowski, Universität Hamburg, Dr. Michael Müller, LL.M. (Austin), Universität Bayreuth, und Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham), Universität Bayreuth.

mehr Info zum Werk

Die zweite Auflage des Münchener Kommentars zum Anfechtungsgesetz bietet dem Nutzer in bewährter Qualität und Tiefe eines Münchener Kommentars eine umfassende Darstellung des Anfechtungsgesetzes, die alle auftretenden Rechtsfragen behandelt. Als erste Kommentierung geht der neue MüKoAnfG auf die §§ 6 (Gesellschafterdarlehen), 6a (Gesicherte Darlehen) AnfG nach deren Neufassung durch das MoMiG ein.

Ebenso findet sich dort die erste zusammenhängende Darstellung der Anfechtung durch Duldungsbescheid der Steuerbehörde (§ 191 AO). Die Parallelen und Unterschiede zur Insolvenzanfechtung werden detailliert erläutert, ebenso die Rechtsfragen der Anfechtung in Zusammenhang mit Zwangsverwaltungen. Ein besonderer Nutzen für den Leser ist, dass die Rechtsprechung - auch nicht veröffentlichte Entscheidungen des BGH sowie Entscheidungen der Instanzgerichte - eingehend ausgewertet ist.

mehr Info zum Werk

Band 1 des Münchener Kommentars zur Insolvenzordnung erläutert die §§ 1-79 InsO sowie die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) in 4. Auflage 2019. Darunter sind auch die geänderten bzw. neuen InsO-Vorschriften durch das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen vom 21. April 2018. § 2, §§ 3a-e, § 13a, § 56b InsO.

Als neuer Mitherausgeber konnte Richter am Bundesgerichtshof Dr. Heinrich Schoppmeyer gewonnen werden. Rechtsstand ist Sommer 2018.

mehr Info zum Werk

Band 2 kommentiert die §§ 80-216 InsO und beinhaltet damit zB. die neu überarbeiteten Vorschriften zum Anfechtungsrecht §§ 129-134 InsO. Die Ergebnisse der ESUG-Evalutation finden ebenso Einfluss in die Kommentierung, wie sämtliche aktuelle Rechtsprechung.

Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 4. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.

mehr Info zum Werk

Der neue Band 3 enthält u.a. das Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung der Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz, zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.

Nach der Novellierung des Konzerninsolvenzrechts sind die folgenden Paragrafen erstmals kommentiert:
  • Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter (§ 269a)
  • Zusammenarbeit der Gerichte (§ 269b)
  • Zusammenarbeit der Gläubiger­ausschüsse (§ 269c)
  • Koordinations­gericht (§ 269d)
  • Verfahrenskoordinator (§ 269e)
  • Aufgaben und Rechtsstellung des Verfahrenskoordinators (§ 269f)
  • Vergütung des Verfahrenskoordinators (§ 269g)
  • Koordinationsplan (§ 269h)
  • Abweichungen vom Koordinationsplan (§ 269i)
  • Eigenverwaltung bei gruppen­angehörigen Schuldnern (§ 270d).

mehr Info zum Werk

Gegenüber der Vorauflage wurde die Anzahl der Länderberichte nochmals auf deutlich über 50 erweitert, insbesondere sind die EU-Mitgliedsstaaten nunmehr komplett vertreten. 

Die Autoren der EU-Länderberichte gehen bereits auf die Umsetzung der EU-Richtlinie (2012/30/EU) über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren (erwartete Umsetzung bis 2021/22) in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten ein.

mehr Info zum Werk

Die 4. Aufl. 2023 bringt das Werk auf den Rechtstand Frühjahr 2023. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Vor allem die Änderungen durch COVInsAG, SanInsFoG (mitsamt StaRUG) sowie SanInsKG werden eingehend behandelt. Insbesondere ein neuer Abschnitt über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen kommt hinzu.

Dieses Anwaltshandbuch widmet sich den rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen, die sich anlässlich der Sanierung oder (drohenden) Insolvenz eines Unternehmens ergeben. In einer speziellen Darstellungsform richtet sich das Werk sowohl an die Schuldner- und Gläubigerseite als auch an die Insolvenzberatung und erläutert allen Beteiligten praxisnah die eng verzahnten Phasen der Sanierung und Insolvenz.

mehr Info zum Werk

Die aktuelle 48. EL trägt den Rechtsstand Mai 2023.

Herausgegeben von RA Prof. Dr. iur. Volker Römermann, CSP, begründet von RA Dr. iur. Jörg Nerlich.

mehr Info zum Werk

Dieser Band der Reihe NJW Praxis bietet eine praxisorientierte Einführung in das Insolvenzrecht und hilft die Probleme des Insolvenzrechts besser zu verstehen. Er behandelt alle aktuellen Reformen, insbesondere das SanInsFoG mit dem StaRUG.

Das Insolvenzrecht befindet sich in einem langjährigen und mehrstufigen Reformprozess. Die Neuauflage mit dem Rechtsstand 1.1.2022 berücksichtigt alle wichtigen Reformen der letzten Jahre, etwa auch anlässlich der COVID-19 Pandemie, sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur zum Insolvenzrecht. Eingearbeitet sind insbesondere:

  • das SanInsFoG mit dem StaRUG
  • Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
  • Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änd. weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änd. des InfektionsschutzG
  • der aktuelle Stand der Erfahrungen mit dem ESUG

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage 2022 behandelt u.a. das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) mit ausführlicher Einführung in das neue Recht der Restrukturierung, das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, die neue Rechtsprechung zur Anfechtung von Gesellschafterdarlehen und -sicherheiten, insbesondere die Ausweitung auf darlehensgleiche Rechtsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung und die Auswirkungen der Änderung der Rechtsprechung zu Klauseln zum Abfindungsausschluss gegenüber Pflichtteilsberechtigten auf das Insolvenzrecht.

Dieses Hand- und Formularbuch wird von Dr. Adolf Reul, Prof. Dr. Heribert Heckschen und Rüdiger Wienberg herausgegeben und bietet dem Vertragsjuristen und dem Insolvenzverwalter eine umfassende Handlungsanleitung für die praxisgerechte und rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potentieller und eingetretener Insolvenz.

mehr Info zum Werk

Die 20. Auflage enthält u.a. die Kommentierung des Konzerninsolvenzrecht, das COVInsAG vom 27.3.2020, die Rechtsprechung – umfassend ausgewertet, den aktuellen Stand der ESUG-Erfahrungen samt ESUG-Evaluation und die Kommentierung aller durch das SanInsFoG geänderten oder neuen Vorschriften der InsO.

Der Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt und sein hochkarätiges Autorenteam haben dieses Standardwerk zur InsO umfassend aktualisiert.

mehr Info zum Werk

Zentrales Thema der 4. Auflage 2014 ist die Reform des Privatinsolvenzrechts (Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte), die am 1.7.2014 in Kraft tritt. Die Neuauflage des Werkes orientiert sich an der neuen Rechtslage, stellt aber, soweit für Altfälle relevant, auch die alte Rechtslage dar.
Die Schwerpunkte des Buches sind die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, die Verschärfung der Restschuldbefreiungs-Versagungsgründe, die Erweiterung der von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Forderungen (§ 302 InsO), der Insolvenzverwalter statt Treuhänder in der eröffneten Verbraucherinsolvenz, die Insolvenzanfechtung in der Verbraucherinsolvenz und die Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten für Verbraucherschuldner, insbesondere: Insolvenzplan.

Dr. Andreas Schmidt ist Richter am Insolvenzgericht Hamburg und hat die Entwicklung auch der Privatinsolvenz von Anfang an begleitet. Er ist in der Rechtsanwalts- und Mitarbeiterschulung tätig, ist wissenschaftlicher Leiter der Düsseldorfer Insolvenztage sowie erster Vorsitzender des Norddeutschen Insolvenzforums e.V.

mehr Info zum Werk

In der Neuauflage werden auch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrecht (SanInsFoG) berücksichtigt, die neuen steuerrechtlichen Problemlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens (StaRUG) aufgezeigt und deren Auswirkungen auf das Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht analysiert.

In Anknüpfung an die erste Auflage will das Werk die regelmäßig in einem Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess auftretenden Problemlagen auf systematische Art und Weise umfassend aufbereiten und einer praxisgerechten Lösung zuführen. Hierbei werden die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung sowie Literatur strukturiert, nachvollziehbar ausgewertet und auf dieser Grundlage die herrschende Meinung entwickelt.

mehr Info zum Werk

Die 15. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand 1.9.2018 und enthält das zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren, das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen und das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG.

 

 

Herausgegeben von Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Köln, Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), Universität Hamburg, und Prof. Dr. Heinz Vallender, Richter am AG Köln und Honorarprofessor an der Universität zu Köln. Bearbeitet von Professor Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill), Universitätsprofessor an der Universität Bonn, Christine Edel, LL.M. (Sydney), Rechtsanwältin, München, Professor Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), Universitätsprofessor an der Universität Hamburg, Béla Knof, Rechtsanwalt, Hamburg, Dr. Hans-Jochem Lüer, LL.M. (Berkeley), Rechtsanwalt, Köln, Privatdozent Dr. Sebastian Mock, LL.M. (New York University), Universität Hamburg, Irmtraut Pape, Vors. Richterin am Landgericht Göttingen, Stephan Ries, Rechtsanwalt, Wuppertal, Dipl.-Kfm. Professor Dr. Ralf Sinz, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Honorarprofessor an der an der Rheinischen Fachhochschule, Köln, Werner Sternal, Vors. Richter am OLG Köln, Professor Dr. Georg Streit, Rechtsanwalt, München und Honorarprofessor an der Universität Mannheim, Professor Dr. Heinz Vallender, Richter am Amtsgericht Köln und Honorarprofessor an der Universität zu Köln, Dr. Dirk Wegener, MBL (Köln), Fachanwalt für Insolvenzrecht, Köln, Dr. Helmut Zipperer, Richter am Amtsgericht Mannheim, Joachim Zobel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Nürnberg.

mehr Info zum Werk

Band 2 kommentiert die EuInsVO (in Vorbereitung) sowie das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht.

 

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. und Prof. Dr. Heinz Vallender, Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.D. Begründet von Franz Mentzel, fortgeführt von Dr. Georg Kuhn und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck. Bearbeitet von Daniel F. Fritz, Rechtsanwalt, Ottmar Hermann, Rechtsanwalt, Béla Knof, Rechtsanwalt und Dr. Hans-Jochem Lüer, LL.M (Berkeley), Rechtsanwalt.

 

mehr Info zum Werk

Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.

Das Werk ist übersichtlich in folgende Bereiche gegliedert:

  • Verfassungsordnung der EG/EU
  • Rechtsetzung und Vollzug des Unionsrechts
  • Warenverkehr
  • Freizügigkeit
  • Niederlassungs- und Dienstleistungsrecht
  • Währungswesen, Kapital- und Zahlungsverkehr
  • Agrarrecht
  • Wettbewerbsregeln
  • Steuerrecht
  • Außenhandelsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Energierecht
  • Forschungs- und Technologiepolitik
  • Umweltrecht
  • Gerichtsbarkeit der EU
  • Europäisches Internationales Zivilverfahrensrecht
  • Europäisches Internationales Privatrecht
  • Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Die 59. Ergänzungslieferung hat den Stand Oktober 2023 und enthält Aktualisierungen der Beiträge:

  • Grundlagen des Umweltrechts
  • Vollzug des Unionsrechts.

Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuer- und Unternehmensberatung, Unternehmen aus Handel, Handwerk und Industrie, Banken und Versicherungen, Wirtschaftsverbände, Industrie- und Handelskammern, Verwaltungen und Gerichte, auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und der Schweiz von großem Interesse.

mehr Info zum Werk

Nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") zeigen deutsche Unternehmen nachhaltiges Interesse an ausländischen Gesellschaftsformen. Dies gilt - auch nach Einführung der Unternehmergesellschaft in Deutschland - besonders für die englische, private company limited by shares, kurz "Limited".

Den offenkundigen Vorteilen einer Limited (kein Mindestkapital, geringer Gründungsaufwand) stehen jedoch mancherlei Risiken (u .U. Durchgriffshaftung der Gesellschafter) gegenüber, die der Anwalt kennen muss, um seinen Mandanten differenziert und interessengerecht beraten zu können. Diese aktuelle, mit praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen angereicherte Darstellung bietet auch Juristen, die mit dem englischen Recht noch wenig oder gar nicht vertraut sind, einen raschen und problemorientierten Einstieg in die Materie. Verknüpfungen zum deutschen Gesellschafts- und Registerrecht werden im wünschenswerten Umfang hergestellt. Der Formularteil enthält etliche für die Errichtung oder Änderung einer Limited erforderliche Gestaltungsmuster und Vordrucke, zum Teil in englischer Sprache.

Vorteile auf einen Blick:
- erfahrener Autor, der auch als englischer Anwalt zugelassen ist
- klare, praxisgerechte Darstellung
- wichtige Materialien sind enthalten.

Zur Neuauflage:
Die 4. Auflage berücksichtigt u. a. die am 1.10.2011 in Kraft getretenen "Companies Act 2006 (Annual Returns) Regulations 2011" und die Neuregelung der grenzüberschreitenden Umwandlung, die für eine eventuelle "Heimkehr" in die Rechtsform der GmbH/UG durch Verschmelzung relevant ist.


Zum Autor:
Dr. Clemens Just ist im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) einer internationalen Anwaltssozietät in Frankfurt am Main tätig. Er ist mit mehreren Publikationen - auch zum Thema dieses Buches - hervorgetreten.

Zielgruppe:
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Rechtsabteilungen, Banken.

mehr Info zum Werk

Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.

Inhalt

  • Grundlagen des EU-Kartellrechts
  • Grundlagen der Gruppenfreistellungsverordnungen
  • Die vertikalen Vereinbarungen
  • Die horizontalen Vereinbarungen.

Vorteile auf einen Blick

  • Berücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVO
  • neue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertrieb
  • neue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normen
  • jetzt noch praxisnäher.

Zur 3. Auflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar stellt alle Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts kompakt dar, die in der Regel beim Kauf und Transport über nationale Grenzen hinweg relevant werden. Den Bedürfnissen der Praxis folgend, fasst das Werk das Internationale Privatrecht sowie Sachvorschriften in einem Kommentar zusammen. Es erläutert alle Bestimmungen fundiert und übersichtlich.

Dieser Kommentar stellt alle Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts kompakt dar, die in der Regel beim Kauf und Transport über nationale Grenzen hinweg relevant werden.
Den Bedürfnissen der Praxis folgend, fasst das Werk das Internationale Privatrecht sowie Sachvorschriften in einem Kommentar zusammen. Es erläutert alle Bestimmungen fundiert und übersichtlich.
Vorangestellt sind die Bestimmungen über vertragliche Schuldverhältnisse. Kenntnisreich dargestellt mit seinen Bezügen zum deutschen Zivil- und Handelsrecht sowie anderen wichtigen Rechtsordnungen schließt sich das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) an. Dem Übereinkommen sind inzwischen 85 Mitgliedstaaten beigetreten. Ihm unterliegen alle Export- und mehr als drei Viertel der Importgeschäfte.
Immer stärkere Bedeutung im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr erhält das Factoring. Hier erschweren unterschiedliche ausländische Regelungen für die Forderungsabtretung die Arbeit.
Daher widmet sich ein Teil des Kommentars ganz den praktischen Aspekten des Unidroit-Übereinkommens über das internationale Factoring (FactÜ), das hier Abhilfe schafft.
Schließlich geht der Kommentar auch auf das Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) ein.

Die Neuauflage knüpft an die bewährte Konzeption der 2. Auflage an. In allen Bereichen ist bei der Überarbeitung sowohl die Rechtsprechung deutscher als auch ausländischer Gerichte intensiv ausgewertet worden.

mehr Info zum Werk

Das UN-Kaufrecht (CISG) ist für den zwischenstaatlichen Handel von größter Bedeutung. Mittlerweile haben 89 Staaten das CISG ratifiziert. Deutschland, Österreich und die Schweiz wickeln fast alle Exportgeschäfte und rund 80% der jeweiligen Importe nach UN-Kaufrecht ab.
Dieser große und doch handliche Kommentar erläutert das internationale Warenkaufübereinkommen (CISG) gründlich, prägnant und aktuell und wird seit Jahrzehnten von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen geschätzt.

Die Autoren, führende Experten aus Deutschland, der Schweiz und den USA, stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs nicht nur im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems und anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar, sondern sie berücksichtigen umfassend auch die Anwendung des Übereinkommens durch andere wichtige Handelsnationen.
Ein Entscheidungsverzeichnis trägt zum hohen Gebrauchswert des Kommentars bei.

Vorteile auf einen Blick

  • Gesamtschau der weltweiten Kaufrechtsentwicklung
  • internationale Autoren aus Wissenschaft, richterlicher und anwaltlicher Praxis
  • wissenschaftliche, aber praxisgerechte Darstellung
  • übersichtliche, aber materialreiche Erläuterung mit dreisprachigem Normtext


Für die Neuauflage wurden einige Kommentierungen völlig neu gefasst und alle gründlich überarbeitet. Eingearbeitet wurden neben Gerichtsentscheidungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zahlreiche überwiegend nicht auf Deutsch veröffentlichte Urteile und Beschlüsse, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht, von Gerichten zahlreicher Handelsnationen, etwa aus China, Frankreich, Korea, den Niederlanden, Polen, Russland, Singapur, Spanien und den USA. Berücksichtigt wurden zudem Schiedssprüche internationaler Handelsschiedsgerichte, die das UN-Kaufrecht auslegen und anwenden.
Darüber hinaus enthält die 7. Auflage des Kommentars zwei Neuerungen, die seinen Gebrauchswert noch weiter erhöhen:

  • Die Kommentierung jeder CISG-Vorschrift schließt nun mit einem rechtsvergleichenden Abschnitt, der die Übereinkommensnorm mit den gesetzlichen Regelungen der drei deutschsprachigen Rechtsordnungen Deutschland, Österreich und Schweiz vergleicht und dem Nutzer damit einen leicht zugänglichen Überblick über die wesentlichen Unterschiede bietet.
  • In einem neuen Anhang wird erstmals umfassend die Anwendung des CISG auf den Datenhandel und auf Verträge über Daten behandelt.

mehr Info zum Werk

Das gesamte IT-und Datenschutzrecht behandelt das Werk in mandatsorientierter Form; also alle Themen, die ein Fachanwalt für IT-Recht nach § 14k FAO beherrschen muss. Die namhaften Bearbeiter vermitteln dem Leser ihre langjährige Praxiserfahrung und bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien ein. Zahlreiche Beispiele, Praxis­tipps und Formulierungsvorschläge sorgen für optimalen Praxisnutzen.

Jetzt mit dem neuen Datenschutzrecht

Die 3. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2019. Durchgehend berücksichtigt ist die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung und die damit einhergehenden, äußerst vielfältigen und tiefgreifenden Neuregelungen im Datenschutzrecht. Neue Kapitel, neue Autoren und eine aktualisierte Schwerpunktsetzung bereichern das Werk.

mehr Info zum Werk

Der Querschnittskommentar bündelt einschlägige Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informations- und Medienrechts. Er berücksichtigt sowohl öffentlich-rechtliche, als auch zivilrechtliche Aspekte und ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Kommentiert werden 15 einschlägige Gesetze. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Der Kommentar ist in fünf Bereiche gegliedert und enthält (zum Teil auszugsweise) Kommentierungen zu folgenden Gesetzen:

  • Mediengrundrechte: Grundrechte-Charta, Europäische Menschenrechtskonvention, Grundgesetz
  • Recht des Rundfunks und der presseähnlichen Telemedien: Rundfunkstaatsvertrag, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
  • Medienäußerungsrecht: BGB, KUG
  • Informationsfreiheitsrecht: Informationsfreiheitsgesetz, Umweltinformationsgesetz, Verbraucherinformationsgesetz
  • Medienwirtschaftsrecht: AEUV, EG-Fusionskontrollverordnung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Mustern etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht, Universität Rostock
  • Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht (Abt. I: Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht), Universität Freiburg

Die Autoren:

Prof. Roland Bornemann, Johannes Brose, Prof. Dr. Matthias Cornils, Dr. Alfred G. Debus, Erich Erlmeier, Dr. Christoph Fiedler, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Dr. Nicola Grau, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Andreas Gummer, Prof Dr. Jörg Gundel, Anke-Sigrid Hahn, Dr. Moritz Hennemann M.Jur., Marcus M. Herrmann, Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Gabriele Hochschein, Dr. Moritz Karg, Dr. Gerd Kiparski, Sophia Kraus, Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M., Dr. Wolfgang Lent, Dr. Benjamin Leyendecker LL.M., Niels Lueg, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr. Stephan Ott, Prof. Dr. Boris P. Paal M.Jur., Dr. Thorsten Pries, Dr. Susanne Reinemann, Dr. Alexander Rinne, Prof. Dr. Matthias Rossi, Dr. Benjamin Schirmer, Daniela Schmieder, Dr. Christoph Schnabel LL.M., Dr. Corinna Sicko, Dr. Stefan Söder LL.M., Dr. Frederic Ufer, Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Norbert Wimmer.

Der Beck'sche Online-Kommentar Informations- und Medienrecht ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Werk kommentiert alle wichtigen Normen zum Jugendschutz in der Öffentlichkeit und zu den Verbreitungsbeschränkungen bei sogenannten jugendgefährdenden Trägermedien (JuSchG), zum Jugendschutz in Rundfunk und sogenannten Tele­medien (JMStV), zum Strafrecht (StGB), zum Medienstaatsvertrag (MStV) sowie zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG).

Gründlich eingearbeitet und praxisgerecht erläutert sind alle , u.a.: 
  • das Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas 
  • Neuregelung der Abgabe alkoholischer Getränke an ­Jugendliche durch das Branntweinmonopolverwaltungs-Auflösungsgesetz 
  • Änderungen der Regelungen zum Verfahren der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 
  • Schutz vor Gefahren für die persönliche Integrität von Kindern und Jugendlichen durch das Zweite Gesetz zur ­Änderung des Jugendschutzgesetzes, (Stichworte: ­Cybermobbing oder Cybergrooming).

mehr Info zum Werk

Der praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen.

Die vollständig überarbeitete 5. Auflage
bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations-und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations-und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerkumfassend dargestellt. Zudem berücksichtigt der Kommentar die unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation. 
 
Unverzichtbar
für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikationsbeauftragte, Beratung, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen das Multimedia-Recht klar und übersichtlich dar.

Egal welche Rechtsfragen zu technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, zum Online-Bereich, zur Haftung oder zur internationalen Gerichtszuständigkeit im Internet bei Ihnen auftauchen. Das Handbuch hat die klärenden Antworten und bietet darüber hinaus praxisgerechte Lösungen. Hier finden Sie die notwendigen Erklärungen für alle Schlüsselsituationen der täglichen Arbeit.
 
Die ideale Arbeitshilfe 
für Access- und Content-Provider und deren Rechtsabteilungen, Verantwortliche aus dem Online-Bereich, Unternehmen z.B. mit Schwerpunkt Online-Marketing, Electronic Publishing, E-Commerce, Verbände, Rechtsanwälte, Richter oder Verwaltungen.

Die 60. Ergänzungslieferung hat den Stand Oktober 2023.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch vermittelt einen schnellen Einstieg in das Recht der Informationstechnologie und deckt alle relevanten Aspekte ab. Besonders innovativ ist der Schwerpunkt auf der digitalen Transformation. Das Werk vermittelt ein solides rechtliches Grundlagenwissen und schult auch das technische und wirtschaftliche Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien. Das Handbuch weist den Weg zur Lösung der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • schnelle Vermittlung der Grundzüge des IT-Rechts
  • bei gleichzeitig vertiefter Darstellung wichtiger Detailfragen
  • stellt aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation (KI, Virtual Engineering, autonomes Fahren, Cloud Computing, 3D-Druck u.a.) mit ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung praxisgerecht dar
  • bereitet technische Hintergründe leicht verständlich auf – kein technisches Sonderwissen notwendig
  • mit Praktikertipps, Beispielen und Formulierungsvorschlägen zu allen Teilbereichen des IT-Rechts.
Die 4. Auflage
wurde grundlegend überarbeitet und ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Inhouse-Counsel und Unternehmensjuristen, die sich mit überschaubarem Zeitaufwand über die aktuellen Brennpunkte der digitalen Transformation in der Industrie informieren wollen. Sie bietet einen kompakten Werkzeugkasten mit Praxisbeispielen und Formulierungshilfen und eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung. Dem Online-Handel mit besonderen Produkten und den Rechtsfragen der zunehmend angebotenen e-Health-Dienste sind eigene Teile zugewiesen.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk aus der Reihe "NJW Praxis" ist bestens auf die Anforderungen des Prüfungskatalogs für den Fach­anwalt für IT-Recht abgestimmt.

Inhalt

  • Schutz von Software
  • Erwerb von Soft- und Hardware
  • Wartung und Pflege von EDV-Anlagen
  • Prozessuale Fragen/Vollstreckungsprobleme
  • Rechenzentrumsvertrag/Outsourcing
  • Rechtsprobleme von Internet und Telekommunikation.

Vorteile auf einen Blick

  • Prüfungskatalog nach § 14k FAO für den Fachanwalt IT-Recht abgedeckt
  • IT-Recht kompakt und praxisnah
  • Autor ist zugleich ausgebildeter Informatiker.

Zur Neuauflage
Die 8. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Frühling 2023 in Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für IT-Recht, Richterschaft sowie Syndikusanwaltschaft in der IT-Branche. 

mehr Info zum Werk

Das umfangreiche Werk kommentiert die wichtigen materiellen Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien im Auszug, insbesondere Rundfunkstaatsvertrag, Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz und die medienrechtlich relevanten Nebengebiete (u.a. BGB, IPR, DS-GVO, JMStV, MarkenG, RStV, StGB, TKG, UrhG, UWG).

Prägnant und übersichtlich, mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, werden die einzelnen Vorschriften von Praktikern und Wissenschaftlern kommentiert. Die Zusammenfassung des kompletten Medien- und Technikrechts in einem Kommentar ermöglicht es, sich einfach und schnell einen Überblick über die Materie zu verschaffen.

Vorteile auf einen Blick
  • klare Systematik
  • praxisorientierte Darstellung
  • profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien sowie der Literatur
  • zahlreiche Querverweise.
Zur Neuauflage
Mit der 4. Auflage wird die BDSG-Kommentierung abgelöst durch die Kommentierung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Daneben sind die Entwicklungen der letzten Jahre in Rechtsprechung und Gesetzgebung eingearbeitet. Die Kommentierung des Telemediengesetzes (TMG) enthält Hinweise auf die Änderungen durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG).

Zielgruppe
Für Praktiker, insbesondere Rechtsanwälte und Unternehmen im Bereich des Medien- und Telekommunikationsrechts, Verlage, Richter, Ministerien, Behörden, und Wissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Das Computerrechts-Handbuch (vormals "Kilian/Heussen") ist ein Loseblattwerk, das stets aktuell die Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis behandelt.

Dieses Handbuch befasst sich mit allen Regelungen, die sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen der Informationstechnologie in den verschiedenen Lebensbereichen beziehen. Im Einzelnen werden behandelt:

  • Rechtsschutz von Hardware, Software und Datenbanken
  • IT-Verträge
  • Compliance
  • Verfahrensrecht
  • Arbeitsrecht
  • Zoll- und Außenhandelsrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Versicherungsrecht
  • Datenschutz.

Die 38. Ergänzungslieferung hat den Stand August 2023.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Personal-, Forschungs-, Produktions- und EDV-Abteilungen, Unternehmen, die Hard- und Software herstellen und vertreiben, Sachverständige.

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch befasst sich mit allen praxisrelevanten Aspekten dieses facettenreichen Rechtsgebiets. Die juristischen, wirtschaft­lichen, gesellschaftspolitischen und technischen Besonderheiten agrarrechtlicher Mandatsverhältnisse werden anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich erläutert. Die systematische Darstellung der sehr breit gestreuten Themen wird durch Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche Mandatsbearbeitung gewährleistet sind.

Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Sommer 2021 und bietet damit eine gründliche Aktualisierung sämtlicher Beiträge. Die vergangenen Jahre waren von zahlreichen Reformen der einschlägigen, äußerst breit gefächerten Materien geprägt, die umfassend eingearbeitet wurden. Insbesondere die nationale Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ist bereits berücksichtigt.
 
Aus dem Inhalt
  • Das anwaltliche Mandat im Agrarrecht
  • Handlungsformen und Verfahrensarten
  • Zivilrecht
  • Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht 
  • Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht
  • Steuerrecht
  • Subventions- und Beihilfenrecht 
  • Europarechtliche Grundlagen 
 

mehr Info zum Werk

Der neue Kommentar erläutert transparent und ausführlich die einzelnen Bestimmungen der Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV) – leicht verständlich und praxisnah anhand vieler Beispiele. Der umfangreichen Anhang enthält zahlreiche Gesetzesmaterialien und Veröffentlichungen, die für den Umgang mit der Produktgruppe und der Abgrenzung von Nahrungsergänzungsmitteln zu Arzneimitteln und diätischen Lebensmitteln unentbehrlich sind.

Das von zwei Juristen und einem Lebensmittelwissenschaftler verfasste Werk

  • grenzt »Nahrungsergänzungsmittel« zu Arzneimitteln und diätischen Lebensmitteln ab
  • erfasst die zahlreichen Kennzeichnungsvorschriften und sonstigen Regelungen der NemV, die Nahrungsergänzungsmittelrichtlinie 2002/46/EG sowie weitere relevante Vorschriften
  • berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur ebenso wie die rechtlichen Vorgaben zur irreführenden, schlankheits- und krankheitsbezogenen Werbung
  • erörtert Fragen der Dosierung und der Verwendung, insbesondere die Höchstmengendiskussion bei Vitaminen und Mineralstoffen sowie die rechtliche Behandlung der sog. »sonstigen Stoffe mit ernährungsspezifischer und physiologischer Wirkung«
  • geht auf die straf- und wettbewerbsrechtlichen Folgen der Vermarktung ein
  • bietet in einem umfangreichen Anhang zahlreiche Gesetzesmaterialien und Veröffentlichungen, die für den Umgang mit der Produktgruppe von entscheidender Bedeutung sind.

Die Autoren Rechtsanwälte Dr. J. Wilfried Kügel und Dr. Mark Delewski, sind durch langjährige Berufspraxis Experten auf dem Gebiet des Lebensmittelrechts. Prof. Dr. Andreas Hahn ist Leiter der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung am Institut für Lebensmittelwissenschaft der Universität Hannover.

mehr Info zum Werk

Der aktuelle Rechts-Ratgeber rund um alle Lebensmittel

An der Schnittstelle von Recht, Chemie und Medizin beantwortet dieses Praktikerhandbuch alle Fragen, die sich bei der täglichen Arbeit an und mit Lebensmitteln stellen. Die Erläuterungen stammen von erfahrenen Juristen, Biologen, Chemikern und Veterinären und sind daher »nach allen Seiten hin« abgesichert. Praktisch unentbehrlich für Lebensmittelproduzenten, Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und -hygiene, Verbraucherschutzorganisationen, Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter.

 

Zur 46. Ergänzungslieferung

Die vorliegende Nachlieferung befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Hygienerecht, dem Wettbewerbsrecht und den Grundlagen des Lebensmittelrechts.

Herr Dr. Detlef Horn hat sich der im Hygienerecht bedeutenden Fragestellung von Verderb und sonstiger nachteiliger Beeinträchtigung (Kapitel V.D.) unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsentwicklung gewidmet. Im Mittelpunkt der Kommentierung stehen dabei die Kriterien an und die Abgrenzung zwischen Verderb, inakzeptabler Kontamination und ekelerregender Beschaffenheit. Zudem wird aufgezeigt, wann eine hygienerechtliche Kontamination sicherheitsrelevant sein kann und Entscheidungshilfen für die Praxis vorgestellt.

Frau Dr. Lisa Feuerhake überarbeitete die bisherige Kommentierung von Prof. Dr. Stefan Leible, der aufgrund seiner Verpflichtungen als Präsident der Universität Bayreuth aus der Autorenschaft ausschied, zum wettbewerbsrechtlichen Handeln mit Lebensmitteln (Kapitel III.F.) grundlegend; dabei wurde die Kommentierung insbesondere der neuen Rechtslage und Rechtsprechung angepasst. Die wettbewerbsrechtlichen Aspekte des bisherigen Kapitels III.F. wurden in Kapitel VII.E. überführt; wettbewerbsrechtliche Fragen der Kennzeichnung finden sich zukünftig unter Kapitel II.C. Damit wird mit der nächsten Ergänzungslieferung eine Neustrukturierung des Werkes abgeschlossen.

Herr Hans-Peter Rützler hat mit der für ihn beachtlichen Reflexionstiefe die Grundlagen des Lebensmittelrechts (Kapitel II.A. bis G.) überarbeitet sowie Aktualisierungen zu Rechtsprechung und Literatur vorgenommen.

Zielgruppe
Für Lebensmittelproduzenten selbst wie an Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelhygiene, an Verbraucherschutzorganisationen wie auch an Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter, die mit lebensmittelrechtlichen Fragen zu tun haben.

mehr Info zum Werk

Der aktuelle Rechts-Ratgeber rund um alle Lebensmittel

An der Schnittstelle von Recht, Chemie und Medizin beantwortet dieses Praktikerhandbuch alle Fragen, die sich bei der täglichen Arbeit an und mit Lebensmitteln stellen. Die Erläuterungen stammen von erfahrenen Juristen, Biologen, Chemikern und Veterinären und sind daher »nach allen Seiten hin« abgesichert. Praktisch unentbehrlich für Lebensmittelproduzenten, Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und -hygiene, Verbraucherschutzorganisationen, Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter.

 

Zur 45. Ergänzungslieferung

Die vorliegende Nachlieferung befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Weinrecht.
 
Herr Martin Rupp hat eine grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung der Kommentierung von Weingesetz und Weinverordnung sowie deren Bezüge zum europäischen Recht (Kapitel II.F.) vorgelegt und für die praktische Anwendung aufbereitet. Die Kommentierung ist damit eine wertvolle Hilfestellung für die Praxis.
 
Herr Hanspeter Rützler hat Anwendungsbeispiele und aktuelle Rechtsprechung in stets bewährter Weise überarbeitet. Dabei hat Herr Hanspeter Rützler insbesondere umfassende Aktualisierungen zu den Grundlagen des Lebensmittelrechts (Kapitel II.A., II.B.) unter Verweis auf die jüngste Rechtsprechung und die Novellierung der Gesetzgebung vorgenommen, indem er die Kommentierung der neuesten Entwicklung anpasste.

Zielgruppe
Für Lebensmittelproduzenten selbst wie an Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelhygiene, an Verbraucherschutzorganisationen wie auch an Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter, die mit lebensmittelrechtlichen Fragen zu tun haben.

mehr Info zum Werk

Perfekt für die Praxis
Der neue Kommentar erläutert die beiden für sämtliche Bereiche des Lebensmittelrechts geltenden grundlegenden Regelungswerke, die VO (EG) Nr. 178/2002 (sog. BasisVO) und das bundesdeutsche Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), und beleuchtet dabei deren systematische Wechselbeziehungen. Wegen der EU-rechtlichen Vorgaben des Lebensmittelrechts berücksichtigt er insbesondere auch das Unionsrecht.
 
 

Sichere Auskunft
Das Werk behandelt alle grundlegenden Rechtsfragen des Rechts der Lebens- und Futtermittel, der Bedarfsgegenstände und der Kosmetika sowie des Vollzugs einschließlich der Strafbarkeit und bietet damit eine präzise und verlässliche Arbeitshilfe auf aktuellem Stand. Die einschlägige Rechtsprechung ist umfassend ausgewertet.

Zugeschnitten auf
die Bedürfnisse von Herstellern und Händlern von Lebens- und Futtermitteln sowie Aufsichtsbehörden, Verbänden, Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie Gerichten.

mehr Info zum Werk

Für die 2. Auflage wird das Werk unter Berücksichtigung erster Erfahrungswerte bei der praktischen Rechtsanwendung vollständig überarbeitet und aller aktuellen Interpretationshilfen zur Anwendung der LMIV dargestellt. Kommentiert werden außerdem v.a. die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1337/2013 zur Herkunftsinformation von frischem Fleisch sowie die Anpassungen des nationalen Rechts (vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung zur Information über allergene Stoffe in unverpackten Lebensmitteln, Notifizierung von Vorschriften der Fertigpackungsverordnung).

Zum Werk
Die Lebensmittel-Informationsverordnung regelt europaweit die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Sie modernisiert das geltende Lebensmittelkennzeichnungsrecht. Die Rechtsänderungen verfolgen einen ganz neuen Denkansatz. Abzustellen ist nicht mehr nur auf die bloße Verpackungskennzeichnung. Regelungsgegenstand ist künftig vielmehr die Information über das Lebensmittel. Damit gilt die Verordnung für jegliche Information über Lebensmittel und enthält Vorgaben in bislang ungeregelten Bereichen wie Internetverkauf oder Catering im Zusammenhang mit Verkehrsdienstleistungen. Dieser ganzheitliche Ansatz erfasst auch wichtige Themen wie die Verantwortlichkeit von Lebensmittelunternehmern für die Lebensmittelinformation.
Der Kommentar erläutert die Änderungen beispielhaft und im Kontext des früheren Rechtsstandes und hilft auf diese Weise den Unternehmen, relevante Neuerungen klar zu identifizieren. Die ausführliche Kommentierung zu Irreführungsaspekten macht das Werk als Arbeitshilfe für Behörden und Gerichte unentbehrlich, da dieser Bereich in den letzten Jahren in besonderem Maße rechtspolitisch bedeutsam geworden ist und Veränderungen unterliegt.
Erläutert sind außerdem die weitreichenden Befugnisse der Europäischen Kommission, mittels sog. Delegierter Rechtsakte oder Durchführungsbestimmungen, das Lebensmittelinformationsrecht fortzuschreiben.

Vorteile auf einen Blick

  • umfassende, praxisorientierte Erläuterung der EU-Verordnung
  • Darstellung der Unterschiede zur Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung
  • systematische Auswertung von Rechtsprechung und Literatur
Zielgruppe
Für Aufsichtsbehörden, Rechtsabteilungen von Lebensmittelunternehmen, Rechtsanwälte und Gerichte.

mehr Info zum Werk

Das komplette Lebensmittelrecht.
Der große Standard­kommentar erläutert umfassend und fundiert das breite Spektrum des Lebensmittelrechts. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis liefert er eine systematische Darstellung der Grundlagen des Lebensmittelrechts, die Kommentierung der für die Praxis wichtigen Vorschriften des Lebensmittelrechts sowie alle wichtigen Gesetzestexte. Besonderer Wert wird auf die Kommentierung der europarechtlichen Grundlagen gelegt.

 

 

Mit der 188. Ergänzungslieferung wird die Kommentierung der Art. 8, 9 und 10 der BasisVO überarbeitet, ebenso die Kommentierung der §§ 11 bis 16 und §§ 17 bis 25 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Ferner sind die Erläuterungen zur Fruchtsaftverordnung neu verfasst und mit Art. 36 wird die Kommentierung der Verordnung (EU) 2018/848 fortgesetzt. Schließlich enthält die Ergänzungslieferung eine Überarbeitung der Kommentierung des Tabakrechts.

Der Textteil des Kommentars hat den Rechtsstand vom 1.11.2023. An geänderten Vorschriften sind insbesondere zu nennen: Öko-Landbaugesetz, Weingesetz, Weinverordnung und Tabakerzeugnisverordnung.

mehr Info zum Werk

Das Werk wendet sich in erster Linie an den Praktiker ohne fundierte juristische Vorkenntnisse, vermittelt aber auch dem mit dieser Rechtsmaterie weniger vertrauten Juristen einen ersten Einblick in die Problematik des Unternehmenskaufs. Es handelt sich um die Gesamtdarstellung der zivil- und steuerrechtlichen Vorgänge einschließlich gesellschafts-, arbeits-, und kartellrechtlicher Fragen bei der Übertragung eines Unternehmens - mit Gestaltungshinweisen und Praxistipps.

Das deutsche Recht kennt keinen einheitlichen Vertragstypus Unternehmenskauf. Vielmehr berührt ein Unternehmenskauf stets verschiedene Rechtsgebiete und zeigt sich demgemäß facettenreich. Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen neben dem Kaufrecht auch das Gesellschafts-, Arbeits-, Kartell- und Steuerrecht. Bei grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen sind zudem Kenntnisse des Internationalen Privatrechts erforderlich. Die Vielschichtigkeit der Problematik lässt kaum eine schematische Musterlösung zu. Vielmehr ist es notwendig, jeden Unternehmenskauf im Hinblick auf seine Besonderheiten individuell zu regeln. Der Band zeigt die strukturierte Vorgehensweise, vermittelt die dazu nötigen Denkansätze und gibt viele Anregungen. Dies gilt insbesondere auch für die dargestellten Mustertexte und Vertragsklauseln.

Vorteile auf einen Blick
  • mit Gestaltungshinweisen und Praxistipps
  • die Komplexität des Unternehmenskauf strukturiert dargestellt.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage hält an der bewährten Konzeption der umfassenden Darstellung des Unternehmenskaufs von den Vorüberlegungen bis hin zum Vertragsabschlusses und Unternehmensübergang fest. Zahlreiche Gestaltungshinweise und Praxistipps machen den Band zu einer unverzichtbaren Fundgrube bei der Vertragsgestaltung.

Zielgruppe
Für Unternehmer, Gesellschafter, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensmakler, Unternehmensjuristen.

mehr Info zum Werk

This book is written in the English language and is intended to provide foreign investors and advisors with an overview of the legal framework for mergers and acquisitions in the Federal Republic of Germany.

The book covers corporate law, financing, the regulatory framework, German and European competition law, merger control law, taxation aspects as well as labour and insolvency law. It also contains several checklists and a glossary. "Mergers & Acquisitions in Germany" is for all those wanting to acquaint themselves within a very short period with the basics of M&As in Germany today. To that extent it will appeal not only to the German reader but also to foreign investors and consultants in particular.

  • Contents
  • Corporate and Regulatory Framework
  • Merger Control and Competition Law
  • Takeover Law
  • Types of Transactions
  • Financing Methods
  • Taxation Aspects
  • Labour Law
  • Negotiation of the Acquisition Contract
  • Insolvency Law.

The advantages at a glance

  • Overview of current legal framework
  • Checklist and due diligence questionnaire
  • List of useful websites.


The third edition
This revised edition brings all the materials up to date in terms of legislation and case law.

The target group
This book is designed for foreign investors and consultants as well as those whose first language is not English but who perhaps need to explain German law to foreign clients and colleagues. This work is also suitable for all those legal practitioners and advisors seeking to get a quick overview of the legal framework for M&A transactions in Germany.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch des Pharmarechts liefert Ihnen praktisch relevante, inhaltlich fundierte und verständliche Antworten auf alle wesentlichen Fragen des Pharmarechts. Dabei geht es insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmenspraxis bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln ein.

Zunächst behandelt das Werk die Abgrenzung der Arzneimittel von anderen Produkten, deren Zulassung und Herstellung sowie Haftung der Pharmaproduzenten.

Darüber hinaus finden Sie alles rund um den Vertrieb von Arzneimitteln:

  • staatliche Eingriffe in die freie Preisbildung
  • Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkassen
  • Werbung
  • Parallelimporte
  • Kooperationen/Joint Ventures von Pharmaunternehmen.

Die Neuerscheinung berücksichtigt die Zusammenarbeit der Pharmaindustrie mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens und widmet sich zudem den in Österreich und der Schweiz geltenden Besonderheiten sowie dem europäischen Recht.

Das Werk richtet sich an Praktiker der pharmazeutischen Industrie, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Berater, Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Gerichte.

mehr Info zum Werk

Das vorliegende Werk strukturiert das ärztliche Disziplinarrecht und erläutert - nicht zuletzt auch für den Praktiker - die Materie anschaulich.

Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen disziplinarrechtlicher Vorschriften in Gesetzen und Satzungen sowie aktuelle Entwicklungen in der Entscheidungspraxis.

Das Autorenteam besteht aus Richtern und Rechtsanwälten und vereint die Expertise namhafter Experten. Die facettenreiche Materie wird so kompetent und praxisbezogen aus den unterschiedlichen berufsbezogenen Blickwinkeln beleuchtet.

mehr Info zum Werk

Ausgewiesene Experten des Arzneimittelrechts geben fundierte und umfassende Antworten auf die aktuellen Rechtsfragen rund um Pharmaprodukte. Die Neuauflage des Handbuchs berücksichtigt neben den Reformen bereits die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesamte Arzneimittelrecht.

Das Handbuch
gibt fundierte Antworten auf die Rechtsfragen rund um Pharmaprodukte. Der Aufbau des Handbuchs folgt den Phasen der Arzneimittelentwicklung und -zulassung von den Grundlagen des Arzneimittelrechts bis zur ausführlichen Darstellung der Zulassungs-, Herstellungs- und Marktphase.

Die Neuauflage

  • umfasst neue Kapitel unter anderem zur elektronischen Einreichung (eSubmission)
  • arbeitet die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur ein
  • berücksichtigt die Auswirkungen aller Änderungsgesetze und die neuesten europäischen Rechtsentwicklungen (zB im Hinblick auf die Verordnung zu Klinischen Prüfungen)
  • erläutert Szenarien zum Brexit aus arzneimittelrechtlicher Sicht.

Die Corona-Pandemie im Fokus
Das Werk ist hoch aktuell. Es geht auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie etwa auf die Arzneimittelversorgung ein und berücksichtigt regulatorische Ansätze zur Bewältigung von Pandemiefällen.

Die Autoren
Markus Ambrosius, Rechtsanwalt, Bonn | Dr. jur. Bita Bakhschai, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Speyer | Thilo Bauroth, Rechtsanwalt, Kohl Medical AG, Merzig/Saarland | Ralf Böttger, BfArM, Bonn | Margareta Burgard, Assessorin jur., BfArM, Bonn | Peter von Czettritz, Rechtsanwalt, München | Florian Dexel, MBA, BfArM, Bonn | Andreas Fleischfresser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Köln | Dr. Jochen Fleischmann, Janssen-Cilag GmbH, Neuss | Dr. rer. nat. Andreas Franken, Diplom-Chemiker, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V., Bonn | Marion Frech, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Langen | Dr. jur. Stefan Fuhrmann, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Dr. jur. Boris Handorn, Rechtsanwalt, Augsburg | Dr. rer. medic. Martin Huber, BfArM, Bonn | Dr. med. vet. Cornelia Ibrahim, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Berlin | Christian Karle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Hamburg | Dr. rer. nat. Christiane Kirchner, BfArM, Bonn | Prof. Dr. jur. Bodo Klein, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Bonn | Dr. med. vet. Katharina Kluge, Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie, Bonn | Dr. med. vet. Eva Kommas, BfArM, Bonn | Dr. jur. Arletta-Marie Kösling, BfArM, Bonn | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, Justitiar des GKV-Spitzenverbandes, Berlin | Dr. jur. Carsten Krüger, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main | Christine Lietz, Rechtsanwältin, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Berlin | Dr. jur. Arne Markgraf, Rechtsanwalt, Bayer Intellectual Property GmbH, Berlin | Dr. jur. Michael Mayer, M.B.L.T., Direktor des Amtsgerichts, Sinzig | Dr. med. Klaus Menges, BfArM, Bonn | Dr. rer. nat. Christiane Noeske-Jungblut, European Patent Attorney, Potsdam | Dirk Ohlenforst, BfArM, Bonn | Dr. jur. Stephanie Pautke, LL.M., Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Theo Pelzer, Rechtsanwalt, Aachen | Annette Rohr, BfArM, Bonn | Claudia Ruoff, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Langen | Christian Schalk, LL.M.Eur., M.A., Rechtsanwalt, Leverkusen | Hans-Helmut Schneider, Direktor beim Bundeskartellamt, Bonn | Dr. oec.troph. Rose Schraitle, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V., Bonn | Dr. rer. nat. Kerstin Stephan, BfArM, Bonn | Dr. rer. nat. Friederike Stolte, BfArM, Bonn | Farid Tehrani, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin | Stefanie Wolf, LL.M., Rechtsanwältin, Berlin-Chemie AG, Berlin | Dr. jur. Markus Zimmermann, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Köln

 

mehr Info zum Werk

Grundsätze und Fragen zur Arzthaftpflicht klar, übersichtlich und systematisch behandelt. Die wichtigsten Entwicklungslinien der Rechtsprechung werden in übersichtlicher Form präsentiert.

In die Neuauflage eingearbeitet sind unter anderem das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz) vom 21.7.2009, das Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes vom 20.12.2012, das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 und die erstmalige Kodifizierung des vertraglichen Arzthaftungsrechts im BGB durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (PatRVerbG) vom 20.2.2013.

Ebenso eingearbeitet wurde die aktuelle Rechtsprechung unter anderem zum Heilversuch, zur Erprobung von neuen Arzneimitteln außerhalb der Vorschriften des Arzneimittelgesetzes, zum off-label-use wie zum unlicensed-use, zur Außenseitermethode sowie zur Neulandmedizin. Auch die Ausführungen zum haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhang bei Aufklärungsfehlern und zum sog. voll beherrschbaren Risiko wurden überarbeitet.

mehr Info zum Werk

Das Praxishandbuch bietet ein umfassendes Kompendium für Gründung und Betrieb von Krankenhäusern. Im Vordergrund stehen die Krankenhausplanung und -finanzierung, das Sozialversicherungs- und Steuerrecht sowie öffentlichrechtliche und europarechtliche Aspekte.

Umfasst sind auch die krankenhausspezifischen zivilrechtlichen Fragestellungen wie das Vertrags- und das Haftungsrecht sowie das Arbeits- und das Gesellschaftsrecht.

Mit Stand 1. Januar 2017 sind die jüngsten Änderungen durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) zum 1. Januar 2017 erläutert. Ebenfalls eingearbeitet sind die umfassenden Neuregelungen durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), die zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten sind, sowie viele weitere Novellen in allen behandelten Bereichen.

mehr Info zum Werk

Der große Kommentar zum Arzneimittelgesetz erläutert die unterschiedlichen Themenbereiche des Gesetzes rechtspraktisch sowie rechtswissenschaftlich fundiert und anspruchsvoll. Dabei wird besonderer Wert auf die Berücksichtigung wichtiger europarechtlicher Vorgaben (vor allem RL 2001/83/EG - Humanarzneimittel-Codex) und die in der Praxis auftauchenden Probleme gelegt, die unter umfassender Auswertung der weitgefächerten Rechtsprechung erörtert werden. Daneben überzeugt der Kommentar durch eine ausgefeilte Systematik und eine prägnante Darstellung, die ein schnelles Auffinden des gesuchten Problems und dessen Lösung ermöglichen.

Die Neuauflage berücksichtigt neben neuer Rechtsprechung und Literatur insbesondere wichtige Gesetzesänderungen u.a. durch

  • das Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften,
  • das Dritte Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften,
  • das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes,
  • das 14. SGB V-Änderungsgesetz und
  • das Anti-Doping-Gesetz.

mehr Info zum Werk

Dieser von Prof. Dr. Adolf Laufs begründete Klassiker der Reihe NJW Praxis ist zuverlässige Orientierungshilfe und Ratgeber für den Praktiker bei der Lösung aller wichtigen Fragen rund um das Arztrecht. Die Erläuterungen sind praxisbezogen, sie wenden sich gleichermaßen an Juristen wie an Mediziner.

Aus dem Inhalt:

  • Wesen und Inhalt des Arztrechts
  • Ärztliches Berufs- und Standesrecht
  • Der Arztvertrag
  • Die ärztliche Hilfspflicht
  • Aufklärungspflicht und Einwilligung
  • Sterilisation, Schwangerschaftsabbruch und Sexualmedizin
  • Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik
  • Berufsgeheimnis und Dokumentation
  • Arztfehler und Haftpflicht
  • Passivlegitimation und Beweisrecht
  • Arzt als gerichtlicher Sachverständiger
  • Sektion, Transplantations- und Intensivmedizin
  • Heilversuch und klinisches Experiment

Das Arztrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet. Die 8. Auflage bringt das Werk in allen Kapiteln auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

mehr Info zum Werk

Umfassend und fundiert behandelt das Handbuch das komplette Arztrecht, bestehend aus: Zivilrecht, Sozialversicherungsrecht, Krankenhausrecht, Berufsrecht, Strafrecht.Wieder neu: die führende Kapazität im Arztrecht.

Besonders wichtig: Das Werk stellt die Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten dar und garantiert so praxisgerechte Lösungen.

Die 5. Auflage
Eingearbeitet sind u. a. das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das Krankenhausstrukturgesetz und die DS-GVO.
Aus kompetenter Hand:
Die Herausgeber und Autoren gehören zu den führenden Experten in ihren Bereichen – sie haben neben dem Handbuch des Arztrechts zahlreiche Beiträge zum Medizinrecht veröffentlicht.
Das bewährte Standardwerk
für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Medizinrecht, ordentliche Gerichte, Sozialgerichte, Verwaltungs- und Arbeitsgerichte, Krankenhäuser, gesetzliche und private Krankenversicherungen, Berufsgenossenschaften, Ärzte, Ärztekammern, kassenärztliche Vereinigungen, Berufsverbände, Gesundheitsbehörden sowie für die pharmazeutische und medizinische Industrie.

mehr Info zum Werk

Die neue 3. Auflage 2020 bringt das Werk auf den Rechtsstand Herbst 2019 und stellt den Praxisbezug deutlich in den Vordergrund. Unter anderem werden folgende Themen Medizinische Versorgungszentren, Datenschutz und Digitalisierung, Werbung und Wettbewerbsrecht und Korruption im Gesundheitswesen in der Neuauflage erstmals oder mit neuer Schwerpunktsetzung behandelt.

Das Werk garantiert Rechtsanwälten die schnelle Einarbeitung und nachhaltige Fallbearbeitung im Medizinrecht.Auch für die Fachanwaltsausbildung ist das Werk bestens geeignet, da es die von der FAO vorgesehenen Tätigkeits- und Rechtsgebiete umfassend behandelt. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge und Praxistipps bereichern die Darstellung.

mehr Info zum Werk

Das Werk enthält Vertragsmuster mit Erläuterungen sowohl für Cheftarzt- als auch Belegarztverträge, bietet weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung sowie ein ausführliches Sachregister; alle Muster sind auf CD-ROM verfügbar. Die zahlreichen Änderungen im Gesundheitswesen der letzten Jahre fanden Eingang in die Erläuterungen der 3. Auflage.

Der Band aus der bekannten und bewährten Reihe »Beck`sche Musterverträge« enthält Vertragsmuster mit Erläuterungen

  • für einen Chefarztvertrag und zusätzlich eine Nebentätigkeitserlaubnis und einen Nutzungsvertrag hierzu
  • für einen Belegarztvertrag
  • bietet weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung sowie ein ausführliches Sachregister
  • enthält alle Muster auf CD-ROM.

Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen im Gesundheitswesen der letzten Jahre, u.a. die Einführung eines völlig neuen Vergütungssystems durch die Diagnosebezogenen Fallgruppen (DRGs).

mehr Info zum Werk

Das Werk stellt die Rechtsmaterie des Medizinrechts, und zwar im Sinne eines "öffentlichen" Medizinrechts, umfassend dar.

Aus dem Inhalt:

  • Das medizinische Versorgungszentrum (MVZ)
  • Vertragsarztrecht
  • Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
  • Leistungserbringer auf dem Arzneimittelmarkt
  • Medizinprodukte-Recht
  • Arzneimittel- und Verbandrecht
  • Biomedizin
  • Pflegeversicherungsrecht
  • Arztstrafrecht

Die Neuauflage bringt das Werk auf den Stand 1. März 2018 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Eingearbeitet sind u.a. das Patientenrechtegesetz, die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung zu Kooperationen im Gesundheitswesen sowie das bereits 2015 in Kraft getretene GKV-Versorgungsstärkungsgesetz.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar

bietet einen konzentrierten Überblick über das Arzneimittelgesetz (AMG), arbeitet die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsquellen heraus und stellt den Bezug zum anwendbaren EU-Recht her.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell mit Änderungen durch die 16. AMG-Novelle
  • kompakte, praxisgerechte Erläuterung des Arzneimittelgesetzes
  • umfassende Auswertung der Rechtsprechung

Die Neuauflage

ist umfassend überarbeitet und aktualisiert. Sie berücksichtigt die in der Zwischenzeit erlassenen Änderungsgesetze, wie zum Beispiel das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU vom 20.11.2019 (BGBl. I S. 1626), das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung vom 9.8.2019 (BGBl. I S. 1202) und das Gesetz zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen und zur Änderung anderer Vorschriften vom 18.7.2017 (BGBl. I S. 2757).

Zum Autor
Die Rechtsanwälte Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Kai Greve sind anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts.

Zielgruppe
Für Unternehmen der Pharmaindustrie, Behörden der Arzneimittelaufsicht, im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.

mehr Info zum Werk

Als übersichtliches Kompendium zum deutschen Medizinprodukterecht gibt dieser Kommentar nicht nur eine systematische Darstellung der nationalen Vorschriften zu den rund 400.000 Medizinprodukten auf dem deutschen Markt; erläutert werden auch die europarechtlichen Grundlagen der nationalen Reglungen sowie deren Zusammenspiel.

Das Medizinproduktegesetz regelt in Umsetzung EG-rechtlicher Normen das Recht der rund 400.000 unterschiedlichen Medizinprodukte.

Dieser kompakte Kommentar

  • erläutert das Medizinproduktegesetz aktuell, praxisbezogen und lösungsorientiert
  • berücksichtigt dabei das für das MPG relevante Gemeinschaftsrecht
  • beleuchtet die Bezüge zu anderen, in diesem Zusammenhang bedeutsamen Rechtsgebieten
  • bündelt im Anhang für die tägliche Arbeit wichtige Texte der nationalen Vorschriften

Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen der medizinprodukterechtlichen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 2007/47/EG und 98/8/EG sowie die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 sowie die im Mai 2010 neu verabschiedete MPKPV.

Rundum-Rat für Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen, insbesondere für Unternehmen, die Medizinprodukte herstellen oder vertreiben, sowie für deren Berater, Rechtsanwälte, Richter und Apotheker. Mit Erläuterungen von Dr. Wolfgang A. Rehmann, Rechtsanwalt, und Dr. Susanne A. Wagner, Rechtsanwältin.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch enthält das gesamte Kassenarztrecht und beschäftigt sich insbesondere mit der Grundversorgung im Kassenarztrecht. Praxisgerecht und alltagstauglich erläutert es Vergütungs- und Versorgungsstrukturen und ebnet so den Weg für jeden, der schnelle und effiziente Lösungen erarbeiten soll.

Das Handbuch erfasst alle Aspekte des Vertragsarztrechts und liefert lösungsorientierte Antworten. Die 2. Auflage berücksichtigt die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) bildet die Grundlage für veränderte Versorgungs- und Vergütungsstrukturen in der vertragsärztlichen Versorgung. Im einzelnen werden behandelt:

  • Rechtsstellung des Vertragsarztes; Rechtsbeziehungen zur KV, zur GKV, zum Versicherten und zum Krankenhaus
  • Verfassungsrechtliche Aspekte
  • Aufgaben und Strukturen der KV
  • Vertragsärztliche Bedarfsplanung
  • Zulassungsverfahren
  • Kooperationsformen wie Gemeinschaftspraxis, MVZ
  • Gemeinsamer Bundesausschuss und Landesausschüsse
  • Schiedswesen
  • Rechtsverordnungen und Satzungen im Vertragsarztrecht
  • Verhältnis Leistungsrecht/Vertragsarztrecht
  • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung
  • Besonderheiten der vertragszahnärztlichen Versorgung
  • SGG-Verfahren
  • Staatsaufsicht über die KV
  • Europarechtliche Bezüge

 

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar bietet praxisorientierte und fundierte Lösungen unter allen relevanten Aspekten des Transplantationsgesetzes (TPG) und wendet den Blick ebenso auf medizinisch-naturwissenschaftliche Punkte wie auf die Lage im Ausland. Alle für die Praxis relevanten Regelungen des TPG und dee dazu entstehenden Fragen werden lösungsorientiert erläutert.

Das Transplantationsgesetz (TPG) regelt primär die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben. Das TPG hat zwar eine Reihe alter Streitfragen erledigt, jedoch eine Palette neuer Fragen und auch manchen Kritikpunkt aufgeworfen.

Der neue Kommentar

  • erläutert lösungsorientiert alle für die juristische und medizinische Praxis relevanten Punkte des TPG
  • berücksichtigt dabei medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte
  • beleuchtet zusätzlich die Lage im Ausland sowie inter- und supranationale Entwicklungen
  • ist damit ein perfekter Ratgeber für alle Fälle.

Aus dem Inhalt

  • Organentnahme bei toten Organspendern
  • Organentnahme bei lebenden Organspendern
  • Entnahme, Vermittlung und Übertragung bestimmter Organe
  • Meldungen, Datenschutz, Fristen, Richtlinien zum Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft
  • Verbotsvorschriften
  • Straf- und Bußgeldvorschriften.

Hilfreich für alle mit dem TPG befassten Juristen und Mediziner, für Gerichte, Krankenhäuser und Universitäten sowie für Verbände und Ministerien.

mehr Info zum Werk

Die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wurden zuverlässig eingearbeitet. Insbesondere die vielfältigen rechtlichen Auswirkungen von COVID-19 (z.B. Triage, Impfpflicht etc.) auf das Gesundheitswesen sind behandelt. Die europarechtlich veranlassten Neuregelungen im Arznei- und Medizinprodukterecht werden ebenso dargestellt, wie die zahlreichen Änderungen im SGB V (z.B. elektronische Patientenakte).

Das ganze Medizinrecht in einem Band.

Der Querschnittskommentar erläutert eine breite Palette an einschlägigen Rechtsvorschriften: von Zivilrecht über Strafrecht, Berufsrecht, Krankenhausrecht, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht bis hin zum Verfahrens- und Prozessrecht.

Mehr als 40 Gesetze und Verordnungen kommentiert das Werk (teilweise in Auszügen oder systematischen Zusammenfassungen) praxisnah und kompakt. Die Schwerpunkte liegen auf der Kommentierung von BGB, AMG, SGB V und SGB XI, außerdem sind auch Besonderheiten wie Zivil-, Sozial- oder Strafprozess behandelt.

mehr Info zum Werk

Das Werk behandelt das Vergütungsrecht auf dem Gebiet der Humanmedizin; kommentiert werden die Allgemeinen Bestimmungen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die abrechnungsrelevanten Vorschriften des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) sowie des neuen Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG). Die 3. Auflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen des Vergütungsrechts durch das KHEntgG sowie aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen.

Das Werk kommentiert die Allgemeinen Bestimmungen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die abrechnungsrelevanten Vorschriften des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) sowie des neuen Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG). So bietet es einen umfassenden Überblick über

  • die Vergütung der ärztlichen Behandlung von Privatpatienten
  • die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen.

Die 3. Auflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen des Vergütungsrechts: Die BundespflegesatzVO wurde weitgehend durch das neue Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) ersetzt. Neue höchstrichterliche Entscheidungen sind eingearbeitet, vor allem zur

  • Angemessenheit von Zimmerzuschlägen,
  • Unterrichtung der Patienten über Wahlleistungen,
  • Abrechnung von sog. reinen Privatkliniken.

Neu: Der aufgenommene Abdruck aller einschlägigen Gesetze erleichtert die Arbeit zusätzlich.

Den Band brauchen Sozialrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter privater Krankenversicherungen und der Beihilfe, Krankenhausverwaltungen, Ärzte.

mehr Info zum Werk

Umfassende und aktuelle Kommentierung des Mietrechts, herausgegeben von Klaus Schach, Rechtsanwalt, VRiLG a. D., Berlin, Dr. Michael Schultz, Rechtsanwalt, Berlin und Peter Schüller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Klaus Schach, Rechtsanwalt, VRiLG a. D., Berlin
  • Dr. Michael Schultz, Rechtsanwalt, Berlin
  • Peter Schüller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin

Die Autoren:

Dr. Patrick Bruns; Wolfgang Dötsch; Hubert Fleindl; Günther Geldmacher; Felicitas von Hammerstein; Christine Haumer; Dr. Gerrit Heublein; Dr. Peter Hitpaß; Jochen Hoffmann; Harald Kinne; Nina Klotz-Hörlin; Benedikt Lehr LL.M.; Dr. Ulrich Leo; Kirsten Metter; Maximilian Müller; Regine Paschke; Frank-Georg Pfeifer; Klaus Schach; Regina Schach; Peter Schüller; Dr. Michael Schultz; Astrid Siegmund; Ralf Specht; Claudia Theesfeld; Peter Weber; Melanie Wittwer

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Dieser handliche Kommentar unterstützt Sie bei der Lösung aller mietrechtlichen Probleme. Er erläutert knapp, klar und übersichtlich das Mietrecht des BGB mit seinen materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten und ist auch für juristische Laien verständlich.

Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet befindet sich das Mietrecht in einer ständigen Entwicklung. Dieser handliche gelbe Kommentar erläutert die für das Wohnungs- und Gewerbemietrecht relevanten Vorschriften in praxisorientierter Art und Weise und verhilft so zu einer schnellen und sachgerechten Problemlösung. Das Werk ist auch für andere Berufsgruppen aus dem Bereich des Wohnungswesens gut verständlich.
Diese Auflage verarbeitet zahlreiche Entscheidungen des BGH zum Wohnungs- und Geschäftsraummietrecht vor, deren Kenntnis für den Richter und die Rechtsberater unerlässlich ist. Mittlerweile haben sich Rechtsprechung und Literatur deutlich weiterentwickelt, vor allem durch das MietRÄndG 2013, das MietNovG 2015 ("Mietpreisbremse"), das MietAnpG 2019 und das MsRG 2021.

Zur Neuauflage

  • komprimierte Darstellung aller BGB-§§ zum MietR
  • ausführliche Kommentierung der §§ 555a - 555f BGB zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Mieterhöhungen nach Modernisierung
  • ausführliche Kommentierung der §§ 555d - 556g BGB über die Miethöhe bei Mietbeginn und die maximale Mieterhöhung bei angespannten Wohnungsmärkten durch Berücksichtigung der ortsüblichen Vergleichsmiete ("Mietpreisbremse" 2015) sowie der §§ 559c und 559d BGB zu vereinfachten Verfahren bei Mieterhöhungen im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen (MietAnpG 2019)
  • ausführliche Kommentierung der §§ 558c und 558d BGB zu Mietspiegeln (Mietspiegelreformgesetz - MsRG 2021)
  • hervorragendes Autorenteam, nun um 3 Autorinnen und Autoren erweitert
  • bestechendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • komprimierte Kompetenz in einem Band mit einem Fokus der Lesbarkeit auch für andere Berufsgruppen aus dem Bereich des Wohnungswesens

Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verbands- und Wirtschaftsjuristinnen und -juristen und die Rechtsberaterinnen und Rechtsberater bei den Vermieter- und Mieterverbänden sowie Verwaltungsgesellschaften und alle mit dem Mietrecht befassten Personen, wie insbesondere Vermieterinnen und Vermieter, Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, Maklerinnen und Makler etc.

mehr Info zum Werk

Das Werk des bekannten Mietrechtlers bringt eine umfassende Darstellung aller Mieterhöhungsmöglichkeiten (Staffelmiete, Indexmiete, Mietabänderungsvereinbarungen, Mieterhöhungen auf die ortsübliche Vergleichsmiete). Mit Praxishinweisen unter Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung. Außerdem sind enthalten: Musterformulierungen, Beispiele, Mustertexte, zahlreiche Materialien.

Der Autor hat dem Praxisbezug in allen Teilen des Werks Vorrang eingeräumt, aber stets auch die dogmatischen Grundlagen herausgearbeitet. Der Nutzer findet allenthalben konkrete Hinweise zum weiteren Vorgehen in seiner Problemsituation. Damit liegt die bisher umfassendste Darstellung dieses Rechtsgebiets vor.

Die Neuauflage hat das aktuelle Mietrechtsnovellierungsgesetz 2015 (Stichwort: "Mietpreisbremse") zum Anlass genommen, das Handbuch umfassend zu überarbeiten und zu aktualisieren.
In Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten dürfen die Mieten künftig bei Wiedervermietung die ortsübliche Vergleichsmiete nur noch um höchstens 10% übersteigen. Von diesem Grundsatz gibt es allerdings gesetzlich geregelte Ausnahmen.
Der Autor stellt das gesamte Recht der Miethöhe sowie der Mieterhöhung anschaulich und aus der Sicht eines langjährigen Mietrichters dar.

mehr Info zum Werk

In diesem Buch werden zunächst die Grundlagen der mietrechtlichen Gewährleistung dargestellt. Dabei wird der subjektive Mangelbegriff auch an Hand typischer Fallgestaltungen erläutert, dargestellt, wann die Minderung ausgeschlossen ist, auf die verschiedenen in der Praxis vorkommenden Berechnungsmethoden eingegangen.

Die Feststellung der Mietminderung ist in Deutschland fast ausschließlich Richterrecht. Es ist deshalb von entscheidender Bedeutung, diese Rechtsprechung zu kennen, um sich bei der Mietminderung nicht zu vergreifen. Hier bietet das vorliegende Buch eine systematische Hilfe. Dabei geht es nicht nur um die richtige Quote, sondern auch um die Feststellung, ob die ausgeurteilten Fälle mit dem eigenen Fall vergleichbar sind. Über 1500 Urteile zur Mietminderung wurden ausgewertet und in verschiedenen Tabellen zusammengefasst. Insgesamt stehen folgende Tabellen zur Verfügung:

  • Minderungsquoten nach Art des Mangels
  • Entscheidungen zugeordnet zum jeweiligen Spruchkörper
  • Entscheidungen sortiert nach Art des Mangels und Gericht
  • Entscheidungen sortiert nach Gericht und Minderungsquote
  • Entscheidungssammlung sortiert nach Minderungsquoten

Sondertabellen helfen die Suche nach sehr häufig vorkommenden Mängeln noch konkreter zu gestalten.

Vorteile auf einen Blick

  • übersichtliche Tabellendarstellung
  • über 300 neue Entscheidungen aufgenommen
  • Einleitung von Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus.

Zur Neuauflage
Die 4. Auflage enthält u.a. aktualisierte Sondertabellen zu häufigen Mängeln wie Lärm, Wohngiften und Mängeln an Fenstern. Außerdem wurden insgesamt nunmehr über 1800 Urteile ausgewertet.

Zielgruppe
Für Mietrichter und Mietrechtsanwälte, aber auch für Vermieter und Mieter selbst sowie für die Interessenverbände beider Seiten (Mietervereine, Hausbesitzervereine, Verbraucherverbände etc.).

 



mehr Info zum Werk

Die lang erwartete Neuauflage dieses erfolgreichen Arbeitsbuches bringt eine praxisnahe und intensive Darstellung der Geschäftsraummiete – verbunden mit Checklisten und Vertragsmustern.

Zuverlässige Auskunft zu folgenden Gebieten: Form des Mietvertrags, Nebenkostenvereinbarung und Umlage, Formularklauseln, AGB-Recht, Konkurrenzschutz, Gebrauchstauglichkeit, Mängel der Mietsache und Mietminderung, Gewährleistungsausschluss und Schadensersatzansprüche, Vermieterwechsel, fristlose und fristgerechte Kündigung, Schönheitsreparaturen, Rückbaupflicht, Verjährung, Wohnungseigentum und Miete, Öffentliches Recht und Nachbarrecht, Insolvenz, Zwangsverwaltung, Zwangsversteigerung und Mietprozess. Auch topaktuelle Themen wie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, Grünes MietR (Green Lease) sowie bereits auch die relevanten Änderungen aus der GEG-Novelle 2023 (»Heizungsgesetz«) sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Der größte Teil der Bevölkerung wird als Mieter oder Vermieter von den gesetzlichen Bestimmungen des Mietrechts betroffen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der gesetzlichen Regelungen können sehr weitgehend sein. Entsprechend stark ist das Bedürfnis nach Information.

Der Mietrechtspraktiker erhält eine handliche Zusammenfassung der wichtigsten obergerichtlichen Entscheidungen. Der vorliegende Kompakt-Kommentar bietet dem interessierten Nichtjuristen einen knappen Überblick über die im Mietrecht typischen Probleme und praktische Hilfe bei deren Lösung.
Besonderes Gewicht wird auf die im Zusammenhang mit Kündigung und Mieterhöhung stehenden Fragen gelegt. Auf Sonderbestimmungen für den öffentlich geförderten, preisgebundenen Wohnraum wird jeweils hingewiesen.


Vorteile auf einen Blick
  • das Wichtigste zum Mietrecht im handlichen Format
  • anschauliche Darstellung
  • besonders geeignet für Nichtjuristen, die sich mit dem Mietrecht befassen müssen

Die 15. Auflage enthält alle Änderungen durch das am 1.1.2019 in Kraft getretene MietAnpG, welches zu einigen Neuerungen im Bereich der Mietpreisbremse, insbesondere der Umlage von Modernisierungskosten und der Auskunft über die Vormiete enthält und somit für Mieter und Vermieter von besonderem Interesse ist. Darüber hinaus wurde die neue Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte eingearbeitet.
Ausgewertet ist insbesondere die aktuelle Rechtsprechung zu

  • Fälligkeit der Miete
  • Schönheitsreparaturen
  • Betriebskosten
  • Mietspiegel
  • MietpreisbremseHärtefall bei Kündigung
 

mehr Info zum Werk

Der Streit am Gartenzaun wird alljährlich in beinahe einer halben Million Fällen vor deutschen Gerichten ausgetragen. Insofern gehört das Nachbarrecht zu den Gebieten mit den zahlreichsten Fällen in der Rechtspraxis.

Das Handbuch bereitet die Materie des Nachbarrechts im gesamten Bundesgebiet nach Themenbereichen auf und setzt damit neue Standards. Hierzu gehören u.a. Grenzverhältnisse und Grenzeinrichtungen, Überbau, Grundstückseinwirkungen (insbesondere Zuführung unwägbarer Stoffe, § 906 BGB; Gefahr drohende Anlagen, § 907 BGB; Drohender Gebäudeeinsturz, § 908 BGB oder Vertiefung, § 909 BGB). Auch die Notweg- und Betretungsrechte gemäß § 917 BGB, das Fensterrecht, und Probleme bei Bäumen und Sträuchern werden ausführlich dargestellt.
Dort, wo landesrechtliche Regelungen deutlich voneinander abweichen, wird den Erläuterungen ein Vergleich der Länderregelungen in synoptischer Form vorangestellt.
Auch das Prozessrecht und die obligatorische Schlichtung gemäß § 15a EGZPO werden in einem eigenen Kapitel behandelt.
Mustertexte, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren, (wie z. B. vertragliche Vereinbarungen eines Überbaus oder der Verzicht auf eine Notwegrente) runden das Werk ab.
Das vorliegende Handbuch soll über die Rechtslage in Nachbarstreitigkeiten informieren. Gleichzeitig sollen auch Vorschläge zur einvernehmlichen Streitbeilegung gegeben werden.

mehr Info zum Werk

Dieser Band aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher deckt eines der zentralen Tätigkeitsfelder der Anwaltschaft ab. Die Autoren behandeln anhand ganz konkreter Beratungssituationen materielles wie prozessuales Mietrecht. Allgemeine Ausführungen und konkrete Hinweise zu Annahme und Durchführung des Mandats, zu Kosten und Gebühren, zur Beratungshilfe und zu den Haftungsrisiken garantieren die optimale Mandatsbearbeitung. Dabei prägt die für die gesamte Reihe typische integrierte Darstellungsform auch dieses Werk: Zahlreiche Praxistipps, Formulierungsbeispiele, Muster und Checklisten unterstützen das effiziente Arbeiten.

In nun schon 5. Auflage wird das Werk auf den Rechtsstand Anfang 2019 gebracht. Die Neuauflage bietet eine grundlegende Aktualisierung sämtlicher Beiträge. Neue Abschnitte (z.B. zur energetischen Sanierung, zur Mietpreisbremse oder zum reformierten Maklerrecht) kommen hinzu. Auch die Mietrechtsreform 2018/2019 wird eingearbeitet
 
Inhalt
Teil A. Wohnraummiete
  • Das wohnraummietrechtliche Mandat
  • Vertragsanbahnung
  • Vertragsabschluss
  • Parteien des Wohnraummietverhältnisses
  • Mietobjekt
  • Mietgebrauch
  • Haftung und Gewährleistung
  • Instandhaltung, Instandsetzung und bauliche Veränderungen
  • Mietpreisrecht
  • Beendigung des Wohnraummietverhältnisses
  • Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses
  • Sonderprobleme
  • Mietprozess, Vollstreckung und Insolvenz
Teil B. Gewerberaummiete
  • Das gewerberaummietrechtliche Mandat
  • Vertragsanbahnung
  • Vertragsabschluss
  • Parteien des Gewerberaummietverhältnisses
  • Mietobjekt
  • Mietgebrauch
  • Haftung und Gewährleistung
  • Instandhaltung, Instandsetzung und bauliche Veränderungen
  • Mietpreisrecht
  • Beendigung des Gewerberaummietverhältnisses
  • Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses
  • Mietprozess, Vollstreckung und Insolvenz
Teil C. Pacht
Teil D. Immobilienleasing
 
 

 

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar zur Heizkostenverordnung erläutert präzise und umfassend alle in der täglichen Praxis auftretenden Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Heizkostenabrechnung stellen.
Die Mehrzahl der rund 20 Millionen Mietwohnungen ist von den Vorschriften der Heizkostenverordnung betroffen. Außerdem sind die Vorschriften über die Abrechnung von Wärme- und Warmwasserkosten nicht nur auf Mietwohnungen, sondern auch auf Eigentumswohnungen, vermietete Geschäftsräume, frei finanzierten sowie öffentlich geförderten Wohnraum anzuwenden. Berücksichtigt wird auch, dass die Mehrheit der Bevölkerung einer Heizkostenabrechnung unsicher oder verständnislos gegenübersteht und dass eine rechtskonforme Handhabung und rechtliche Kontrolle dieser Abrechnungen sowohl dem Abrechnungsersteller als auch dem Abrechnungsempfänger ermöglicht werden müssen.

Die Neuauflage berücksichtigt die Verordnung über die Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung vom 24. November 2021 (u. a. mit dem neuen § 6a Abrechnungs- und Verbraucherinformationen und § 6b Zulässigkeit, Umfang der Verarbeitung von Daten sowie zahlreichen weiteren maßgeblichen Änderungen).

Vorteile auf einen Blick

  • nach der 4. Auflage nun die lange erwartete Neuauflage, nach der Novelle von 2021 auf neuestem Rechtsstand.
  • von einem führenden Spezialisten der Materie aus einer Hand kommentiert.
  • von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die exponentielle Steigung der Heizkostenabrechnung

Für Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, Haus- und Grundbesitzervereine, Vereine sowie Mietervereine, Miet- und WEG-Verwalter sowie Verwaltungsbeiräte und Abrechnungsfirmen.

mehr Info zum Werk

Das mietrechtliche Betriebskostenrecht ist vielfältig und gerade aufgrund einer Fülle von Vorschriften und höchstrichterlichen Entscheidungen schwer überschaubar. Die wirksame Abwälzung und sachgerechte Verteilung der Kosten auf den Mieter sowie die Erstellung einer ordnungsgemäßen Abrechnung - zumal im Hinblick auf den Verlust des Nachforderungsrechts bei verspäteter Abrechnung - bereiten erfahrungsgemäß ebenso Schwierigkeiten wie die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Kontrollrechte durch den Mieter.
Die Praxis weist daher eine entsprechend hohe Fehlerquote sowohl bei der Vertragsabwicklung als auch der prozessualen Durchsetzung von Ansprüchen auf. Das hat wirtschaftliche Einbußen für beide Vertragsparteien zur Folge. Hier hilft das in nunmehr 10. Auflage eingeführte Standardwerk durch die genaue Aufbereitung sämtlicher Probleme.

Die Neuauflage berücksichtigt die gesamte seit der letzten Auflage 2019 ergangene Rechtsprechung – insbesondere des BGH – wie auch die Literatur. Umfassend eingearbeitet ist insbesondere die Änderung der Heizkostenverordnung vom Dezember 2021 u.a. hinsichtlich der zulässigen Erfassungsgeräte sowie der Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen einschließlich des neuen Kürzungsrechts von 3%. Auch die Neuregelungen in § 556 Abs. 3a BGB und § 2 Nr. 15 BetrKV aufgrund der Novelle des Telekommunikationsgesetzes 2021 sind ausführlich kommentiert.

Vorteile auf einen Blick

  • eine Fülle von Einzelproblemen aus der Praxis, auch für Nichtjuristen verständlich behandelt
  • Muster zur Abrechnung und zur Geltend­machung von Erhöhungen sowie
  • ein ausführliches Stichwortregister für den schnellen Zugriff

Für Richterschaft, Rechtsanwälte, Hausverwalter und Sachbearbeiter der Wohnungswirtschaft sowie Mietvertragsparteien.

 

mehr Info zum Werk

Dieses seit langem eingeführte Werk behandelt jeglichen Aufwand, der zur Erhaltung des Mietobjekts notwendig ist, von der Kleinreparatur bis zu grundlegenden Instandsetzungen. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben.

Inhalt

  • Schönheitsreparaturen
  • Instandhaltung und Instandsetzung
  • Rückbau
  • Verjährung und Prozess
  • Praxisbezogener Anhang mit
    - Formularvereinbarungen
    - Muster eines Abnahmeprotokolls
    - Muster für Leistungsaufforderung und Vorbesichtigungsverfahren

Die Neuauflage berücksichtigt z. B. sämtliche wesentlichen, seit der letzten Auflage ergangenen BGH- und sonstigen obergerichtlichen Entscheidungen sowie die gesamte aktuelle Literatur. Grundlegende Entscheidungen des BGH zu Schönheitsreparaturen sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk geht - wie derzeit kaum ein anderes - mit wissenschaftlichem Anspruch auf sämtliche Bedürfnisse der Praxis auf dem Gebiete der Geschäftsraummiete ein. Der Geschäftsraummietvertrag ist das zentrale Regelungsinstrument für die gewerbliche Gebrauchsüberlassung von Grundstücken und Gebäuden jeder Art; demgegenüber haben sich Pachtverträge oder Leasingverträge nur in Spezialbereichen durchgesetzt.
Das Werk befasst sich insbesondere mit der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Entscheidungspraxis, die angesichts kärglicher gesetzlicher Regelungen in eine große Anzahl von vertraglichen Einzelregelungen eingreift. Darüber hinaus enthält das Werk zahlreiche Hinweise für die praktische Handhabung mietrechtlicher Probleme.
Das Werk stellt die gesamte Problematik des Rechts der Geschäftsraummiete in einzigartiger Weise dar:

  • Vertragsparteien
  • Anbahnungsverhältnisse
  • Culpa in contrahendo
  • Vertragsabschluss
  • Formvorschriften
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Störung der Geschäftsgrundlage
  • Vertragsdauer
  • Miete
  • Betriebs- u.a. Nebenkosten
  • Sicherung des Vermieters
  • Gebrauchsüberlassung und -gewährung
  • Rechte des Vermieters
  • Rechte des Mieters
  • Vertragsbeendigung
  • Abwicklung
  • Verjährung und Verwirkung
  • Untermiete
  • Zwangsvollstreckung
  • Insolvenzverfahren
  • Dingliche Sicherung des Mieters
  • Versicherungsfragen
  • Spezialimmobilien (Flughäfen, Hotels etc.)

Seit der letzten Auflage ist umfassende neue BGH-Rechtsprechung ergangen, die komplett berücksichtigt wurde, ebenso die gesamte weitere relevante Spezialliteratur.

Für alle im gewerblichen Mietrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker: Vermieterinnen und Vermieter, Mieterinnen und Mieter in Gewerbe und Industrie sowie deren Berater (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Steuerberaterinnen und Steuerberater); ferner für Gerichte und schließlich für Gebietskörperschaften mit beträchtlichem Geschäftsraumbestand.

mehr Info zum Werk

Der »Schmidt-Futterer« steht für eine hochklassige Kommentierung zum gesamten Recht der Wohn- und der Geschäftsraummiete. Auf rund 3000 Seiten werden alle praxiswichtigen Fragen im Detailbeantwortet: zum materiellen Mietrecht des BGB, zur Heizkostenverordnung und zum Mietprozess, insbesondere zur Räumungsvollstreckung. Kurz: Wer im Mietrecht tätig ist, kommt an diesem aktuellen Großkommentar nicht vorbei.

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungendurch die GEG-Novelle 2023 (»Heizungsgesetz«), das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) und die Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV, EnSikuMaV). Außerdem ist die seit den vergangenen Novellen zahlreich ergangene Rechtsprechung eingearbeitet, u.a. alle aktuellen BGH-Entscheidungen, etwa zu Schönheitsreparaturen, Quotenabgeltungsklauseln, Modernisierungsmaßnahmen, Untermiete, Kündigung, bis einschließlich Oktober 2023.  

Aus dem Inhalt: 

  • Geschäftsraum- und Wohnraummietrechtgemeinsam kommentiert
  • mit rund 3000 Seiten Spitzenposition an Umfang und Ausführlichkeit
  • aktuell mit Rechtsstand Oktober 2023
  • eigenes Kapitel zum Prozessrecht, systematisch dargestellt
  • bereits mit den Änderungen aus der GEG-Novelle 2023 (»Heizungsgesetz«) zu BGB und HeizkostenV
  • Erstmals mit Kommentierung der einschlägigen §§ aus der Insolvenzordnung (§§ 108–112 InsO)
  • Erstmals mit Kommentierung von CO2KostAufG und Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und Abrechnungs-Verordnung (FFVAV)
  • Erstmals mit Kommentierung der Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung (EnSiMiMav und EnSikuMaV)

Für Richterschaft und Rechtsanwaltschaft, Vermieterinnen und Vermieter und Mieterinnen und Mieter, Haus- und Grundbesitzervereinigungen, Hausverwaltungen sowie Wohnungsämter etc.

mehr Info zum Werk

In kompakter und gleichwohl umfassender Form stellt dieses Werk eine Anleitung zum Umgang mit konkreten Problemkreisen der schwierigen Materie des Wohnraummietrechts dar. Trotz komprimierter Darstellung führt die Behandlung der Problemfelder in Verbindung mit Mustertexten, prozessualen und praktischen Hinweisen zur Lösung nahezu jedes Einzelfalls. Insoweit wurde besonderer Wert auf eine verständliche Aufbereitung des Stoffes, soweit erforderlich mit Beispielen, gelegt.
Die gewählte Gestaltung ermöglicht ein zielgerichtetes Vorgehen im Rahmen der in der Praxis vorkommenden Hauptanwendungsfälle der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Der Frage- und Antwortteil ermöglicht dem Rechtsanwender nicht nur die Kontrolle der eigenen Kenntnisse, sondern enthält auch für sich gesehen die Lösung vieler in der Praxis auftauchender mietrechtlicher Probleme.

Neu sind u. a. die Ausführungen zum "Wärmelieferungscontracting", zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, zur Deckelung der Miete ("Mietpreisbremse") und deren Verlängerungsgesetzen.

Vorteile auf einen Blick

  • das renommierte Handbuch nach den vielen großen Novellen, MietRÄndG 2013; MietNovG 2015 ("Mietpreisbremse"), MietAnpG 2018, Covid-19-G 2020 (Art. 240 EGBGB § 2), MsRG 2021 nunmehr - langerwartet - endlich wieder aktuell
  • die gesamte Wohnraummiete "aus einem Guss", von einem Autor kompetent und kompakt dargestellt
  • ausführliche Kommentierungen etwa zu Betriebskosten, Schönheitsreparaturen, Modernisierungsmaßnahmen, Mieterhöhungen
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hausverwaltung, Vermieterinnen und Vermieter und Mieterinnen und Mieter.

mehr Info zum Werk

Das bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben: Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts, Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen, Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts, Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts, Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts, Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel), Erbbaurecht und Kostenrecht sowie das Erbbaurecht im Steuerrecht.

Die 7. Auflage ist umfangreich aktualisiert und überarbeitet, insbesondere das Kapitel zum Steuerrecht.

mehr Info zum Werk

Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Er enthält alle wichtigen Informationen für den Rechts-alltag und sagt auch dem eiligen Benutzer klar und verständlich, was gilt. Die Schwerpunkte liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und bei den Vorschriften des Besonderen ­Städtebaurechts. Die prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes.

Zur 15. Auflage
 
Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch 
  • das Baulandmobilisierungsgesetz vom 14.6.2021 
  • das Gesetz zur baulichen Anpassung von Anlagen der Jungsauen- und Sauenhaltung vom 16.7.2021
  • das Aufbauhilfegesetz 2021 vom 10.9.2021.
 
Von erfahrenen Fachleuten
 
Begründet von Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Dr. Michael ­Krautzberger und Dr. Rolf-Peter Löhr. Fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Rechtsanwalt, Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang und Prof. Dr. Olaf Reidt, Rechtsanwalt

mehr Info zum Werk

Fortlaufend aktualisierte Kommentierung für die effektive Arbeit am Computer.

Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert. Sein übersichtlicher dreistufiger Aufbau bietet:

  • eine Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung,
  • eine Standardebene mit ausführlicher Kommentierung,
  • eine Detailebene mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen, Beispielen, Checklisten sowie landesrechtliche Besonderheiten für die vertiefte Recherche.

Ihre weiteren Vorteile:

  • Regelmäßige Aktualisierung aller Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur.

Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar BauGB ist zitierfähig wie ein gedrucktes Werk (z.B. BeckOK Spannowsky/Uechttritz BauGB § 14 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.

Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars BauGB stehen die Herausgeber sowie ein renommiertes Team von Autoren aus Praxis und Wissenschaft.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willi Spannowsky, Professor an der Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Michael Uechtritz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart


 Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist Bestandteil:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der BauNVO herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Gerhard Hornmann und Prof. Dr. Norbert Kämper in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.

Die BauNVO konkretisiert die Vorgaben des § 9 BauGB für die Inhalte von Bebauungsplänen hinsichtlich Art und Maß der baulichen Nutzung von Baugrundstücken, für die Festsetzungen betreffend die Bauweise sowie für die Bestimmungen von Baulinien, Baugrenzen und Bebauungstiefen. Sie stellt somit einen „Baukasten“ zur Verfügung, dessen Vorgaben sich die Gemeinden bei Ausübung ihrer Planungshoheit bedienen müssen. Die BauNVO ist somit von höchster praktischer Relevanz und Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Der vierteljährliche Aktualisierungsrhythmus ist bei dieser Rechtsmaterie deshalb besonders wertvoll.

Da bei der Beurteilung von Streitfragen stets auf den Zeitpunkt der Planung und der für diese Planung geltenden gesetzlichen Grundlage abzustellen ist, enthält der Kommentar zusätzlich die Altfassungen der BauNVO 1962, 1968, 1977 und 1999 im Volltext samt die entsprechenden Kommentierungshinweise hierzu.  

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Willy Spannowsky, Universitätsprofessor, Technische Universität Kaiserslautern, Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken
  • Gerhard Hornmann, Vorsitzender Richter am VG Frankfurt a. M.
  • Prof. Dr. Norbert Kämper, Rechtsanwalt, Düsseldorf

Die Autoren:

Dr. Jörg Henkel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Gerhard Hornmann, Vorsitzender Richter am VG Frankfurt a. M., Dr. Henning Jaeger, Rechtsdirektor Stadt Dortmund Rechtsamt, Prof. Dr. Norbert Kämper, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Bernd Karber, Richter am VG Gießen, Dr. Alexander Köpfler, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dieter Mampel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Florian Michallik, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Prof. Dr. Christian W. Otto, Rechtsanwalt, Berlin, Dr. Roland Schmidt-Bleker, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Klaus Schönenbroicher, Ministerialrat, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Willy Spannowsky, Universitätsprofessor, Technische Universität Kaiserslautern Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht, Zweibrücken


Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden in diesem Großkommentar erschöpfende Antwort zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen stellen.

Band 1 kommentiert den 4. Teil des GWB. Band 2 fasst die einzelnen vergaberechtlichen Verordnungen zusammen und erläutert sie detailliert und praxisorientiert.

Mit der 3. Auflage ist der Beck'sche Vergaberechtskommentar auf dem Stand der großen Vergaberechtsreform 2016.

mehr Info zum Werk

Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden in diesem Großkommentar erschöpfende Antwort zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen stellen.

Band 2 fasst die einzelnen vergaberechtlichen Verordnungen zusammen und erläutert sie detailliert und praxisorientiert.

Inhalt

  • Vergabeverordnung durch die das Vergabeverfahren geregelt wird
  • Sektorenverordnung für die Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung
  • Konzessionsvergabeverordnung hier finden sich erstmals Vorschriften zur Vergabe von Bau- und Dienstleistungskonzessionen
  • VSVgV für Vergaben im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich
  • VOB/A-EU und VOB/A-VS für europaweite Vergabe von Bauaufträgen bzw. von verteidigungs- oder sicherheitsspezifischen Bauaufträgen.

mehr Info zum Werk

Band 1 aus der Reihe der Beck'schen Großkommentare zum Bau-Vergaberecht behandelt die bei der öffentlichen Ausschreibung anzuwendenden Normen: Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB 4. Teil) sowie – neu - das Wettbewerbsregistergesetz.

Zur Neuauflage von Band 1

  • Vollkommentierung des Wettbewerbsregistergesetz
  • Anmerkungen zur WettbewerbsregisterVO
  • komplett neu überarbeiteter Abschnitt zur »sofortigen Beschwerde«
  • Auswirkungen und Änderungen durch COVID-19
  • Nachhaltigkeit
  • eVergabe


Zielgruppe
Für mit der öffentlichen Auftrags-vergabe Befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie Anwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Kernstück des zweibändigen Loseblattwerks ist die ebenso ausführliche wie gut strukturierte Kommentierung der Bayerischen Bauordnung. Wegen der umfassenden und grundlegenden Erläuterungen fast aller bauordnungsrechtlichen Aspekte und der Synopse mit den Bauordnungen anderer Bundesländer ist der "Busse/Kraus" auch außerhalb Bayerns ein wertvolles Werkzeug.

Die 152. Ergänzungslieferung bringt das Werk auf den aktuellen Stand.

Zielgruppe: Für Bauaufsichtsbehörden, Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Bauherren, Verbände, Bau- und Wohnungsbaugesellschaften, Architekten.

mehr Info zum Werk

Fundiert und aktuell beantwortet dieser große Kommentar alle Rechtsfragen rund um das BauGB sowie zu zahlreichen weiteren Bestimmungen des Baurechts wie z. B. BauNVO, PlanzV 90 und WertV.

Seit Jahrzehnten ist dieses fünfbändige Loseblattwerk in Wissenschaft und Praxis unentbehrlich. Die Integration in beck-online ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des "E/Z/B/K".

Die 151. Ergänzungslieferung hat den Stand August 2023.

Das Werk wendet sich an Rechtsanwälte, Richter, Notare, Bauämter, Tiefbauämter, Vermessungsämter, kommunale Planungsämter, Architektenbüros und Bauunternehmen.

mehr Info zum Werk

Das renommierte Werk bietet seit Jahrzehnten eine zuverlässige und wissenschaftlich fundierte Erläuterung der NBauO. Es beantwortet alle praxiswichtigen Fragen unter Berücksichtigung der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie weiterführender Literatur.

Das Zusammenwirken von Juristen und Technikern garantiert eine ausgewogene Aufarbeitung des Stoffes, die beide Berufsgruppen gleichermaßen anspricht. Die Handhabbarkeit des Kommentars wird durch eine übersichtliche Gliederung gefördert. Über 120 Abbildungen und Planskizzen ergänzen die Erläuterungen der Vorschriften über Grenzabstände und Abstandsflächen. Im Zusammenhang mit den Erläuterungen der jeweiligen Hauptvorschrift sind auch die wichtigsten Rechtsverordnungen abgedruckt. Soweit für das Verständnis der Kommentierung erforderlich, sind zudem die einschlägigen Durchführungsvorschriften und Technischen Baubestimmungen eingearbeitet.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuelle Kommentierung der neuen NBauO
  • Berücksichtigung der neuen Rechtsverordnungen, der neuen Verwaltungsvorschriften sowie der Technischen Baubestimmungen
  • Zusammenwirken von Juristen und Technikern als Garant praxisgerechter Darstellung.

Zur Neuauflage

Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und Literatur und alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere die ab 1.1.2019 geltende Novelle der Niedersächsischen Bauordnung. Dieses beinhaltet unter anderem:
- die Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie
- die Anpassung der Regelungen zu den Bauprodukten und Bauarten an das Europäische Bauproduktenrecht
- die Änderung der Regelung über die Technischen Baubestimmungen.

Zielgruppe

Für Bauaufsichtsbehörden, Richter, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bauherren.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die HBO fundiert und praxisgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des hessischen Verwaltungsgerichtshofs. Inhalt und Grenzen der Normen werden auch für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen durch zahlreiche Beispielsfälle verdeutlicht.

Vorteile auf einen Blick

  • kompakte Kommentierung
  • mit Auswertung der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere der hessischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
  • mit Ausführungen zum Rechtsschutz


Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch Art. 16 des Hess. Ausländer-TeilhabeG Kommunalpolitik vom 7. Mai 2020 und das Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung vom 3. Juni 2020.

Zielgruppe
Für Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige, die Justiz, Anwaltschaft, sowie für Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure.

mehr Info zum Werk

Das Werk stellt das gesamte Fachwissen für die Praxis des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege anschaulich, fundiert und verständlich dar – einschließlich Archäologie, Recht, fachlichen Grundsätzen, Verfahren, Finanzierung und Steuern.

Werke zum Denkmalschutzrecht beschränken sich häufig auf die Darstellung der Befugnisse der Denkmalschutzbehörden sowie auf die verfahrens- und organisationsrechtlichen Probleme bei der Erhaltung und Nutzung von Denkmälern. Sie sind aber ohne spezifisch denkmalpflegerische Aspekte wie die Denkmalverträglichkeit von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, das Management der Planung, die bautechnische Durchführung sowie die Finanzierung denkmalpflegerischer Maßnahmen einschließlich der praktisch relevanten steuerrechtlichen Auswirkungen häufig nicht verständlich oder in der Praxis nicht ausreichend. Daher verknüpft dieses Handbuch diese Aspekte, wobei jeweils auch auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen eingegangen wird.

Das Handbuch ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs.

Vorteile auf einen Blick:

  • kompakte Darstellung in einem Band
  • umfassendes Sachregister
  • aktueller Rechtsstand

Inhalt:

  • Einführung
  • System des Denkmalschutzes
  • Denkmalbegriff
  • Denkmalpflege
  • Organisation, Zuständigkeiten, Verfahren
  • Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht
  • Denkmaleigentümer
  • Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern
  • Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege

Für die 5. Auflage wurde das Handbuch umfangreich überarbeitet und entsprechend neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.
Inhaltlich betreffen die Aktualisierungen etwa die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen des Energieeinspar- und des Klimaschutzrechts und des privaten Baurechts für den Denkmalschutz. Erweitert wird darüber hinaus die Darstellung zur Archäologie. Neue Gerichtsentscheidungen betreffen etwa die Denkmaleigenschaft, die Zumutbarkeit und steuerrechtliche Regelungen. Näher nachgegangen wird auch den denkmalrechtlichen Konsequenzen der Entwidmung von Kirchengebäuden.

Zielgruppe: Für Denkmalschutzbehörden, Denkmalpflegeämter, Baubehörden, Rechtsanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsrichter, Denkmalschutzverbände, Eigentümer von Denkmälern, Kunsthistoriker und kunsthistorische Institute, Architekten und Bauherren.

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Dr. Dieter J. Martin und Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet eine ausführliche und wissenschaftlich vertiefte, dabei praxisnahe Kommentierung des Raumordnungsgesetzes. Eingehend erläutert sind insbesondere
  • die von Festlegungen in Raumordnungsplänen aus­gehenden Bindungen und der Rechtsschutz dagegen
  • die Grundsätze der Raumordnung und Regelungen über die Planerhaltung
  • die in das Verfahren der Raumordnungsplanung integrierte Umweltprüfung
  • die Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommunen und Privaten
  • die Regelungen über den Planungs- und Koordinierungsauftrag des Bundes
  • die sich aus der aktuellen Kompetenzlage ergebenden Folgen für die Gesetzgebung der Länder.

Die 2. Auflage bringt Rechtsprechung und Literatur auf den Stand von Anfang 2018. Sie berücksichtigt insbesondere die Änderungsnovelle vom 23.5.2017 mit folgenden Änderungen:
  • das Raumordnungsverfahren wird durch eine obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung und eine Alternativenprüfung erweitert;
  • der Bund erhält die Kompetenz, einen Raumordnungsplan für den länderübergreifenden Hochwasserschutz aufzustellen;
  • Einstieg in die unterirdische Raumplanung;
  • die Umsetzung der Vorgaben der MRO-Richtlinie durch Schaffung der Voraussetzungen für eine maritime Raumplanung.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch zeigt vom Planfeststellungsverfahren über das einfache Baugenehmigungsverfahren bis zum genehmigungsfreien Bauverlauf alle in Betracht kommenden Verfahrenswege auf. Auch der Rechtsschutz wird ausführlich behandelt.

Der Benutzer findet u.a. Antworten auf folgende Fragen:
  • Welche Arten von Bauleitplänen gibt es, in welchen Verfahren werden sie aufgestellt, welche Rechtswirkungen entfalten sie?
  • Welche gesetzlichen Vorgaben haben die Gemeinden bei der Aufstellung ihrer Bauleitpläne zu beachten und auf welche Weise können sie ihre Planungen sichern?
  • Welche Vorhaben bedürfen einer besonderen fachplanerischen Genehmigung (z.B. nach Wasser- oder Immissionsschutzrecht) und welches Verfahren ist hierfür vorgesehen? Welche Auswirkungen hat der Vorrang fachplanerischer Entscheidungen auf die Geltung kommunaler Bauleitplanung?
  • Welche Vorhaben bedürfen nach landesrechtlichen Vorschriften einer Baugenehmigung, welche sind nach den Freistellungsregelungen genehmigungsfrei und welche Vorhaben bedürfen eines Planfeststellungsbeschlusses?
  • Welche Rechtsschutzmöglichkeiten kommen im Einzelnen in Betracht? Welchen Rechtsschutz genießt der Bauherr gegen die kommunale Bauleitung, welchen gegen die Verweigerung einer Baugenehmigung? Welche Rechte stehen dem Nachbarn zur Verfügung, und wie kann der Bauherr sich gegen diesen wehren?
Vorteile auf einen Blick
  • komplettes Bau- und Fachplanungsrecht in einem Band
  • vollständige Auswertung der BVerwG- und OVG/VGH-Rechtsprechung
  • von einem Autor, der seine Erfahrungen aus seiner anwaltlichen Praxis und aus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in einzigartiger Weise verbindet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere folgende Novellierungen im Bereich des Bau- und des Fachplanungsrechts:
  • Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in den Städten und Gemeinden
  • Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung von Städten und Gemeinden und zur weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts
  • Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen
  • Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren
  • Neuausrichtung des Energiewirtschafts- und des Atomrechts unter bes. Berücksichtigung der Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Energieleitungsnetze
  • Gesetz zur Neuregelung des Naturschutzes und der Landschaftspflege
  • Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts
  • Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts
  • zahlreiche Änderungen des Immissionsschutzrechts Rechtsprechung und Literatur sind auf den neuesten Stand gebracht.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Verwaltungsrichter, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplaner, Hochschullehrer, Referendare, Notare, Architekten, Bauingenieure und Bauunternehmer.

mehr Info zum Werk

Die Darstellung der Online-Kommentierung zur VOB Teil B orientiert sich an der für die Praxis bedeutsamen obergerichtlichen Rechtsprechung, setzt sich aber auch mit der Literaturmeinung auseinander. Die Kommentierung wird fortlaufend aktualisiert.

Der Beck'sche Online-Kommentar VOB Teil B ist zudem speziell im Hinblick auf die Arbeit am Bildschirm konzipiert worden; es ist keine Online-Fassung eines schon als Printwerk vorhandenen Kommentars.

Dabei hilft auch der neue, dreistufige Aufbau. Er setzt sich zusammen aus einer Übersichtsebene mit knappen Kurzerläuterungen, einer Standardebene mit ausführlichen Kommentierungen und einer Detailebene mit Mustern, Beispielen und Checklisten für die Praxis. So kann der Nutzer von dem Überblick aus unmittelbar auf die Kommentarstelle "klicken", die sein Problem behandelt. Dadurch wird der Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung minimiert.

Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar VOB Teil B ist zitierfähig (z.B. Beck OK Jansen/Preussner VOB/B § 15 Nr. 2 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Mathias Preussner, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Konstanz
  • Roland Kandel, Rechtsanwalt in Hamm
  • Günther Jansen, Vorsitzender Richter am OLG, Hamm

 

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Der bewährte Großkommentar bietet durch seinen strikten Aufbau nach den Absätzen der einzelnen Paragraphen der VOB hohe Übersichtlichkeit und schnellen Zugriff auf diese komplexe Materie. Durch versierte Sachkenner und Wissenschaftler werden die tragenden Prinzipien der VOB dargestellt, eine intensive Durchdringung der Einzelfragen geleistet, ohne dabei die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen.

Zur Neuauflage
  • erläutert und kommentiert umfassend das seit dem
    1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht des BGB für die Praxis. Mit Fragen der Anwendbarkeit im Rahmen von Verträgen nach VOB/B sowie der AGB-rechtlichen Auswirkungen.
  • berücksichtigt das seit 2018 geltende neue gesetzliche Werkvertragsrecht sowie ähnliche Verträge und trägt dabei dem geänderten gesetzlichen Leitbild des Bauvertrages Rechnung
  • ausführliche Darstellung der Vergütungsanpassung auf Grundlage tatsächlich erforderlicher Kosten zuzüglich angemessener Zuschläge; Frage der Übertragbarkeit auf die Vergütungsanpassung bei geänderten und zusätzlichen Leistungen.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Großkommentar bietet eine durchgehende Erläuterung jeder der 65 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) und die vorangestellten Systematischen Darstellungen sorgen für einen schnellen Überblick. Das Werk erläutert die Vorschriften durch einen Bau­praktiker und einen Baujuristen, insgesamt durch über 100 Experten. Für eine sichere und schnelle Orientierung sorgt das umfangreiche Stichwortverzeichnis.

Mit der 4. Auflage werden die in den Ausgaben 2016 und 2019 der VOB/C neu aufgenommenen ATV erstmals kommentiert. Daneben sind auch alle anderen Änderungen und Ergänzungen der Einzelnormen eingearbeitet.

Mit der gesonderten »Gebrauchsanweisung zur Anwendung der VOB/C«, einer praxisorientierten, vor die Klammer gezogenen Darstellung der Baugrund-Problematik einschließlich der Homogenbereiche und des Kampfmittelrechts bei den Tiefbaunormen sowie völlig neu überarbeiteten weiteren Verständnishilfen, erleichtert die Neuauflage 2021 die Anwendung aller gleichzeitig Technik und Recht behandelnden Normen der VOB/C.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die VOB A und B sowie die Vergabeverordnung (VgV) in nur einem Band. Damit erhalten Sie umfassende Lösungen zu den wichtigen Fragen des Bau- und Vergaberechts.

Zur Neuauflage
Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten.
Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung.
In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt.
Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch bringt die wichtigsten und aktuellsten Themen des privaten Baurechts und des Bauprozesses auf den Punkt. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Die außerordentliche Qualifikation der Autoren garantiert eine praxisnahe, eng an der höchstrichterlichen Rechtsprechung orientierte Darstellung zum gesamten privaten Baurecht. 

Die neue Auflage verarbeitet vollumfänglich das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Bereits eingearbeitet sind auch die Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 4.7.2019, welches die Unvereinbarkeit der verbindlichen Mindestsätze (HOAI-Preisrecht) mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie festgestellt hat. Daneben ist auch das BGH-Urteil vom 8.8.2019 zum Maßstab der Preisanpassung bei Mengenänderungen im VOB-Vertrag berücksichtigt.

Der Inhalt:

  • Außergerichtliche Streitbeilegung
  • AGB im Bauvertrag
  • Abnahme der Bauleistung
  • Werklohnanspruch des Auftragnehmers
  • Haftung des Unternehmers
  • Freistellungsanspruch
  • Ansprüche wegen Leistungsstörungen
  • Abwicklung des gekündigten Bauvertrages
  • Anspruchssicherung bei Bausachen
  • Formen des Bauens und Baumodelle
  • Architektenrecht
  • Vorprozessuale Aufklärung und Beweissicherung
  • Einstweilige Verfügung in Bausachen
  • Gerichtliche Zuständigkeit in Bausachen
  • Die Feststellungsklage
  • Die Freistellungsklage
  • Streitverkündung
  • Besonderheiten des Berufungsrechts in Bausachen
  • Praktische Hinweise für Richter

 

Die Herausgeber/Autorten:

Das Werk ist geprägt von den Herausgebern Prof. Dr. Rolf Kniffka, Dagmar Sacher und Prof. Dr. Andreas Jurgeleit, die als BGH-Richter an dem für Baurecht zuständigen 7. Zivilsenat tätig sind bzw. waren, sowie von Dr. Wolfgang Koeble, einem führenden Anwalt im Baurecht. Dies garantiert für alle gängigen baurechtlichen Probleme eine an der aktuellen Rechtsprechung orientierte Lösung.

mehr Info zum Werk

Der König/Roeser/Stock bietet eine zugleich kompakte und detaillierte Erläuterung der Baunutzungsverordnung. Das Werk ist konsequent ausgerichtet auf die Bedürfnisse der verwaltungsrechtlichen Praxis und empfiehlt sich vor allem als Kommentar des ersten Zugriffs. Das Werk stellt die notwendige Ergänzung des Battis/Krautzberger/Löhr dar.

Zur Neuauflage
Die 5. Auflage enthält insbesondere eine Erörterung des mit dem Baulandmobilisierungsgesetz eingeführten § 5a über die neue Baugebietskategorie »Dörfliches Wohngebiet« sowie der Neufassung des § 17, womit den Gemeinden die für ihre Planungen nötige Flexibilität gegeben werden soll. Berücksichtigt sind darüber hinaus die neue Rechtsprechung und Literatur.
 
Erfahrene Autoren
Von Helmut Petz, RiBVerwG a.D., Prof. Dr. Thomas Roeser, PräsVG a.D., sowie Dr. Jürgen Stock, MinRat im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat a.D.

mehr Info zum Werk

In der ausführlichen Darstellung der Grundlagen des Architektenrechts werden die allgemeinen vertrags- und schuldrechtlichen Fragen zur HOAI gleichsam vor die Klammer gezogen dargestellt. In der Kommentierung der HOAI selbst sind die aktuellen Honorartafeln mit enthalten und soweit erforderlich auch erläutert. In bewährter Weise sind die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wiedergegeben, sodass sich das jeweilige Honorar leicht ablesen lässt.
Die mitabgedruckten Siemon-Tabellen haben sich für die anteiligen Berechnungen der einzelnen Teilleistungen für eine genaue Abrechnung der Honorare bei nur teilweise erbrachten Leistungen etabliert. Auf sie wird in einer Vielzahl von Musterverträgen zurückgegriffen. 

Die Neuerungen der seit dem 1.1.2021 in Kraft getretenen HOAI 2021 werden ausführlich dargestellt. Dem Rechtsanwender wird praxistauglich die parallele Anwendung der HOAI 2013 für Verträge, die vor dem 1.1.2021 geschlossen wurden, sowie die HOAI 2021, die für alle Verträge gilt, die ab dem 1.1.2021 geschlossen wurden, erläutert.
Schwerpunkt der Neuauflage ist neben der HOAI 2021 auch das neue Bauvertragsgesetz, in dem erstmalig der Architektenvertrag gesetzlich geregelt wird.
Folgende Neuerungen sind besonders hervorzuheben:

  • die Pflicht zur Erstellung einer Planungsgrundlage mit Kosteneinschätzung
  • ein Sonderkündigungsrecht nach Vorlage der Planungsgrundlagen
  • das Recht zur Teilabnahme der Architektenleistung
  • bei gesamtschuldnerischer Haftung muss zuerst der Bauunternehmer zur Mängelbeseitigung aufgefordert werden
  • Kündigung des Architektenvertrages aus wichtigem Grund

Neubehandelt wird das Planungsinstrument des BIM (Building Information Modeling) und die aktuelle Entwicklung der Generalplaner- und Generalübernehmerverträge. Ausgebaut wurde die Darstellung der Fachplaner-Verträge (z.B. Verkehrsplaner, Ingenieurbau, Tragwerkplaner, Fassadenplaner) und die Erläuterungen der besonderen Beraterleistungen und ihre Abrechnung. Einen weiteren Schwerpunkt in der 10. Auflage ist das Thema Baukostenüberschreitung und ihre Auswirkung auf die Honorierung der Architekten und Ingenieure.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk bietet eine fundierte Kommentierung aller Vorschriften, die für das Geschehen rund um den Bau von Bedeutung sind (insbesondere BGB, VOB, HOAI). Schwerpunkt der 3. Auflage ist das neue Bauvertragsrecht.

Der Benutzer erhält in der gewohnten Qualität der Beck´schen Kurzkommentare eine:

umfassende Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts des BGB (§§ 631 - 650u), mit besonderem Schwerpunkt auf den zentralen Vorschriften der Vergütung, der Mängelrechte und der Abnahme liegt;

systematische Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts, in der alle zentralen Bereiche des Bauvertragsrechts dargestellt werden, so u.a.

  • Besonderheiten einzelner Vertragstypen (Architekten-, Ingenieur-, Gutachter-, Projektsteuerungsvertrag u.a.)
  • Unternehmereinsatzformen
  • Bauträgervertrag
  • Sicherung der Ansprüche, Formen und Möglichkeiten
  • Abnahme und Abnahmesurrogate
  • Insolvenz bei Bau- und Planerverträgen
  • Gerichtliche Durchsetzung

Kurzkommentierung bauspezifischer Gesetze und Regelungen wie

  • HOAI
  • VOB Teil B

Das Werk verbindet so die Vorteile eines baurechtlichen Kompendiums mit der Aktualität und dem Detailreichtum eines Kommentars, indem Kommentierung und systematische Darstellung durch wechselseitige Bezugnahmen eng miteinander verbunden sind; auch nimmt der Kommentar immer an den entsprechenden Stellen Bezug auf den Kommentar Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B.

Vorteile auf einen Blick

  • vertiefte, profunde Kommentierung des am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Bauvertragsrechts
  • systematische Darstellungen zu den zentralen baurechtlichen Problemfeldern
  • zusätzliche Kurz-Kommentierung der VOB Teil B


Zur Neuauflage

In der 4. Auflage wird neben der neuen HOAI 2021 auch die jüngste Rechtsprechung und Literatur zum neuen Bauvertragsrecht, die bis zum 2. Halbjahr 2020 veröffentlicht wurde, eingearbeitet.
Die wesentlichen Punkte sind:

  • Die neue HOAI 2021, die am 1.1.2021 in Kraft tritt und ihre Auswirkungen
  • Darstellung der Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BGH vom 14.5.2020 zur HOAI
  • Auswirkungen der geänderten Rechtsprechung zu § 642 BGB,
  • Verlängerung der Bauzeit
  • Einarbeitung der Entwicklungen zum Thema Bauträgerrecht zum Abschluss der Kommission beim BMJ (Gesetzesnovelle wird erwartet)

 



mehr Info zum Werk

Seit 2018 gibt es neben der schon lange bestehenden VOB Teil B den neuen BGB-Bauvertrag. Die Neuauflage erläutert die Abgrenzungsschwierigkeiten detailliert und verdeutlicht die verschiedenen Rechtsfolgen von VOB/B- und BGB-Verträgen. Zugleich zeigen die Autoren, wie die zentralen baurechtlichen Probleme durch eine optimale vertragliche Gestaltung gelöst werden können.

Die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in der VOB/Teil B haben nicht nur für öffentliche Bauaufträge, sondern für das gesamte Bauvertragsrecht zentrale Bedeutung. Klar im Aufbau, in verständlicher Sprache und ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet erläutert der kompakte Kommentar die VOB/B. Das Werk grenzt die verschiedenen baurechtlichen Regelungskomplexe exakt voneinander ab und stellt das Zusammenspiel von Werkvertrags- und VOB/B-Recht und den bei internationalen Bauprojekten wichtigen FIDIC-Regeln anschaulich dar.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage umfasst alle Neuerungen der Vergaberechtsreform durch die Umsetzung zahlreicher EU-Richtlinien. Im Detail kommentiert sind die Vorschriften zu den EU-weiten Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte wie auch die neue Unterschwellenvergabeordnung. Sie regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge auf nationaler Ebene unterhalb der EU-Schwellenwerte und ersetzt die bisher geltende Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A Abschnitt 1).

Der Kommentar ist ein Muster an Übersichtlichkeit und schlägt einen „Pfad durch den Vergaberechtsdschungel“. 

Die Ausgabe 2019 des Hk-Vergaberechts enthält eine komplette Kommentierung des neuen Vergaberechts und ordnet die neuen Regelungen in die vergaberechtliche Entscheidungspraxis ein. Ausführlich behandelt werden die Brennpunkte der Reform: 

  • die neue Unterschwellenvergabeordnung
  • die Änderungen der Wertungssystematik
  • die neuen Regelungen zur Inhousevergabe und interkommunalen Kooperation
  • die neuen Bestimmungen zur Selbstreinigung
  • die Regelungen zur Zulässigkeit von Vertragsänderungen
  • die Neuregelungen bei der sog. E-Vergabe
  • der Eignungsnachweis durch die einheitliche europäische Eigenerklärung oder 
  • die neue „Innovationspartnerschaft“ 

Topaktuell: Die VOB/A 2019 ist bereits redaktionell berücksichtigt. 

Besonders praxisnah sind die vielen Hinweise für die Gestaltung der Vergabeunterlagen und das Vorgehen bei vergaberechtlichen Auseinandersetzungen auch nach neuem Recht.

Herausgeber und Autoren:
Prof. Dr. Christian Alexander | RA Matthias Berger, FAVerwR | RA Andreas Berstermann, FAVerwR | Dr. Klaus Bitterich | Dr. Gabriele Buchholtz, LL.B. (Hamburg) | RA Fabian Budde | Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne) | RA Ulf Christiani | RiOLG Britta Dieck-Bogatzke | Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley) | RA Dr. Ingo Franzius | RA Dr. Pascal Friton, LL.M. (Durham) | RA Prof. Dr. Marcel Kaufmann, LL.M. | Dr. Anika Klafki, LL.B. (Hamburg) | RA Dr. Gerrit Landsberg | Prof. Dr. Mario Martini | RA Dr. Pablo Mentzinis | Dr. Friederike Mußgnug | Prof. Dr. Carsten Nowak | Prof. Dr. Eckhard Pache | RA Ulf-Dieter Pape, FAVergabeR | Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) | RA Dr. Wolfgang G. Renner, LL.M. (Tulane Univ.) | RA Dr. Lukas Ritzenhoff | RAin Dr. Bettina Ruhland | RAin Dr. Isa Alexandra Sadoni | RA Dr. Martin Schellenberg | RA Dr. Jan-Oliver Schrotz, LL.M. (Leiden) | RA Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. | Ltd. RegDir Detlef-Holger Sturhahn | RAin Simone Terbrack, M.A. | Prof. Dr. Stephan Tomerius | Dr. Michael Winnes, Justitiar

 

 

mehr Info zum Werk

Das Vertragsbuch bietet ausführliche Hinweise zur Vertragsgestaltung sowie umfassend kommentierte Vertragsmuster. Etablierte Standardverträge sind ebenso berücksichtigt wie moderne Vertragsformen und internationale Regelwerke.

Mit seiner Konzeption von der Gesamtdarstellung der Verträge und anschließender Kommentierung der Einzelbestimmungen hebt sich das Werk von der übrigen baurechtlichen Literatur ab.

Bau- und Architektenrecht komplett
  • Architektenvertrag
  • Generalplanervertrag
  • Projektsteuerungsvertrag
  • BIM Vertragsbedingungen
  • Standard-VOB-Vertrag
  • Generalunternehmervertrag
  • Generalübernehmervertrag
  • Subunternehmervertrag
  • GMP-Vertrag
  • Anlagenbauvertrag
  • Sicherheiten
  • Schieds- und Mediationsklauseln
  • Vereinbarungen zu Schiedsgutachten
  • Adjudikation
  • ARGE-Verträge
  • FIDIC-Standardbedingungen
  • Internationaler Konsortialvertrag
  • PPP-Projektvertrag
Vollständig überarbeitet
  • Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts
  • Berücksichtigung der neuen FIDIC-Vertragsmuster (Rainbow Suite 2017)
  • Neues Kapitel zu BIM Vertragsbedingungen
  • Berücksichtigung des EuGH-Urteils vom 4.7.2019 (C-377/17) zur Europarechtswidrigkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI und des BGH-Urteils vom 8.8.2019 (VII ZR 34/18) zur Berechnung der Nachtragsvergütung bei § 2 VOB/B.
Neu: Mit Vertragsmustern zum Download.

mehr Info zum Werk

Der "Binder/Vesting" erläutert aktuell und umfassend den Rundfunkstaatsvertrag, der neben dem bundesweit geltenden Rundfunkrecht auch das Recht der Telemedien (Online) einschließt.

Ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis kommentieren das Rundfunk- und Telemedienrecht mit Bezügen zu anderen Fachgebieten kompetent und praxisorientiert. Ausgangspunkt der Kommentierung ist der aktuelle Rundfunkstaatsvertrag, der in seinen Grundvorschriften sowohl für den öffentlichrechtlichen als auch für den privaten Rundfunk gilt. Dargestellt und erläutert sind daneben auch der Rundfunkbeitrags-, der Rundfunkfinanzierungs- sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.

Vorteile auf einen Blick
  • Erläuterung der wichtigsten rundfunkrechtlichen Vorschriften in einem Band
  • klare Systematik und übersichtlicher Aufbau der Darstellung
  • wissenschaftlich fundierte sowie praxisgerechte Darstellung und Erläuterung
  • Kommentierung auf aktuellem Stand einschließlich des am 1. September 2017 in Kraft getretenen 20. Rundfunkänderungsstaatsvertrags.
Zielgruppe
Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Die 8. Auflage enthält die in der Zwischenzeit ergangene Rechtsprechung und die Kommentierungen zu den zahlreichen erlassenen Änderungsgesetzen, wie u.a. dem umfangreichen Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz vom 11.7.2021, dem Digitalen Versorgung- und Pflege-Modernisierungsgesetz vom 3.6.2021, dem Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz vom 22.12.2020 sowie zahlreichen Einzeländerungen im Zusammenhang mit COVID-19.

Laufend aktualisierte Kommentierung zu allen wichtigen Vorschriften des SGB I - XII und SGG, herausgegeben von Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.

Dem hektischen Wirken des Gesetzgebers im Sozialrecht in den letzten Jahren kommt der Rechtsanwender und auch die gedruckte Kommentarliteratur kaum nach.

Der Beck’sche Online-Kommentar Sozialrecht hat deshalb vor allem das Ziel, aktuelle Informationen zu bieten. Regelmäßig findet eine Aktualisierung statt; besonders wichtige Änderungen bzw. Neuerungen werden unverzüglich angezeigt.


Der Online-Kommentar Sozialrecht ist zudem speziell im Hinblick auf die Arbeit am Bildschirm konzipiert worden; es ist keine Online-Fassung eines schon als Printwerk vorhandenen Kommentars.

Neuartig sind vor allem direkte Verlinkungen auf die einschlägigen Vorschriften und Entscheidungen, Besprechungsergebnisse und Vordrucke sowie Querverweise innerhalb des Kommentars selbst. Der Nutzer blättert nicht wie in einem Buch, sondern gelangt über intelligente Links zielgerichtet zum gesuchten Ergebnis.

Dabei hilft auch der neue, dreistufige Aufbau. Er setzt sich zusammen aus einer Übersichtsebene mit knappen Kurzerläuterungen, einer Standardebene mit ausführlichen Kommentierungen und einer Detailebene mit Mustern, Beispielen und Checklisten für die Praxis. So kann der Nutzer von dem Überblick aus unmittelbar auf die Kommentarstelle "klicken", die sein Problem behandelt. Dadurch wird der Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung minimiert.

Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar Sozial­recht ist zitierfähig (z.B. Beck OK R/G/K/U/Bearbeiter SGB IV § 34 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar. Z.Zt. umfasst der Kommentar ca. 3.700 Seiten (eines vergleichbaren Printwerkes).

 

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Christian Rolfs, Professor an der Universität Köln
  • Prof. Dr. Richard Giesen, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht, München
  • Dr. Miriam Meßling, Vors. Richterin am Bundessozialgericht, Kassel

  • Prof. Dr. Peter Udsching, Vors. Richter am Bundessozialgericht

 

Die Autoren:

Dr. Daniel Ammann M.mel., Dr. Marion Baierl, Prof. Dr. Peter Baumeister, Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, Dr. Volker Bischofs, Dr. Aaron Bogan, Simone Brandmayer, Prof. Dr. Hans-Dieter Braun, Dr. Tilman Breitkreuz, Dr. Christian Burkiczak, Yvonne Diepenbruck, Dr. Jonathan Imre Fahlbusch, Katrin Gebhardt, Dr. Andy Groth, Prof. Dr. Martin Gutzeit, Dr. Stephan Gutzler, Dr. Björn Harich, Prof. Dr. Friedhelm Hase, Prof. Dr. Ingo Heberlein, Sabine Heße, Dr. Manfred Hintz, Dirk Hölzer, Jürgen Jabben, Hans Christian Jakob, Raimund Jassat, Prof. Dr. Jacob Joussen, Stefan Jungeblut, Dr. Kirsten Kaiser, Dr. Uwe Kaminski, Christoph Kapp, Dr. Andrea Kießling, Ulrich Knispel, Hajo A. Köhler, Philipp Köster, Kerstin Kols, Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Thomas Krodel, Jens Kuszynski, Dr. Anders Leopold, Dr. Philipp Männle M.A., Prof. Dr. Andreas Marschner, Dr. Jan Oliver Merten, Rüdiger Mette, Jan Michalla-Munsche, Sabine Mink LL.M., Beate Mogwitz LL.M., Elisabeth Müller, Axel Neumann, Judit Neumann, Dr. Sabine Niedermeyer, Dr. Thomas Pfitzner, Michael Plössner, Prof. Dr. Heike Pohl, Frank Rehbein, Dr. Nina-Annette Reit, Stephan Rittweger, Dr. Matthias Röhl, Tobias Schlaeger, Dr. Benjamin Schmidt, Dr. Jörg Schnitzler LL.M. Eur., Dr. Karsten Scholz, Jürgen Schröder, Heiko Siebel-Huffmann, Dr. Volker Stelljes, Beatrix Tischler, Prof. Dr. Peter Udsching, Dr. Mathias Ulmer, Richard Utz, Dr. Christian von Dewitz, Friedrich von Koch, Benjamin Warner, Dirk Weber, Eva-Maria Wehebrink, Prof. Dr. Carsten Wendtland, Dr. Christine Wilcken, Prof. Dr. Jürgen Winkler.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar Sozialrecht ist Bestandteil: 

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB I ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB I im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB II ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB II im Gagel.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB III ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB III im Gagel.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des KKG aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB IV ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB IV im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB V ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB V im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB VI ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB VI im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB VII ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB VII im Kasseler Kommentar.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des SGB VIII aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB X ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB X im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB XI ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB XI im Kasseler Kommentar.

Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB XII ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB XII im Oestreicher.

Die neue 9. Auflage 2021 verarbeitet u.a. die jüngsten Neuregelungen durch das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz, das Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze und das Gesetz zur aktuellen Anpassung des FreizügigkeitsG/EU und weiterer Vorschriften an das Unionsrecht.

Zuverlässig und präzise stellt der Kommentar alle aktuellen Entwicklungen des Arbeitsförderungsrechts dar. Er berücksichtigt die zahlreichen Bezüge zum Sozialversicherungsrecht, zum Arbeits- und zum Steuerrecht und bezieht die Besonderheiten des sozialrechtlichen Verwaltungs- und Gerichtsverfahrens mit ein.
 

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und die umfangreichen Gesetzesänderungen des SGB II unter anderem durch das Bürgergeldgesetz, das Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und weiterer Gesetze und das Teilhabestärkungsgesetz.

Der Praxiskommentar zur Grundsicherung für Arbeitsuchende kommentiert das SGB II übersichtlich und pragmatisch. Ausgewiesene Experten erläutern diese Materie systematisch, fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme. Die maßgebliche Rechtsprechung wird dabei gründlich ausgewertet.

mehr Info zum Werk

Der »Grube/Wahrendorf/Flint « kommentiert das geltende Sozialhilferecht klar ausgerichtet an den Problemen in der Praxis. Unter Berücksichtigung ihrer systematischen Zusammenhänge werden das SGB XII – Sozialhilfe und zugleich die in das SGB IX integrierten Regelungen über die Eingliederungshilfe sowie das Asylbewerberleistungsgesetz erläutert.

Die 8. Auflage berücksichtigt die in der Zwischenzeit erlassenen Gesetze, insbesondere die Änderungen durch das Bürgergeldgesetz, das Teilhabestärkungsgesetz und das Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze.

mehr Info zum Werk

Hier finden Sie den schnellen Überblick über das sozialgerichtliche Verfahren und seine Besonderheiten. Vom Widerspruchsverfahren über das Klageverfahren, die einzelnen Rechtsmittel, die Kosten und Gebühren, die einstweiligen Anordnungen bis zur Vollstreckung wird alles behandelt. Zahlreiche Schriftsatzmuster und Tenorierungshilfen machen die Umsetzung leicht.

Zur Neuauflage
Die 7. Auflage des bewährten Standardwerks berück­sichtigt bereits die zahlreichen Neuregelungen des Sozialgerichtsgesetzes durch das
  • EU-KontopfändungsVO-DurchführungsG
  • Bundesteilhabegesetz
  • 9. ÄndG zur Änd. des G. gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

Von erfahrenen Gerichtspraktikern
Verfasst wurde das Werk von Heike Herold-Tews, Vizepräsidentin des SG Nürnberg, und Günter Merkel, Richter am SG Nürnberg. 

fffffBegründet wurde das Werk von Klaus Niesel, Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht. Fortgeführt wird es von Heike Herold-Tews, Vizepräsidentin des Sozialgerichts Nürnberg.

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:

  • Bürgergeld-Gesetz
  • Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer Gesetze
  • Covid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022
  • Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung.

Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere das Bundesteilhabegesetz mit Wirkung zum 1.1.2020, mit dem das Eingliederungshilferecht in das SGB IX überführt worden ist, das Angehörigen-Entlastungsgesetz, das Gesetz zur Änderung des Neunten und Zwölften Buches Sozialgesetz, das MDK-Reformgesetz, das Teilhabestärkungsgesetz und das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz.

Der Kommentar orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis, der aktuellen Rechtsprechung und den Empfehlungen und Vereinbarungen der Leistungsträger. Darüber hinaus enthält er Hilfen für die tägliche Arbeit wie Mustervereinbarungen und -satzungen, wichtige Verordnungen, Anhaltspunkte für die gutachterliche Tätigkeit und Vereinbarungen der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erschließt in fundierter und praxisorientierter Darstellung das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung. Eingehende Erläuterungen zum Allgemeinen Teil (SGB I) und zu den Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV) ergänzen die Kommentierung zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Das Werk ist ideal für Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Richter, Rechtsanwälte, Personalabteilungen und Träger von Pflegeeinrichtungen.

mehr Info zum Werk

Die 4. Auflage bringt den Kommentar auf den Bearbeitungsstand Januar 2022 und berücksichtigt bereits das Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/882, Art. 4 Teilhabestärungsgesetz, das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz, Art. 2 Gesetz Digitale Rentenübersicht und Art. 7 G zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren bei der Gewährung von Familienleistungenaktuelle Rechtsprechung.

Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Stand 1.1.2021 und berücksichtigt bereits das Grundrentengesetz, das Gesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket II) und das Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket I).

Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Honorarprofessor an der TU Braunschweig, Geschäftsführer der Dt. Rentenversicherung Braunschweig-Hannover a.D., und Gundula Roßbach, Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin.

mehr Info zum Werk

In der 14. Auflage 2023 sind bereits das 8. SGB IV-Änderungsgesetz, das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, das Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/882, das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe und das Gesetz zur Fortentwicklung der StrafprozessO und zur Änd. weiterer Vorschriften berücksichtigt.

Bearbeitet von Wolfgang Keller, Richter am Landessozial­gericht, und Dr. Benjamin Schmidt, Richter am Sozialgericht.

mehr Info zum Werk

Die 6. Auflage bringt den bewährten Standardkommentar auf den Stand Juni 2019. Zahlreiche Änderungen und Neuerungen wurden zu verschiedenen Themenbereichen eingearbeitet, darunter zum Betriebsrentenstärkungsgesetz, eIDAS-Durchführungsgesetz, Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften, Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts, Bundesteilhabegesetz – BTHG, Flexirentengesetz, Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts, Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen, Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner, Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz.

Der Herausgeber und Autor ist Prof. Dr. Peter Mrozynski.

mehr Info zum Werk

Das Werk enthält zum einen die Kommentierung des Schwerbehindertenrechts auf neuestem Stand, zum anderen eine vollständige Erläuterung der sozialrechtlichen Bestimmungen. Darüber hinaus sind die Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht, insbesondere die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO), kommentiert. Berücksichtigt und erläutert ist auch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen.

Die Neuauflage legt besonderen Fokus auf das neue Betreuungsrecht, durch das das Selbstbestimmungsrecht rechtlich betreuter Menschen gestärkt werden soll. Darüber hinaus treten 2023 die letzten Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz in Kraft und schließen die Reform des SGB IX ab. Schwerpunkte sind u.a. die Teilhabe an Bildung der Menschen mit Behinderungen, die schulische Inklusion, die soziale Teilhabe der Menschen mit Behinderungen, die Teilhabe am Arbeitsleben, das Budget für Arbeit und Ausbildung, die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, das Gesamtplanverfahren und die vertragliche Beziehungen zwischen den Eingliederungshilfeträgern und den Leistungserbringern.

mehr Info zum Werk

Die 6. Auflage bietet auf eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, das Bürgergeld, den Mindestlohn, die Pflegereform, die Rehabilitation und Teilhabe sowie die Versicherungs- und Beitragspflichten.

Der langjährige Herausgeber Prof. Hermann Plagemann übergibt das Werk mit der 6. Auflage an seine Nachfolger RA, FA SozR, FA ArbR Martin Schafhausen und RiBSG Dr. Dirk Bieresborn, die fachlich prädestiniert und dem Werk über die Vorauflagen als Autoren verbunden sind.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar zum SGB VII von Jochem Schmitt gibt einen umfassenden, an den Bedürfnissen der Rechtspraxis orientierten Überblick über das Recht der Gesetzlichen Unfallversicherung. Besonderen Wert legt der Kommentar auf die Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Landessozialgerichte.

Die 4. Auflage 2009 berücksichtigt neben neuer Rechtsprechung und Literatur insbesondere die umfangreichen Änderungen des SGB VII durch das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz – UVMG, das Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen, das Gesetz zur Einführung Unterstützter Beschäftigung und das Dienstrechtsneuordnungsgesetz.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch mit seinen Regelungen zum sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren, zum Schutz der Sozialdaten sowie zur Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihren Beziehungen zu Dritten. Die systematisch überzeugende, an der Rechtsprechung der Sozialgerichte orientierte Kommentierung ist auf die besonderen Anforderungen in der Praxis zugeschnitten.

Die 9. Auflage berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften, durch das Gesetz zur Regelung des sozialen Entschädigungsrechts, durch das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungs­gesetz EU und durch das MDK-Reformgesetz.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage 2018 berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und Literatur sowie die umfangreichen Änderungen im Krankenversicherungsrecht durch das GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz, das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen, das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das Präventionsgesetz, das Krankenhausstrukturgesetz, das E-Health-Gesetz, das GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, das Heil- und Hilfsmittelversorungsgesetz und das GKV-Arzneimittelversorungsstärkungsgesetz.

 

 

 

Herausgegeben und mit bearbeitet wird das Handbuch von Herrn Prof. Dr. Helge Sodan.

mehr Info zum Werk

Im Mittelpunkt dieser Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 3.6.2021.

Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Wiesner hat als langjähriger zuständiger ­Referatsleiter das Entstehen des SGB VIII von Anfang an begleitet und gilt als der größte Fachkenner auf diesem Rechtsgebiet. Die Mitautoren sind auf diesem Rechtsgebiet erfahrene Juristen aus Gerichtsbarkeit, Verwaltung, Wissenschaft und Jugendhilfepraxis sowie ein Kinder- und Jugendpsychiater

mehr Info zum Werk

Vertiefte Darstellung besonders praxisrelevanter Themen unter besonderer Berücksichtigung und laufender Aktualisierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, herausgegeben von Prof. Dr. Volker Epping und Prof. Dr. Christian Hillgruber.

Der Kommentar bietet entscheidende Nutzervorteile gegenüber herkömmlichen Printwerken:

Kompakter dreistufiger Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Rechtsprechungs- und Literaturbeispielen, Checklisten sowie landesrechtlichen Besonderheiten für die vertiefte Recherche.

Ihre weiteren Vorteile:

  • Umfassende Verlinkung des Kommentartextes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und weiterführender Literatur
  • Elektronische Recherche
  • Regelmäßige Aktualisierung ohne Nachsortier-Aufwand
  • Zitierfähigkeit
  • Archivierung älterer Fassungen.


Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Volker Epping, Professor an der Universität Hannover
  • Prof. Dr. Christian Hillgruber, Professor an der Universität Bonn

 

Die Autoren:

Prof. Dr. Peter Axer; Prof. Dr. Manfred Baldus; Dr. Lars Brocker; Prof. Dr. Hermann Butzer; Prof. Dr. Matthias Cornils; Prof. Dr. Johannes Dietlein; Prof. Dr. Oliver Dörr LL.M.; Prof. Dr. Christoph Enders; Prof. Dr. Volker Epping; Prof. Dr. Udo Fink; Prof. Dr. Michael Germann; Prof. Dr. Bernd Grzeszick LL.M.; Dr. Andrea Hagemeier; Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg; Prof. Dr. Johannes Hellermann; Prof. Dr. Ansgar Hense; Prof. Dr. Christian Hillgruber; Prof. Dr. Stefan Huster; Prof. Dr. Markus Kaltenborn; Prof. Dr. Bernhard Kempen; Prof. Dr. Uwe Kischel LL.M.; Prof. Dr. Winfried Kluth; Prof. Dr. Hanno Kube LL.M.; Prof. Dr. Heinrich Lang; Dr. Hans-Georg Maaßen; Prof. Dr. Veith Mehde; Prof. Dr. Gerd Morgenthaler; Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper; Prof. Dr. Henning Radtke; Prof. Dr. Ekkehart Reimer; Prof. Dr. Barbara Remmert; Prof. Dr. Matthias Ruffert; Privatdozent Dr. Johannes Rux; Dr. Franz Schemmer; Privatdozent Dr. Roman Schmidt-Radefeld; Prof. Dr. Jens-Peter Schneider; Prof. Dr. Christian Seiler; Prof. Dr. Joachim Suerbaum; Prof. Dr. Arnd Uhle.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar Grundgesetz ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der führende Kommentar zum Grundgesetz spielt in der verfassungsrechtlichen Literatur seit mehr als 50 Jahren eine besondere Rolle. Er hat das Verfassungsverständnis vieler Juristengenerationen begründet und die Praxis, insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, stark beeinflusst.

Die 102. Ergänzungslieferung hat den Stand August 2023.

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Verfassungsprozessrechts, prägnant und leicht verständlich formuliert. Es behandelt die unterschiedlichen Verfahrensarten beim Bundesverfassungsgericht, seine Organisation und Arbeitsweise sowie die Verfahrensgrundsätze.
Besonders beleuchtet werden die Entwicklung der Verfahrensarten, ihre Bedeutung in der Staatspraxis sowie der enge Zusammenhang von Verfassungsprozessrecht und materiellem Verfassungsrecht.
Außerhalb des engeren Prozessrechts behandelt das Werk Fragen, die für die Wirkungsweise verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung von zentraler Bedeutung sind:

  • Normenkontrolle
  • Überprüfungsumfang der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
  • Entscheidungsformen des Gerichts
  • Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Gefüge der Staatsfunktion

Zur Neuauflage
Mit der Neuauflage ist vor dem Hintergrund des Eilrechtsschutzes durch das Bundesverfassungsgericht während der Covid19-Epidemie insbesondere der Abschnitt über den einstweiligen Rechtsschutz grundlegend überarbeitet worden.
Wesentlich ist des Weiteren die Neujustierung des Verhältnisses zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof, zu der die PSPP-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erstmals die "Ultra-Vires-Kontrolle" aktiviert hat.

mehr Info zum Werk

Ausführlich und fundiert schildert dieser Standardkommentar zum BVerfGG die Praxis des Bundesverfassungsgerichts, sowie die im Schrifttum vertretenen Auffassungen.

Die Autoren haben damit ein Kompendium geschaffen, das die gesamte bisherige Rechtsprechung und Lehre zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz systematisch erfasst und kritisch kommentiert. Auch wichtige Nebengesetze sind im Wortlaut enthalten und erleichtern so den Überblick.

Im Werk behandelte verfassungsgerichtliche Materien, u.a.:

  • Organstreitigkeiten
  • Bund-/Länderstreitigkeiten
  • Landesinterne Verfassungsstreitigkeiten
  • Abstrakte Normenkontrolle
  • Konkrete Normenkontrolle
  • Völkerrechtskontrolle
  • Verfassungsbeschwerde

Die 62. Ergänzungslieferung hat den Stand Juni 2023.

mehr Info zum Werk

Das Bundesverfassungsgericht prägt das Verfassungsprozessrecht durch seine Entscheidungen und seine Verfahrenspraxis sehr stark. Wer mit einer Verfassungsbeschwerde erfolgreich sein will, muss daher zunächst die Hürde der Annahme zur Entscheidung überwinden. Dieses Standardwerk zum Recht der Verfassungsbeschwerde zeigt den mitunter schwierigen Weg zu einer erfolgreichen Entscheidung auf und orientiert sich dabei streng an der Praxis, samt zahlreicher praktischer Hinweise für den Beschwerdeführer und seinen Rechtsanwalt.

Vorteile auf einen Blick

  • alles zur Verfassungsbeschwerde
  • Schwerpunkt Annahmeverfahren
  • erfahrene Autoren


Zur Neuauflage
Die Neuauflage bereitet sämtliche wichtige Gesetzesänderungen und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde der letzten Jahre auf. Die gestiegene Bedeutung des von den Berichterstattern und ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern geprägten Annahmeverfahrens steht dabei wie immer im Mittelpunkt.

 
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Beschwerdeführer.

mehr Info zum Werk

Der beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht kommentiert das dritte Buch „Handelsbücher“ des HGB, §§ 238 – 342e. Der BeckOGK Bilanzrecht zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaft­liche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus. Der Kommentar erläutert umfangreich auch die bilanzrechtlichen Besonderheiten der einzelnen Gesellschaftsformen. Neben der Kommentierung der Handelsbilanz bietet der Großkommentar zudem auch tiefgreifende Darstellungen der Besonderheiten und Abweichungen der Steuerbilanz, insbesondere zur Steuerbilanz der Personengesellschaften, zur Steuerbilanz bei Organschaft, sowie zu Zugangs- und Folgebewertungen, Rückstellungen und verdeckten Gewinnausschüttungen.

Das Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus hochrangigen Hochschullehrern und Praktikern – Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte – zusammen, die für eine optimale Durchdringung der Materie sorgen.

Der beck-online.GROSSKOMMENTAR wurde speziell für die digitale Nutzung entwickelt. Er verbindet als innovative Großkommentierung das Niveau der umfangreichsten Erläuterungswerke mit den Vorzügen ständiger Aktualität und optimaler Verlinkung der zitierten Fundstellen. Der BeckOGK wird damit zum führenden Wegweiser durch das sich immer schneller wandelnde Recht.

mehr Info zum Werk

Kommentierung der IFRS/IAS

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Herausgegeben von Dirk Driesch, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Certified Public Accountant; Dr. Jens Wilfried Brune, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Martin Schulz-Danso, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt und Prof. Dr. Thomas Senger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Das hervorragend eingeführte Handbuch unterstützt jetzt schon in 6. Auflage den Bilanzersteller und -prüfer bei der Umsetzung der IFRS/IAS-Regeln. Diese sind für kapitalmarktorientierte Unternehmen zwingend vorgeschrieben. Nach einer Einführung in die Grundlagen der IFRS/IAS-Rechnungslegung werden anhand einer klaren systematischen Gliederung die einzelnen IFRS/IAS-Vorschriften kommentiert. Zugleich werden die Abweichungen zur HGB-Bilanzierung dargestellt. Fallbeispiele erleichtern dem Bilanzierungspraktiker den Übergang auf die IFRS/IAS-Rechnungslegung.
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Einleitung
  • Abschluss
  • Abschlussspezifische Sonderfragen
  • Konzernabschluss
  • Branchenbesonderheiten
  • Zwischenberichterstattung
  • Sonderfälle der IFRS Anwendung


IFRS-Checkliste für den Jahresabschluss

Vorteile auf einen Blick

  • bilanzorientierte Gliederung mit IFRS-Anhangcheckliste und ausführlichem Glossar
  • klare Struktur und ausführliches Sachverzeichnis
  • geschrieben von erfahrenen IFRS-Praktikern



Zur Neuauflage
Kommentierte neue und geänderte Standards:
IFRS 10, 12, IAS 28: Investmentgesellschaften: Anwendung der Ausnahme von der Konsolidierungspflicht
IFRS 15: Erlöse aus Verträgen mit Kunden, Klarstellungen
IFRS 9: Finanzinstrumente
IFRS 16: Leasingverhältnisse
IFRS 4, 9: Anwendung von IFRS 9 Finanzinstrumente gemeinsam mit IFRS 4 Versicherungsverträge
IAS 12: Ansatz latenter Steueransprüche für nicht realisierte Verluste
IAS 7: Angabeninitiative: Änderungen bei Kapitalflussrechnungen
IAS 28, IFRS 1, 12: Jährliche Verbesserungen, Zyklus 2014-2016
IFRS 2: Änderungen Anteilsbasierte Vergütung
IAS 40: Übertragungen von Investment Properties
IFRS 9: Vorfälligkeitsregelungen
IFRIC 22: Vorauszahlungen auf Fremdwährungstransaktionen
IFRIC 23: Unsichere Steuerpositionen
IAS 28: Langfristige Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
IAS 19: Leistungsorientierte Pläne
IAS 12, 23 IFRS 3, 11: Ansatz latente Steuern, aktivierbare Fremdkapitalkosten, Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss, Bilanzierung von Erwerben von Anteilen an gemeinschaftlichen Tätigkeiten

Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bilanzpraktiker in Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Über 630 Stichwörter aus dem Steuer- und Bilanzrecht und angrenzenden Rechtsgebieten, inklusive Sozial-,
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht. Kurze Themenzusammenfassungen auf Basis der aktuellen Rechtslage,
mit Beispielen und Gestaltungstipps. Das Beck'sche Steuerlexikon wird durch über 15 Autoren aus allen
Bereichen der steuer- und bilanzrechtlichen Berufspraxis auf aktuellem Stand gehalten.

Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022 (Bände A-F, Auszug Jahres- und Konzernabschluss)

Das Nachschlagewerk:

Erstellung, Prüfung, Lagebericht, Anhang und Offenlegungspflichten mit ABC zu Fragen der Buchführung und Bilanzierung

Von Praktikern für Praktiker

Ausschließlich bearbeitet von praxiserfahrenen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten.

Hinweis: Die Bände A-F sind ohne Aufpreis aufrufbar, sofern das Werk in Ihren Modulen enthalten ist. Dokumente aus anderen Bänden sind im Rahmen eines Einzeldokumentbezugs erhältlich.

mehr Info zum Werk

Rundum aktuell und alle Ertragsteuergesetze in einem Werk

Herausgegeben von Dr. Peter Brandis, RiBFH und Prof. Dr. Bernd Heuermann, VorsRiBFH a.D.

Der Brandis/Heuermann ist der umfassende Ertragsteuerrechtskommentar zum EStG, KStG, GewStG, AStG, InvStG und UmwStG sowie zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen.

Mit dem BRANDIS/HEUERMANN immer aktuell

Aktuelle Neuerungen zu den Ertragsteuern durch die diversen Änderungsgesetze finden Sie genau da kommentiert, wo Sie sie brauchen: Nicht als separate Abhandlungen, sondern an der Stelle der Kommentierung, die sich mit der geänderten Regelung beschäftigt – und wo Sie sie bei Ihrer täglichen Arbeit schnell finden! Sie finden alles kompakt an einer Stelle. Sie beraten besser und sparen Zeit.

 Der topaktuelle Ertragsteuer-Kommentar

Kommentierungen mit Startvorsprung: Im Vergleich zu vielen anderen Kommentaren, die sich mit den Ertragsteuern beschäftigen, kann der BRANDIS/HEUERMANN einfach schneller reagieren: Gesetzesänderungen und Grundsatzurteile des BFH, des BVerfG und des EuGH werden umgehend berücksichtigt. Gerade angesichts der hektischen Entwicklungen im Steuerrecht sind Sie mit dem BRANDIS/HEUERMANN immer auf der sicheren Seite! 

Der BRANDIS/HEUERMANN: Zuverlässig durch ständige Generalüberholungen

Ob zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz oder zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen: In regelmäßigen Abständen werden alle Kommentierungen insgesamt überarbeitet und hinsichtlich Rechtsprechung, Verwaltungsmeinungen und Schrifttum zu den Ertragsteuern auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem BRANDIS/HEUERMANN verfügen Sie über einen Kommentar, der Sie zuverlässig auf neuestem Stand berät, egal, welches Kapitel Sie aufschlagen.

Doppelt geprüft von Experten zum Ertragsteuerrecht

Die Autoren sind erfahrene Experten aus Finanzverwaltung, Steuerberatung und Finanzgerichten. Im Zusammenspiel von Herausgeber und Lektorat werden alle Erläuterungen Seite für Seite sorgfältig redigiert. Wurden neue Urteile und Anwendungsschreiben bereits berücksichtigt? Sind alle Urteils- und Fachaufsatzzitate korrekt wiedergegeben? Der hohe Qualitätsstandard zahlt sich aus: Auf den BRANDIS/HEUERMANN können Sie sich verlassen!

mehr Info zum Werk

Der ruhende Pol im Umsatzsteuerrecht.
 
Gewohnt prägnant, präzise und umfassend informiert der „Bunjes“ den Praktiker über das immer komplexere UStG. Geschrieben von Finanzrichtern und Umsatzsteuer-Spezialisten aus der Steuerberatung bietet er klare Antworten auf alle wichtigen Umsatzsteuer-Fragen.

Vorteile auf einen Blick

  • führender gebundener Kommentar zum UStG
  • in jährlicher Neuauflage
  • praxisnah und handlich


Zur Neuauflage
Die 20. Auflage des Bunjes kommentiert neben aktuellster Rechtsprechung zunächst die Änderungen, die sich durch die Corona-Steuerhilfegesetze seit Sommer 2020 ergeben haben.
Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2020 dargestellt, insbesondere die Umsetzung der zweiten Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets.
Zu den Änderungen durch das JStG 2020 zählen:

  • die Erweiterung des Mini-One-Stop-Shops (MOSS) zum One-Stop-Shop (OSS) und Einführung eines Import-One-Stop-Shops (IOSS),
  • die Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b UStG (Reverse-Charge-Verfahren) auf Telekommunikationsdienstleistungen an sog. Wiederverkäufer und
  • die erstmalige gesetzliche Regelung des Besteuerungsverfahrens für die Umsatzsteuer für die Gebietskörperschaften von Bund und Ländern selbst als Steuerpflichtige (sog. „dezentrale Erfassung“) für die Zeit der Anwendbarkeit des § 2b UStG.

Neben den neu eingefügten §§ 18i–18k (Besondere Besteuerungsverfahren) sowie § 21a werden wie gewohnt die neueste Rechtsprechung sowie die Verlautbarungen der Finanzverwaltung und das Schrifttum rezipiert.

mehr Info zum Werk

Sonderbilanzen mit allen Facetten
 
Das Werk behandelt umfassend alle wesentlichen Sonderbilanzen. Von Spezialisten verfasst, verknüpft das Werk die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung. Es beleuchtet dabei das gesamte Umfeld der jeweiligen betrieblichen Sondersituationen in ihrer bilanzrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen Problematik aus der Sicht des Unternehmens einerseits und der Gesellschafter andererseits.

Praxisnah dargestellt sind:
  • Eröffnungsbilanz eines Einzelunternehmens
  • Eröffnungsbilanz Personengesellschaft
  • Gründungsbilanz Kapitalgesellschaft
  • Sonderbilanz Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
  • Gruppenabschluss und Pro-Forma-Finanzinformationen
  • Zwischenabschluss und Zwischenberichterstattung
  • Verschmelzungsschlussbilanz
  • Spaltungsbilanzen
  • Vermögensübertragungsbilanz
  • Übernahmebilanzierung bei Umwandlung
  • Bilanzierung Formwechsel
  • Rechnungslegung des Einzelkaufmanns bei Betriebs­aufgabe
  • Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft
  • Realteilungsbilanz
  • Unterbilanz und Überschuldungsstatus
  • Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung
  • Rechnungslegung im Insolvenzverfahren
  • Liquidationsrechnungslegung Personengesellschaft
  • Liquidationsrechnungslegung Kapitalgesellschaft
 
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind alle relevanten Gesetzesänderungen (u.a. BilRUG, CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz, Entgeltbericht sowie die Änderungen durch die EU-Abschlussprüferreform), die Zivil- und Steuerrechtsprechung sowie die erschienene Literatur. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die seit der Vorauflage verabschiedeten sonstigen neuen IDW-Verlautbarungen und DRSC-Standards.

mehr Info zum Werk

Der KStG-Kommentar für den Praktiker Der »Gosch« bietet die vollständige Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes einschließlich der Übergangsvorschriften (Anrechnungsverfahren). Die klare, praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung bringt »Licht ins Dunkel« des hoch komplexen Körperschaftsteuerrechts.

Bereits mit »Zollkodexanpassungsgesetz« Berücksichtigt sind u.a. folgende Änderungen seit der Vorauflage: •das Wachstumsbeschleunigungsgesetz •das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften •das Jahressteuergesetz 2010 •das Steuervereinfachungsgesetz 2011 •das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz •das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts •das Ehrenamtstärkungsgesetz •das Gesetz zur Umsetzung des EuGH-Urteils zu den Streubesitzdividenden und •das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz und •das sog. Kroatien-Anpassungsgesetz •und ganz aktuell das sog. Zollkodex-Anpassungsgesetz. KStG aus erster Hand. Der Herausgeber Prof. Dr. Dietmar Gosch ist Vors. Richter des für Körperschaftsteuer zuständigen I. Senats des BFH. Ein hochqualifiziertes Autorenteam aus Justiz, Verwaltung und Beratung sorgt für ein ausgewogenes und breites Meinungsspektrum. Im Vergleich zur Vorauflage sind zahlreiche neue Autoren beteiligt, u.a. aus dem KStG-Senat des BFH.

mehr Info zum Werk

Der Gräber: Das Standardwerk zur FGO

Komplette Kommentierung der FGO in einem handlichen Band. Die einschlägigen Vorschriften in GVG, ZPO, VwGO, SGG und weiteren Nebengesetzen werden dabei mit berücksichtigt. Der Kommentar bezieht insbesondere auch zu strittigen Fragen Position und erläutert kritisch die Vielzahl an neuen Entscheidungen und Schrifttum.

Vorteile auf einen Blick
  • kompakte, strikt praxisorientierte Darstellung der FGO, dabei lückenlos und aktuell
  • sicherer Navigator durch den Finanzgerichtsprozess

Die Neuauflage berücksichtigt u.a.

  • das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und zur Änderung der Finanzgerichtsordnung
  • das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Dieses Gesetz macht den nächsten Schritt hin zur Digitalisierung der Justiz
  • das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren
  • das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

mehr Info zum Werk

Dieses Buch bietet einen systematischen Überblick über das gesamte deutsche Steuerrecht. Es stellt das Steuerrecht klar, verständlich und nachvollziehbar dar. Zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise veranschaulichen die jeweiligen Ausführungen. Auch der steuerlich nicht erfahrene Leser kann sich damit binnen kurzer Zeit in das Steuerrecht einlesen und dessen Grundstrukturen verstehen.

Zum Werk

Das Buch behandelt in knapper Form die besonders wichtigen Unternehmenssteuerarten:
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer
Erläutert werden ferner die
  • Grunderwerbsteuer
  • Erbschaft-/Schenkungsteuer
  • Grundsteuer
  • Bewertungsgesetz
  • Verfahrensrecht
  • Steuerstrafrecht
Auch das immer bedeutender werdenden internationale Steuerrecht wird in den Blick gerückt.
In Sonderkapiteln werden zudem Rechtsformwahl und Übertragungen erklärt.

Vorteile auf einen Blick
  • schneller und systematischer Überblick über alle wichtigen Steuerarten
  • internationales Steuerrecht im Fokus

Zur Neuauflage
Die Neuauflage bleibt dem bewährten Ansatz der Vermittlung von Grundlagen des Steuerrechts treu und gibt alle wichtigen Änderungen und Entwicklungen auf diesem Gebiet seit der letzten Auflage wieder.


 

mehr Info zum Werk

Das Beck'sche Handbuch Immobiliensteuerrecht von Haase/Jachmann gibt steuerrechtliche Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Immobilie. Steuerlich haben Immobilien verschiedenartige, teils sehr komplexe Bezüge. Welcher steuerliche Laie ahnt, dass eine Immobilie ertrag- und umsatzsteuerlich, je nach Nutzungsart und Mieter in den einzelnen Gebäudeteilen, unterschiedliche Sphären haben kann? Welcher Berater ahnt, dass auch ausländische Immobilien, die wegen eines Doppelbesteuerungsabkommens hinsichtlich der Mieteinkünfte steuerfrei gestellt sind, gleichwohl als sog. Zählobjekte einen inländischen gewerblichen Grundstückshandel auslösen können? Die steuerlichen Fallstricke jedenfalls sind mannigfaltig. Das neue umfassende Handbuch gibt steuerrechtliche Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Immobilie. 

Die Autoren sind Kenner der einschlägigen Bereiche des Steuerrechts und haben ein auf den Punkt geschriebenes Handbuch vorgelegt, dessen Ziel es ist, keine Frage offen zu lassen. Das Augenmerk ist auf die Immobilienbesteuerung in der Praxis gelegt. So folgt das Buch in seiner Gliederung dem Nutzungszyklus einer Immobilie (vom Erwerb über die Nutzung bis hin zum "Exit"), was einer Gliederung nach Sachthemen deutlich überlegen ist. Praktische Beispiele illustrieren den Text. Vorteile auf einen Blick - von gängigen Darstellungen abweichender Aufbau, um Doppelungen zu vermeiden - hochrangiges Autorenteam - analysiert ausführlich alle möglichen Gestaltungen

Zu den Autoren

Prof. Dr. Florian Haase, M.I.Tax ist Professor für Steuerrecht an der HSBA. Er war als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in verschiedenen Sozietäten tätig und ist Partner einer großen internationalen Steuerberatungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft. Prof. Dr. Monika Jachmann ist Richterin am Bundesfinanzhof und dort Mitglied im IX. Senat.

mehr Info zum Werk

Umfassend und hochaktuell zum Betriebsrentenrecht! 

Band II kommentiert das Steuer- und Sozialabgabenrecht sowie die Rechnungslegung nach HGB/IFRS

Die 25. Ergänzungslieferung hat den Stand Januar 2024.

mehr Info zum Werk

Der »Jacobs« beantwortet alle wichtigen Fragen der internationalen Besteuerung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Sein systematischer Aufbau, zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten sowie ein detailliertes Sachregister erleichtern die Einarbeitung und den Umgang mit der komplexen Materie.

Für alle Inbound- und Outbound-Investitionen

Das Werk zeigt präzise die Möglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) haben:

  • Direktgeschäfte
  • Betriebsstätte und ständiger Vertreter
  • Tochterpersonengesellschaft
  • Tochterkapitalgesellschaft.

Neben der grundsätzlichen Doppel- und Minderbesteuerungsproblematik behandelt das Buch die laufenden Besteuerungsfolgen der Gestaltungsalternativen sowie Fragen der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung. Daneben analysiert es systematisch den Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Unternehmensbesteuerung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt schließlich auf der grenzüberschreitenden Steuerplanung.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche einschlägigen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen in Deutschland sowie alle aktuellen Entwicklungen auf Ebene der OECD und im Steuerrecht der Europäischen Union (u.a. BEPS-Projekt, ATAD(-UmsG)).
Berücksichtigt werden:
EU:

  • Anpassung des zweiten Teils an die aktuellen Steuerrechtsentwicklungen in sämtlichen EU-Mitgliedstaaten
  • Anpassung durch die Einführung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD)
  • Country-by-Country-Reporting (CbCR)
  • Einführung des EU-Streitbeilegungsverfahrens

Deutschland:

  • Umsetzung der ATAD (z. B. Anpassung der Hinzurechnungsbesteuerung §§ 7-13 AStG)
  • Änderungen im Bereich der Berichtigungen von Einkünften (§ 1ff. AStG) und der Berichts- und Mitwirkungspflichten (§§ 90, 138a ff. AO)
  • Berücksichtigung der Mobilitätsrichtlinie;
  • Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes (Share deals);
  • KöMoG (Internationalisierung des UmwStG);
  • ATAD-UmsG (Neuregelung der Verstrickungs-/Entstrickungsregelungen
  • Einführung des § 4k EStG und Einführung des § 3a EStG für Sanierungserträge)

OECD:

  • Berücksichtigung der Änderungen durch das OECD-MA und dazu neue Kommentierung
  • Einarbeitung der Abschlussberichte zu den 15 Aktionspunkten des BEPS Projekts
  • Überarbeitung der Verrechnungspreisleitlinien

 

mehr Info zum Werk

Die gesamten Grundlagen des Steuerrechtsschutzes vom Beginn des finanzamtlichen Verfahrens bis zum Abschluss durch den Bundesfinanzhof sowie die Verfahren vor dem EuGH. Der Jesse erläutert die Verfahren nach AO und FGO in einem Band. Dieser Gesamtüberblick über die beiden Verfahrensabschnitte vermeidet Verfahrensfehler und steigert so die Effizienz von Rechtsschutzbegehren.


Jetzt neu:
Die 4. Auflage ist gegenüber der Vorauflage aktualisiert sowie erheblich erweitert worden und berücksichtigt die verfahrensrechtlichen Neuerungen durch das am 1.1.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016. Neu hinzugekommen ist u.a. der Abschnitt über »Entschädigungen wegen unangemessener Verfahrensdauer «. Die Neuauflage enthält einige neue Antrags- und Klagemuster mit Anmerkungen – insgesamt sind nun 58 Muster online samt praktischer Beispiele abrufbar.

mehr Info zum Werk

Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zur

  • Beschleunigung und Modernisierung von Außenprüfungen
  • Umsetzung der DAC 7-Richtlinie
  • Vollverzinsung (§ 233a AO)

Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Der Koenig bietet eine systematische Darstellung des Verfahrensrechts, die gezielt auf die Bedürfnisse der Praxis angelegt ist. Nach einer ausführlichen Einleitung werden der erste bis siebte Teil der Abgabenordnung strukturiert und konzentriert, mit Raum für wissenschaftliche Stellungnahmen, erläutert.
Die für das steuerliche Verfahrensrecht besonders prägende Rechtsprechung der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Kommentierung. Dargestellt werden auch die einschlägigen Verwaltungsanweisungen, insbesondere der Anwendungserlass zur Abgabenordnung sowie das grundlegende bzw. weiterführende Schrifttum.
Der Kommentar setzt sich kritisch mit Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum auseinander und positioniert eigene begründete Auffassungen. Daneben wird nicht aus den Augen verloren, auf welchen Argumentationslinien eine praxisgerechte Lösung gefunden werden kann.

Vorteile auf einen Blick

  • fallbezogen
  • detailliert
  • eingängig geschrieben


Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und um die neu hinzugekommenen Paragrafen erweitert. Außerdem wurden im Hinblick auf Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Schrifttum einige Ergänzungen vorgenommen.

Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwalt- und, Richterschaft und Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte.

mehr Info zum Werk

Der Außensteuergesetz-Kommentar 

Der Kraft erläutert sämtliche teilweise erheblich modifizierten Bestimmungen des gesamten Außensteuergesetzes. Er zeigt die inhaltlichen Bezüge der außensteuerrechtlichen Normen zu verwandten Rechtsnormen auf und assistiert, leitet und hilft dem Rechtsanwender, bei ungelösten Rechtsfragen fundiert zu einer begründeten eigenen Meinung zu gelangen. Im Vordergrund stehen Themenkomplexe wie Funktionsverlagerung/Verrechnungspreise, Wegzugs- und Hinzurechnungsbesteuerung, Besteuerung ausländischer Familienstiftungen u.a.m.

Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die umfangreichen Auswirkungen auf das AStG aufgrund der Umsetzungsmaßnahmen für BEPS in Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen sowie durch das Investmentsteuerreformgesetz. Daneben bezieht sie dezidiert Position zu zahlreichen beim BFH anhängigen Verfahren, die die gestiegene Bedeutung der kommentierten Rechtsmaterie dokumentieren.

Die Autoren verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Außensteuerrechts. Sie überzeugen durch ihre klare und kompetente Kommentierungssprache.
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Kraft. Erläutert von Georg S. Edelmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Prof. Dr. Gerhard Kraft, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Martin Krause, Rechtsanwalt und Steuerberater, Dr. Peer Daniel G. Protzen, LL.M., Rechtsanwalt, und Dr. Sabine Rödel, Steuerberaterin. 

 

mehr Info zum Werk

Der kompakte ErbSt-Klassiker.

Kompakt, handlich, maßgebend
Der renommierte Kommentar erläutert fundiert und dabei gut verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts. Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die komplexen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen der §§ 13a -13c, 19a, 28, 28a ErbStG, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen und bietet durchdachte Gestaltungsempfehlungen. Eine weitere Stärke liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, der Verwaltungsmeinung und dem Schrifttum.

Die Neuauflage

Schwerpunkt sind die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 und die Kommentierung der Änderungen durch das Jahres­steuergesetz 2020.

mehr Info zum Werk

Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaft­liche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.

Das gesamte Spektrum der IAS/IFRS und internationalen Rechnungslegungsstandards behandelt der Band 1 des Münchener Kommentars zum Bilanzrecht. Als Faszikelwerk vereint er zahlreiche Einzel­hefte und kann so allen Änderungen und neuen Standards rasch Rech­nung tragen. Er bleibt damit mühelos immer aktuell. Band 1

  • erläutert die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen internationaler Bilanzstandards
  • kommentiert ausführlich die jeweiligen IFRS/IAS im Einzelnen
  • beleuchtet Zielsetzung, Rechtsquellen sowie Anwendungsbereich der Vorschriften und gibt zuverlässig Auskunft auf alle Fragen, die sich bei der Anwendung der Standards stellen
  • ist in seiner leicht eingängigen Darstellung praxistauglich und wissenschaftlich fundiert durch ein Autorenteam von hochkarätigen Experten.

mehr Info zum Werk

Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaft­liche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.

Band 2 widmet sich den rein nationalen Vorschriften des HGB, die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) umfangreichen Änderungen unterzogen werden. Darüber hinaus bietet Band 2 diverse Anhänge zu steuerrechtlichen Besonderheiten.

Zu den Autoren
Das Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern - Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte - zusammen.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen, die mit Fragen der Rechnungslegung betraut sind, sowie für wissenschaftlich interessiere Benutzer und Richter.

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Die wichtigste Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht


Rechtsprechungs- ABC Handels- und Steuerrecht

Schneller Zugriff auf die wichtigste Rechtsprechung des BGH, BFH und der Finanzgerichte zum Bilanzsteuerrecht

 geordnet nach

  1. Allgemeine Grundsätze
  2. Anlagevermögen, unbewegliches
  3. Anlagevermögen, bewegliches
  4. Umlaufvermögen
  5. Eigenmittel
  6. Verbindlichkeiten
  7. Korrekturposten

mehr Info zum Werk

Der Experte zum Bewertungsgesetz.
 
Beste Orientierung bietet der »Rössler/Troll«. Er erläutert umfassend und ausführlich insbesondere die Bedarfsbewertung für Grundbesitz, die Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsvermögens und die Wertermittlung bei der Land- und Forstwirtschaft. Durch die Bewertungsgesetz-Reform ist nun eine Vielfalt an Wertermittlungsverfahren möglich. Mit dem »Rössler/Troll« finden Sie das für Ihre Mandanten günstigste Verfahren schnell und zielsicher.

"(...) Der Standardkommentar zum Bewertungsrecht ist durch die regelmäßigen Ergänzungslieferungen stets auf aktuellem Stand. Alle Regelungen des Bewertungsgesetzes sind im „Rössler/Troll" fundiert erläutert, insbesondere die Bedarfsbewertung für Grundbesitz, wichtig vor allem bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer und bei der Grunderwerbsteuer. Weitere Schwerpunkte sind die Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsvermögens und die Wertermittlung bei der Land- und Forstwirtschaft. Auch die vor allem für die Grundsteuer weitergeltende Einheitsbewertung ist ausführlich dargestellt." 
in: Betriebliche Nachrichten für die Landwirtschaft 07/ 2008, zur 10. Auflage 2007

mehr Info zum Werk

Der Richter-Kommentar

Herausgegeben von Dr. Wilfried Wagner.

Mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung, EG-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, Mehrwertsteuer-Durchführungsverordnung, EG-Richtlinie 2008/9/EG, Dreizehnter EG-Umsatzsteuerrichtlinie.

Alles drin in einem Band
Der »Sölch/Ringleb« bietet eine aus­führliche und übersicht­liche Kommen­tierung aller Vorschriften des UStG – stets unter Einbeziehung des Unionsrechts – in einem Band. Er beant­wortet die Fragen, auf die es in der Praxis ankommt, stets hochaktuell, prägnant und in klarer Sprache.
 
Richtungsweisend
Im »Sölch/Ringleb« entwickeln ausschließlich Exper­ten aus der Finanz­gerichtsbarkeit syste­matische Lösungen zu aktuellen Entwicklungen: Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung sowie die Entwicklung im Schrifttum werden durch regelmäßig drei Ergänzungs­lieferungen pro Jahr zeitnah eingearbeitet.Damit sind Sie auch haftungsrechtlich stets auf der sicheren Seite.

mehr Info zum Werk

Umfassend erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge, die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen zu anderen Steuerarten sowie die Bezüge zum Zivilrecht und Gesellschaftsrecht. Einzigartig ist die Darstellung des internationalen Erbschaftsteuerrechts von rund 100 Ländern.

Zuverlässig
Der Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk lotet das Für und Wider jeder Entscheidung aus und gibt klare Empfehlungen, die durch entsprechende Literaturhinweise und Rechtsprechungsnachweise belegt werden – für fundierte und durchsetzbare Lösungen.

Übersichtlich
Durch spezielle alphabetische Übersichten vor jedem Paragrafen finden Sie schnell und gezielt jede Kommentierungsstelle – effizient und zeitsparend.

Für durchsetzbare Lösungen
Der »Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk« lotet das Für und Wider jeder Entscheidung aus und gibt klare Empfehlungen, die durch entsprechende Literaturhinweise und Rechtsprechungsnachweise belegt werden – für fundierte und durchsetzbare Lösungen.

mehr Info zum Werk

Der Standard zum GrEStG
Der »Viskorf« ist der seit Jahrzehnten bekannte und vielfach bewährte Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz. Er erläutert das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen praxisorientierte Argumentationshilfen. Seine ausführlichen Vorbemerkungen bieten zugleich eine Fülle alternativer Denk- und Argumentationsansätze.

Ein echter Richterkommentar

Die Autoren sind oder waren als Richter am BFH tätig. Der »Viskorf« garantiert damit rechtsprechungskonforme Lösungen und erlaubt auch Rückschlüsse auf künftige Rechtsprechungstendenzen.

 

mehr Info zum Werk

Geballte DBA-Kompetenz.Die handliche Lösung

Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen folgen nach Inhalt und Aufbau überwiegend dem OECD-Musterabkommen, weichen aber in wichtigen Einzelheiten unterschiedlich stark davon ab. Der »Vogel/Lehner« verwendet deshalb das OECD-Musterabkommen als Gliederungsprinzip und als Bezugstext zur Kommentierung. Er erläutert von Artikel zu Artikel und von Absatz zu Absatz
  • die Regelungen des OECD-Musterabkommens 
  • die Abweichungen der einzelnen DBA vom OECD-MA.

Mit wichtigem Zusatznutzen

  • vergleichende Darstellung der einzelnen Abkommen untereinander 
  • durch Aufbau und Art der Kommentierung auch auf künftige DBA anwendbar


Zur Neuauflage

  • Grundlegende Neukommentierung zahlreicher Vorschriften, insbesondere Art. 1, 4, 12, 13 und 25
  • Umfassende Kommentierung von Art. 29 (Limitation on Benefits und Abkommensmissbrauch)
  • Einheitlich strukturierte Grundlagenkapitel zu jeder Vorschrift ermöglichen leichten Zugang zur Materie
  • Kommentierung der deutschen Verhandlungsgrundlage
  • Überblick über die Änderung der deutschen DBA durch das Multilaterale Instrument
  • Berücksichtigung der nationalen und internationalen Rechtsprechung und Literatur

mehr Info zum Werk

Sicherer Hafen für alle Verrechnungspreise.

Risiken vermeiden – Chancen nutzen
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der »Hochsteuerländer«, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Das Handbuch »Verrechnungspreise« hilft Ihnen, die vielfältigen Probleme der Verrechnungspreisfindung sicher zu lösen und damit Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge zu vermeiden sowie durch optimierte Gestaltung die Steuerlast zu mindern. 
 

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Darüber hinaus sind auch die Verwaltungsgrundsätze 2023 und der Gesetzentwurf zur Mindestbesteuerung (»Pillar II«) enthalten. Wichtige Aspekte wie die Änderungen bei der Funktionsverlagerung und bei der Finanzierung sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Bilanz-Handbuch

Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht,
Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP
Von Dr. Robert Winnefeld, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Das Bilanz-Handbuch von Winnefeld

bietet eine umfassende systematische Darstellung des Handels- und Steuerbilanzrechts für die Praxis. Im Kontext des deutschen Handelsbilanzrechts sind auch die internationalen Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS/IAS erläutert. Der Inhalt:
  • Handelsbilanz, Steuerbilanz und E-Bilanz
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS/IAS
  • Bilanzrechtliche Sonderfragen
  • Rechtsformspezifisches Bilanzrecht
  • Sonderbilanzen
 
Winnefeld, Bilanz-Handbuch: Die langerwartete Neuauflage
  • kommentiert die in der laufenden Bilanzierungspraxis aufgetretenen Probleme bei der Umsetzung des BilMoG, MicroBilG und weiterer Gesetzesänderungen,
  • stellt die erheblichen Änderungen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS/IAS im Kontext der nationalen Rechnungslegungsvorschriften dar,
  • erleichtert dem Bilanzierungspraktiker mit über 250 Fallbeispielen und einem ausführlichen Stichwortregister das Auffinden von Lösungswegen.

mehr Info zum Werk

Der "Witte" kommentiert den neuen Unionszollkodex (UZK) eingehend und praxisgerecht und verknüpft den UZK mit den umfassenden Vorschriften der Delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte, berücksichtigt die verschiedenen Leitlinien der Kommission, das Zoll­verwaltungsgesetz und die Zollverordnung ebenso wie den Einführungserlass zum neuen Zollrecht und die Umsetzungsverfügung der Generalzolldirektion. Zudem werden die Zollbefreiungsverordnung und Versandvorschriften kommentiert.

Topaktuell in der 7. Auflage enthalten:

  • Umstellung von papiergestützter Kommunikation auf IT
  • Übergangsvorschriften bis 2020
  • Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) als Maßstab für vielerlei Bewilligungen und Erleichterungen
  • Meldepflicht und Monitoring
  • Das neue System der Zollschuldentstehung und des Erlöschens
  • Gesamtsicherheit
  • Zentrale Zollabwicklung
  • Völlige Neuordnung der Zollverfahren
  • Neustrukturierung der Vereinfachung von Zollanmeldungen
  • Das neue Verwahrungslager
  • VuB-ABC
  • Synopse UZK/AO

 

Zu den Autoren:

Das Werk unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Peter Witte wird von insgesamt 17 Verfassern bearbeitet, allein neun von ihnen kommen von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster, einer ist Finanzrichter, sechs sind als Rechtsanwälte oder Berater in Berlin, Münster, Brüssel und Bozen tätig. Die gerade das Zollrecht unerlässliche Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist damit in besonderer Weise gewährleistet.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GVG, Nebengesetzen sowie den Landesausführungsgesetzen, herausgegeben von Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH a. D., Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

Die nun vorliegende 3.  Edition des neugeschaffenen Online-Kommentars zum gesamten GVG berücksichtigt sowohl neue Literatur zu den kommentierten Vorschriften, als auch die seit der letzten Edition ergangene Rechtsprechung. Außerdem wurden folgende Gesetzesänderungen seit der letzten Edition berücksichtigt:

Im GVG wurde § 74c geändert mWv 26.4.2019 durch Art. BRD_001_2019_0466 Artikel 2 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung v. 18.4.2019 (BGBl. 2019 I BGBL Jahr 2019 I Seite 466).

Das BayAGGVG hatte Änderungen zu berücksichtigen von Art. 15, 35, 41, 49, 53, jeweils mWv 1.5.2019 durch § 1 Abs. 288 Verordnung zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung v. 26.3.2019 (GVBl. S. 98).

Im SächsJG gab es Änderungen zu §§ 12a, 25b, 33a, 37a, Anlage mWv 22.3.2019 durch Art. SXN_240_2019_0158 Artikel 7 Gesetz über den Jugendarrestvollzug im Freistaat Sachsen sowie zur Anpassung der weiteren sächsischen Vollzugsgesetze und anderer Gesetze mit Bezug zur Justiz v. 5.3.2019 (SächsGVBl. S. 158).


Der Herausgeber:

Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH a. D., Karlsruhe

  

Der Beck'sche Online-Kommentar GVG ist Bestandteil:

 Zur Übersicht BeckOK

 

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Ordungswidrigkeitenrecht (Bundes- und Landesrecht), herausgegeben von Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH, Karlsruhe, Honorarprofessor an der Hochschule Offenburg, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

Zum Inhalt:

Der umfangreiche Kommentar deckt die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus dem Bundesrecht und dem Recht aller 16 Länder ab. Derzeit sind nachfolgende relevante Normen aus bundesrechtlichen Vorschriften enthalten:

Bundesrecht

  • OWiG
  • AO
  • AWG
  • BKatV
  • EGStGB
  • EVertr
  • GKG
  • GWB
  • JGG
  • JVEG
  • RiStBV
  • RVG
  • StrEG
  • StrRG
  • StVG
  • VwKostG
  • VwZG
  • VwZG-VerwA
  • WiStG

Relevantes Landesrecht vervollständigt den Onlinekommentar. 

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen.

Der Herausgeber: Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH, Karlsruhe, Honorarprofessor an der Hochschule Offenburg, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

Der BeckOK OWiG ist Bestandteil von:

Zur Übersicht BeckOK

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum StGB plus strafrechtlichem Lexikon, herausgegeben von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, VorsRiOLG a.D., VorsRiBayObLG a.D., Honorarprofessor und Rechtsanwalt.

Gerade in den vergangenen Jahren ist es zu einer Vielzahl strafrechtlicher Änderungsgesetze gekommen und ein Nachlassen des Gesetzgebers ist nicht ersichtlich. Zunehmend wird es für die Strafrechtspraxis schwieriger, noch den Überblick zu behalten.

Eine Online-Kommentierung ist geradezu ideal, den erhöhten Ansprüchen an Aktualität und Fortentwicklung eines Rechtsgebiets Rechnung zu tragen. Etwa alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah nachvollzogen. 

Als besonderen Mehrwert enthält das Werk ein strafrechtliches Lexikon, über das der Nutzer sich mit Begriffen wie etwa „Kausalität“ oder „Europäisches Strafrecht“ ebenfalls Zugang zu einer Thematik und über die entsprechenden Links zur weiterführenden Kommentierung verschaffen kann.

Der BeckOK StGB ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Datenumfang des Beck’schen Online-Kommentars StGB entspricht rund 1.800 Seiten eines vergleichbaren Printwerkes.

Der Herausgeber:

Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D., Honorarprofessor an der Universität Regensburg und Rechtsanwalt.

Die Autoren:

Dr. Markus Bange; Dr. Katharina Beckemper; Dr. Stephan Beukelmann; Dr. Jens Dallmeyer; Dr. Klaus Ellbogen; Dr. Ralf Eschelbach; Dr. Michael Heuchemer; Prof. Dr. Hans Kudlich; Prof. Dr. Carsten Momsen; Dr. Ali B. Norouzi; PD Dr. Peter Rackow; Dr. Felix Ruhmannseder; Dr. Philipp Stoll; Dr. Gerson Trüg; Prof. Dr. Bernd v. Heintschel-Heinegg; PD Dr. Brian Valerius; Dr. Matthias Weidemann; Dr. Lars Witteck; Prof. Dr. Petra Wittig; Theo Ziegler.

Zur Übersicht BeckOK

 

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zur StPO sowie Nebengesetzen, herausgegeben von Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH, Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

Gerade in den vergangenen Jahren ist es zu einer Vielzahl strafprozessualer Änderungsgesetze gekommen und ein Nachlassen des Gesetzgebers ist nicht ersichtlich. Zunehmend wird es für die Praxis schwieriger, den Überblick zu behalten.

Um die tägliche Arbeit zu erleichtern, sind nicht nur die Vorschriften der StPO kommentiert, sondern auch das StrEG, der EU- Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl sowie die relevanten Normen aus GVG, JGG, BZRG, TKG, BtMG, AO, EMRK, IRG, aus dem Schengener Durchführungsübereinkommen und aus dem Wiener Konsular-Übereinkommen-Gesetz. Zudem MiStra, RiStBV und MiZi. Damit finden sich die wesentlichen Vorschriften für die Praxis in einem Werk.

Eine Online-Kommentierung ist geradezu ideal, den erhöhten Ansprüchen an Aktualität und Fortentwicklung eines Rechtsgebiets Rechnung zu tragen. Etwa alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah nachvollzogen.

Der BeckOK StPO ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.


Der Herausgeber:

Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH, Karlsruhe

Die Autoren:

Dr. Peter Allgayer; Lars Bachler; Dr. Johannes Berg; Dr. Stephan Beukelmann; Dr. Alexandra Bücherl; Gabriele Cirener; Dr. Kai Cornelius; Dr. Ralf Eschelbach; Dr. Sabine Ferber; Dr. Alexander Ganter; Claudia Gorf; Catharina Graf; Dr. Jürgen Peter Graf; Sigrid Hegmann; Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland; Matthias Huber; Dieter Inhofer; Dr. Oliver Klein; Dr. Matthias Krauß; Hanns Larcher; Christian Monka; Dr. Lars Niesler; Jörn Patzak; Dr. Jens Peglau; Christian Ritscher; Silke Ritzert; Dr. Dieter Temming; PD Dr. Brian Valerius; Prof. Bernhard Weiner; Prof. Dr. Jürgen Wessing; Stefan Wiedner; Prof. Dr. Petra Wittig.

  

Der Beck'sche Online-Kommentar StPO ist Bestandteil:

 Zur Übersicht BeckOK

 

mehr Info zum Werk

Das Lexikon zum Nebenstrafrecht

präsentiert alle Tatbestände und Vorschriften, alphabetisch nach Stichwörtern geordnet. Es stellt bei Rechtsvorschriften jeweils Inhalt sowie Straf- und Bußgeldbestimmungen vor. Außerdem sichert es den Zugang zum Wortlaut der Vorschriften durch Nennung der Fundstellen.

 

Mit der 46. EL wurden folgende Einträge neu im Lexikon dargestellt: EinführungsG zum BGB 204a,  EnergiefinanzierungsG 218, Erdgas-Wärme-PreisbremsenG 229a, LieferkettensorgfaltspflichtenG 513b, MT-Berufe-G 548, NachweisG 551, Plattformen-SteuertransparenzG 608, PTA-BerufsG 622b, SanktionsdurchsetzungsG 683b, StrompreisbremseG 797, Terroristische-Online-Inhalte-BekämpfungsG 815a, TierarzneimittelG 816a sowie Verkündungs- und BekanntmachungsG 858a.

mehr Info zum Werk

Dieser Spezialkommentar behandelt das gesamte strafprozessuale Beweisrecht und hilft dem Praktiker, sich in einem der heikelsten und fehlerträchtigsten Bereiche der Prozesspraxis sicher zu bewegen. Übersichtlich und geschlossen vermittelt der Band Zusammenhänge, die sich sonst nur über die Lektüre zahlreicher Kommentare, Handbücher und Aufsätze erschließen lassen. Die umfassende Auswertung der relevanten Rechtsprechung und Literatur und die Einbeziehung empirischer Erkenntnisse benachbarter Disziplinen liefern das nötige Rüstzeug für den Berufsalltag.

Aus dem Inhalt:

  • Beweisgrundsätze, Beweisantrag, Beweisverbote
  • Rechte des Beschuldigten, Geeignetheit von Vernehmungstechniken, Würdigung der Aussage
  • Rechte und Pflichten des Zeugen, Kriterien seiner Aussagefähigkeit und Glaubwürdigkeit
  • Rechte und Pflichten des Sachverständigen, u.a. dessen Aufgaben: körperliche Untersuchung, Schuldfähigkeitsuntersuchung und kriminaltechnische Untersuchung
  • Vorschriften und praxisrelevante Rechtsfragen zum Urkunden- und zum Augenscheinsbeweis sowie zur Beweisbeschaffung, hier insbesondere Beschlagnahme, Durchsuchung sowie Überwachung der modernen Telekommunikationsformen.

Ein detailliertes Gesetzes-,ein Rechtsprechungs- und ein Sachverzeichnis sichern das schnelle Auffinden der jeweils gesuchten Information.

mehr Info zum Werk

Die 25. Auflage dieses Standardwerkes zum Jugendstrafrecht bietet wieder alle Vorzüge:

  • eine praxisgerechte Konzeption, die sich auszeichnet durch strenge Systematik, differenzierte Untergliederungen und vorbildlich klare Darstellungsweise
  • umfassende Auswertung der gesamten Judikatur
  • verständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte des JGG und zu aktuellen Reformvorstellungen

Im Bereich des materiellen Jugendstrafrechts sind besonders hervorzuheben die Ausführungen

  • zur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeit
  • zur Beurteilung des Entwicklungsstandes Heranwachsender
  • zum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im Einzelnen

Thematische Schwerpunkte im Verfahrensrecht sind

  • der Umfang der Anwendbarkeit von Normen des allgemeinen Strafverfahrensrechts
  • die besonderen Ermittlungspflichten
  • Verfahrenseinstellung bzw. Anordnung und Vollzug von Untersuchungshaft
  • das Rechtsmittelverfahren

Auch das Jugendschutzverfahren wird eingehend erläutert.

Zur Neuauflage

Prof. Dr. Ralf Kölbel, der seit der 21. Auflage die Kommentierung übernommen hat, konnte seit der Vorauflage weitere Teile einer grundlegenden Überarbeitung unterziehen. Als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der LMU München ist er ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts. Berücksichtigt sind in der Neuauflage alle Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung bis Januar 2024.

Zielgruppe
Für Jugendrichterinnen und -richter, Jugendstaatsanwaltschaft, Strafverteidigung sowie Mitarbeitende im Jugendstrafvollzug, bei den Jugendämtern, der Jugendgerichtshilfe und der Bewährungshilfe, Polizei und Kripo sowie Psychologinnen und Psychologen sowie Psychiaterinnen und Psychiater.

mehr Info zum Werk

Nahezu 400 Gesetze und Verordnungen des Nebenstrafrechts sind hier in alphabetischer Ordnung zusammengefasst und mit Blick auf die praktisch wichtigen Fragen kurz und prägnant kommentiert. Kurze und prägnante Kommentierungen erläutern die praktisch wichtigsten Fragen zu:
  • Abgaben
  • Arbeitsschutz und Sozial­recht
  • Gesundheitswesen
  • Jugendschutz
  • Lebensmittelrecht
  • Naturschutz
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung
  • Tierschutz
  • Umweltschutz
  • Versicherung
  • Wirtschaft
  • Zollwesen.

Die 249. Ergänzungslieferung bringt die Kommentierungen der Gewerbeordnung und des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte - Urheberrechtsgesetz auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für Strafrichter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Verwaltung, Polizeibehörden, Unternehmen, Verbände.

mehr Info zum Werk

Der Standardkommentar zum Steuerstrafrecht

Als etabliertes Standardwerk zum Steuerstrafrecht vereint der Joecks/Jäger/Randt die Darstellung kontrovers diskutierte Rechtsfragen mit der Wiedergabe wichtiger Rechtsprechung sowie wertvollen Praxistipps zu den Bereichen:

Steuerstrafrecht: Strafvorschriften (§§ 369-376 AO) und Bußgeldvorschriften (§§ 377-384 AO)

Steuerstrafverfahrensrecht: Strafverfahren (§§ 385-408 AO) und Bußgeldverfahren (§§ 409-412 AO)

Zollstraftaten und Zollordnungswidrigkeiten: Mit ausführlichen Erläuterungen zu § 32 ZollVG.

 

Die 9. Auflage des Werks liefert in bewährter Weise das Rüstzeug zur Lösung steuerstrafrechtlicher Fallgestaltungen. Berücksichtigt werden alle gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, zB
  • Aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht (inkl. der Cum-ex-Fälle)
  • Die Änderungen im Bereich der Geldwäsche
  • Verschärfung der Selbstanzeige
  • Kassennachschau
  • Anhang zu § 261 StGB und §§ 26a, 26c UStG.

 

mehr Info zum Werk

Der umfassende OWiG-Kommentar orientiert sich an den in der Praxis entscheidungserheblichen Fragen und erörtert diese auf wissenschaftlichem Niveau, dabei immer prägnant und gut verständlich. Stets werden Querverbindungen zu benachbarten Rechtsgebieten, vor allem zum Straf- und Strafprozessrecht, aufgezeigt. Der Kommentar wertet die BGH-Rechtsprechung lückenlos aus, bringt aber auch dort Lösungsvorschläge, wo noch keine gefestigte Judikatur vorliegt.

 

Stand Juli 2017
Verarbeitet sind u.a.

  • die am 1.7.2017 in Kraft getretenen umfassenden Änderungen durch das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  • das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen mit den Neuregelungen zum 1.1.2018
  • das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017
  • das Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes.

Zudem ist auch der umfangreiche Anhang aktualisiert worden, der insbesondere durch den Abdruck der wichtigsten ergänzenden Vorschriften des Landesrechts den Praxisnutzen des Kommentars erhöht.

Herausgegeben wird das Werk von Lothar Senge, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D.. Bearbeitet wird es von Dr. Klaus Ellbogen, Dr. Jürgen-Peter Graf, Andreas Heidrich, Karl-Heinz Kurz, Joachim Lampe, Dr. Hans-Joachim Lutz, Prof. Dr. Wolfganz Mitsch, Prof. Dr. Rudolf Rengier, Prof. Dr. Klaus Rogall und Lothar Senge.

mehr Info zum Werk

Die Konzeption dieses Standardkommentars entspricht vollständig den Anforderungen von Strafrechtspraktikern. Die Erläuterungen erfolgen überwiegend anhand der Rechtsprechung. Lückenlos ausgewertet ist die Judikatur des Bundesgerichtshofes, ebenso die des Bundesverfassungsgerichts in ihren Bezügen zur StPO und zum GVG. In der Mitte zwischen Kurz- und Großkommentar ermöglicht das Werk den sofortigen und unkomplizierten Zugriff auf alle praxisrelevanten Fragen

Umfassende Zusatzinformationen machen das Werk noch praktikabler: Kommentierung der strafverfahrensrechtlichen Vorschriften des GVG und EGGVG;
Abdruck des JGG in Auszügen sowie der Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren.

Zur Neuauflage
Die 9. Auflage befindet sich auf dem Stand Sommer 2022, verarbeitet alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Jahre und zieht, unter Auswertung der neuen Rechtsprechung und Anwendungspraxis, kritische Bilanz. Hervorzuheben sind insbesondere

  • das G zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche v. 9.3.2021,
  • das G zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität v. 30.3.2021
  • das G zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft vom 30.3.2021 an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG v. 27.5.2021,
  • das G zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder v. 16.6.2021,
  • das G zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 25.6.2021 sowie
  • G zur Herstellung materieller Gerechtigkeit v. 21.12.2021
  • G über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2022, zur elektronischen Erhebung der Bankenabgabe und zur Änd. der StPO v. 25.3.2022.

Literatur und Rechtsprechung sind bis Mitte 2022 verarbeitet, zum Teil auch darüber hinaus.

Zielgruppe
Für Strafrichterinnen und Strafrichter, Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Staatsanwaltschaft sowie Hochschullehrerinnen und -lehrer.

mehr Info zum Werk

Der NK-StGB ist das Markenzeichen im Strafrecht. Nicht von ungefähr: Er bietet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Für die Praxis werden neue und unverzichtbare Argumentationsmuster geliefert, die Darstellung lässt Raum für die entscheidende Vertiefung in der Argumentation. Und alle Bände erscheinen zur gleichen Zeit. Die Neuauflage umfasst alle aktuellen Gesetzesänderungen.

Die Neuauflage
umfasst u.a. folgende Gesetzesänderung:

  • § 130 Abs. 5 neu (Leugnung und Verharmlosung von Taten nach dem VStGB)
  • Neue Strafbarkeiten bzgl. gefälschter Impfausweise und Gesundheitszeugnisse, §§ 277 ff
  • Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten, § 126a neu
  • Bekämpfung verhetzender Inhalte sowie Bekämpfung von Propagandamitteln und Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen)
  • § 127 neu (Kriminelle Internet- Handelsplattformen)
  • Strafrechtserweiterungen bei der Nachstellung, beim Cyberstalking sowie bei der Zwangsprostitution
  • Reformierte Recht der sexualisierten Gewalt gegen Kinder
  • Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
  • Neuregelung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln
  • Reform der Geldwäsche

Auf der Höhe der Zeit
reflektieren und durchdringen die Kommentatoren aktuelle strafrechtliche Themen, z.B.

  • Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch, § 219a
  • durch die Corona-Pandemie aufgeworfenen Frage ( Triage, Corona-Soforthilfen als „Subvention“, die Fälschung von Impf- und Testnachweisen und Abmilderungen im Insolvenzstrafrecht)
  • die kontroverse Rechtsprechung seit der Reform der Vermögensabschöpfung, die in ihrer gesamten Breite erstmals systematisiert aufbereitet wird

Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Karsten Altenhain | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Prof. Dr. Martin Böse | Prof. Dr. Jens Bülte | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker | Prof. Dr. Frieder Dünkel | Prof. Dr. Lutz Eidam | Prof. Dr. Armin Engländer | RiBGH Prof. Dr. Ralf Eschelbach | Prof. Dr. Helmut Frister | Prof. Dr. Monika Frommel | Prof. Dr. Karsten Gaede | AkadR Dr. Thomas Grosse-Wilde | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Elisa Hoven | Prof. Dr. Walter Kargl | Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser | Prof. Dr. Diethelm Klesczewski | Prof. Dr. Bernhard Kretschmer | Prof. Dr. Lothar Kuhlen | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Prof. Dr. Reinhard Merkel | Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou | Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen | Prof. Dr. Helmut Pollähne | Prof. Dr. Ineke Regina Pruin | Prof. Dr. Ingeborg Puppe | Prof. Dr. Andreas Ransiek | Prof. Dr. Frank Saliger | Prof. Dr. Wolfgang Schild | Prof. Dr. Edward Schramm | Prof. Dr. Thomas Schröder | Prof. Dr. Kay Schumann | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Stephan Stübinger | Prof. Dr. Brigitte Tag | Prof. Dr. Friedrich Toepel | Prof. Dr. Bernhard Villmow | Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum | Prof. Dr. Benno Zabel | Prof. Dr. Frank Zieschang | Prof. Dr. Till Zimmermann

mehr Info zum Werk

Die Konzeption dieses Kommentars entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach besonders schneller und pragmatischer Hilfestellung im Arbeitsalltag. Das Werk konzentriert sich auf die alltäglich auftauchenden Probleme. Lösungsvorschläge orientieren sich grundsätzlich an der herrschenden Rechtsprechung, liefern bei nicht gefestigter Judikatur aber auch eigene Argumentationshilfen.
Die Zitate stammen überwiegend aus leicht zugänglichen Quellen.

Vorteile auf einen Blick
  • Verbindung von Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit
  • hervorragende Verständlichkeit und Lesbarkeit
  • handlich und kompakt

Zur Neuauflage 
Die 7. Auflage mit Stand Frühjahr 2022 verarbeitet zahlreiche Novellierungen des OWiG, so u.a.
  • Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 5.10.2021.
  • Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25.6.2021
  • Gesetz zur Anpassung der Regelungen vom 30.3.2021 über die Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG vom 27.5.2020
  • 61. Gesetz zur Änderung des StGB vom 10.3.2021 zur ­Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln 
  • 60. Gesetz zur Änderung des StGB vom 30.11.2020 zur Modernisierung des Schriftenbegriffs und anderer Begriffe.
Zielgruppe
Für Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen, die für den Erlass von Bußgeldbescheiden zuständig sind.
Begründet von link iconProf. Dr. Joachim Bohnert. Fortgeführt von link iconDr. Benjamin Krenberger, Richter am Amtsgericht, und link iconCarsten Krumm, Richter am Amtsgericht

mehr Info zum Werk

Konzentration auf das Wesentliche im Strafrecht

Knapp und zugleich fundiert, dabei besonders klar strukturiert und leicht verständlich verschafft der Lackner / Kühl / Heger, StGB präzise Informationen zu allen Vorschriften des Strafgesetzbuches, ein sicheres Verständnis der Systematik sowie der inneren Struktur jeder einzelnen Vorschrift des StGB sowie den verlässlichen Überblick über die wichtige und aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung und Literatur zum Strafrecht.

Zur Neuauflage
Die 30. Auflage verarbeitet alle Änderungen des Strafgesetzbuches der vergangenen Jahre. Betroffen waren davon zuletzt die §§ 275, 277, 278, 279, 281 StGB zur besseren Erfassung von Impfpass­fälschungen sowie die Änderung von § 203 StGB bezüglich der Verletzung von Privatgeheimnissen zum 1. August 2022. Darüber hinaus sind die umfangreiche Rechtsprechung und die neuere Literatur gründlich eingearbeitet worden. Ebenfalls enthalten ist bereits ein Hinweis auf den Wortlaut des neuen § 130 Abs. 5 zur Volksverhetzung.

Zielgruppe
Für Studierende, Strafjustiz, Referendarinnen und Referendare, Polizeidienststellen.

mehr Info zum Werk

Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker

Dieses Handbuch bietet dem Strafverteidiger einen nahezu unerschöpflichen Fundus an rechtlichen und taktischen Hinweisen, die ihm eine erfolgreiche Verteidigung in "Allgemeinen Strafsachen" verschiedenster Prägung ermöglichen - vom Ermittlungs- und amtsgerichtlichen Verfahren über die Revision bis hin zum Wiederaufnahmeverfahren.
Das Werk behandelt alle wesentlichen Aspekte des materiellen und prozessualen Strafrechts aus Verteidigersicht. Auch die weiteren Grundlagen der Verteidigertätigkeit - wie z.B. Rhetorik- und Stilfragen, Berufs-, Vergütungs- und Haftungsrecht werden ausführlich erläutert. Darüber hinaus widmet sich ein großer Abschnitt den wichtigen Bereichen Sachverständigenbeweis, Kriminalistik und Kriminaltechnik, die hier einzigartig aufbereitet und "verteidigergerecht" dargestellt werden.

Zur 3. Auflage
Das erfolgreiche Standardwerk wird in der 3. Auflage von drei äußert renommierten Herausgebern und erneut mehr als 90 erfahrenen Mitautorinnen und Mitautoren auf den aktuellen Stand Sommer 2021 gebracht. Neben einer grundlegenden Überarbeitung der bisherigen Beiträge und der Einarbeitung der jüngsten Reformen (insbesondere zu StGB, StPO und BRAO) sorgen zahlreiche neue Autorinnen und Autoren für frische Impulse.

Mittels zahlreicher Praxistipps, Checklisten und Formulierungsvorschläge geben die äußerst erfahrenen und renommierten Autoren dem Leser wertvolle Arbeitshilfen an die Hand. Die über 80 Kapitel des Werkes gliedern sich in folgende Abschnitte:

  • Grundlagen der Strafverteidigung
  • Verteidigung in den einzelnen Abschnitten des Strafverfahrens
  • Allgemeine Aufgabenstellungen und Probleme
  • Verteidigungsaufgaben nach Rechtskraft des Urteils
  • Kontrolle des Strafverfahrens durch BVerfG und EGMR
  • Außerstrafrechtliche Folgen des Strafverfahrens
  • Spezifisches Berufswissen und beruflicher Stil
  • Finanzielle Grundlagen der Strafverteidigung, steuerliche und gesellschaftliche Fragen
  • Spezialgebiete der Strafverteidigung
  • Anwaltlicher Einsatz auf Opfer- und Zeugenseite
  • Risiken der Strafverteidigung
  • Verteidigung und Sachverständigenbeweis
  • Allgemeine Kriminalistik

Vorteile auf einen Blick

  • das Referenzwerk zur Strafverteidigung
  • bietet nicht nur StGB, StPO und BRAO, sondern auch
  • exklusive Beiträge zu Strategie und Taktik, Kriminalistik und Kriminaltechnik

Zielgruppe
Für die auf dem Gebiet des Strafrechts tätige Rechtsanwaltschaft. Das Werk kann sowohl Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern und der nur gelegentlich mit Verteidigungsmandaten betrauten Anwaltschaft den Einstieg in die Mandatsarbeit erleichtern als auch der erfahrenen Verteidigerin und dem erfahrenen Verteidiger neue Erkenntnisse und wertvolle Hinweise vermitteln. Darüber hinaus ist der Titel als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Strafrecht bestens geeignet.

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 1 kommentiert mit den §§ 1 – 38 StGB den großen Teil des Allgemeinen Teils des StGB. 

Vorteile auf einen Blick

  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts
Die Neuauflage von Band 1
umfasst die ersten beiden Abschnitte des Allgemeinen Teils, also Geltungsbereich, Unterlassen, Irrtum, Schuldunfähigkeit, Versuch, Täterschaft und Teilnahme, Notwehr und Notstand. Die Kommentierung wurde umfassend aktualisiert und dabei insbesondere die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet. Besonders intensiv wurden die Themenbereiche Vorsatz, Fahr­lässigkeit, Irrtum sowie Täterschaft und Teilnahme überarbeitet.

Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.
Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, sodass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

 

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 2 umfasst mit den §§ 38 – 79b StGB die praktisch wichtigen weiteren Normen des AT, also Strafen, Strafbemessung, Strafaussetzung auf Bewährung, Verwarnung mit Strafvorbehalt, Absehen von Strafe, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Verfall und Einziehung, Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen und Verjährung. 

Vorteile auf einen Blick

  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 umfasst die Kommentierung der §§ 38-79b StGB, also einen großen Teil des Allgemeinen Teils des StGB.
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Ausführlich dargestellt sind insbesondere die Reform der Vermögensabschöpfung, das 53. StrÄndG (Ausweitung des Maßregelrechts bei extremistischen Straftätern) sowie das 56. StrÄndG (Strafbarkeit nicht genehmigter Kfz-Rennen).

Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.
Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, sodass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

 

   

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 3 erläutert mit den §§ 80 – 184k StGB u.a. die in der Praxis überaus wichtigen Vorschriften zu Friedensverrat, Hochverrat und Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates, Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit, Straftaten gegen ausländische Staaten, Straftaten gegen Verfassungsorgane sowie bei Wahlen und Abstimmungen, Straftaten gegen die Landesverteidigung, Widerstand gegen die Staatsgewalt; Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Geld- und Wertzeichenfälschung, falsche uneidliche Aussage und Meineid, falsche Verdächtigung, Straftaten, die sich auf Religion und Weltanschauung beziehen, Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung.
 
 

Vorteile auf einen Blick

  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts
Die Neuauflage von Band 3
behandelt die ersten Vorschriften des Besonderen Teils (§§ 80 – 184k). In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Das Änderungsgesetz zur Versuchsstrafbarkeit des sog. »Cyber­groomings« und die neue Rechtslage zum sog. »upskirting« sowie das 60. StrÄndG (»Modernisierung des Schriftenbegriffs«) werden ausführlich dargestellt.

Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.
Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, sodass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

 

   

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 4 erläutert mit den §§ 185 – 262 StGB u.a. die in der Praxis überaus wichtigen Vorschriften zu Beleidigung, Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs, Straftaten gegen das Leben (Mord, Totschlag, Schwangerschaftsabbruch), Körperverletzungsdelikte, Straftaten gegen die persönliche Freiheit, Diebstahl und Unterschlagung, Raub und Erpressung sowie Begünstigung, Hehlerei und Geldwäsche.

Die Neuauflage von Band 4
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Insbesondere das Gesetz zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch und das BVerfG-Urteil zu § 217 StGB (Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung) werden ausführlich dargestellt.

Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.
Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, sodass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

 

mehr Info zum Werk

Die 4. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.

Neben relevanten Normen des JGG (§§ 1 ff., 17 ff., 27 ff., 61 ff., JGG) beinhaltet Band 7 (neue Bandzählung) wichtige strafrechtlichen Normen des Arznei- und Betäubungsmittelrechts (AMG, AntidopingG, BtMG, BtMVV, GÜG, NpSG), des Medizin- und Biostrafrechts (TPG, TFG, GenTG), des Naturschutzrechts (TierSchG, BNatSchG) sowie des Vereins- und Versammlungsrechts (VereinsG, VersammlG).
 
Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB sind nach neuer Bandzählung künftig:
Band 1:    §§ 1–37, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 2:    §§ 38–79b, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG a.D. und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 3:    §§ 80–184k, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Jürgen Schäfer
Band 4:    §§ 185–262, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Günther M. Sander
Band 5:    §§ 263–297, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Hefendehl
Band 6:    §§ 298–358, Bandredakteur:Rechtsanwalt Professor Dr. Olaf Hohmann
Band 7:    Nebenstrafrecht I JGG, Bandredakteur:Professor Dr. Marco Mansdörfer
Band 8:    Nebenstrafrecht II, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Schmitz
Band 9:    Nebenstrafrecht III Völkerstrafgesetzbuch, Bandredakteur:Professor Dr. Christoph Safferling

Vorteile auf einen Blick
  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befasst.

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 5 erläutert mit den §§ 263 – 297 StGB u.a. die in der Praxis überaus wichtigen Vorschriften zu Betrug und Untreue, die Urkundenfälschung sowie die Insolvenzstraftaten. 
 

Vorteile auf einen Blick

  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zur Neuauflage von Band 5 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert, neue Frage­stellungen (beispielsweise »COVID«, »Diesel«) werden in zahlreichen Kommentierungen aufgearbeitet. Mit ausführlicher Darstellung der Interims-Rechtslage bis 23.11.2021 bzgl. der Fälschung von Impfausweisen, die zahlreiche Gerichte in der kommenden Zeit beschäftigen wird.

Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6).

Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB sind nach neuer Bandzählung künftig:
Band 1:    §§ 1–37, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BayObLG und am OLG a.D. Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 2:    §§ 38–79b, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BayObLG a.D. und am OLG a.D. Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 3:    §§ 80–184k, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Jürgen Schäfer
Band 4:    §§ 185–262, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Günther M. Sander
Band 5:    §§ 263–297, Bandredakteur: Professor Dr. Roland Hefendehl
Band 6:    §§ 298–358, Bandredakteur: Rechtsanwalt Professor Dr. Olaf Hohmann
Band 7:    Nebenstrafrecht I und JGG, Bandredakteur: Professor Dr. Marco Mansdörfer
Band 8:    Nebenstrafrecht II, Bandredakteur: Professor Dr. Roland Schmitz
Band 9:    Nebenstrafrecht III Völkerstrafgesetzbuch, Bandredakteur: Professor Dr. Christoph Safferling

Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.
Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, sodass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

 

   

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 6 umfasst mit den §§ 298 – 358 StGB die Kommentierung der Straftaten gegen den Wettbewerb, Sachbeschädigung, gemeingefährliche Straftaten, Straftaten gegen die Umwelt sowie Straftaten im Amt und schließt damit die Kommentierung des StGB ab.

Vorteile auf einen Blick

  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zur Neuauflage von Band 6 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu)).

Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB sind nach neuer Bandzählung künftig:
Band 1:    §§ 1–37, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BayObLG und am OLG a.D. Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 2:    §§ 38–79b, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BayObLG a.D. und am OLG a.D. Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 3:    §§ 80–184k, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Jürgen Schäfer
Band 4:    §§ 185–262, Bandredakteur: Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Günther M. Sander
Band 5:    §§ 263–297, Bandredakteur: Professor Dr. Roland Hefendehl
Band 6:    §§ 298–358, Bandredakteur: Rechtsanwalt Professor Dr. Olaf Hohmann
Band 7:    Nebenstrafrecht I und JGG, Bandredakteur: Professor Dr. Marco Mansdörfer
Band 8:    Nebenstrafrecht II, Bandredakteur: Professor Dr. Roland Schmitz
Band 9:    Nebenstrafrecht III Völkerstrafgesetzbuch, Bandredakteur: Professor Dr. Christoph Safferling

Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.
Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, sodass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

mehr Info zum Werk

Die 4. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.

Neben relevanten Normen des JGG (§§ 1 ff., 17 ff., 27 ff., 61 ff., JGG) beinhaltet Band 7 (neue Bandzählung) wichtige strafrechtlichen Normen des Arznei- und Betäubungsmittelrechts (AMG, AntidopingG, BtMG, BtMVV, GÜG, NpSG), des Medizin- und Biostrafrechts (TPG, TFG, GenTG), des Naturschutzrechts (TierSchG, BNatSchG) sowie des Vereins- und Versammlungsrechts (VereinsG, VersammlG).
 
Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB sind nach neuer Bandzählung künftig:
Band 1:    §§ 1–37, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 2:    §§ 38–79b, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG a.D. und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 3:    §§ 80–184k, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Jürgen Schäfer
Band 4:    §§ 185–262, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Günther M. Sander
Band 5:    §§ 263–297, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Hefendehl
Band 6:    §§ 298–358, Bandredakteur:Rechtsanwalt Professor Dr. Olaf Hohmann
Band 7:    Nebenstrafrecht I JGG, Bandredakteur:Professor Dr. Marco Mansdörfer
Band 8:    Nebenstrafrecht II, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Schmitz
Band 9:    Nebenstrafrecht III Völkerstrafgesetzbuch, Bandredakteur:Professor Dr. Christoph Safferling

Vorteile auf einen Blick
  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befasst.

mehr Info zum Werk

In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).

Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB sind nach neuer Bandzählung künftig:
Band 1:    §§ 1–37, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 2:    §§ 38–79b, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG a.D. und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 3:    §§ 80–184k, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Jürgen Schäfer
Band 4:    §§ 185–262, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Günther M. Sander
Band 5:    §§ 263–297, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Hefendehl
Band 6:    §§ 298–358, Bandredakteur:Rechtsanwalt Professor Dr. Olaf Hohmann
Band 7:    Nebenstrafrecht I JGG, Bandredakteur:Professor Dr. Marco Mansdörfer
Band 8:    Nebenstrafrecht II, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Schmitz
Band 9:    Nebenstrafrecht III Völkerstrafgesetzbuch, Bandredakteur:Professor Dr. Christoph Safferling

Vorteile auf einen Blick

  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befasst.

mehr Info zum Werk

Der neue Band 9 erläutert die strafrechtlichen Normen des Aufenthaltsgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes und Asylgesetzes, die sonst meist allein aus verwaltungsrecht­licher Sicht kommentiert werden, sowie des StaatsangehörigkeitsG. Darüber hinaus werden das Waffengesetz, das Kriegswaffenkontrollgesetz sowie das Sprengstoffgesetz, das Wehrstrafgesetz und dessen Einführungsgesetz ausführlich dargestellt.
Ferner beinhaltet der Band eine ausführliche Kommentierung zum Völkerstrafgesetzbuch.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen, insbesondere des Waffenrechts, sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur.

Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in drei weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar stellt die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.
Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, so dass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist.

Band 9 (neue Bandzählung) enthält eine Kommentierung zu den strafrechtlichen Normen des Waffenrechts (WaffG, KWKG, SprengG), Aufenthaltsgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes und Asylgesetzes, die in den gängigen ausländerrechtlichen Kommentaren meist allein aus verwaltungsrechtlicher Sicht kommentiert werden, sowie des StaatsangehörigkeitsG (StAG). Darüber hinaus werden das Wehrstrafgesetz sowie dessen Einführungsgesetz ausführlich dargestellt.
Ferner beinhaltet der Band eine ausführliche Kommentierung zum Völkerstrafgesetzbuch. Neben den Straftaten gegen das Völkerrecht (Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen gegen Personen, gegen Eigentum und sonstige Rechte, gegen humanitäre Operationen und Embleme sowie Kriegsverbrechen des Einsatzes verbotener Methoden und Mittel der Kriegsführung u.a.) wird der Anwendungsbereich des Völkerstrafgesetzbuches sowie die Frage der Schuld bei Handeln auf Befehl ausführlich behandelt.

Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB sind nach neuer Bandzählung künftig:
Band 1:    §§ 1–37, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 2:    §§ 38–79b, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BayObLG a.D. und am OLG a.D.Rechtsanwalt Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Band 3:    §§ 80–184k, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Jürgen Schäfer
Band 4:    §§ 185–262, Bandredakteur:Vorsitzender Richter am BGH Professor Dr. Günther M. Sander
Band 5:    §§ 263–297, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Hefendehl
Band 6:    §§ 298–358, Bandredakteur:Rechtsanwalt Professor Dr. Olaf Hohmann
Band 7:    Nebenstrafrecht I JGG, Bandredakteur:Professor Dr. Marco Mansdörfer
Band 8:    Nebenstrafrecht II, Bandredakteur:Professor Dr. Roland Schmitz
Band 9:    Nebenstrafrecht III Völkerstrafgesetzbuch, Bandredakteur:Professor Dr. Christoph Safferling

Vorteile auf einen Blick

  • präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur
  • praxisorientierte Lösungsvorschläge
  • wichtige Teile des Nebenstrafrechts

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen.

mehr Info zum Werk

Band 1 umfasst die Kommentierung der §§ 1–150 StPO. Den Erläuterungen vorangestellt ist eine instruktive Einführung, die über Wesen und Ziel des Strafprozesses, die Verfahrensgrundsätze und Prozessvoraussetzungen, über Ablauf und Struktur des Strafverfahrens sowie über die internationalen Dimensionen der Materie informiert. Schwerpunkte im Band 1 sind umfangreiche Erläuterungen

  • zum Zeugenbeweis (§§ 48–71 StPO)
  • zum Themenbereich Sachverständige und Augenschein
  • (§§ 72–93 StPO)
  • zu Beschlagnahme, Überwachung und Durchsuchung (§§ 94–111 p StPO) sowie
  • zur Verhaftung und vorläufigen Festnahme (§§ 112–130 StPO).

Der neue Großkommentar erläutert die Strafprozessordnung wissenschaftlich fundiert und zugleich mit präzisem Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Der einheitliche systematische Aufbau aller Einzelkommentierungen gewährleistet hervorragende Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Werkes. Die neueste Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet. Wo keine gesicherte Judikatur vorhanden ist, bietet das Werk praxisnahe eigene Lösungsvorschläge.

mehr Info zum Werk

Band 2 erläutert zunächst alle relevanten Fragen zum Verfahren im ersten Rechtszug:

  • Öffentliche Klage und ihre Vorbereitung (§§ 151-177 StPO)
  • Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens (§§ 198-211 StPO)
  • Hauptverhandlung und ihre Vorbereitung (§§ 212-225a)
  • Sicherungsverwahrung und Verfahren gegen Abwesende (§§ 275a, 276-295)
  • Rechtsmitteln der Beschwerde und Berufung (§§ 296-332 StPO).

Der Großkommentar, angelegt auf vier Bände mit einem Gesamtumfang von rund 8.900 Seiten, erläutert die Strafprozessordnung wissenschaftlich fundiert und zugleich mit präzisem Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Band 4 wird darüber hinaus Kommentierungen weiterer strafverfahrensrechtlich relevanter Vorschriften enthalten, etwa des GVG, EGGVG, der EMRK und des Strafverfolgungs-Entschädigungsgesetzes.
Der einheitliche systematische Aufbau aller Einzelkommentierungen gewährleistet hervorragende Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Werkes. Die neueste Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet. Wo keine gesicherte Judikatur vorhanden ist, bietet das Werk praxisnahe eigene Lösungsvorschläge.

Vorteile auf einen Blick

  • praxisgerecht und zugleich wissenschaftlich vertieft
  • übersichtlich und hervorragend lesbar
  • mit praktikablen Lösungsvorschlägen auch bei noch nicht gefestigter Rechtsprechung

Zu Band 2
Band 2 erläutert zunächst alle relevanten Fragen zum Verfahren im ersten Rechtszug. Diese umfassen die Öffentliche Klage und ihre Vorbereitung (§§ 151-177), die Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens (§§ 198-211), die Hauptverhandlung und ihre Vorbereitung (§§ 212-275) sowie die Sicherungsverwahrung und Verfahren gegen Abwesende (§§ 275a, 276-295).
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die umfangreichen Erläuterungen zu den Rechtsmitteln der Beschwerde und Berufung gelegt (§§ 296-332). Das Beweisantragsrecht wurde intensiv überarbeitet.

Zielgruppe
Für alle Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Anwaltschaft, Justiz, Wirtschaft und Wissenschaft.

mehr Info zum Werk

Band 3/1 umfasst die Erläuterungen zum Rechtsmittel der Revision (§§ 333-358 StPO), zum Wiederaufnahmeverfahren (§§ 359-373a StPO), zur Beteiligung des Verletzten am Verfahren (§§ 374-406l), zu den besonderen Arten des Verfahrens (§§ 407-444) sowie zu den im 7. Buch der StPO enthaltenen strafvollstreckungsrechtlichen und kostenrechtlichen Regelungen. Eingearbeitet sind u.a.

  • das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung mit dem neuen Abschnitt der §§ 421-442 StPO zum Verfahren bei Einziehung und Vermögensbeschlagnahme sowie den neugefassten §§ 459g-459o
  • das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens, u.a. mit Änderungen zur Revisionsbeschwerde (§ 347), zur Unterbrechung der Vollstreckung von Freiheitsstrafen (§ 454b) und zur Verwendung und Übermittlung gespeicherter Daten (§§ 481, 487)

Das anerkannte und erfolgreiche Format des Münchener Kommentars wird komplettiert durch die Bände zum Strafprozessrecht. Der hier vorgelegte Band 3/1 rundet dieses ambitionierte Projekt ab, indem die §§ 333 ff. StPO und damit so wichtige Gebiete wie die Revision, die Wiederaufnahme, das Strafbefehlsverfahren, das Kostenrecht oder die Strafvollstreckung erläutert werden.

Band 3 des Münchener Kommentars zur Strafprozessordnung wurde bisher einbändig angekündigt. Aufgrund einer durch die Gesetzgebung bedingten erheblichen Umfangserweiterung erscheint das Werk nun in zwei Teilbänden.

Für alle Strafrechtler in Anwaltschaft, Justiz, Wirtschaft und Wissenschaft. Praxisgerecht und zugleich wissenschaftlich vertieft bietet der Kommentar Übersichtlichkeit und praktikable Lösungsvorschlägen auch bei noch nicht gefestigter Rechtsprechung

mehr Info zum Werk

Der Band 3/2 kommentiert auszugsweise zahlreiche  weitere Gesetze, die neben der StPO für den Strafprozess von großer  Bedeutung sind:
GVG und EGGVG, Europäische Menschenrechtskonvention, EGStPO und EGStGB, Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetz (ZSHG), Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG), die Verfahrensvorschriften des Jugendgerichtsgesetzes, das Artikel 10-Gesetz sowie Auszüge aus der Abgabenordnung.

Band 3 des Münchener Kommentars zur Strafprozessordnung wurde bisher einbändig angekündigt. Aufgrund einer erheblichen Umfangserweiterung erscheint das Werk nun in zwei Teilbänden.

Der einheitliche systematische Aufbau aller Einzelkommentierungen gewährleistet hervorragende Übersichtlichkeit und Lesbarkeitdes Werkes. Die neueste Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet. Wo keine gesicherte Judikatur vorhanden ist, bietet das Werk praxisnahe eigene Lösungsvorschläge.

mehr Info zum Werk

Park liefert klare Antworten zu den Einzelfragen der Voraussetzungen und der Durchführung von Zwangsmaßnahmen ebenso wie deren Grenzen, der Rechtsschutz und die Verwertungsverbote.

Zum Werk
Das Handbuch stellt den Problemkreis Durchsuchung und Beschlagnahme vorrangig aus der Verteidigerperspektive dar. Der Autor gibt in einem einführenden Kapitel wertvolle Einblicke in die praktische Bedeutung von Durchsuchungen und Beschlagnahmen sowie in deren Stellung im System der strafprozessualen Zwangsmaßnahmen. Neben der ausführlichen Erörterung von Begriffen, Voraussetzungen und der Durchführung beider Arten von Zwangsmaßnahmen werden auch deren Grenzen, der Rechtsschutz, Verwertungsverbote und Verhaltensempfehlungen für Betroffene aufgezeigt.
Die Darstellung beinhaltet darüber hinaus die Besonderheiten
  • bei der Postbeschlagnahme
  • bei der Führerscheinbeschlagnahme
  • bei der körperlichen Untersuchung
  • im Steuerstrafverfahren
  • bei der Durchsuchung und Beschlagnahme bei Banken und Unternehmen

Vorteile auf einen Blick
Kombination aus:
  • vertiefter wissenschaftlicher Durchdringung der Materie
  • ausgeprägtem Praxisbezug
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die Folgen der aktuellen Entscheidung des BVerfG zur Beschlagnahmefähigkeit von Unterlagen aus Internal Investigations sowie das Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften, das diverse Neuregelungen bzw. Änderungen für den Bereich der Durchsuchung- und Beschlagnahme regelt.

Zielgruppe
Für Strafverteidiger, Syndikusanwälte, Richter, Staatsanwälte, Polizeibeamte.
 

mehr Info zum Werk

Umfassende Neuregelungen im Kapitalmarktstrafrecht
Die EU und der deutsche Gesetzgeber haben zahlreiche Rechtsakte zum Anlegerschutz und zur Sicherung der Stabilität der Finanzmärkte erlassen. Das WpHG ist vollkommen neu strukturiert. Erweiterte Befugnisse, nun auch zur öffentlichen Bekanntmachung von Verstößen und verhängten Sanktionen durch die BaFin, sind eröffnet.

Aktuelle 5. Auflage
Die Neuauflage des Handkommentars ist auf neuestem Stand des 2. Finanzmarktnovellierungsgesetzes (2. FiMaNoG) und berücksichtigt u.a.

  • die wesentlichen Veränderungen der bestehenden Sanktionsvorschriften
  • die neuen Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse der BaFin
  • die sanktionsrechtlichen Konsequenzen für Unternehmensträger infolge eines Fehlverhaltens ihrer Mitarbeiter und Organwalter.

Die Autoren:
Felicitas Boehm | RAin Ute Bottmann, FAStrafR | Prof. Dr. Mark Deiters | RA Dr. Tobias Eggers, FAStrafR | Prof. Dr. Lutz Eidam, LL.M. | RA Prof. Dr. Björn Gercke, FAStrafR | Ronny Häselbarth | Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf | Diana Köhler | Carsten Kusche | RA Prof. Dr. Tido Park, FAStrafR und FAStR | AkadR a.Z. Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford) | Prof. Dr. Frank Saliger | RAin Dr. Kerstin Stirner, FAStrafR | RA Sebastian Wagner, FAStrafR | Prof. Dr. Frank Zieschang

 

mehr Info zum Werk

Maßgebend im Betäubungsmittelrecht.

Der große Standardkommentar 
erläutert das BtMG eingehend und praxisnah. sowie darüber hinaus AMG und GÜG, NpSG, BtMVV und AntiDopG. Es bietet viele Informationen über das Juristische hinaus, etwa zu medizinischen, chemischen und pharmakologischen Fragen, und behandelt damit alle Aspekte rund um Konsum und Herstellung von Suchtstoffen in einem Band.

Zur Neuauflage 
  • Verarbeitet sind u.a. Änderungen des BtMG, AMG, NpSG u. a. durch das G zum Erlass eines Tierarzneimittelgesetzes und zur Anpassung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften v. 27.9.2021
  • Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches mit der Einführung einer Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet v. 12.08.2021
  • Änderungen des GÜG u.a. durch das Gesetz zur Neustrukturierung des ZollfahndungsdienstG vom 30.3.2021 
  • alle Änderungen des AntiDopG sowie der BtMVV bis Oktober 2021
  • Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen zu den Wirkstoffgehalten von Cannabis.
Erstmals enthalten ist jetzt das Kapitel zum Thema »Online-Handel«. Neu auf- und stark ausgebaut ist das Kapitel zu den Konkurrenzen. Grundlegend überarbeitet ist das Kapitel zu Nutzhanf. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Betäubungsmittelstrafrecht sowie zu den strafrechtlichen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes ist vollständig ausgewertet.

mehr Info zum Werk

Das Recht der Strafzumessung ist gesetzlich nur in wenigen Vorschriften des Strafgesetzbuches geregelt; ausschlaggebend für die Höhe der Strafe ist stets die individuelle Würdigung von Tat und Täter durch den Strafrichter. Für ihn, aber auch für den mit der Vorbereitung des Plädoyers oder einer Rechtsmittelschrift befassten Staatsanwalt bzw. Strafverteidiger ist eine genaue Kenntnis der Strafzumessungspraxis daher von entscheidender Bedeutung.
In der Neuauflage wird das Kapitel zur Revisibilität der Strafzumessung deutlich erweitert und vertieft. Daneben wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Spätherbst 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Das Kapitel zum Jugendstrafrecht wurde deutlich erweitert.

Hierfür bietet das Werk eine systematische und praxisorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen und Bearbeitungsschemata.

  • Instrumentarium der Sanktionen
  • Strafzumessungserhebliche Umstände
  • Vorgang der Strafzumessung
  • Gesamtstrafe
  • Feststellung der strafzumessungserheblichen Tatsachen
  • Strafzumessung in den Urteilsgründen
  • Deliktsspezifische Strafzumessungsumstände

Zielgruppe
Für Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger.

mehr Info zum Werk

Dieser erfolgreiche Kommentar bringt eine ebenso umfassende wie fundierte Erläuterung des Strafgesetzbuches. Die ausführliche und durchstrukturierte Darstellung hilft auch bei der Lösung schwieriger Spezialfragen und garantiert ein Höchstmaß an Praxisnutzen.

Die gelungene Kombination von Vollständigkeit und Handlichkeit macht das Werk zu einem unentbehrlichen Bestandteil jeder strafrechtlichen Bibliothek. In gewohnter Zuverlässigkeit und Aktualität ermöglicht die Neuauflage jedem Benutzer den vollständigen Überblick über das materielle Strafrecht und seine neuesten Entwicklungen.

Die 30. Auflage berücksichtigt alle Änderungsgesetze der vergangenen Jahre. Besonders hinzuweisen ist auf:
  • das 49. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches betreffend die Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht
  • das Gesetz zur Änderung der Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten mit dem neuen Tatbestand des § 89c StGB zur Terrorismusfinanzierung
  • das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 20.11.2015 mit umfassenden Änderungen in 20 Paragraphen des StGB
  • das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen
  • die Neuregelungen zur Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB
  • das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung vom 4.11.2016
  • das Gesetz betreffend die Bekämpfung des Menschenhandels vom 11.10.2016 mit Neufassungen der §§ 232 ff. StGB
  • das Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches vom 22.12.2016 mit Änderungen der §§ 5, 80a, 138 StGB sowie der Aufhebung des § 80 StGB (Vorbereitung eines Angriffskrieges)
  • das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen gemäß § 238 StGB
  • die Neuregelungen zum Sportwettbetrug und zur Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben
  • die am 1.7.2017 in Kraft getretenen Änderungen durch das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, von dem fast 50 Paragraphen des StGB betroffen sind. Die Materie wird in dem vollständig neu gefassten Abschnitt der §§ 73-74 f StGB einer kompletten Neuregelung unterzogen
  • das 52. StÄG zur Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften
  • das 53. StÄG betreffend die Ausweitung des Maßregelrechts bei extremistischen Straftätern
  • das 54. StÄG zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses 2008/841/JI zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität mit Änderungen der §§ 129, 129a StGB
  • das 55. StÄG vom 17.7.2017 betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl
  • das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 mit Modifikationen der §§ 44, 129 und 266a StGB
Die neueste Literatur und Rechtsprechung ist umfassend verarbeitet. Das Werk befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Sommer 2018.

 

mehr Info zum Werk

Umfassend behandelt das Handbuch alle tatsächlichen und rechtlichen Aspekte der Wirtschaftskriminalität. In anschaulicher Weise sind die typischen Betätigungsfelder, Organisationsformen, Vorgehensweisen und Zielrichtungen des Wirtschaftsstraftäters dargestellt.
Jedes Kapitel beginnt in der Regel mit einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Abläufe, soweit sie für die strafrechtlichen Verhaltensweisen von Bedeutung sind.
Eine Erläuterung der spezifischen straf- und strafprozessrechtlichen Fragen schließt sich an; ermittlungstechnische Probleme werden stets berücksichtigt.

Zur Neuauflage

Die 5. Auflage des Handbuchs trägt den sich wandelnden Erscheinungsformen wirtschaftskriminellen Handelns in besonderer Weise Rechnung durch:
- zusätzliche Kapitel zur Compliance und zum Handels- und Gesellschaftsstrafrecht
- umfassende Erläuterungen zur Strafbarkeit unternehmerischer Entscheidungen ("Managerkriminalität")
- erweiterte Ausführungen zur Geldwäsche, organisierten Kriminalität und internationalen Rechtshilfe
- vertiefte Darstellungen der Internetkriminalität
- stärkere Berücksichtigung der Verständigung im Strafverfahren in Wirtschaftsstrafsachen
- die Einarbeitung des neuen Rechts der Vermögensabschöpfung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren
Das Werk befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Sommer 2019.

Vorteile auf einen Blick

- umfassende Darstellung des gesamten Spektrums der Wirtschaftskriminalität
- anschauliche Schilderung der Deliktsfelder und wirtschaftlichen Abläufe
- breit aufgestelltes Autorenteam aus Justiz, Anwaltschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung

Zielgruppe

Für Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter, Wirtschaftsunternehmen, Steuerrechtler, Polizei und Zoll.

 

mehr Info zum Werk

Alles drin für die BtM-Rechtspraxis.

Das leicht handhabbare ­Arbeitsmittel. Der Praxis-Kommentar erläutert präzise und übersichtlich das Betäubungsmittelgesetz, das Arzneimittelgesetz, Anti-Doping-Gesetz und Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz sowie die wichtigsten einschlägigen Verordnungen zum BtMG. Orientiert an der obergerichtlichen Rechtsprechung gibt er verlässliche Antworten auf die Fragen der Alltagspraxis.

Zur Neuauflage:
Eingearbeitet sind sämtliche Novellierungen seit Erscheinen der Vorauflage, so u. a.:
  • VO zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 2.7.2018
  • VO zur Änderung der Anlagen des NpSG und von Anlagen des BtMG vom 12.7.2019 
  • Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung vom 9.8.2019
  • 19. ÄndVO mit Änderung der Anl. II BtMG vom 17.12.2019
  • 60. G zur Änderung des Strafgesetzbuches vom 30.11.2020. 
 
Zu den Autoren
Dr. Klaus Weber schreibt auf der Grundlage seiner jahrzehntelangen Erfahrungen als Ministerialbeamter, Abteilungs­leiter und Leiter einer Staatsanwaltschaft, die in besonderem Umfang mit Betäubungsmittelsachen befasst ist, sowie zuletzt als Präsident des Landgerichts Traunstein. In der neuen Auflage kommen mit Hans Kornprobst, Leitender Oberstaatsanwalt, München, und Stefan Maier, Vorsitzender Richter am OLG, neue und praxiserfahrene Autoren hinzu.

mehr Info zum Werk

Für steuerneutrale Gestaltungen bei Umwandlungen

Von Praktikern aus der Beraterschaft verfasst, unterstützt Sie der Kommentar bei der richtigen Anwendung des UmwStG hinsichtlich steuerneutraler Verschmelzungen, Spaltungen, Formwechsel von Personen- und Kapitalgesellschaften wie auch Einbringungen von betrieblichen Einheiten und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Er behandelt dabei nicht nur inländische Umwandlungen, sondern stellt auch grenzüberschreitend Bezug zum Unionsrecht her (insb. AEUV und steuerliche Fusionsrichtlinie). Zahlreiche Praxisbeispiele wie auch umfassende Einführungen mit den zivil- und europarechtlichen Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts tragen zum besseren Verständnis der schwierigen und komplexen Materie bei.

Topaktuell zum Umwandlungssteuergesetz
Die 5. Auflage berücksichtigt mit Stand Oktober 2018 alle Änderungsgesetze seit der Vorauflage sowie aktuelle Rechtsprechung.
Für die Neuauflage konnte Andrea Bilitewski, erfahrene Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin aus Hamburg, als neue Herausgeberin gewonnen werden. Die Neuauflage des Haritz/Menner/Bilitewski nimmt die Ansichten der Finanzverwaltung kritisch unter die Lupe und bietet zuverlässige Kommentierungen und fundierte Stellungnahmen, die bei der Lösung aller praktischen Probleme helfen.
Die Kommentierung:
  • stellt den Bezug zum Unionsrecht her ("Grundsatz der Unionstreue", AEUV und insbesondere steuerliche Fusionsrichtlinie);
  • berücksichtigt im Einzelnen die neuere EuGH-Rechtsprechung.

 

mehr Info zum Werk

Für alle Umwandlungsmöglichkeiten
Das Werk verschafft einen Überblick über alle Arten von Umwandlungen: Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel sowie Umwandlungsformen, die sich außerhalb des Umwandlungsgesetzes vollziehen.

Es verdeutlicht dabei die jeweiligen Folgen

  • im Zivilrecht
  • in der Rechnungslegung
  • im Arbeitsrecht und
  • im Kartellrecht.

Eingearbeitet wurde insbesondere das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das zum 1. Januar 2024 in Kraft treten wird. Die Darstellung gegenwärtiger und künftiger Rechtslage auf diesem Gebiet bewirkt eine überdauernde Aktualität des Werkes. Ebenfalls eingearbeitet wurden alle relevanten Änderungen des UmwG im Rahmen der Mobilitätsrichtlinie, die zum Januar 2023 in Kraft getreten sind.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind die grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in der Gesetzgebung, die Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger sowie die geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen.

Zum Steuerrecht:

  • umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
  • Anhänge zu den Verkehrssteuern sowie zur verbindlichen Auskunft

Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist insbesondere hinzuweisen auf

  • Verordnung zu § 27 Absatz 15 des Umwandlungssteuergesetzes v. 18. Dezember 2020 (BGBl. 2020 I S. 3042)
  • Die Änderungen durch Art. 58 MoPeG
  • Neu: §§ 39-39f UmwG - Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts
  • Neu: §§ 41 und 42 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften statt §§ 41-45 UmwG aF.
  • Neu gefasster § 191 Nr. 1 UmwG
  • Neu gefasster § 214 UmwG (Möglichkeit des Formwechsels)
  • Zum Statuswechsel gemäß § 707c BGB nF wird im Rahmen des § 1 UmwG Stellung genommen.
  • Änderungen durch Art. 17 DiRuG: §§ 19, 22, 137 und 201 UmwG
  • Änderungen durch Art. 14 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: §§ 11 und 321 UmwG
  • Änderungen durch das UmRUG, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Vorgänge
  • Aus dem Bereich des Steuerrechts ist auf das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts hinzuweisen

 

mehr Info zum Werk

Der bekannte Standardkommentar ist die professionelle Arbeitshilfe für jeden Praktiker im Umwandlungsrecht – auch für Umwandlungen von Genossenschaften, Vereinen, VVaG etc. Die 9. Auflage erläutert das Umwandlungs- und Umwandlungssteuergesetz vollständig, präzise und übersichtlich in einem Band.

Jetzt aktuell mit
  • Brexit (§ 122m UmwG) und dem Brexit-Steuerbegleitgesetz
  • Neuerungen zur grenzüberschreitenden Verschmelzung bei Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften
  • Gesetzgebung rund um die Corona-Krise
  • umfassender Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger
  • geschlossener Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen
 
Zum Steuerrecht:
  • umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
  • Anhänge zu den Verkehrsteuern (Umsatzsteuer sowie Grunderwerbsteuer) sowie zur verbindlichen Auskunft

mehr Info zum Werk

Dieser große Kommentar bietet wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze für Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Eingehend behandelt sind alle Punkte rund um Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel – jeweils unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller und europarechtlicher Bezüge.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • gründlich und doch handlich
  • mit Einführungen zur grenzüberschreitenden ­Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrecht
  • praxisgerechte Argumentationshilfen.
Die 5. Auflage
bringt das Werk auf den Stand vom Herbst 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den DCGK 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit. Berücksichtigt ist ferner das COVID-19-AbmilderungsG.

mehr Info zum Werk

Konzernsteuerrecht national und international.

Mit diesem Global Player im Steuerrecht haben Sie die Steuern im Konzernverbund jederzeit im Griff. Die in den einzelnen Steuergesetzen verstreuten Rechtsgrundlagen werden in diesem Werk systematisch zusammengefasst und im Zusammenhang kommentiert. Der Konzernpraktiker erhält so Antworten auf alle Fragen der laufenden Besteuerung von inländischen und ausländischen Konzerneinheiten, Hinweise zur Steuergestaltung und -optimierung sowie zu den Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung.

Der Inhalt
Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung

  • Tax Compliance 
  • EU-Recht 
  • BEPS (Gewinnverlagerung)

Inländischer Konzern

  • Rechtsformen im Konzern
  • Laufende Besteuerung 
  • Konzernstruktur und Umstrukturierung
  • Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer im Konzern

Ausländische Konzerneinheiten

  • Rechtsquellen und Normenhierarchie im internationalen Kontext
  • Besteuerung der ausländischen Aktivität
  • Konzernstruktur und Umstrukturierung
  • Grenzüberschreitender Einsatz von Mitarbeitern im Konzern

Steuerpolitik

  • Finanzierungsströme
  • Zeitnaher Gewinn- und Verlustausgleich
  • Konzernsteuerquote.


Die Neuauflage
Das Werk ist in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur umfassend aktualisiert. Neue Kommentierungen zu Tax Compliance, BEPS, Repatriierung von Gewinnen und zeitnaher Gewinn- und Verlustausgleich im Konzern wurden neu aufgenommen.

mehr Info zum Werk

Gründung, Finanzierung, Umstrukturierung, Übertragung, Liquidation
Die Unternehmensteuerreform wirkt sich auf sämtliche Bereiche der unternehmerischen Betätigung aus. So beeinflussen die Neuerungen die Strukturierung und Finanzierung von Unternehmen in mannigfacher Weise und bringen, zusammen mit weiteren Neuerungen, konzeptionelle Änderungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung mit sich.

Das umfassende Handbuch liefert eine vertiefte Darstellung der Unternehmensbesteuerung nach den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Der Aufbau des Buches orientiert sich am Lebenszyklus eines Unternehmens: Beleuchtet werden die aus Sicht des Unternehmens sowie Gesellschafter/Anteilseigner der wesentlichen steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit

  • Besteuerung der personen- und Kapitalgesellschaften nach der Unternehmensteuerreform
  • Unternehmensgründung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Umstrukturierung der unternehmerischen Tätigkeit
  • Beteiligung Dritter am Unternehmen einschließlich des ganzen oder teilweisen Unternehmensverkaufs
  • unentgeltliche Unternehmensübertragung
  • Liquidation und Krise

Konzentration auf das Wesentliche
Im Mittelpunkt der Erläuterungen stehen die praxisrelevanten Fragen der Unternehmensbesteuerung. Die einzelnen Kapitel des Handbuchs sind geprägt von einer thematischen Einführung einerseits sowie einer vertieften steuerlichen Darstellung aktueller Fragen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung andererseits.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch der Gemeinnützigkeit bildet den bestehenden Meinungsstand in der zersplitterten Rechtsmaterie aus zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtlicher Sicht ab. Es verdeutlicht die Grundregeln, die hinter der Fülle an Einzelfallentscheidungen, etwa zum Vereinsrecht oder Stiftungsrecht stehen, und hilft den Verantwortlichen, den Handlungsrahmen für ihren konkreten Fall zu kennen und einzuhalten.


Von der Finanzierung über Steuern und Rechnungslegung bis hin zu den arbeits-, sozial- und europarechtlichen Aspekten finden Sie hier praxisgerechten Rat. Durch seine Detailfülle und konkreten Gestaltungsempfehlungen hilft Ihnen der Schauhoff/Kirchhain, gemeinnützige Organisationen in der Praxis zu steuern.

mehr Info zum Werk

Dieses praktische Buch hat sich über Jahrzehnte hinweg als unentbehrlicher Leitfaden für die Anwendung des gesamten Vereinsrechts etabliert. Es verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher und zweckmäßiger Gliederung sowie Gestaltungsmustern und eignet sich für Juristen ebenso wie Nichtjuristen, die sich mit der Gründung, Führung, Umwandlung oder Auflösung von Vereinen befassen müssen.

Die Fragen der Besteuerung von Vereinen und der steuerbegünstigten Zuwendungen an Vereine sind umfassend berücksichtigt.
- gesamtes Vereinsrecht
- Steuerrecht
- Formulare
Die Jubiläumsauflage verarbeitet eine Fülle neuer Rechtsprechung, so etwa zur Rechtsstellung von Vereinsvorständen und zum Ausschluss von Vereinsmitgliedern. Unter den berücksichtigten Gesetzesänderungen ist - neben Steuerlichem - die Neufassung des § 31a BGB (Haftung von Organmitgliedern und besonderen Vertretern) und des § 31b BGB (Haftung von Vereinsmitgliedern) hervorzuheben.

mehr Info zum Werk

Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich rund 1.000 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt über 15.000, die der nicht rechtsfähigen vermutlich bei 40.000. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.

Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl Praktikern als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.

Inhalt:
  • Bedeutung des Stiftungswesens und des Stiftungsrechts
  • Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Erscheinungsformen
  • Errichtung einer Stiftung
  • Stiftungsaufsicht
  • Ersatzformen der Stiftung
  • Vermögensverwaltung
  • Besteuerung
  • Internationales Stiftungsrecht
  • Muster

Vorteile auf einen Blick:
  • integrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einem
  • prägnant und übersichtlich
  • Gestaltungsmuster als Arbeitshilfe

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts, die erneute Änderung des Anwendungserlasses zu §§ 51 - 68 Abgabenordnung (AEAO), Änderungen der Landesstiftungsgesetze sowie eine Fülle neuer Rechtsprechung, so zur Haftung des Stiftungsvorstands, zum Umgang mit wirtschaftlich notleidenden Stiftungen und zur Ermäßigung von Notargebühren zu Gunsten von Stiftungen.

mehr Info zum Werk

Vollständige Kommentierung zur GBO und den Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Hügel, fortlaufend aktualisiert.

 

Die Kommentierung umfasst dabei nicht nur die Bestimmungen der Grundbuchordnung, sondern erläutert auch die für die Grundbuchpraxis unerlässlichen angrenzenden Bereiche wie etwa Erbbaurecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Grundbuchverfahren, WEG sowie Zwangssicherungshypotheken und internationale Bezüge.

Der Kommentar wird fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.

Der Kommentar ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert.Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.

Der Online-Kommentar ist zitierfähig, ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.


Der Herausgeber:

Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar

Die Autoren:

Dr. Johannes Holzer; Prof. Dr. Stefan Hügel; Walter Kral; Aksel Kramer; Dr. Hans-Frieder Krauß; Dr. Dirk-Ulrich Otto; Dr. Wolfgang Reetz; Harald Wilsch; Andreas Zeiser

 

Der Beck'sche Online-Kommentar zur Grundbuchordnung ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Umfangreiche, zusammenhängende Kommentierung zum Kostenrecht. Erarbeitet und aktualisiert von erfahrenen Praktikern. Herausgegeben von Dörndorfer/Neie/Wendtland/Gerlach. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

GNotKG, GKG, FamGKG und KostO und zahlreiche weitere relevante Vorschriften werden kommentiert. Das erfahrene Autorenteam setzt sich insbesondere aus Notaren und Rechtspflegern zusammen und garantiert somit eine hohe Praxisnähe.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit rasch berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Starnberg
  • Dr. Jens Neie, Notar, Würzburg
  • Prof. Dr. Holger Wendtland, Vorsitzender Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Karl-Heinz Gerlach, Ministerialrat Niedersächsisches Justizministerium

Die Autoren:

Christian Bachmayer LL.M.; Dr. Florian Berger; Dr. Peter Bleutge; Andreas Budnik; Josef Dörndorfer; Prof. Dr. Dr. Uwe Fitzner; Heike Gerlach; Karl-Heinz Gerlach; Stefanie Gläser; Claudia Grän; Andreas Grund; Dr. Niklas Hagedorn; Dr. Alexander Haines; Dr. Johannes Hecht; Gräfin Donata von Kageneck; Lydia Klahr; Dr. Stefanie Klein; Bernhard Kuchler LL.M.; Andrea Laube M.A.; Sigrid Lauktien; Timo Lutz; Stefan Mattes; Christian Meier; Dr. Jens Neie; Michael Neumann; Dr. Bernhard Opolony; Regina Pahl; Prof. Dr. Jens Poll; Gundula Porrmann; Gerd Prinz; Ralf Rebhan; Christian Rupp; Wulf Schindler; Dr. Christoph Schmidt; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch; Stefanie Semmelbeck; Dr. Dirk von Selle; Klaus Sengl; Walther Siede; Martin Soutier; Dr. Melanie Spies LL.M.; Elisabeth Stix; Bernd Thamke; Dr. Guido Toussaint; Stefan Wegerhoff; Prof. Dr. Holger Wendtland; Harald Wilsch; Prof. Dr. Walter Zimmermann; Martina Zünkler

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sowie dem Vergütungsverzeichnis herausgegeben von Julia von Seltmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Ca. alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert; die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen dreistufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeberin:

Julia von Seltmann, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin

Die Autoren:

Christina Hofmann, Dr. Peter Kotz, Frank Lautwein, Klaus Sommerfeldt, Melanie Sommerfeldt, Julia v. Seltmann.

Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Nach Rechtsgebieten sortierte und in Stichwörtern alphabetisch geordnete Kommentierung zur Streitwertberechnung. Laufend aktualisiert.

Zum Inhalt:

Das Lexikon bearbeitet in zahlreichen Stichworten Streitwertfragen aus dem Aktienrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Mietrecht, Schuld- und Sachenrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht und Wohnungseigentumsrecht. Berücksichtigt wird die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und dabei die neueste Entwicklung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit Durchführungs-Verordnungen, Landesrecht und Checklisten.

Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bühl.

Der Beck'sche Online-Kommentar Streitwert ist Bestandteil von:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet in der bewährten Tradition der gelben Kommentare eine überarbeitete Kommentierung des GKG, des FamGKG und des JVEG. Der Kommentar ermöglicht insbesondere durch seine Kompaktheit das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, die er - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung - präzise und detailliert darstellt.

Der Kommentar ist nicht nur für die entsprechenden Stellen bei Gericht unentbehrlich, sondern auch für den Rechtsanwalt, der die Verfahrenskosten prognostizieren und überprüfen muss. Das GKG regelt die allgemeinen kostenrechtlichen Fragen. Das FamGKG mit seinem Kostenverzeichnis regelt die Kosten u.a. in Familiensachen, also z.B. bei Scheidung, Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Unterhalt und Zugewinnausgleich. Die Kommentierung des JVEG informiert Sachverständige, Dolmetscher, Übersetzer, ehrenamtliche Richter und Zeugen über die ihnen zustehenden Entschädigungen.

Zur Neuauflage
Insbesondere das GKG und das FamGKG wurden in den letzten Jahren häufig geändert, darunter durch die Einführung der elektronischen Akte in der Justiz, die EU-Kontopfändungsverordnung und ihr Durchführungsgesetz sowie das Gesetz zur Durchführung der VO über Insolvenzverfahren.

mehr Info zum Werk

Das GNotKG (Gerichts- und Notarkostengesetz) regelt die Gerichts- und Notarkosten auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit vollständig neu und hat die alte Kostenordnung abgelöst.
Der nun bereits in 4. Auflage erscheinende gelbe Kommentar stellt das gesamte GNotKG ausführlich dar und bietet allen mit dem Kostenrecht befassten Praktikern Leitlinien für die Anwendung und Auslegung des neuen Rechts. Die bisher zum GNotKG ergangene Rechtsprechung wird umfassend gewürdigt.

 

Die Kommentierung erstreckt sich über sämtliche Vorschriften des GNotKG und das komplette Kostenverzeichnis.

Im Gerichtskostenbereich werden insbesondere ausführlich dargestellt:
  • alle neuen Gebühren- und Auslagentatbestände
  • Neustrukturierung der Wertvorschriften
  • Fälligkeit, Vorschusspflicht, Kostenschuldner
Im Notarkostenrecht werden ausführlich folgende Neuerungen kommentiert:
  • Wertfestsetzungen in allen Bereichen der notariellen Tätigkeit
  • Beratung und Entwurf
  • Vorzeitige Beendigung
  • Auslagen
In der 4. Auflage ist - neben der neuesten Rechtsprechung - insbesondere das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021, das am 1.1.2021 in Kraft getreten ist, intensiv eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Wer als Notar, Rechtsanwalt oder Unternehmensjurist in Fällen mit Auslandsberührung Verträge, förmliche Erklärungen, Satzungen oder Verfügungen von Todes wegen entwerfen muss, hat eine Fülle schwieriger Vorfragen zu klären. Die Frage, welches Recht anwendbar oder u.U. wählbar ist, beantwortet sich anhand eines komplexen Geflechts deutscher, (EU-)europäischer und internationaler Vorschriften. Das Handbuch erläutert das als schwierig geltende Internationale Privatrecht (IPR) gründlich, übersichtlich und anwendergerecht.
Aufgrund seiner anschaulichen, mit zahlreichen Beispielen angereicherten Darstellungsweise bietet das Buch neben den gestaltenden Juristen auch Referendaren und Kandidaten in der Rechtspflegerausbildung einen guten Zugang zum Internationalen Privatrecht, das für die juristische Praxis immer wichtiger wird.

In der Neuauflage werden unter anderem behandelt

  • die Neuregelung der gewillkürten Stellvertretung (Art. 8 EGBGB)
  • die Neuregelung der allgemeinen Ehewirkungen (Art. 14 EGBGB)
  • die EU-Verordnungen zum Güterrecht von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern und die Aufhebung von Art. 15, 16 EGBGB
  • die Neuregelung des Adoptionsrechts (Art. 22 EGBGB) und
  • die aktuellen Entwicklungen zum "Brexit".

mehr Info zum Werk

Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen. Verarbeitet sind die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte kostenrechtliche Literatur.

Anlass für die 22. Auflage ist das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Inhalt ist eine lineare Anhebung der Wertgebühren nach der Gebührentabelle A des GNotKG um 10%. Ferner werden die Gerichtsgebühren für Betreuungen und Nachlasspflegschaften teils deutlich angehoben. Nicht erhöht werden die Gebühren nach Tabelle B, insbesondere zu Grundbuch- und Nachlasssachen. Gesenkt werden die Gebühr für die Erzeugung von strukturierten Daten (XML), da der Aufwand durch die Automatisierung sinkt. Neu eingeführt wird eine Festgebühr für die Amtsannahmebestätigung der Testamenstamentsvollstrecker. Infolge einer Anpassung an das WEMoG wird die Gebühr für gleichzeitig eingetragene Sondernutzungsrechte gedeckelt. Allgemein führt das KostRÄG zu einer Harmonisierung der verschienenen Kostengesetze: für gleiche Sachverhalte sollen künftig gleiche Gebühren anfallen.
Eingearbeitet sind ferner die gesetzlichen Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.
Der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde ebenfalls aktualisiert.

mehr Info zum Werk

Mit dem 2. KostRÄG werden strukturelle und lineare Gebührenerhöhungen in das RVG eingeführt. Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand. Wie in jeder Auflage kommentiert der Mayer/Kroiß präzise alle großen und kleinen Änderungen des RVG und die detailreiche Rechtsprechung. Er zeigt dabei genau auf, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.

Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform durch das 2. KostRÄG mit

  • linearer Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent, in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusätzliche 10 Prozent
  • Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen
  • Berücksichtigung von Pausenzeiten in Strafsachen,
  • Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Geschäftsgebühr
  • Terminsgebühr für privatschriftliche Vergleiche
  • Erhöhung Fahrtkostenpauschale, Tages- und Abwesenheitsgelder

auf den aktuellen Stand, präzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung – er zeigt, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.
Die Autoren
Uwe Dinkat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Inzlingen | Dr. Johannes Ebert, Präsident des Landgerichts, Würzburg | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, München | Christian Janeczek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, Dresden | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Dr. Hans Klees, Rechtsanwalt, Freiburg | Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts, Traunstein | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl | Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin | Christian Rohn, Rechtsanwalt, Bad Krozingen | Dr. Alexander Weinbeer, Rechtsanwalt, Frankfurt | Klaus Winkler, Rechtsanwalt, Freiburg

mehr Info zum Werk

Die Regulierung von Verkehrsunfällen stellt nicht nur für Verkehrsrechtler einen zentralen Bereich ihrer Tätigkeit dar. Zahlreiche Mandate müssen in kurzer Zeit angenommen, Sachverständige gefunden, Korrespondenz mit Versicherern geführt und das Unfallgeschehen für eine Klage dargestellt werden. Das neue Werk bietet mit Handbuch- und Stichwortteil in den einzelnen Bereichen der Unfallregulierung schnellen Zugriff auf die Problemlösungen.

Der Handbuchteil führt in die zentralen Themen der Unfall­regulierung ein:

  • Mandatsannahme – Berufsrecht, Arbeitsabläufe, Regressvermeidung
  • Haftungsgrundlagen – Gefährdungs-, Halter-, Fahrerhaftung, Verhältnis der Haftungsgrundlagen
  • Personenschaden – Heilbehandlung, Haushalts­führung, Erwerbsschaden, Schmerzensgeld, Ansprüche bei Tötung
  • Versicherungsrecht – Haftung, Haftungsausschluss, Verkehrsopferhilfe, AKB, Umfang der Fahrzeugversicherung, Obliegenheitsverletzung, Alles-oder-nichts-Prinzip, Gefahrerhöhung, Quotenvorrecht

Im Stichwortteil werden mehr als 100 Stichworte von Abfindungserklärung bis Zeugenbeweis rund um die Unfallregulierung auf über 300 Seiten ausführlich erläutert.

 

mehr Info zum Werk

Das zweibändige Loseblattwerk zum Straßenverkehrsrecht behandelt in Band 1 das Zivilrecht und in Band 2 das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Verwaltungsrecht, Gebührenrecht sowie die Rechtsschutzversicherung.

Das Handbuch beantwortet Ihre straßenverkehrsrechtlichen Fragen stets aktuell und nach dem Ablaufschema des ganz alltäglichen Mandats. Angefangen von der Mandatsübernahme bis hin zum Gebührenrecht führt es Sie gleich an die richtige Stelle. Zusätzliche Hilfe erhalten Sie durch zahlreiche Fallbeispiele, Musterschriftsätze, konkrete Argumentationshilfen und Tabellen etwa zum Schmerzensgeld und zur Mitverschuldensquote.

Es handelt sich um ein notwendiges Nachschlagewerk für  Rechtsanwaltschaft, Schadenssachbearbeitung in Versicherungen, Richterschaft.

Die 46. Ergänzungslieferung enthält u.a. Überarbeitungen und Aktualisierungen des Kapitels zum Verwaltungsrecht sowie ein neues, aktuelles Kapitel zur Elektromobilität.

 

mehr Info zum Werk

Kommentar mit StVO und StVG, den wichtigsten Vorschriften der StVZO und der FeV, dem Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, dem Schadensersatzrecht des BGB und Versicherungsrecht, der Bußgeldkatalog-Verordnung und Verwaltungsvorschriften sowie einer systematischen Einführung.

Knapp, aktuell und übersichtlich stellt dieser Kommentar die zentralen Bereiche des Straßenverkehrsrechts dar: das Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie das Schadensrecht und Versicherungsrecht. Er bietet dem Verkehrsrechtspraktiker alles, was er zur vollständigen Wahrnehmung eines verkehrsrechtlichen Mandats an Informationen benötigt.

Zur Neuauflage

In der bußgeldrechtlichen Rechtsprechung spielt nach wie vor die Frage, inwieweit die Funktionsweise eines Messgerätes offengelegt werden muss und wie weit das Akteneinsichtsrecht der Verteidigung reicht, eine außerordentlich große Rolle. Die Rechtsprechung hierzu ist nach wie vor uneinheitlich.

Die 26. Auflage dieses Verkehrsrechts-Klassikers befindet sich in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf dem Bearbeitungsstand September 2019. Bereits enthalten ist die erste Kommentierung der Verordnung über die Teil­nahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV).

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Versicherungen, Speditionen, Omnibus- und Taxiunternehmen, Fahrschulen sowie Betriebe mit Fuhrpark.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch bereitet das Straßenverkehrsrecht für den Anwalt praxisgerecht auf. Es bietet eingehende Erläuterungen zum materiellen und zum prozessualen Recht, Formulierungshilfen, Muster für Schriftsätze, Checklisten und Übersichten zu zahlreichen Einzelfragen. Taktische Hinweise runden die Darstellung ab.

Inhalt:

  • Mandatsannahme und -Organisation
  • Das verwaltungsrechtliche Führerscheinverfahren (Erteilung, Entzug, Wiedererteilung)
  • Das verkehrsrechtliche Straf- und OWi-Verfahren
  • Haftungs- und Schadensrecht
  • Verfahrensrecht, Steuerrecht und Haftungsrecht
  • Vertragliche Beziehungen im Verkehrsrecht/Verkehrsvertragsrecht
  • Die Kraftfahrtversicherung
  • Sonstige Rechtsgebiete und Verfahren mit straßenverkehrsrechtlichem Bezug

Vorteile auf einen Blick:

  • Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht in einem Band
  • alles, was der (angehende) Fachanwalt für Verkehrsrecht braucht
  • für Ausbildung und Praxis gleichermaßen bestens geeignet

Zur Neuauflage:

Die 5. Auflage bringt das bewährte Werk auf den Rechtsstand Herbst 2019. Berücksichtigt und gründlich eingearbeitet sind sämtliche rechtlichen Neuerungen, die durch Gesetzgebung und Rechtsprechung veranlasst wurden. Neben aktuellen Rechtsfragen der Digitalisierung oder der Dieselthematik werden beispielweise auch neue Kapitel zur Fahrerschutzversicherung sowie zur Schutzbriefversicherung aufgenommen. Auch die in Vorbereitung befindliche 6. KH-Richtlinie wird Berücksichtigung finden.

Als Nachfolger für den verstorbenen Begründer des Werks, RA Hans Buschbell, konnte mit RA Bernd Matthias Höke ein äußerst renommierter und erfahrener Spezialist als Herausgeber gewonnen werden, der das Werk gemeinsam mit den verbliebenen und einigen neuen Bearbeitern und Bearbeiterinnen im Sinne seines Vorgängers fortführt.

Zielgruppe:

Für Berufsanfänger wie auch für etablierte Anwälte. Das Werk eignet sich als Einstiegshilfe und Nachschlagewerk gleichermaßen.

mehr Info zum Werk

Der traditionsreiche Kommentar behandelt die Vorschriften des Haftfplichtgesetzes, dass die - verschuldensunabhängige - Gefährdungshaftung von Bahnbetreibern (Schienen- und Schwebebahnen) und Betreibern gefährlicher Anlagen und Betriebe regelt. Daneben werden auch alle weiteren Anspruchsgrundlagen erläutert, sofern sie die Haftung für gefährliche Anlagen und Betriebe betreffen.

Die Autoren haben die seit Erscheinen der Vorauflage im Jahr 2015 ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur in die Kommentierung einbezogen. Im Bereich der Gesetzgebung zu berücksichtigen waren in erster Linie die Änderungen durch das am 21.7.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Einführung eines - in der Praxis zahlreiche ungelöste Fragen aufwerfenden - Anspruchs auf Hinterbliebenengeld, das (auch) in § 5 Abs. 3 HPflG dem Hinterbliebenen unter den dort genannten Voraussetzungen einen eigenen Anspruch einräumt.

mehr Info zum Werk

Rund 5.400 Entscheidungen zur Haftungsabwägung nach den §§ 9, 17 StVG, § 13 HPflG und § 254 BGB enthält das Werk systematisch und übersichtlich geordnet. 

Für den raschen Zugriff geht das Werk zunächst von der Art der beteiligten Verkehrsteilnehmer aus (Kraftfahrzeug, Schienenbahn, Fuhrwerk, Radfahrer, Fußgänger, Tier) und orientiert sich ausschließlich am typischen äußeren Erscheinungsbild der Verkehrssituation.
Dabei wird in der Regel folgende Systematik eingehalten:

  • Bewegungsrichtung (z. B. kreuzender, gleichgerichteter, ruhender Verkehr)
  • Unfallort (z. B. Ampel, Vorfahrtszeichen, Autobahn, Bundesstraße)
  • Fehlverhalten (z. B. Geschwindigkeitsüberschreitung, Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot, Nichtbetätigung des Blinkers)
  • Sichtverhältnisse

Die Entscheidungen sind in den einzelnen Kapiteln zunächst nach dem Instanzenzug, dann alphabetisch und schließlich nach Datum geordnet. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick.

Um den Besonderheiten des Einzel-falls gerecht zu werden, schlägt der Autor für jede Unfallsituation zu-nächst eine Standardquote vor. Er führt aber zusätzlich Kriterien auf, die eine Abweichung rechtfertigen.

Zur Neuauflage

Die 17. Auflage dieses unentbehrlichen Arbeitsmittels erweitert das Werk um zahlreiche neue Entscheidungen, die bis Mai 2022 veröffentlicht worden sind. Die Vorbemerkungen zu den einzelnen Kapiteln wurden durchgehend aktualisiert und informieren über Grundsätzliches und neue Tendenzen der Rechtsprechung bei den jeweiligen Fallkonstellationen. Die Neuauflage enthält u.a.

  • zahlreiche Entscheidungen der Instanzgerichte zu Unfällen mit Rechtslenker-Fahrzeugen, Liegefahrrädern oder Mountainbikes,
  • eine Vielzahl an obergerichtlichen Entscheidungen zu Unfällen im Kreuzungs- und Begegnungsverkehr und auf Parkplätzen sowie
  • das aktuelle Urteil des BGH zur Haftung bei einer Fahrzeugkollision vor einer beidseitigen Fahrbahnverengung

Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen, Verkehrsteilnehmer.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar stellt das Personenbeförderungsrecht fundiert, verständlich und praxisnah dar. Berücksichtigt sind die gemeinschafts- und verfassungsrechtlichen Bezüge und die vergaberechtlichen Fragestellungen sowie Rechtsschutz- und Rechtswegfragen. Kompakt und, wo nötig, kritisch stellt er dar, wie Verkehrsunternehmen, Verwaltung und Rechtsprechung mit der rechtlichen Unsicherheit umgegangen sind und welche Antworten noch gefunden werden können.

ÖPNV im Wandel
Fragen zum Öffentlichen Personennahverkehr durch Busse und Bahnen sowie zum Taxen- und Mietwagengeschäft berühren weite Bereiche des wirtschaftlichen Lebens. Mit der Novelle zum 1.1.2013 und der Verzahnung mit der seit 3.12.2009 geltenden EG-VO 1370/2007 ist das Personenbeförderungsgesetz nun grundlegend umgestaltet worden. Wortlaut und teilweise mangelhafte Systematik auch des novellierten Personenbeförderungsgesetzes lassen allerdings immer noch viele Fragen offen.

Von erfahrenen Experten des Personenbeförderungsrechts
Dr. Christian Heinze ist FA für VerwR, Prof. Dr. Michael Fehling lehrt an der Bucerius Law School Hamburg, und RA Lothar H. Fiedler, FA für VerwR, sind anerkannte Fachleute und bereits mit zahlreichen einschlägigen Publikationen zum Personenbeförderungsrecht an die Öffentlichkeit getreten.

mehr Info zum Werk

Der multimodale Transport bezeichnet die Güterbeförderung mit verschiedenen Beförderungsmitteln und ist, etwa als Containerverkehr, wirtschaftlich von großer Bedeutung. Gesetzlich ist er teilweise in den §§ 452-452d HGB geregelt, ferner in diversen internationalen Abkommen wie CMR, COTIF, CIM und CMNI.

Das neue Handbuch bietet erstmals eine zusammenhängende, gründliche Gesamtdarstellung aller juristischen Aspekte des multimodalen Transports wie z. B.:

  • Abschluss, Inhalt und Wirksamkeit des Frachtvertrages
  • Sicherungsrechte an dem Gut
  • Verladen und Entladen
  • Haftung für Ladungsschäden
  • Überschreitung der Lieferfrist
  • Leistungsstörungen bei der Durchführung des Vertrages
  • Internationalprivatrechtliche Gesichtspunkte
  • Multimodal-Ladeschein
  • Schadenseintritt auf der Fahrzeug-Teilstrecke, Eisenbahn-Teilstrecke, Luft-Teilstrecke, Binnengewässer-Teilstrecke und See-Teilstrecke.

Zum Autor: Dr. Klaus Ramming ist Rechtsanwalt in Hamburg, Kapitän und Diplom-Ingenieur für Seeverkehr sowie Lehrbeauftragter.

Das Werk brauchen Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen exportierender und importierender Wirtschaftsunternehmen, Speditionen, Reedereien und andere güterbefördernde Verkehrsunternehmen.

mehr Info zum Werk

Die 5. Auflage 2015 des Kommentars "Private Krankenversicherung" behandelt die §§ 192-208, 213 VVG, kommentiert MB/KK und MB/KT sowie weitere Gesetzes- und Regelwerke in der privaten Krankenversicherung. Herausgeber ist Jan Wilmes.

Bearbeitet wird der Kommentar von Dr. Jan Boetius, Stephan Hütt, Lutz Köther, Jürgen Rudolph, Marius-Benjamin Schneider, Roland Weber, Jan Holger Göbel, Bermhard Kalis, Wolfgang Reif. Dr. Markus Sauer, Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Jan Wilmes.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage 2015 des Versicherungsrechts-Handbuchs verarbeitet die zahlreich ergangene Rechtsprechung zum neuen VVG und berücksichtigt insbesondere die Gesetzesänderungen beim Widerrufsrecht und bei der privaten Krankenversicherung. Berücksichtigung findet aber auch das für „Altverträge“ zunächst fortgeltende Recht.

Das Versicherungsrechts-Handbuch stellt in einem Ersten Teil u.a. die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts dar und beleuchtet die Rechtsstellung von Versicherungsnehmer und Versicherer. Im Zweiten Teil werden die einzelnen Versicherungszweige erläutert, wobei die Querbezüge zwischen den Bereichen verdeutlicht werden. Die Autoren sind namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Justiz, Verbandswirtschaft und Anwaltschaft. Sie bearbeiten jeweils ihre Spezialgebiete und bringen ihre wertvollen Erfahrungen in das Werk ein.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage 2023 berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen der BRAO durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe, die zum 1.8.2022 in Kraft getreten sind und durch die für Sozietäten, die als Personengesellschaft geführt werden, erstmals eine eigene Versicherungspflicht statuiert wird.

Die vorliegende Kommentierung erläutert die marktüblichen Versicherungsbedingungen der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung, deren Bedeutung in jüngster Zeit genauso wie die Größenordnung der Deckungssummen immer weiter zunimmt. Berücksichtigt werden die Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR-RA).

mehr Info zum Werk

Kommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen, 6. Auflage 2021. Bearbeitet von Andreas Kloth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Die Neuauflage stellt insbesondere die in der Praxis äußerst bedeutsamen Problembereiche in den Vordergrund, z.B. versichertes Ereignis, Mitwirkungsklausel und Ausschlussregelungen.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar stellt nun in 9. Auflage 2018 alle Rechtsfragen zur Rechtsschutzversicherung umfassend und praxisgerecht dar. Eigenständig kommentiert sind neben den ARB 2010 auch die §§ 125 - 129 VVG. Die neuen ARB 2012 werden berücksichtigt.

 

Die Autoren sind Joachim Cornelius-Winkler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Prof. Dr. Karl Maier, Rüdiger Obarowski, Edmund Schmitt und Dr. Klaus Schneider.

mehr Info zum Werk

Das Werk stellt den Bereich der Unfallversicherung auf Grundlage des seit 1.1.2008 geltenden neuen VVG unter Einbeziehung der alten Rechtslage dar. Sein Aufbau richtet sich nach den aktuellen AUB 2010, wobei die hierzu ergangene Rechtsprechung praxisrelevant aufbereitet wird. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Praxishinweise erleichtern das Verständnis und machen das Buch zu einem unerlässlichen Hilfsmittel für alle Praktiker.

Behandelt werden u.a. die Themen Vertragsschluss nach neuem VVG, Unfall und gleichgestellte Ereignisse, Invalidität, mitwirkende Ursachen, sonstige Leistungsarten (Übergangsleistung, Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Todesfallleistung etc.), Risikoausschlüsse, Gefahrerhöhung und Obliegenheiten und deren Folgen bei Nichtbeachtung. Der Autor, Rechtsanwalt Andreas Kloth, ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner einer auf Versicherungsrecht spezialisierten Kanzlei in Dortmund. Daneben arbeitet er als Dozent für Versicherungsrecht.

mehr Info zum Werk

Die 7. Auflage des zuletzt 2019 erschienenen Werkes berücksichtigt alle Gesetzesänderungen, etwa beim Widerrufsrecht (§ 8 VVG, Musterwiderrufsbelehrung, Art. 8 EGVVG), bei der Mehrfachversicherung (§ 78 VVG) und im Recht der Privaten Krankenversicherung (§§ 192, 204 VVG) sowie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung, z.B. zur Beitragsanpassung in der Privaten Krankenversicherung und zur Betriebsschließungsversicherung.

Höchste Autoren-Kompetenz
RA Dr. Theo Langheid und Prof. Dr. Roland Rixecker, Präsident des Saarländischen OLG und VGH, gehörten der VVG-Reformkommission an und haben maßgeblich das neue Recht mit geschaffen. RA Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit, und RA Dr. Jens Muschner konnten als neue Autoren gewonnen werden.

Besonders zu empfehlen
für Rechtsanwälte und für Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft, Gerichte sowie Verbraucherverbände.

 
»… treffsicherer als im neuen Römer/Langheid kann man das geltende Privatversicherungsrecht nirgendwo kommentiert finden.«

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, in: Zeitschrift für Versicherungswesen 12/2015, zur Vorauflage

mehr Info zum Werk

Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2022. Aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Das Kapitel zur Allgemeinen Haftpflichtversicherung wurde um die Privathaftpflichtversicherung erweitert. Ein Kapitel zur Cyberversicherung wurde neu aufgenommen.

Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Das Werk enthält sowohl für die Vertretung von Versicherungsunternehmen als auch der Versicherungsnehmer zu den einzelnen Versicherungstypen kompetente und kompakte Ausführungen sowie Arbeitshilfen.

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen, etwa die Einfügung der §§ 1a, 6a, 7a-d VVG. Das Werk wird um einen vierten Band erweitert, sodass zahlreiche weitere versicherungsrechtliche Nebenbestimmumgen - etwa aus dem GenDG, dem AGG und dem Vertriebsrecht oder die PRIIP-Verordnung, und die Verfahrensordnungen der versicherungsrechtlichen Ombudsleute und für die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern erläutert werden können. 

Herausgegeben wird das Werk von Dr. Theo Langheid, Fachanwalt für Versicherungsrecht, und Prof. Dr. Manfred Wandt.

mehr Info zum Werk

Band 2 des Münchener Kommentars zum VVG kommentiert die §§ 100-216 des VVG.

Kommentiert werden in Band zwei die Regelungen der einzelnen Versicherungszeige, beginnend mit der Haftpflichtversicherung in §§ 100 ff. über die Rechtsschutz-, die Transport-, die Gebäude-, die Lebens-, die Berufsunfähigkeits- und die Unfallversicherung und schließlich endend mit der Krankenversicherung in den Vorschriften der §§ 192 ff., gefolgt von den Schlussvorschriften u.a. über Großrisiken, die See- und die Rückversicherung und das Datenschutzrecht. Eingeschlossen sind hier kleine Besonderheiten wie der brandneue § 210a VVG, der die Digitalisierung der Versicherungsdokumentation für die Transportversicherung öffnet.

mehr Info zum Werk

Der aktuelle Band 3 (2. Auflage 2017) enthält die Kommentierungen zu den Nebenvorschriften EGVVG, Internationales Versicherung­svertragsrecht und den §§ 307–309 BGB. Desweiteren werden besondere Gebiete und einzelnen Versicherungszweige systematisch dargestellt.

Die Herausgeber sind Dr. Theo Langheid, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, und Dr. Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt a.M.

mehr Info zum Werk

Das Standardwerk zur Berufsunfähigkeitsversicherung enthält eine umfassende Aufbereitung der höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie der damit verbundenen Diskussionen. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit den wichtigen medizinischen Sachverständigengutachten zur Berufsunfähigkeit. Ein neuer Teil 2 bündelt Muster, Formulare (einschließlich einer Musterklage) und Checklisten.

Es wird insbesondere auf die Auswirkungen der Entscheidungen des BGH vom 22.2.2017 - IV ZR 289/14 (gestufter Dialog) und vom 7.12.2016 - IV ZR 434/15 (konkrete Verweisung bei niedrigen Einkommen) sowie des OLG Karlsruhe vom 20.4.2018 - 12 U 156/16 (spontane Anzeigepflicht bei verkürzten Gesundheitsfragen) eingegangen. Der Herausgeber, Kai-Jochen Neuhaus, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht. 

Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen (Antrags-, Leistungsprüfungs-, Rechtsabteilung), Richter und Rechtsanwälte, Verbände und Vereinigungen der Versicherungsbranche, Versicherungsmakler und -vertreter.

mehr Info zum Werk

Die 31. Auflage enthält jetzt neu die §§ 1a, 7a–7d VVG, IDD, VersVermV 2018, die Brüssel Ia-VO, die Musterbedingungen Cyber- und Bauleistungsversicherung und die Betriebsschließungsversicherung und weitere COVID-19-Themen.

Der Prölss/Martin ist der seit langem bewährte und führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden. Die Kommentierung umfasst das Versicherungsvertragsgesetz, das EGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VO, das Recht der Versicherungsvermittlung (GewO, IDD, VersVermV), die Kfz-Pflichtversicherungsgesetze (PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV) sowie die Musterbedingungen aller wichtigen Versicherungs­sparten.

mehr Info zum Werk

Praxisgerecht erläutert werden die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung von Bauleistungen (ABBL 2018) in der Fassung 1/2019, die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2011) und die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (ABU 2011), einschließlich ihrer zugehörigen Klauseln.

Die beiden Autoren sind seit Jahrzehnten mit der Materie des Bauens und den damit zusammenhängenden Versicherungsfragen bestens vertraut. Rolf Rehm, Betriebswirt und Versicherungsfachwirt, ist Sachverständiger für Bauleistungsversicherung und war lange Zeit als Geschäftsführer einer konzernverbundenen Versicherungsvermittlungs-GmbH eines großen Bau-Konzerns tätig. Dieter Frömel, Rechtsanwalt, ist leitender Justitiar einer großen deutschen Versicherungsgesellschaft.

mehr Info zum Werk

Der HK-VVG steht für eine meinungsstarke und profunde Erläuterung aller versicherungsrechtlich relevanten Fragestellungen. Seine Lösungswege überzeugen in der Praxis. Die 4. Auflage informiert über die neueste Rechtsprechung und erläutert alle wichtigen Musterversicherungsbedingungen auf aktuellem Stand, erstmalig auch die Cyber-Versicherung auf der Grundlage der AVB Cyber.

Der HK-VVG
steht für eine meinungsstarke und profunde Erläuterung aller versicherungsrechtlich relevanten Fragestellungen. Seine Lösungswege überzeugen in der Praxis.

Die 4. Auflage

  • enthält die erste vollständige Kommentierung der Cyber-Versicherung auf der Grundlage der AVB Cyber unter Berücksichtigung marktgängiger Produkte
  • kommentiert mit hohem Praxisbezug VVG, VVG-InfoV, EGVVG, AltZertG, PflVG und KfzPflVV
  • erläutert alle wichtigen Musterversicherungsbedingungen auf aktuellem Stand: AVB PHV, VHB 2016, VGB 2016, AKB 2015, AUB 2014, AFB 2010, ARB 2010 und ARB 2012, BUZ, MB/KK und MB/KT
  • beinhaltet die Neuerungen im Bereich des Versicherungsvertriebs durch Umsetzung der IDD und bei den Informationspflichten (§§ 7a–7d VVG)
  • informiert über die neueste Rechtsprechungspraxis und aktuell diskutierte Themen, z.B. verhüllte Obliegenheiten, Überprüfung der Unabhängigkeit des Treuhänders.

 

 

mehr Info zum Werk

Dieses Lehrbuch stellt das allgemeine Versicherungsvertragsrecht systematisch und anhand zahlreicher Beispiele dar. Der Autor arbeitet die Grundstrukturen des Versicherungsvertragsgesetzes klar heraus und zeigt die für die Versicherungspraxis so wichtigen Tendenzen der Rechtsprechung auf.

Das Buch wurde weitgehend erneuert, da sich durch die VVG-Reform zahlreiche Eckpunkte des Privatversicherungsrechts geändert haben. So gibt es neue Beratungs- und Belehrungspflichten, neue Laufzeit-Bestimmungen, völlig veränderte Sanktionen bei Obliegenheitsverletzungen sowie bei Gefahrerhöhung und Herbeiführung des Versicherungsfalls, den Wegfall der Klagefrist , den Wohnsitz des Versicherungsnehmers als neuer Gerichtsstand und eine grundlegende Reform von Krankenversicherung und Lebensversicherung.

mehr Info zum Werk

Der traditionsreiche Kommentar erläutert neben den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) auch alle weiteren für die Kfz-Versicherung relevanten Vorschriften.

Zum Inhalt

  • Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB)
  • Kfz-Umweltschadensversicherung (Kfz-USV)
  • Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung für Kraftfahrzeug-Handel und -Handwerk (KfzSBHH)
  • Zusatzhaftpflichtversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk (ZusatzhaftpflichtV-KfzHH)
  • Kfz-Flottenversicherung
  • Kfz-Garantieversicherung
  • Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Auszug
  • Pflichtversicherungsgesetz (PflVG)
  • Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung (KfzPflVV)
  • Kraftfahrzeugentschädigungsfondsverordnung (KfzEFondsV)
  • Regulierung von Auslandsunfällen
  • Schadensersatzrecht (§§ 249 ff. BGB).
Die 19. Auflage
kommentiert die aktuellen Musterbedingungen von 2015 (mit der Einfügung einer Klausel zur Fahrerschutzversicherung) und erstmals auch die Bedingungen zur Garantie- und zur Kfz-Flottenversicherung. Das PflVG wird nunmehr vollständig erläutert. Völlig neu gestaltet wurde die Behandlung des Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB).

mehr Info zum Werk

er Veith/Gräfe/Gebert
ist das Praxishandbuch erster Wahl für erfolgreich geführte Versicherungsverfahren: Punkt für Punkt wird für jede Versicherungssparte erläutert, welche versicherungsvertraglichen und gesetzlichen Grundlagen zu beachten und wie diese vorzutragen und zu beweisen sind. Damit vermittelt es das unverzichtbar hohe Maß an taktischem Geschick und Professionalität für erfolgreiches Handeln in- und außerhalb eines Prozesses.

Die Neuauflage
• enthält alle aktuellen Versicherungsbedingungen
• berücksichtigt neue Entwicklungen in der Rechtsprechung insbesondere zum Widerrufs- und Widerspruchsrecht in der Lebensversicherung, „Schlüsselgewalt“ in der Kfz-Kasko-Versicherung und Insolvenzhaftung der Geschäftsführer in der D&O-Versicherung
• implementiert wichtige Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und -Kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk
• beinhaltet neue Kapitel zur Cyber- und W&I-Versicherung

Rechtsanwälte und Praktiker der Versicherungswirtschaft profitieren vom Erfahrungsschatz führender Versicherungsexperten durch
• eine gelungene Kombination aus Praxis- und Formularhandbuch
• Lösungen auch für schwierige und spezielle Fragestellungen
• alle wichtigen Versicherungssparten in einem Band
• einen großen Fundus an Urteilen und umfangreichen Literaturhinweisen

mehr Info zum Werk

Durch das Umweltschadensgesetz sehen sich Unternehmen mit neuen, teils gravierend schärferen Haftungsproblemen konfrontiert. Die Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadensversicherung sind für viele Branchen unabdingbar. Eine fundierte Beratung ist mehr denn je notwendig.

Der Kommentar erläutert in ihrem Zusammenhang die Bedingungswerke zur Umwelthaftpflichtversicherung und zur Umweltschadensversicherung systematisch, präzise und praxisnah. Schwerpunkte sind:

  • Auswirkungen des neuen VVG auf die Umweltversicherungen
  • Ziff. 7.10 AHB (Schäden durch Umwelteinwirkung)
  • Umwelthaftpflicht-Basis-Versicherung
  • Versicherung der Umweltrisiken bei Landwirten
  • bei Architekten und Ingenieuren
  • bei Umweltbetriebsprüfern und Umweltgutachtern
  • Umweltschadensversicherung
  • Umweltschaden-Basis-Versicherung.

Zu den Autoren: Dipl.-Ing. Joachim Vogel ist Inhaber eines Sachverständigenbüros; Rechtsanwalt Hermann Stockmeier ist Abteilungsdirektor bei einem großen Versicherer. Beide sind langjährig mit der Anwendung und den Problemen der Umweltversicherungen vertraut.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Verwaltungsprozessrechts, herausgegeben von RA und FA VerwR Dr. Herbert Posser und Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff.

Die Verwaltungsgerichtsordnung regelt das Gerichtsverfahren vor den Verwaltungsgerichten. Ihre genaue Kenntnis ist von zentraler Bedeutung für jeden öffentlich-rechtlichen Praktiker, der materielle Rechtspositionen im Konfliktfall durchsetzen will oder richterliche Entscheidungen treffen muss. Häufige Änderungen der VwGO und eine Flut instanz- und obergerichtlicher Urteile erschweren dabei die sichere Anwendung des Verwaltungsprozessrechts.

Der Beck'sche Online-Kommentar VwGO wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird. Im Rahmen der Einzelkommentierungen sind jeweils auch die Ausführungsgesetze der Länder zur VwGO berücksichtigt.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit Durchführungs-Verordnungen, Landesrecht und Checklisten.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur.
Die Herausgeber:
  • Dr. Herbert Posser, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Die Autoren:

Prof. Dr. Uwe Berlit; Andreas Berstermann; Dr. Günter Breunig; Dr. Stefan Brink; Prof. Dr. Christoph Brüning; Dr. Andreas Decker; Dr. Claudia Garloff; Prof. Dr. Hubertus Gersdorf; Dr. Ludger Giesberts LL.M.; Dr. Andreas Hartung; Prof. Dr. Jost Hüttenbrink; PD Dr. Marcel Kaufmann; Dr. Christiane Kimmel; Roland Kintz; Dr. Wolfgang Kuhla; Dr. Wolfgang Kunze; Dr. Andreas Lambiris; PD Dr. Josef Franz Lindner; Prof. Dr. Markus Möstl; Dr. Herbert Posser; Prof. Dr. Ekkehart Reimer; Prof. Dr. Wolfgang Roth LL.M.; Dr. Thomas Schmidt-Kötters; Dr. Heribert Schmitz; Prof. Dr. Joachim Suerbaum; Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff; Dr. Annette Zimmermann-Kreher.

Der Beck'sche Online-Kommentar VwGO ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zur VwVfG herausgegeben von Prof. Johann Bader und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch.

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit Rechtsprechungsbeispielen und Praxishinweisen.

Die Herausgeber:

  • Prof. Johann Bader, Vors. Richter am VG Stuttgart
  • Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Autoren:

Prof. Dr. Manfred Aschke; Prof. Johann Bader; Alexander Birk; Dr. Stefan Brink; PD Dr. Heike Delbanco; Dr. Rebecca Dorn; Marc Falkenbach; Michael Funke-Kaiser; Bernhard Gayer; Brigitte Gerstner-Heck; Dr. Dirk Herrmann; Dr. Matthias Heßhaus; Prof. Dr. Winfried Huck; Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer; Dr. Norbert Kämper; Dr. Wolfgang Kunze; Prof. Dr. Hans-Peter Michler; Jörg Müller; Ulrike Müller; Dr. Daniel Riedel; Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch; Dr. Franz Schemmer; Dr. Wolf Friedrich Spieth; Dr. Dr. Paul Tiedemann; Dr. Marcus Jurij Vogt; Dr. Nikolai Warneke; Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff.

Der Beck'sche Online-Kommentar VwVfG ist Bestandteil von:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

 

mehr Info zum Werk

Der bewährte Handkommentar erläutert das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG) und das Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) umfassend und praxisnah. Dabei werden auch die Vollstreckungs- und Zustellungsgesetze der Länder einbezogen.

Das Verwaltungszustellungsrecht regelt alle Zustellungen im Verwaltungsverfahren sowie die Zustellung von Widerspruchsbescheiden im verwaltungsgerichtlichen und sozialgerichtlichen Vorverfahren. Das Verwaltungsvollstreckungsrecht normiert z.B. die Vollstreckung von Bußgeldbescheiden wegen Ordnungswidrigkeiten.

Neben dem VwVG und dem VwZG werden auch Vollstreckungsvorschriften der Abgabenordnung (§§ 77, 249 - 258, 260 - 267, 281 - 327) sowie das europäische Zustellungs- und Vollstreckungsrecht kommentiert. Der Anwendungsbereich des EG-Beitreibungsgesetzes erstreckt sich auf die Einkommens-, Gewerbe- und Grundsteuer sowie weitere Abgaben. Die ausführliche Kommentierung hat daher eine erhebliche Bedeutung für Steuerpraktiker.
 
Vorteile auf einen Blick
  • Standardwerk mit renommierten Autoren
  • Handlichkeit: Zustellungs- und Vollstreckungsrecht in einem Band
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ergänzung zu Kopp/Schenke, VwGO.

Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind in der 12. Auflage zahlreiche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:

  • Änderungen der §§ 295, 309, 314, 316, 318 und 319 AO durch das Pfändungsschutzkonto-FortentwicklungsG v. 22.11.2020, die m.W.v. 1.12.2021 in Kraft treten
  • Änderung des § 4 VwVG durch Art. 42 Elfte ZuständigkeitsanpassungsVO v. 19.6.2020
  • Einfügung der neuen § 5a (Ermittlung des Aufenthaltsorts des Vollstreckungsschuldners) und § 5b VwVG (Auskunftsrechte der Vollstreckungsbehörde) durch Art. G zur Verbesserung der Sachaufklärung in der Verwaltungsvollstreckung
  • Änderung des § 19 VwVG durch Art. 3 G zur Einbeziehung der Bundespolizei in den Anwendungsbereich des BundesgebührenG
  • Änderung des § 5 VwZG durch Art. 11 Abs. 3 eIDASDurchführungsgesetz

Erläutert wurden auch mehrere Änderungen im Vollstreckungs- und Zustellungsrecht der Länder seit der Vorauflage, z.B.

  • in Bayern die Änderungen des VwZVG durch § 1 G zur Änderung des Bayerischen Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes sowie weiterer Rechtsvorschriften v. 15.5.2018 und § 1 Abs. 26 V zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung v. 26.3.2019
  • in Hessen die Änderung des HessVwVG durch Art. 3 G zur Förderung der elektronischen Verwaltung und zur Änderung verwaltungsverfahrens- und verwaltungsvollstreckungsrechtlicher sowie datenschutzrechtlicher Vorschriften und glücksspielrechtl. Zuständigkeiten v. 12.9.2018
  • in Niedersachsen die Neubekanntmachung des NVwVG v. 14.11.2019
  • in Nordrhein-Westfalen die Änderung des LZG NRW durch Art. 9 Entfesselungspaket I v. 22.3.2018.

Sorgfältig eingearbeitet wurde auch die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Verwaltungsvollstreckungs- und -zustellungsrecht.

Zielgruppe
Für alle mit Zustellungs- und Vollstreckungsrecht befassten Verwaltungs-, Sozialrechts- und Steuerpraktiker, Rechtsanwälte, Richter, Justizmitarbeiter.

 

mehr Info zum Werk

Mit diesem Werk wendet sich die Reihe der Münchener Anwaltshandbücher an den auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts tätigen Rechtsanwalt: Das Handbuch behandelt die wesentlichen, praxisrelevantesten Bereiche des Verwaltungsrechts.
Nach einer Einführung in die Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie einer Darstellung der Besonderheiten der entsprechenden Mandatsbearbeitung - beispielsweise Vergütungs- und Haftungsfragen - werden die einschlägigen Rechtsprobleme des Besonderen Verwaltungsrechts eingehend erläutert. Hier werden sowohl die häufigeren Mandate (z.B. im öffentlichen Bau- oder Gewerberecht) als auch abgelegenere Themen, die den nicht spezialisierten Rechtsanwalt seltener betreffen (z.B. Fragen des Prüfungs- oder Beamtenrechts) praxisgerecht aufbereitet.

Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand März 2023 bietet die 5. Auflage eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Verwaltungsrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung oder die Rechtsfolgen des Krieges in der Ukraine berücksichtigt. Einige neue Autorinnen und Autoren bereichern das Verfasserteam.

Vorteile auf einen Blick

  • integrierte Darstellungsform: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps
  • die gesamte Bandbreite des Verwaltungsrechts in einem Band
  • von erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet

Zielgruppe
Konzipiert ist das Handbuch primär für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nur gelegentlich mit dem öffentlichen Recht in Berührung kommen und rasch den Einstieg in die entsprechende Mandatsbearbeitung suchen. Aber auch erfahrenere Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltung, Behörden und Gerichten können aus dem Handbuch wertvollen Nutzen ziehen.

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet eine praxisorientierte, schnelle und verläßliche Orientierungshilfe in dem immer stärker zersplitterten Gebiet des Verwaltungsprozeßrechts.

Ein besonderer Schwerpunkt des Handbuches liegt im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes, dessen Voraussetzungen in typischen Fallkonstellationen beispielhaft dargestellt werden. Der sehr ausführliche Nachweis der obergerichtlichen Rechtsprechung erleichtert dem Praktiker den Einstieg in alle wichtigen Gebiete des öffentlichen Rechts wie z. B. Baurecht, Gewerberecht, Beamtenrecht, Medienrecht, Ausländerrecht, Vermögensrecht und Sozialhilferecht. Zahlreiche kommentierte Musterschriftsätze und Klagen erhöhen den Praxisnutzen des Buches.

Aus dem Inhalt:

  • Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeiten
  • Klagearten – mit neuem Kapitel: Normenkontrolle von Bebauungsplänen
  • Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens
  • Kosten
  • Streitwert
  • Vollstreckung
  • Vorläufiger Rechtsschutz in typischen Fallkonstellationen des besonderen Verwaltungsrechts
  • Verwaltungsprozess und Europarecht

Das Werk wendet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter.

mehr Info zum Werk

Band 7 des Münchener Prozessformularbuchs bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Dabei berücksichtigt es dieses Rechtsgebiet in seiner gesamten Bandbreite.

Zur Neuauflage
Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand März 2023. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare.
Neue Formulare kommen im Kapitel Öffentlicher Dienst zum Personalvertretungsrecht und im Schulrecht hinzu.
Vorteile auf einen Blick

Vorteile auf einen Blick

  • 33 Spezialistinnen und Spezialisten aus Rechtsanwalt- und Richterschaft
  • 44 Rechtsgebiete
  • für alle Verfahren und Prozesse geeignet
  • Buch mit Mustern zum Download
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter, Juristinnen und Juristen in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.rwaltung, Verbandsjuristen.

mehr Info zum Werk

Der Großkommentar zum Verwaltungsrecht.

Der Schoch/Schneider, Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO beantwortet souverän alle Fragen aus dem Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts. Die beiden Bände stellen die Ordner 1 und 2 des "Schoch/Schneider, Verwaltungsrecht" dar und bilden so den einzigen Großkommentar, der die beiden zentralen Gesetze des Verwaltungsrechts - VwGO und VwVfG - gleichermaßen umfassend, detailliert und integriert erläutert.

   

Die 42.Ergänzungslieferung umfasst folgende Aktualisierungen:

  • §§ 7,8, 48 (Panzer)
  • § 43 (Marsch)
  • §§ 49 bis 51, 131, 136, 145, 174 bis 182, 185, 191, 192 (Bier)
  • §§ 68 bis 71 (Porsch)
  • §§ 141, 142 (Buchheister)

Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, Richterschaft, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, für das Referendariat sowie für Studium und Wissenschaft.

Für Spitzenleistung im Verwaltungsprozess.
Der Schoch/Schneider beantwortet souverän alle relevanten Fragen zum Verwaltungsprozessrecht durch

  • praxisorientierte Kommentierung aller wichtigen Themen der VwGO – vom vorprozessualen Rechtsschutz bis zur Vollstreckung
  • wissenschaftlich fundierte Antworten auch auf komplizierte Detailfragen der VwGO
  • Darstellung des VwGO-Klagesystems mit seinen Verbindungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, zur Vielfalt des Besonderen Verwaltungsrechts und mit seinen internationalen wie europäischen Einflüssen.

mehr Info zum Werk

Der Großkommentar zum Verwaltungsrecht.

Der Schoch/Schneider, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG beantwortet souverän alle Fragen aus dem Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts. Die beiden Bände stellen die Ordner 3 und 4 des "Schoch/Schneider, Verwaltungsrecht" dar und bilden so den einzigen Großkommentar, der die beiden zentralen Gesetze des Verwaltungsrechts - VwGO und VwVfG - gleichermaßen umfassend, detailliert und integriert erläutert.

Die 43. Ergängänzungslieferung enthält folgende Aktualisierungen:

  • §§ 11, 13 (Geis)
  • § 35a (Hornung)
  • § 40 (Geis)

Zum Werk

Der Großkommentar besticht durch:
  • praxisorientierte Kommentierung aller wichtigen Themen von Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten bis zum Planfeststellungsrecht
  • wissenschaftlich fundierte Antworten auch auf komplizierte Detailfragen
  • Darstellung der Grundlagen des Verwaltungsverfahrensrechts mit seinen Verbindungen zum Besonderen Verwaltungsrecht und zum Europarecht
Die Loseblatt-Konzeption gewährleistet die stetige Aktualität der Kommentierungen. So kann der Benutzer sich darauf verlassen, dass das Werk immer auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur ist.
 
Der neue Kommentar bietet eine systematische Einbeziehung des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts unter Einschluss der Abgabenordnung und des SGB X, landesrechtlicher Besonderheiten und verfassungsrechtlicher Vorgaben.
 
Ein besonderes Anliegen des Kommentars ist die problemorientierte Erfassung und Verarbeitung unionsrechtlicher Einwirkungen auf das VwVfG; insoweit fördert die integrative Darstellung die praktische Handhabbarkeit des Gesetzes.
 
Die präzise Darstellung der einschlägigen gerichtlichen Praxis, die Identifizierung von dauerhaft bedeutsamen Leitentscheidungen sowie die kritische Reflexion und wissenschaftlich fundierte Fortentwicklung der Rechtsprechung sind weitere Qualitätsmerkmale des VwVfG-Großkommentars.
 
Zu den Herausgebern und Autoren
Herausgeber sind Prof. Dr. Friedrich Schoch, Universitätsprofessor an der Universität Freiburg sowie Richter im Nebenamt bei dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Jens-Peter Schneider, Universitätsprofessor an der Universität Freiburg. Sie gehören seit vielen Jahren zu den führenden Verwaltungsrechtlern und genießen sehr hohes Ansehen.
Die Autoren sind hochrangige Wissenschaftler und renommierte Praktiker aus Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verwaltung und Anwaltschaft, die durch langjährige berufliche Expertise und zahlreiche Publikationen ausgewiesen sind.
Die Herausgeber sowie die Autorinnen und Autoren des verwaltungsrechtlichen Großkommentars vereinen damit Fachkompetenz und Perspektivenvielfalt aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft.
 
Zielgruppe
Anwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, die Richterschaft, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, für das Referendariat sowie für Studium und Wissenschaft.

mehr Info zum Werk

Der »Stelkens/Bonk/Sachs« als renommiertes Standardwerk führt seinen Benutzer zuverlässig durch das Verwaltungsverfahrensrecht. Zu seinen Vorteilen zählen: eingehende Erläuterungen zu den Entwicklungen im Europarecht, Berücksichtigung von Besonderheiten des Landesrechts sowie
Hinweise auf Parallelbestimmungen in SGB X, AO und weiteren Gesetzen für die leichtere Orientierung.

Zur Neuauflage
Die 10. Auflage erläutert die zahlreichen Neuerungen im Verfahrensrecht seit der Vorauflage, einschließlich der Änderungen wichtiger Fachgesetze, etwa im Baurecht und Umweltrecht. Berücksichtigt sind folgende VwVfG-Änderungsgesetze:

  • Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts v. 18.12.2018
  • Gesetz zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änd. des PersonalausweisG und weiterer Vorschriften v. 21.6.2019
  • Vormundschafts- und Betreuungsrechts-ReformG v. 4.5.2021
  • Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 25.6.2021

Umfassend kommentiert sind zahlreiche aktuellen Entwicklungen, z.B. im Hinblick auf Corona-Pandemie, e-Government sowie das europäische Verwaltungsverfahrensrecht.

Geschrieben für
Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Verbandsjuristen, Richter, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendare, Studierende und Professoren.

mehr Info zum Werk

Der "Große Bärmann" ist seit Jahrzehnten der Standardkommentar zum WEG. Er erläutert das komplette Wohnungseigentumsgesetz wissenschaftlich vertieft und zugleich praxisorientiert. Die übersicht­liche Darstellung macht den Band zu einem idealen Nach­schlagewerk.

Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) einschließlich der ersten Praxiserfahrungen mit der Reform. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der E-Mobilität und der Schaffung der hierfür erforderlichen Ladeinfrastruktur.
 
Der führende Großkommentar zum WEG
  • praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert
  • gründliche Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur
  • mit den ersten Praxiserfahrungen nach dem WEMoG
Für Rechtsanwaltschaft und Notariate, Verwaltungsgesellschaften und ihre Beraterinnen und Berater, Universitäten sowie für alle Gerichte in WE-Sachen sämtlicher Instanzen.

mehr Info zum Werk

Der seit Jahrzehnten bewährte gelbe Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz erläutert die schwierige Materie verständlich und praxisorientiert. Die Lösung umstrittener Rechtsfragen wird durch gründliche Aufarbeitung der entscheidenden höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgezeigt; die Benutzer der Kommentierung stehen somit immer auf der sicheren Seite.

Seit der Vorauflage sind fast zehn Jahre vergangen. Die 20. Auflage bringt das Werk auf Stand Januar 2020 und erläutert vor allem die zahlreich ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung.

mehr Info zum Werk

Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung. 

Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.

Auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:

  • Wohnungseigentum
  • Hausgeld
  • Notarielle Fragen
  • Besondere Erscheinungsformen
  • Blockheizkraftwerk und Fotovoltaik
  • Steuerrecht und öffentliche Abgaben
  • Baurecht
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Nebengebiete.

Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.

Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Wohnungseigentumsrechts, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Timme.

Der Beck'sche Online-Kommentar WEG wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird.  

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur.

Der Herausgeber:

Prof. Dr. Michael Timme, Professor an der University of Applied Sciences Aachen, Richter am LG

Die Autoren:

Dr. Michael Bonifacio; Wolfgang Dötsch; Dr. Oliver Elzer; Anja Gerono; Dr. Johannes Hogenschurz; Philipp Knop; Walter Kral; Dr. Jörg Munzig; Volkmar Steinmeyer; Prof. Dr. Michael Timme.


Der Beck'sche Online-Kommentar WEG ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

 

mehr Info zum Werk

Die Jahresabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz ist das Ergebnis der wirtschaftlichen Verwaltertätigkeit für die Eigentümergemeinschaft. Aus Sicht der Wohnungseigentümer stellen sich nach Vorlage der Jahresabrechnung folgende Fragen: Prüfung der Jahresabrechnung, Beschlussfassung über die Jahresabrechnung, evtl. Anfechtung der Jahresabrechnung.

Das Werk behandelt darüber hinaus die Beitreibung rückständiger Wohngeldzahlungen bis hin zur Zwangsvollstreckung sowie das Spannungsverhältnis zwischen wohnungseigentumsrechtlicher Jahresabrechnung und mietrechtlicher Betriebskostenabrechnung.

Die Neuauflage befasst sich ausführlich mit der Rechtsprechung des BGH

  • zur Instandhaltungsrücklage
  • zur Darstellung der Heizkostenabrechnung
  • zur Abänderung von Kostenverteilungsschlüsseln per Mehrheitsbeschluss.

Sämtliche Musterabrechnungen sind überarbeitet und ergänzt.
Für die anwaltliche Praxis werden

  • verfahrensrechtliche Fragen und
  • die Beitreibung rückständiger Wohngelder einschließlich ihrer Zwangsvollstreckung ausführlich behandelt.


mehr Info zum Werk

Alle praktischen Fragen des Rechts des Wohnungseigentums werden systematisch und praxisnah dargestellt. Die Darstellung beinhaltet: Sachenrecht, die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, Versammlung der Wohnungseigentümer, Verwalter, Verwaltungsbeirat, Gebrauch und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum und Sondereigentum, Erhaltung und bauliche Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums, das Finanzwesen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (WEG), Prozessrecht, Übergangsrecht.

Die Neuauflage stellt eine der Reform des WEG durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) geschuldete vollständige Neubearbeitung des bewährten Klassikers dar.

Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Immobilienverwaltungen, Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Kurz und prägnant enthält dieser Band das Wohnungseigentumsgesetz mit praktisch orientierten Erläuterungen und Beispielen. Das Werk stellt für Verwalter, Wohnungseigentümer, Berater und Juristen die typischen Fragen kurz und bündig dar und schlägt gerade dort Lösungen vor, wo sich besonders häufig Streit entzündet. Die wesentliche Rechtsprechung zum WEG wird verarbeitet und zitiert. Zusätzliche ABCs erhöhen die Übersichtlichkeit und erleichtern einen problemlosen Einstieg auch für den Nichtjuristen.

In der Neuauflage ist insbesondere die Rechtsprechung eingearbeitet, die seit dem Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2007 ergangen ist.
Wesentliche Schwerpunkte der Neubearbeitung sind:
- notwendige Quoren für eine wirksame Beschlussfassung auf der Eigentümerversammlung
- bauliche Veränderungen
- ordnungsgemäße Aufstellung von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung unter dem Eindruck der neuen Rechtsprechung des BGH zur richtigen Verbuchung der Instandhaltungsrücklage
- prozessuale Fragestellungen

mehr Info zum Werk

Für den Anwender ausgelegte, quartalsweise aktualisierte Kommentierung der Zivilgerichtsordnung.

Die Corona-Krise wirkt sich seit einigen Wochen auf alle gesellschaftlichen und rechtlichen Bereiche aus; so auch auf den Zivilprozess.

Diese Beilage zum Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung liefert neben einer Analyse der aktuellen Herausforderungen eine besondere Betrachtung aller relevanten ZPO-Normen im Lichte der Pandemie. Praktische Hinweise zur Prozessführung in Zeiten von Corona runden den Inhalt ab.

Verfasst von Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher, Professor an der Universität Leipzig., Professor h.c. an der Eötvös Loránd Universität Budapest.

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.
Band 1 umfasst die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften wie z. B. Zuständigkeit, Wertvorschriften, Gerichtsstand, Parteien, Prozesskosten, mündliche Verhandlung, Zustellungen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die ersten Vorschriften für Verfahren im ersten Rechtszug.

 

In der 6. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert und dabei die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet. Eingearbeitet ist auch das aktuelle Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten.

mehr Info zum Werk

Band 2 umfasst die Kommentierung der weiteren Vorschriften zum Verfahren im ersten Rechtszug, des Rechtsmittelrechts, der Wiederaufnahme, des Urkunden- und Wechselprozesses, des Mahnverfahrens und der Zwangsvollstreckung.

In der 6. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert und dabei die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet. Ausführlich eingearbeitet sind insbesondere die neuen Vorschriften zur Musterfeststelllungsklage und das Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde.
Auf einzelne Probleme, die sich aus der Corona-Krise ergeben, wird eingegangen.

mehr Info zum Werk

Mit Band 3 ist die Aktualisierung der Reihe des Münchener Kommentars zur Zivilprozessordnung in 6. Auflage erfolgreich abgeschlossen. In allen drei Bänden werden neue Rechtsprechung und Literatur sowie die aktuelle Gesetzgebung wie gewohnt ausführlich und umfassend dargestellt.

In der 6. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. 
Im EU-ZPR sind die neuen §§ 1118–1120 ZPO (8. Abschnitt. Beweis der Echtheit ausländischer öffentlicher Urkunden nach der VO (EU) 2016/1191) ausführlich dargestellt. Die ab 1.7.2022 geltenden Änderungen im EU-Zustellungs- und Beweisaufnahmerecht sind kurz erläutert.
In einer Beilage zu diesem Band werden bereits die ab 1.12.2021 geltenden §§ 835 ff. ZPO in der Fassung des ­Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes – PKoFoG erläutert.

mehr Info zum Werk

Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.

 

Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2023. Berücksichtigt dann bereits u.a.:

  • Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften
  • aktuelle Rechtsprechung aller Instanzen.

mehr Info zum Werk

Der systematische Kommentar von Schwab/Walter ist ein bewährtes und zumindest für deutsche Schiedsrechtler unentbehrliches Standardwerk. Kommentiert wird das in der ZPO enthaltene Schiedsverfahren gestrafft und verständlich, zugleich werden Schiedsverfahrensordnungen internationaler Handelsorganisationen erläutert.

Die Neuauflage dieses bewährten Kommentars umfasst nicht nur die Einarbeitung und Bewertung der umfangreichen schiedsrechtlichen Entscheidungen. Erörtert werden auch die praktischen Auswirkungen des neuen UNCITRAL Model Law auf die verschiedenen Schiedsordnungen. Ebenfalls eingearbeitet: die neuen LCIA Rules (London Court of International Arbitration Rules) sowie das neue Schweizerische und Spanische Schiedsverfahrensrecht.

mehr Info zum Werk

Die 9. Auflage des Steinert/Theede/Knop, Zivilprozess, zeigt in systematischer Darstellung den gesamten Verfahrensablauf bei Zivilstreitigkeiten (vom Mahnbescheid bis zur Revision, vom einleitenden Antrag bis zur abschließenden Verfügung) und berücksichtigt dabei besonders die Bedürfnisse der Praxis durch eine große Auswahl an ausformulierten Mustern, Formularen und Beispielen. Das Werk ist Teil des Moduls Zivilrecht premium.

Das Werk wird von erfahrenen Richtern bearbeitet. In der Neuauflage wurden die zahlreichen Formulierungsbeispiele für Anträge, Klagen, Protokolle, Vergleiche, Beschlüsse und Urteile u.v.m. überarbeitet und neue Beispiele eingestellt.
Inhalt:
Mahnverfahren; Prozesskostenhilfe, Beratungshilfe; Klageerhebung, Terminsvorbereitung; Güteverhandlung und mündliche Verhandlung; besondere Verfahrensabläufe wie z.B. Versäumnisverfahren; Zurückweisung verspäteten Vorbringens; Beweisaufnahme; Verfahrensbeendigung durch streitiges Urteil; vorläufiger Rechtsschutz; Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland; Rechtsmittel; Schiedsrichterliches Verfahren.

mehr Info zum Werk

Dieser systematische Kommentar erschließt das Recht der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung in übersichtlicher und praxisnaher Kommentierung. Die Zahl der Zwangsversteigerungen steigt Jahr für Jahr, gerade in Krisenzeiten ist diese Materie hoch brisant und eine seit Jahren bewährte Praxiskommentierung unerlässlich.

Die völlig überarbeitete 7. Auflage verarbeitet die umfangreiche Rechtsprechung der letzten Jahre und trägt damit der gestiegenen wirtschaftlichen Bedeutung dieses Rechtsgebiets Rechnung.
Folgende wichtige Themen werden behandelt:

  • BGH-Rechtsprechung zur Aufstellung des geringsten Gebots, zum rechtlichen Gehör oder zur Sachverständigenhaftung für unrichtige Verkehrswertgutachten bei Zwangsversteigerung.
  • Teilungsversteigerung
  • Zwangsverwaltung
  • Zwangsversteigerung auf Antrag des Insolvenzverwalters
  • Versteigerung von Eigentumswohnungen unter Geltung des WEMoG
  • Vollstreckungssperre bei Stabilisierungsmaßnahmen nach § 49 StaRUG, § 30g ZVG
  • Versteigerungstermin
  • Sicherungsgrundschuld
  • Terminbestimmung
  • Gesetzlicher Löschungsanspruch gegenüber Eigentümergrundschulden
  • Suizidgefahr des Schuldners
  • Abweichende Versteigerungsbedingungen
  • Ablösung des Gläubigers
  • Vollstreckungsklausel
  • Zustellung des Titels

mehr Info zum Werk

Der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung: ZPO, ZVG, FamFG, AnfG, RPflG in einem Band.

Der Kommentar des ersten Zugriffs bei allen Fragen zum Recht der Zwangsvollstreckung: ZPO, ZVG, FamFG, AnfG, RPflG in einem Band.

Das besondere Plus

  • Korrespondierende Vorschriften der GVGA und GVO
  • Detaillierte Ausführungen zu den Kosten (GKG, GNotKG, RVG, GvKostG)
  • Europäische Verordnungen mit vollstreckungsrechtlichem Bezug
  • Zahlreiche Antrags- und Tenorierungsmuster

Die Neuauflage greift alle aktuellen Themenfelder auf

  • Neueste Rechtsprechungspraxis
  • Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2019
  • EU-Erbrechtsverordnung
  • Neue Verordnungen zum Güterrecht für Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaften und grenzüberschreitende Schutzmaßnahmen
  • Außerdem: AUG, EuUntVO, EuMahnVO, EheEuGVO, EuBagatellVO, EuVTVO, Brüssel Ia- und IIa-VO, EuKoPfVO

 

 

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage berücksichtigt den Gesetzes- und Verordnungsstand per 1. Januar 2013 – insbesondere die Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung – und enthält alle verbindlichen Vordrucke in der aktuellsten Fassung, zudem die im Vollstreckungsbereich relevanten bundeseinheitlichen Vordrucke und zahlreiche neue Musterformulare und Formulierungshilfen. Zu den Entwürfen zur Kostenrechtsmodernisierung und zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung sind bereits Hinweise und Formulierungsbeispiele aufgenommen.

Das vorliegende Werk stellt das gesamte Zwangsvollstreckungsverfahren in das bewegliche Vermögen ausführlich und praxisnah dar. Zahlreiche Beispielsfälle und Musterformulare veranschaulichen die schwierige Materie. Formulierungshilfen erleichtern die tägliche Arbeit.

Inhalt

  • Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
  • Vollstreckbarkeitserklärung
  • Sicherungsvollstreckung
  • Rückgabe der Sicherheit
  • Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
  • Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen
  • Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen
  • Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte
  • Verteilungsverfahren
  • Sachaufklärung, Vermögensauskunft
  • Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von beweglichen Sachen
  • Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von unbeweglichen Sachen
  • Vollstreckungsschutz nach § 765 a ZPO

mehr Info zum Werk

Im Zwangsversteigerungsverfahren bestehen meist erhebliche Interessengegensätze zwischen den Beteiligten. Wegen der großen Beweglichkeit des Verfahrens bis zur Verkündung des Zuschlags können das Ergebnis der Versteigerung und die Erlösverteilung durch geeignete Maßnahmen im richtigen Zeitpunkt vielfältig beeinflusst werden. Der Leitfaden liefert den Beteiligten dafür neben dem erforderlichen rechtlichen Wissen auch zahlreiche praktische Hinweise sowie einen beispielhaften Aktenteil. Der Leitfaden hilft allen, die mit Zwangsversteigerung zu tun haben, das Verfahren zu verstehen.

Die Neuauflage enthält unter anderem weitere sowie aktualisierte taktische Hinweise und Beispiele. Zudem wurden nicht nur viele neue Entscheidungen und Veröffentlichungen eingearbeitet und erläutert, sondern auch sämtliche zwischenzeitlich ergangenen Gesetzesänderungen berücksichtigt.
Die gesamte wichtige, seit der letzten Auflage ergangene, höchstrichterliche Rechtsprechung wurde berücksichtigt, ebenso die aktuelle Literatur.
Große Aufmerksamkeit wurde auch der umfangreichen weiteren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gewidmet, der zahlreiche weitere maßgebliche Entscheidungen veröffentlicht hat.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

JA - monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2005

Die JA – ausbildungsnah und praxisorientiert!

Die JA bietet Ihnen alles, was Sie zum erfolgreichen Jurastudium brauchen:Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht – die JA deckt den kompletten Stofffür das 1. und 2. Staatsexamen ab. Die JA macht da weiter, wo Lehrbücheraufhören.

Der Aufsatzteil
enthält Aufsätze zur Vertiefung des prüfungsrelevanten Wissens für dasErste und Zweite Staatsexamen.

Die Übungsblätter Studenten
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – mit den Übungsblättern Basiceignen Sie sich das notwendige Basiswissen spielend leicht an. ZurExamensvorbereitung sichern Sie sich Ihr Examenswissen mit den ÜbungsblätternExaminatorium. Das alles mithilfe kurzer Lernbeiträge zu rechtlichenSpezialthemen, Original-Klausur- und Hausarbeitssachverhalten, entsprechendenMusterlösungen und Lernhinweisen.

Die Übungsblätter Referendare
Hier finden Sie Lernbeiträge zu referendariatsspezifischen Themen,Examensklausuren und Musterlösungen sowie Aktenvorträge als Lernhilfe für diemündliche Prüfung im Zweiten Staatsexamen.

Die Rechtsprechungsübersicht
präsentiert die ausbildungs- und prüfungsrelevante aktuelle Rechtsprechung ausallen Fachbereichen von Hochschullehrern aufbereitet. 

mehr Info zum Werk

JuS - monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2000

Die JuS - vom ersten Semester bis zum zweiten Examen

Im gesamten Studium

ist die JuS unentbehrlich. Das vielfach erprobte Verbundsystem mit den verschiedenen Lern- und Arbeitshilfen garantiert eine ebenso optimale wie systematische Vorbereitung auf die Prüfung.

Studienanfänger

finden mit dem Lernbogen den idealen Einstieg für die Anfängerübungen. Didaktisch aufbereitete Aufsätze vermitteln das Grundlagenwissen zum erfolgreichen Erwerb der Scheine.

Übungsfälle führen in die Klausurtechnik ein.

Mittlere Semester

profitieren bei der Vorbereitung auf die "kleinen" und die "großen" Scheine durch die Lektüre der Grundfallreihen. Darüber hinaus erweitern und überprüfen Sie Ihr Wissen mit der Rubrik "Zur Einarbeitung und Wiederholung".

Erläuterte Klausuren und Hausarbeiten geben Ihnen Sicherheit für alle Fälle.

Bei der Examensvorbereitung

hilft die JuS sowohl Studenten als auch Referendaren durch die eingehende Darstellung der Fallbearbeitung.

Originalaufgaben aus beiden Staatsexamina vermitteln Ihnen das sichere Gefühl für die Dinge, auf die es wirklich ankommt. Aufsätze zu prüfungsrelevanten Themen bringen Ihnen das nötige Examenswissen. Entscheidungsrezensionen wichtiger Urteile fassen alles Wesentliche für Sie zusammen. Die Rubrik Rechtsgestaltung führt in das zunehmend wichtige Gebiet der Kautelarjurisprudenz ein. Die erheblich erweiterte Rechtsprechungsübersicht kommentiert die neuesten Tendenzen und Entwicklungen in der Judikatur. Das ist für eine erfolgreiche mündliche und schriftliche Prüfung unentbehrlich.

Referendaren

bietet die JuS darüber hinaus eine spezielle Prüfungsvorbereitung mit Schwerpunkt auf dem examensrelevanten Prozessrecht. Entwürfe von Schriftsätzen und Urteilen anhand von Originalfällen erleichtern dem Referendar den Einstieg in die Berufspraxis.

Wichtige Infos rund ums Studium

bringt die JuS außerdem: z. B. zu den jeweiligen Prüfungs- und Ausbildungsstationen und zu Personalveränderungen an den Hochschulen sowie Mitteilungen zu Ausbildungsförderung und Stipendien.

mehr Info zum Werk

Ihr Abonnement umfasst das Archiv der Zeitschrift "LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung", die von Januar 2003 bis Juni 2005 im Beck Verlag herausgegeben wurde. Im Juli 2005 wurde die Zeitschrift in den "beck-fachdienst Zivilrecht - LMK" überführt, der seither monatlich als E-Mail-Ausgabe erscheint (vgl. Werk "Fachdienst Zivilrecht - LMK").

Die Inhaltsverzeichnisse der archivierten LMK-Jahrgänge können Sie bei Klick auf "LMK" kostenfrei einsehen.

Die Zeitschrift LMK hat beginnend mit Januar 2003 das renommierte Loseblattwerk ersetzt. Ein Archiv der Inhaltsverzeichnisse der LM von Jahrgang 1/2000 bis 12/2002 finden Sie auf unserer Informationsseite zur LMK.

LSK plus ist die unentbehrliche Referenzdatenbank für alle Juristen. Das Modul enthält hunderttausende Leitsätze und Aufsatzquerschnitte aus über 170 Zeitschriften. Jährlich erweitert sich der Bestand um über 20.000 Dokumente. Alle Dokumente sind von erfahrenen Juristen einheitlich sortiert, verschlagwortet und gepflegt und wöchentlich aktualisiert.

 

Die NJW, wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 und Rechtsprechung ab 1947, erschließt das gesamte Zivilrecht und das Wichtigste aus allen anderen Rechtsgebieten, wie dem Verfassungs-, Verwaltungs-, Wirtschafts-, Straf-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Rechtsprechung, kompetente Aufsätze, Information über neue Gesetze sowie regelmäßige Berichterstattung über einzelne Rechtsgebiete.

mehr Info zum Werk

NJW-Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht
Sechs Jahrgänge des Vorläufers der FPR (Familie Partnerschaft Recht) im Volltext.

Entscheidungen aus den Bereichen Eherecht, Ehegattenunterhalt, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht, Kindesunterhalt, Vormundschaft, Betreuung, Pflege, Erbrecht, Vermögensnachfolge, Verfahrens- und Kostenrecht, Steuerrecht, öffentliche Leistungen.

mehr Info zum Werk

Die NJWE-MietR - 14-tägig aktuell mit Archiv seit Bestehen 1996 - wurde mit der NZM vereinigt.

Bei der NZM bürgt der renommierte Herausgeberkreis für die Zuverlässigkeit der Informationen. Die Zeitschrift ist unabhängig, publiziert interessenneutral und erscheint zwei Mal im Monat - dadurch sind Sie stets bestens informiert.
Sechs WEG-Schwerpunkthefte pro Jahr mit topaktuellen WEG-Entscheidungen, Mietspiegel, Arbeitshilfen, Muster, wichtige Gesetze und Dokumente, Steuerrubrik, rund um die Gewerbe-Immobilie, Wohngeld- und Mietenbericht u.v.m.

mehr Info zum Werk

Der NJW-Entscheidungsdienst zum Wettbewerbsrecht (NJWE-WettbR) erschien von 1996 bis 2000. Er wurde überführt in den ab 2001 erscheinenden GRUR-Rechtsprechungs-Report (GRUR-RR).

Die NJW-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1986 - ergänzt den Rechtsprechungsteil der NJW. Sie bietet jährlich über 1000 wichtige zivilrechtliche Entscheidungen mit Schwerpunkten bei der Instanzrechtsprechung, aufgeteilt in 16 Rechtsbereiche. 

mehr Info zum Werk

Die NJW-Spezial - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004 - enthält Informationen aus elf Rechtsgebieten, verantwortet von namhaften Experten. Die aktuellen praxiswichtigen Gerichtsentscheidungen aus den einzelnen Rechtsgebieten bringt die NJW Spezial knapp und präzise auf den Punkt.

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte für Deutschland ab Frühjahr 2022 schwerwiegende und weitgreifende Konsequenzen, auch auf rechtlichem Gebiet. Die Online-Zeitschrift »Ukraine-Krieg und Recht« (UKuR) informierte schnell und präzise über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg. Die kostenlose UKuR wird mittlerweile in einigen Modulen fortgeführt durch ZASA - Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen.

Die Themen:

  • Außenwirtschaftsrecht: z.B. Exportkontrolle, Handelsbeschränkungen, Embargos, Sanktionen, Zölle
  • Investitionen in Russland und der Ukraine: z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Investments und De-Investments, Vertragsrecht, Vertriebsrecht
  • Sonstiges Wirtschaftsrecht: z.B. Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht, Transportrecht

mehr Info zum Werk

Die ZRP, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2000.

Die ZRP ist die notwendige rechtspolitische Ergänzung der NJW und informiert über anstehende Gesetzgebungsvorhaben.

mehr Info zum Werk

Mit jährlich sieben Ausgaben und einem Archivbestand seit 1986 behandelt die BWNotZ (Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg) alle Rechtsgebiete, die für die Tätigkeit der Notare relevant sind. Sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit insbesondere Liegenschafts-, Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht, Beurkundungs-, Grundbuch-, Nachlass- und Vormundschaftsgerichtsverfahrensrecht einschließlich des jeweiligen Kostenrechts werden dargestellt. Die zahlreichen Aufsätze erfahrener Praktiker werden durch -teils nicht veröffentlichte- Entscheidungen ergänzt.

DNotI-Report - der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts erscheint seit 1993 mit 24 Heften im Jahr. Das Deutsche Notarinstitut (DNotl) als wissenschaftliche Einrichtung der Bundesnotarkammer erstellt im Jahr etwa 9000 Gutachten aufgrund von Anfragen deutschen Notare. Im DNotI-Report werden ausgewählte Gutachten veröffentlicht und dadurch allen deutschen Notaren zugänglich gemacht, so dass die so veröffentlichten Gutachten weitergabe- und zitierfähig sind.

Monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 im Leitsatz, ab 1986 im Volltext bringt die DNotZ (Deutsche Notar-Zeitschrift) Aufsätze und Entscheidungen aus allen für den Notar relevanten Rechtsgebieten und berichtet über wichtige Gesetzesänderungen, Fortbildungsveranstaltungen sowie die Arbeit der Bundesnotarkammer als Herausgeber der Zeitschrift. 

Die DtZ (Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift)  widmet sich für den Zeitraum von 1990 bis 1997 dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht; 1998 wurde die DtZ mit der VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) vereinigt.

Die Fachzeitschrift ErbbauZ (Zeitschrift für Erbbaurecht) beleuchtet alle wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts.

Neben dem Schuld- und dem Sachenrecht behandelt die ErbbauZ auch alle angrenzenden Rechtsgebiete – Grundbuch-, Vollstreckungs-, Insolvenz-, und Baurecht sowie Bilanz- und Steuerrecht. Zudem werden sozialpolitische und betriebswirtschaftliche Themen in den Blick genommen.

Ihre Vorteile:

  • Sie sind stets informiert über alle aktuellen Entwicklungen im Erbbaurecht und verpassen keine neue Rechtsprechung mehr
  • Sie lesen informative Fachaufsätze und spannende Beiträge mit konkreten Hinweisen und Tipps zur praktischen Umsetzung
  • Sie erfahren Hintergründe in unseren Interviews mit namhaften Experten
  • Sie können durch fundierte Urteilsbewertungen die praktische Relevanz gerichtlicher Entscheidungen direkt einordnen
  • Sie finden alles Wissenswerte zu Branchentreffen, Personalien und Veranstaltungen

mehr Info zum Werk

Mit der FamFR werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird das gesamte Familienrecht. Neben den praxisrelevanten Urteilen wird der Blick auf wichtige Reformen und relevante Entwicklungen in der Rechtsprechung gerichtet. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print, die in der Zeitschrift besprochenen Urteile im Volltext sind ebenfalls von Ihrem Abonnement umfasst.

Die FPR (Familie Partnerschaft Recht), das Interdisziplinäres Fachjournal für die Anwaltspraxis,  monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2001.

Die neue FPR bringt entscheidend mehr zum Thema

Die jährlich 6 FPR-Schwerpunkthefte beleuchten ihr Thema unter juristischen, aber auch sozialwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Aspekten.

Die neue FPR ist jetzt doppelt so schnell

Im Wechsel mit den Schwerpunktheften erhalten Sie jetzt in den neuen FPR-Rechtsprechungsheften vor allem die OLG-Entscheidungen besonders zeitnah.

Die neue FPR bietet mehr Service

Zum Beispiel mit Gesetzesmaterialien zu neuen familienrechtlichen Gesetzesvorhaben und mit ausführlichen Literaturbesprechungen.

Die neue FPR versammelt viel Kompetenz

Für die praxisgerechte Ausrichtung sorgt der ausgewogen besetzte Redaktionsbeirat mit Familienrichter/innen, Fachanwälte/Fachanwältinnen für Familienrecht und einem Diplompsychologen.

mehr Info zum Werk

Systematischer Nachweis der Deuschen Rechtsprechung und Zeitschriftenaufsätze.

mehr Info zum Werk

Zweimonatlich aktuell mit Archivbestand in Leitsätzen von 1970-1985, ab 1986 im Volltext bietet die MittBayNot (Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern) die neueste Rechtsprechung in sämtlichen Bereichen der notariellen Tätigkeit abgerundet durch zahlreiche Aufsätze und Rezensionen. Jeweils mit steuerlichen Bezügen werden alle notariell bedeutsamen Rechtsgebiete inklusive dem notariellen Berufs- und Kostenrecht behandelt.

Die MittBayNot-Sonderhefte sind Sonderausgaben des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern und bieten besonders aufgearbeitete Themen aus sämtlichen Bereichen der notariellen Tätigkeit.

Mit zehn Ausgaben jährlich und Archivbestand ab 2001 sowie die MittRhNotK von 1986 bis 2000 behandelt die RNotZ (Rheinische Notar-Zeitschrift) sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit, insbesondere aus den Rechtsgebieten des Liegenschafts-, Familien-, Erb-, Gesellschafts- und Notarrechts. In fundierten Aufsätzen, der Rechtsprechungsübersicht und erläuterten Gerichtsentscheidungen werden Probleme der Vertragsgestaltung und Notartätigkeit aufgearbeitet und praxisnahe Lösungsvorschläge unterbreitet.

In der Neuen Juristischen Online-Zeitschrift - wöchentlich aktuell ab 2001 - finden Sie wöchentlich Entscheidungen zu juristisch relevanten Themen und Rechtsgebieten.

Diese sind zum Beispiel aus den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht, Miet-, Wohnungseigentums- und Grundstücksrecht, Familien- und Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank-, Kapitalmarkt-, Insolvenz- und Versicherungsrecht, Privates Bau- und Vergaberecht, Zivil- und Zivilprozessrecht, Notarrecht sowie Steuerrecht uvm.

mehr Info zum Werk

Privates Baurecht, Recht der Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer sowie das Vergabewesen in einer seit 2000 monatlich erscheinenden Zeitschrift. Mit Archivbestand in beck-online.

Wer mit Privatem Baurecht befasst ist, braucht zuverlässige Informationen zu exakt diesem Rechtsgebiet. In der NZBau müssen Sie nicht erst lange suchen, bevor Sie auf das stoßen, was Sie wirklich interessiert. Urteile, Aufsätze, Arbeitshilfen: alles konsequent für die Praxis.

mehr Info zum Werk

Die neue Zeitschrift im Familienrecht mit Datenbank-Zugriff

Sorgfältig redigiert, mit hochaktuellem Inhalt und in ansprechendem modernen Layout bietet die NZFam zweimal im Monat auf 48 Seiten alle Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen.

Dafür sorgen erfahrene und ausgewiesene Familienrechtler als Herausgeber und namhafte Autoren.

Gezielt für die anwaltliche Praxis

Aufsätze zu zentralen Themen: Aktuell und konkret mit den damit verbundenen Neuerungen für die Beratungspraxis. 

Zur aktuellen Rechtsprechung:

3-4 grundlegende Entscheidungen im Volltext mit Praxisanmerkung, alle weiteren wichtigen Entscheidungen kurz und bündig auf jeweils einer Seite, ebenfalls mit konkreten Empfehlungen für die anwaltliche Praxis. 

Rechtsprechungsberichte:

Alle zwei Monate, z.B. zur Verfahrenskostenhilfe oder zum Unterhaltsrecht. 

Themenschwerpunkthefte:

6-mal jährlich, mit interdisziplinärem Ansatz und dazu passender Rechtsprechung, z.B. Heft 3/2014 zum Thema „Beweiserhebung im Familienrecht“. 

Rubrik „Aus der Praxis – Für die Praxis“:

Perfekt für Anwälte – Muster und Checklisten in jedem Heft, z.B. in Heft 1 zum Ablauf eines Erstberatungsgesprächs.

mehr Info zum Werk

Bei der NZM - 14-tägig aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 1998 (vereinigt mit NJWE-MietR, seit Bestehen 1996) - bürgt der renommierte Herausgeberkreis für die Zuverlässigkeit der Informationen.

Die Zeitschrift ist unabhängig, publiziert interessenneutral und erscheint zwei Mal im Monat - dadurch sind Sie stets bestens informiert. Sechs WEG-Schwerpunkthefte pro Jahr mit topaktuellen WEG-Entscheidungen, Mietspiegel, Arbeitshilfen, Muster, wichtige Gesetze und Dokumente, Steuerrubrik, rund um die Gewerbe-Immobilie, Wohngeld- und Mietenbericht u.v.m.

mehr Info zum Werk

Mit jährlich 10 Ausgaben und einem Archivbestand ab 2001 sowie der MittRhNotK von 1986 bis 2000 behandelt die RNotZ (Rheinische Notar-Zeitschrift) sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit, insbesondere aus den Rechtsgebieten des Liegenschafts-, Familien-, Erb-, Gesellschafts- und Notarrechts; der Schwerpunkt liegt dabei auf der notariellen Beratungs- und Gestaltungspraxis.

Die VuR, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2005, fasst monatlich alle relevanten Informationen übersichtlich und für die Praxis aufbereitet zusammen. Thematisch stehen im Vordergrund die drei Schwerpunktbereiche Anlegerschutz und Kreditrecht, Versicherung und Altersvorsorge sowie Verbraucherinsolvenz und Sanierung.

Darüber hinaus erscheinen jährlich vier Schwerpunkthefte mit den Themen Reiserecht, Wettbewerbsrecht, Telekommunikation sowie Gesundheit und Sicherheit.

Der Rechtsprechungsteil wird mit übersichtlich angeordneten und schnell zu erfassenden Urteilen, die zum großen Teil mit Anmerkungen und Hinweisen versehen sind, den Anforderungen der Praxis bestens gerecht. Die VuR ist heute entsprechend der Entwicklung des Verbraucherrechts primär eine wirtschaftsrechtliche Zeitschrift, die sich vornehmlich an Banken, Versicherungen und Wirtschaftsanwälte richtet.

mehr Info zum Werk

Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.

Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. 
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen. 
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.

mehr Info zum Werk

Die ZfBR-Beilage bietet aufgearbeitete Themen aus dem Bereich deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht.


 



 

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift ZfBR (Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht) informiert achtmal jährlich über

  • neueste Entwicklungen im öffentlichen, privaten und internationalen Baurecht,
  • nationales und europäisches Vergaberecht,
  • die Vergabepraxis auf Länder- und Bundesebene sowie europaweit,
  • die einschlägige Normung und Rechtsprechung für Bund, Länder und Kommunen.

 

 

Die Zeitschrift ist mit dem Archivbestand ab Erscheinen 1999 in beck-online vertreten.

Die Herausgeber:
RiBGH a. D. Jürgen Doerry; Vizepräsident BVerwG a. D. Prof. Dr. O. Schlichter; RA Prof. Wolfgang Heiermann; RA Dr. jur. habil. Hans-Georg Watzke; MDg a. D. Prof. Dr. Wilhelm Söfker; Vors. RiBGH a. D. Dr. Wolf-Dieter Dressler; RiBGH Karl Eugen Bauner; RiBGH Uwe Scharen; RAin Andrea Kullack.

ZfBR: Fundament für Baurechts-Praktiker
Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Baujuristen, öffentliche Auftraggeber, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure sowie Vergabekammern, Justiz, Bau-, Vermessungs- und kommunale Planungsämter, Projektentwickler, Richter, Notare.


 

mehr Info zum Werk

Die ZWE (Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht) vermittelt einen hervorragenden Überblick über die vielen Regelungen zum Wohnungseigentum. Experten bereiten die Beiträge stets vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Gesamtzusammenhänge professionell, übersichtlich und praxisorientiert auf.

In der ZWE finden Sie alles zu

  • Begründung von Wohnungseigentum
  • Verwaltung von Wohnungseigentum sowie
  • Bereichen, die darüber hinaus im WEG-Zusammenhang stehen, insbesondere zu Steuern, Mietverträgen, Bauverträgen und Prozessen.


Die ZWE bietet

  • Aufsätze der Referate, die in Fischen bei der jährlichen größten Wohnungseigentumsfachveranstaltung gehalten werden.
  • Beiträge, die aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts aufnehmen.
  • Aktuelle Rechtsprechung im Volltext und in Leitsätzen.
    Zusätzlich in jeder Ausgabe: die »Entscheidung des Monats« publiziert und kommentiert.
  • Praktische Arbeitshilfen für den Verwalter.
  • Buchbesprechungen, Veranstaltungshinweise sowie die Rubrik »Aus anderen Zeitschriften« liefern weitere wertvolle Informationen.

mehr Info zum Werk

Monatlich neu versorgt Sie die BKR mit allen praxisrelevanten Informationen aus Bankrecht, Börsenrecht, Aufsichtsrecht, Kapitalmarktrecht, Kapitalanlage, Asset-Management, Investment-Banking sowie kapitalmarktbezogenem Gesellschaftsrecht.

Mit Archivbestand ab 2001.

Die BKR liefert die gesamte Rechtsprechung aus dem Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts, voll zitierfähig im Volltext. Besonders wichtig: Sie werden gerade auch über die unterinstanzliche Rechtsprechung der LG und OLG informiert. So wissen Sie schon frühzeitig, wohín die Rechtsentwicklung gehen wird. Bei der Bewertung der Entscheidungen helfen Ihnen kompetente Anmerkungen.

Die Beiträge in der BKR liefern Praxiswissen pur: Kurz, klar strukuriert und mit informativen Einleitungen versehen. Berichtsaufsätze erschließen bankrechtliche Themengebiete und benachbarte Gebiete (Immobilienrecht aus Bankensicht, Insolvenz- und Vollstreckungsrecht, Erbrechtliche Fallgestaltungen in der Bankrechtspraxis).

BKR bietet bankrechtlich relevantes betriebswirtschaftliches Know-how für Vertragsgestaltung, Beratung und Prozessführung. Aufsätze aus dem Investment Banking, dem Bereich Mergers & Acquisitions und zu strukturierten Finanzierungsformen zeigen neue Wege für die Bankpraxis und die Beratung mittelständischer Unternehmer auf.

mehr Info zum Werk

Die BKR Beilage ist die hervorragende Ergänzung zur BKR und enthält zusätzliche Beiträge zum Bank- und Kapitalmarktrecht.

 

Das Werk CCZ enthält die Corporate Compliance Zeitschrift seit Bestehen 2008. Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.


mehr Info zum Werk

Die neue Zeitschrift ESG berücksichtigt alle Rechtsbereiche, die für ein nachhaltiges Management entscheidend sind.

Die ESG behandelt alle Aspekte
 
»E« für Environmental
  • Klimaschutz
  • Erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur
  • Lieferketten
  • Umweltschutz
»S« für Social
  • Grund- und Menschenrechte
  • Arbeitsschutz
»G« für Governance
  • Corporate Governance und Compliance
  • Grünes Kartellrecht
  • Green Finance
  • Internationales Völker- und Schiedsrecht
  • IP- bzw. IT- und Wettbewerbsrecht
  • Vertrags- und Haftungsrecht

mehr Info zum Werk

GRUR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1948. Die "GRUR" ist seit über 100 Jahren die maßgebliche Informationsquelle zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht. Mit GRUR-Übersichten bei längeren Entscheidungen (ab Heft 1/2018)!

GRUR Int. - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1967.

Angesichts der überragenden Bedeutung eines weltumspannenden Schutzes von Werken, Marken, Kennzeichen und Erfindungen ist "GRUR Internationaler Teil" eine unverzichtbare Ergänzung der GRUR.

Die Beilagen zur Zeitschrift "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der GRUR nicht reicht.

GRUR Int. - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1967. Angesichts der überragenden Bedeutung eines weltumspannenden Schutzes von Werken, Marken, Kennzeichen und Erfindungen ist "GRUR Internationaler Teil" eine unverzichtbare Ergänzung der GRUR.

Mit „GRUR-Prax - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis“ werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird neben dem Marken- und Patentrecht schwerpunktmäßig das Urheber- und Medienrecht und das Wettbewerbsrecht. Daneben wird der Blick auf wichtige Entwicklungen im Lebensmittel- und Arzneimittelrecht, Kartellrecht, Vertragsrecht und Verfahrens- und Kostenrecht gerichtet. Die Zeitschrift erscheint zweimal im Monat als Kombination aus Online-Medium und Print, die in der Zeitschrift besprochenen Urteile im Volltext sind ebenfalls von Ihrem Abonnement umfasst. 

GRUR-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 2001. Die GRUR-RR ergänzt - in Nachfolge der NJWE-WettbR - den Rechtsprechungsteil der GRUR.

Mit der GWR werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird neben dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dem Steuerrecht auch das Bank- und Kapitalmarktrecht. Daneben wird der Blick auf relevante Entwicklungen im Insolvenzrecht und im Arbeitsrecht gerichtet. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print, die in der Zeitschrift besprochenen Urteile im Volltext sind ebenfalls von Ihrem Abonnement umfasst.

IIC - achtmal jährlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1970.

IIC ist die englischsprachige Zeitschrift zu gewerblichem Rechtsschutz und Urheberrecht.

Der internationale, aus renommierten Experten zusammengesetzte Beirat der IIC, Korrespondenten in zahlreichen Ländern sowie fachkundige Redakteure beobachten laufend die Entwicklungen auf diesem Rechtsgebiet; sie berichten auch über wichtige Gerichtsentscheidungen und kommentieren diese.

mehr Info zum Werk

Dieses Modul enthält die Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) seit Bestehen im Herbst 2015 (nur ein Heft im ersten Jahr). Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.


mehr Info zum Werk

Diese Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht erscheint monatlich. Die MMR ist mit dem Archivbestand ab Erscheinen 1998 in beck-online vertreten.

Die MMR informiert umfassend und dokumentiert die relevante Rechtsprechung im Bereich des Informations-, Telekommunikations- und Medienrechts fokussiert auf:

  • Marken-, Urheber-, Vertrags-, Verbraucherschutz-, Wettbewerbs- und Kartellrecht

  • Datenschutzrecht

  • Arbeitsrecht

  • Steuerrecht

  • Strafrecht

  • staatliche Sonderaufsicht

  • wirtschaftswissenschaftliche und technische Vorfragen.

Die MMR bündelt in einem ausführlichen aktuellen Teil Informationen über nationale und europäische Gesetzgebung und Rechtsetzung, technologische Entwicklungen mit ihren juristischen und wirtschaftlichen Folgen, die Aktivitäten der europäischen und internationalen Institutionen und vieles mehr.

mehr Info zum Werk

Die Beilagen zur Zeitschrift "MultiMedia und Recht" vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der MMR nicht reicht.

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die Zeitschrift zur Digitalisierung in der Rechts- und Wirtschaftspraxis.

Hier finden Sie Recht und Digitalisierung von Legal Tech über KI bis E-Justice, praxisorientiert aufbereitet und wissenschaftlich fundiert. Fokussiert auf die wichtigen digitalen Rechtsentwicklungen und Herausforderungen bietet die RDi Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze zu neuen Rechtsfragen. Für neue innovative Technologien werden die Rechtsfragen identifiziert und die konkrete Sachlage unter die Lupe genommen. Monat für Monat bekommen Sie ein konzentriertes Update über die neuesten Entwicklungen der digitalen Rechtswelt.

  • Digitale Rechtsdienstleistungen (Legal Tech/Inkasso/anwaltliches Berufsrecht)
  • Digitale Finanzdienstleistungen (FinTech/InsurTech)
  • Digitale Verträge/Smart Contracts/Blockchain
  • Künstliche Intelligenz
  • Datenrecht (Big Data/Datenschutzrecht/Cybersecurity/Datenschuldrecht)
  • E-Justice/E-Government
  • Digitalisierung im Gesellschafts-/Unternehmensrecht
  • Digitalisierung im Unternehmen
  • Internet of Things/Industrie 4.0

mehr Info zum Werk

Die r+s, „recht und schaden – Unabhängige Zeitschrift für Versicherungsrecht und Schadensersatz“ informiert umfassend über das Recht aller Versicherungszweige der Privatversicherung, das Recht der Versicherungsvermittlung und das Haftungs- und Schadenersatzrecht. Erscheint ab Januar 2023 zweimal monatlich.

Schriftleiter sind: J. Felsch, P. Schimikowski, K. Maier, W. Terno, H. Lemcke, U. Hoenicke, M.M. Risch, J. Rogler, M. Rudy

mehr Info zum Werk

Beilage der „recht und schaden – Unabhängige Zeitschrift für Versicherungsrecht und Schadensersatz“. Die r+s informiert umfassend über das Recht aller Versicherungszweige der Privatversicherung, das Recht der Versicherungsvermittlung und das Haftungs- und Schadenersatzrecht

Schriftleiter: J. Felsch, P. Schimikowski, K. Maier, W. Terno, H. Lemcke, U. Hoenicke, M.M. Risch, M. Rudy

mehr Info zum Werk

Unabhängige monatliche Informationsschrift für Versicherungsrecht und Schadenersatz
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein. Schriftleitung: J. Wälder, H. Lemcke, H. van Bühren u.a.

recht und schaden" - die Traditionszeitschrift: Jetzt neu bei C.H. BeckSeit 32 Jahren ist "r+s" eine der einflussreichsten und besten versicherungsrechtlichen Zeitschriften. Mit dem Wechsel zum Verlag C.H. Beck verfügt sie jetzt zusätzlich über die Ressourcen des führenden juristischen Fachverlags Deutschlands. Davon profitieren auch Sie! Mit "recht und schaden" sind Sie für Beratung und Prozess bestens gerüstet.

Wer den Schaden hat, braucht das richtige Recht
Seit 32 Jahren Top-Qualität für Beratung und Prozess
„recht und schaden“ ist die versicherungsrechtliche Zeitschrift insbesondere für die Anwaltschaft. Die praxisgerechte Themenauswahl und lesefreundliche Bearbeitung tragen dazu bei, dass r + s in der täglichen Praxis vielfach herangezogen, zitiert und gern gelesen wird.

Experten garantieren für Qualität und Nutzen
Kompetente Versicherungs-Experten im Schriftleiter-Gremium zeigen Ihnen Wege und Lösungen auf, die wirklich gangbar sind:

  • Prof. Dr. Johannes Wälder
  • RA Hermann Lemcke, VorsRiOLG a.D.
  • RA Dr. Hubert van Bühren
  • RA Dr. Ulf Hoenicke
  • VorsRiOLG Hellmut Münstermann
  • Prof. Dr. Peter Schimikowski

„recht und schaden“ – jetzt neu bei C.H.Beck
Ab sofort profitiert "recht und schaden" zusätzlich von den Möglichkeiten und Ressourcen des größten juristischen Fachverlags Deutschlands. Profitieren auch Sie davon!

Die richtige Mischung macht’s
r + s setzt die richtigen Schwerpunkte, mit Entscheidungen aus:

  • Versicherungsvertragsrecht
  • Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung
  • Kraftfahrt-Fahrzeugversicherung
  • Allgemeine Haftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Feuerversicherung und verwandte Zweige
  • Reiseversicherungen
  • Krankenversicherung
  • Lebensversicherung/Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
  • Schadenersatz
  • Unfallversicherung
  • Straßenverkehrshaftung
  • Agenten- und Maklerrecht

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR) behandelt grundlegende Fragestellungen und fächersäulenübergreifend bedeutsame Entwicklungen der Digitalisierung in der und für die Rechtswissenschaft und -praxis unter Einschluss ethischer, kultureller und wirtschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher Perspektiven. In diesem Sinne eröffnet die ZfDR ein Format zur intra- und interdisziplinären Diskussion der Herausforderungen der digitalen Transformation für das Recht.

Schriftleitung der ZfDR: Prof. Dr. Boris Paal

Herausgeber der ZfDR: Prof. Dr. Susanne Beck, Prof. Dr. Elisa Hoven, Ministerialrat Dr. Armin Jungbluth, Prof. Dr. Torsten Körber, Prof. Dr. Jürgen Kühling, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Boris Paal, Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Prof. Dr. Louisa Specht

mehr Info zum Werk

Autoren aus Wissenschaft und Praxis diskutieren in der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) aktuelle Rechtsfragen und Entwicklungen des Urheber- und Medienrechts. Die Entwicklung der Neuen Medien, des Internet, der Online-Dienste sowie der Telekommunikation werden dabei besonders berücksichtigt.

Für die Praxis besonders hilfreich sind die Abdrucke aktueller Gerichtsentscheidungen. Die Zeitschrift "ZUM" wendet sich an Anwaltssozietäten, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Videohersteller und -anbieter, Plattenindustrie, Filmwirtschaft, Verlage, Online-Dienste, Telekommunikationsunternehmen. Sie erscheint mit 11 Ausgaben pro Jahr mit einer Doppelnummer. beck-online enthält den Archivbestand ab 2000.

mehr Info zum Werk

Der Rechtsprechungsdienst zur Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM-RD) bringt wichtige Entscheidungen, die in der ZUM keinen Platz gefunden haben. Er erscheint mit 11 Ausgaben pro Jahr mit einer Doppelnummer. beck-online enthält den Archivbestand ab 2000.


mehr Info zum Werk

Die Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) behandelt das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz.

Bereits im 14. Jahrgang informiert die NZI zuverlässig über das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz:

  • Insolvenzverfahren
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Eigenverwaltung
  • Verbraucherinsolvenz
  • Restschuldbefreiung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Nachlassinsolvenz
  • außergerichtliche Sanierung.

Alle zwei Wochen unterstützt Sie die NZI durch

  • neueste Gerichtsentscheidungen mit Anmerkungen maßgeblicher Fachleute
  • prägnante Beiträge renommierter Experten zu wichtigen Praxisthemen
  • aktuelle Berichterstattung über neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • effektive Arbeitshilfen wie z.B. Formulare, Checklisten, Literaturhinweise.

mehr Info zum Werk

Die Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) behandelt das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz.

Bereits im 14. Jahrgang informiert die NZI zuverlässig über das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz:

  • Insolvenzverfahren
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Eigenverwaltung
  • Verbraucherinsolvenz
  • Restschuldbefreiung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Nachlassinsolvenz
  • außergerichtliche Sanierung.

Alle zwei Wochen unterstützt Sie die NZI durch

  • neueste Gerichtsentscheidungen mit Anmerkungen maßgeblicher Fachleute
  • prägnante Beiträge renommierter Experten zu wichtigen Praxisthemen
  • aktuelle Berichterstattung über neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • effektive Arbeitshilfen wie z.B. Formulare, Checklisten, Literaturhinweise.

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift FGPrax erfüllt alle Ansprüche, die aus der steigenden Bedeutung der FGG-Verfahren resultieren: Die Sammlung enthält Entscheidungen der Oberlandesgerichte, ausschließlich in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, darunter zahlreiche Beschlüsse, die nur in der FGPrax veröffentlicht werden. Außerdem berücksichtigt finden Sie FG-Entscheidungen, die der BGH im Vorlageverfahren erlässt.

Eine übersichtliche Gliederung nach Sachgebieten erleichtert dem Anwender die Orientierung. Erfasst werden das Grundstücksrecht einschließlich des Grundbuchrechts, Wohnungseigentumssachen, Familienrecht, insbesondere Vormundschafts- und Betreuungssachen, Nachlass- und Erbrecht, Handelssachen und Registerrecht, das gesamte Kostenrecht, insbesondere die Kostenordnung und das notarielle Gebührenrecht sowie Freiheitsentziehungs- und Unterbringungssachen.

Berücksichtigt sind auch alle sonstigen Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit, so zum Beispiel das Abschiebungshaftverfahren, die Personenstandsangelegenheiten und Entscheidungen nach dem Spruchverfahrensgesetz. Die Zeitschrift wendet sich in erster Linie an Notare und Rechtspfleger, Richter aller Instanzen und Rechtsanwälte. Von der FGPrax profitieren aber auch Verwaltungsbeamte, Staatsanwälte, Steuerberater sowie Wohnungseigentumsgesellschaften.

mehr Info zum Werk

The IILR - International Insolvency Law Review

This new legal journal for international insolvency law will support lawyers, restructuring experts and banks understanding which options they have and which course of action to take.

Diese neue Zeitschrift für internationales Insolvenzrecht richtet sich vornehmlich an Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter und Banken, die international tätig sind und daher auch mit den speziellen Problemen von Insolvenzen, die nicht nur ein Rechtssystem berühren, konfrontiert sind.


Lawyers, restructuring experts and banks therefore need - among other things - to know which options they have and which course of action to take. The International Insolvency Law Review (IILR) serves as the vehicle to analyse and communicate the most important issues which arise at the critical time when a corporation is forced to confront financial crisis. In addition, an editorial commenting on actual developments, along with articles dealing with cross-border cases written by international insolvency experts, will be offered as well as current decisions of the courts with a connection to international insolvency law

.Die Zeitschrift IILR bietet Analysierungshilfen und lenkt den Blick auf die im Falle einer finanziellen Unternehmenskrise oder gar Insolvenz kritischen und wichtigen Aspekte. Sie beinhaltet neben Aufsätzen zu aktuellen Entwicklungen auch Anmerkungen ausgewiesener Experten des Internationalen Insolvenzrechts in Bezug auf Fälle, in denen die Insolvenz nicht nur das Rechtssystem eines Landes berührt. Darüber hinaus enthält die IILR aktuelle Rechtsprechung zum Internationalen Insolvenzrecht.

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift für Schiedsverfahren ist die erste juristische Zeitschrift Deutschlands für das ständig wachsende Rechtsgebiet der Schiedspraxis und informiert zweimonatlich aktuell über die wichtigen Entwicklungen. In beck-online mit Archivbestand ab 2003.

Immer mehr internationale und nationale Streitigkeiten werden nicht mehr vor den staatlichen Gerichten, sondern vor Schiedsgerichten ausgetragen.

Die „SchiedsVZ“ widmet sich ganz diesem Rechtsgebiet, dessen Bedeutung für die tägliche Praxis ständig weiter wächst. Wer in diesem zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld zu tun hat, kommt an der „SchiedsVZ“ nicht vorbei.

Sechsmal jährlich profitieren Sie von:

  • praxisorientierten Aufsätzen zu aktuellen Fragen des Schiedsverfahrensrechts sowie zu Alternativen Streitbeilegungsverfahren wie etwa der Wirtschaftsmediation, verfasst von Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis.
  • einem Überblick über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit: aktuellen Gesetzgebungsverfahren, neuen Schiedsordnungen
  • aktuellen Entscheidungen und Schiedssprüche mit Besprechungen
  • „Leading Cases“: Leitentscheidungen in der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, oft schwer zu finden, mitsamt Kommentierung
  • Portraits zu Schiedsorganisationen und Verfahrensordnungen
  • der „DIS-Seite“: Aktuellen Mitteilungen der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
  • Meldungen über die neuesten Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Jahresberichte der Schiedsorganisationen u.v.m.

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift für Schiedsverfahren ist die erste juristische Zeitschrift Deutschlands für das ständig wachsende Rechtsgebiet der Schiedspraxis und informiert zweimonatlich aktuell über die wichtigen Entwicklungen. In beck-online mit Archivbestand ab 2003.

Immer mehr internationale und nationale Streitigkeiten werden nicht mehr vor den staatlichen Gerichten, sondern vor Schiedsgerichten ausgetragen.

Die „SchiedsVZ“ widmet sich ganz diesem Rechtsgebiet, dessen Bedeutung für die tägliche Praxis ständig weiter wächst. Wer in diesem zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld zu tun hat, kommt an der „SchiedsVZ“ nicht vorbei.

Sechsmal jährlich profitieren Sie von:

  • praxisorientierten Aufsätzen zu aktuellen Fragen des Schiedsverfahrensrechts sowie zu Alternativen Streitbeilegungsverfahren wie etwa der Wirtschaftsmediation, verfasst von Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis.
  • einem Überblick über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit: aktuellen Gesetzgebungsverfahren, neuen Schiedsordnungen
  • aktuellen Entscheidungen und Schiedssprüche mit Besprechungen
  • „Leading Cases“: Leitentscheidungen in der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, oft schwer zu finden, mitsamt Kommentierung
  • Portraits zu Schiedsorganisationen und Verfahrensordnungen
  • der „DIS-Seite“: Aktuellen Mitteilungen der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
  • Meldungen über die neuesten Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Jahresberichte der Schiedsorganisationen u.v.m.

mehr Info zum Werk

Die neue Zeitschrift „Verbraucherinsolvenz aktuell“ ist die aktuelle Informationsquelle rund um das Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Sie wertet Rechtsprechung und Gesetzgebung umgehend aus und bringt das Wesentliche schnell und präzise auf den Punkt.

Monatlich neu auf 8 Seiten erhalten Sie übersichtlich die wichtigsten Entscheidungen zum Verbraucherinsolvenzrecht, kommentiert von erfahrenen Autoren. Wie sich die Entscheidungen in der Praxis konkret auswirken, wird so schnell transparent. Zusätzlich bietet jede Ausgabe einen Aufsatz eines renommierten Herausgebers zu einem topaktuellen Thema. 
Die Zeitschrift „Verbraucherinsolvenz aktuell“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung und wird herausgegeben von Prof. Dr. Martin Ahrens, RA Kai Henning, RiAG Ulrich Schmerbach, RiAG Guido Stephan, RiAG Prof. Dr. Heinz Vallender und Schuldnerberaterin Cornelia Zorn.

mehr Info zum Werk

Das Nachschlagewerk des BAG - ab 1971 das komplette Material im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen

Die AP ist die umfangreichste und maßgebende kommentierte Entscheidungssammlung des Arbeitsrechts und wird in Praxis und Wissenschaft am häufigsten zitiert.


Inhalt:

  • von 1954 bis 1970 das komplette Material im Leitsatz mit Parallelfundstellen;

  • zusätzlich das komplette Material ab 1971 im vollen Text der Entscheidungen einschließlich Sachverhalt und Gründen;

  • die meistzitierten BAG-Urteile auch vor 1971 im Volltext.

Über 25.500 arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen von BAG, LAG, ArbG, BVerfG, EuGH, BGH, BVerwG, BSG und anderen Gerichten; ballastfrei, weil nur bestätigende und unwesentliche Entscheidungen weggelassen werden.

Mit ausführlichen Anmerkungen kompetenter Sachkenner des Arbeitsrechts ab 1970 im Volltext.

mehr Info zum Werk

Mit der ArbR werden Sie von ausgewiesenen Experten im Arbeitsrecht mit für die Praxis aufbereiteten Entscheidungen und Kurzbeiträgen zu aktuellen Rechtsfragen versorgt. Es werden jeweils die Auswirkungen auf die Beratungs- und Prozesspraxis dargestellt und konkrete Hinweise für die tägliche Arbeit gegeben. Neben allen Bereichen des Arbeitsrechts werden auch sozialversicherungsrechtliche Themen aufgegriffen, sofern sie im Schnittstellenbereich zum Arbeitsrecht liegen. Die Zeitschrift erscheint 14-tägig als Kombination aus Online- und Printmedium, die in der Zeitschrift besprochenen Entscheidungen im Volltext sind von Ihrem Abonnement umfasst.

ARP • Arbeitsschutz in Recht und Praxis
Zeitschrift für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Systematischer Nachweis der deutschen Rechtsprechung, Zeitschriftenaufsätze und selbständigen Schriften im Bereich des Arbeits- und Sozialrecht. Auch bekannt als NJW-Fundheft.

mehr Info zum Werk

Die NZA liefert Ihnen die aktuellen, redaktionell aufbereiteten Original-Entscheidungen des BAG mit Orientierungssätzen und Leitsätzen. Ebenfalls enthalten sind alle weiteren bedeutsamen Entscheidungen, etwa von BVerfG und EuGH, sowie besonders brisante instanzgerichtliche Entscheidungen. Die NZA erscheint 14-täglich aktuell mit Archivbestand ab 1984.

Die NZA informiert Sie durch ihre übersichtlichen Rubriken zuverlässig über die aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten Arbeitsrecht, vom Arbeits- und Tarifvertragsrecht über das Betriebsverfassungsrecht bis zum Verfahrensrecht:

  • NZA-aktuell – das Wichtigste aus der europäischen und nationalen Rechtsprechung, Ausblicke auf anstehende BAG-Entscheidungen, Berichte über neue Gesetzesentwürfe, Personalnachrichten u.v.m.
  • Aufsätze – setzen Sie bei allen wichtigen Themen gründlich und schnell ins Bild
  • Kommentare – Experten betrachten pointiert aktuelle Entscheidungen und Gesetzesvorhaben
  • Praxis der betrieblichen Altersversorgung – Betriebsrentenrecht verständlich und aktuell dargestellt Blick ins Sozialrecht – die mit dem
  • Blick ins Steuerrecht regelmäßig abwechselnde Berichterstattung
  • Rechtsprechung – alle im Arbeitsrecht relevanten Entscheidungen praxisgerecht ausgewählt und bearbeitet
  • Online-Aufsätze – die umfassende Information zu bedeutsamen Spezialthemen: im Heft die Kurzfassung, online auf der NZA-Homepage die Vollversion

mehr Info zum Werk

Die NZA Beilage ist die hervorragende Ergänzung zur NZA und enthält zusätzliche Beiträge zum Arbeitsrecht.

Der NZA-Rechtsprechungs-Report veröffentlicht monatlich aktuell die neuesten, für die Praxis wichtigen Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte und der Arbeitsgerichte sowie aktuelle Beiträge zu ausgewählten Themen, mit Archivbestand ab Erscheinen 1996

Darüber hinaus finden Sie auch umfangreiche Entscheidungen des BAG, die in der NZA keinen Platz haben, sowie die zusätzlich relevante Rechtsprechung etwa des BVerwG, des BFH oder der Oberlandesgerichte im Volltext

mehr Info zum Werk

Die öAT -  Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht enthält als modernes Periodikum in kurzen Beiträgen aktuelle Fragen aus der Rechts- und Beratungspraxis, zeichnet Tendenzen aus der Rechtsprechung nach und stellt Sachverhalte komplexer Entscheidungen praxisnah und lösungsorientiert dar. Die Zeitschrift liefert Ihnen monatlich etwa 12 Entscheidungsbesprechungen und zwei bis drei Praxisbeiträge.

Fundierte Analysen zu allen zentralen Themen des Arbeitsrechts, verläßliche Informationen über die wichtigsten Entwicklungen in der höchstrichtlerlichen Rechtsprechung und ein umfassender Einblick in die Entwicklungen in der Rechts- und Tarifpolitik: Die RdA macht Sie zum Experten.

Sie erkennen die Richtung in der Rechtsprechung
Maßgebende Anmerkungen zu ausgewählten BAG-Urteilen und Analysen hervorragender Fachleute: Mit RdA haben Sie stets den Überblick über die wichtigen Grundlagenentscheidungen.

Arbeitsrecht plus Nachbargebiete
Die Schnittstellen zu verwandten Rechtsdisziplinen wie Gesellschaftsrecht, Sozialrecht und Europarecht werden in der RdA besonders sorgfältig betreut.

Informationen, die Bestand haben
Die RdA arbeitet langfristige Entwicklungen und wegweisende Entscheidungen bei den aktuellen Fragestellungen heraus. Alle Beiträge der RdA haben damit über die Tagesaktualität hinaus Bedeutung.

mehr Info zum Werk

Die RdA Beilage ergänzt die Zietschrift RdA hervorragend und bietet zusätzliche Beiträge zum Arbeitsrecht.

Die „info also“ ist die einzige Zeitschrift, die sich auf das Arbeitslosen- und Sozialhilferecht konzentriert. Sie dokumentiert profund und auf das Wesentliche komprimiert alle relevanten Entwicklungen in diesem Bereich mit

  • Aufsätzen zu rechtlichen Fragestellungen
  • Kurzkommentaren und
  • Gerichtsentscheidungen.

Neben den höchstrichterlichen Entscheidungen, die oftmals nur ein begrenztes Bild vermitteln, werden auch die Entscheidungen der ersten Instanzen berücksichtigt. Darüber hinaus informiert die „info also“ über Gesetzesentwürfe und Verordnungen.

Die Zeitschrift ist somit die Informationsdrehscheibe für Rechtsanwälte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Richter, Arbeitslosenzentren und Sozialhilfezentren.

Die Herausgeber:

Christian Armborst, Uwe Berlit, Wolfgang Conradis, Susanne Dern, Udo Geiger, Gerd Goldmann, Jörn Hökendorff, Uwe Klerks, Ute Kötter, Ingo Palsherm, Ulrich Stascheit, Horst Steinmeyer, Hedi Vogel, Maria Wersig, Ute Winkler

mehr Info zum Werk

Die NZS erscheint alle zwei Wochen aktuell mit praxisgerechten Beiträgen zum Sozialversicherungsrecht, aktuellen Urteilen und Infomationen zu Gesetzesvorhaben.

Die NZS ist die sozialrechtliche Monatsschrift für die anwaltliche, betriebliche, behördliche und gerichtliche Praxis. Sie finden Berichte zur Sozialversicherung einschließlich aller Schnittstellen zu anderen sozialrechtlichen Rechtsgebieten, Entscheidungen des BSG, BVerfG, BVerwG, BGH und EuGH sowie der Instanzgerichte.

mehr Info zum Werk

Die NStZ - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 - bietet zuverlässige Informationen über sämtliche Gebiete des Strafrechts.

Von der Begehung der Tat bis zur Strafvollstreckung: Alle Gebiete in einer Zeitschrift. Urteile, Anmerkungen, Vorausinformationen und praxisbezogene Beiträge machen die NStZ zum umfassenden Forum für das gesamte Strafrecht.

mehr Info zum Werk

Die NStZ - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 - bietet zuverlässige Informationen über sämtliche Gebiete des Strafrechts.

Von der Begehung der Tat bis zur Strafvollstreckung: Alle Gebiete in einer Zeitschrift. Urteile, Anmerkungen, Vorausinformationen und praxisbezogene Beiträge machen die NStZ zum umfassenden Forum für das gesamte Strafrecht.

mehr Info zum Werk

Die NStZ-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1996 - beinhaltet aktuelle und umfassende Informationen über neue Rechtsprechung.

Zusätzlich zu der in der NStZ wiedergegebenen Rechtsprechung bietet sie Entscheidungen aus den Bereichen Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Steuerstrafrecht, Betäubungsmittelrecht, Verkehrsrecht, Jugendstrafrecht, Nebenstrafrecht, Strafvollstreckung, Strafvollzugs- und Haftrecht sowie Kostenrecht.

mehr Info zum Werk

NZV - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988 - informiert als rechtsgebietsübergreifende Zeitschrift umfassend über das gesamte Verkehrsrecht.

Die NZV enthält Entscheidungen, Aufsätze und Materialien zum Haftungs- und Versicherungsrecht einschließlich Leasing, zum Gewährleistungsrecht bei Kauf und Reparatur von Kraftfahrzeugen, zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie zum Verwaltungsrecht in angemessenem Umfang.

mehr Info zum Werk

Es handelt sich um eine Beilage zur NZV.

Die NZV-Beilage enthält vor allem die jährlich erscheinende Nutzungsausfallentschädigungstabelle. Diese wird aus lizenzrechtlichen Gründen stets mit einem Jahr Verzögerung in beck-online eingestellt.

mehr Info zum Werk

"Straßenverkehrsrecht" ist die Zeitschrift für die Praxis des Verkehrsjuristen, die im Nomos-Verlag erscheint. Sie betrifft ein facettenreiches Rechtsgebiet, in dem Zivilrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht und Öffentliches Recht, aber auch Problemkreise aus Medizin und Technik auf unterschiedlichste Weise ineinandergreifen.

„Straßenverkehrsrecht“ bringt jeden Monat die neuesten Entwicklungen des Rechtsgebiets knapp, präzise und kompetent auf den Punkt. Im Vordergrund steht stets der praktische Nutzen für den Verkehrsjuristen – für alle, die professionell im Verkehrsrecht arbeiten. "Straßenverkehrsrecht" ist ganz auf die Bedürfnisse der Leser abgestimmt; es ist eine Lesezeitschrift, ein Arbeitsheft. Urteile werden komprimiert dargestellt, referiert und auf die Bedeutung für die Praxis hin untersucht. Besondere Bedeutung erhalten daher auch die Arbeithilfen für die tägliche Praxis: Checklisten, Übersichten, aber auch Muster und Formulierungshilfen. Behandelt werden insbesondere folgende Schwerpunkte: Verkehrszivilrecht, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht, Versicherungsrecht, Verkehrsverwaltungsrecht, Kauf, Leasing und Reparatur von Kfz.

Die SVR ist ab Heft 6/2005 in beck-online enthalten.

mehr Info zum Werk

Die EZAR NF (Entscheidungssammlung zum Zuwanderungs-, Asyl- und Freizügigkeitsrecht - neue Folge) wird herausgegeben von Prof. Dr. Sibylle Wollenschläger und VRiVG Andreas Pfersich. Enthalten ist der Datenbestand ab 2005 bis Anfang 2021.

Hinweis: Diese Entscheidungssammlung wird nicht mehr aktualisiert.

Die EZAR in neuer Folge

  • umfasst die Bereiche Einreise, Aufenthalt, Flüchtlinge und Sozialleistungen
  • dokumentiert den wachsenden Einfluss durch das Völker- und Gemeinschaftsrecht
  • berücksichtigt die im Bereich des Migrationsrecht zunehmenden unmittelbaren und mittelbaren Wirkungen des EU-Rechts für den Aufenthalt von Unionsbürgern und von Drittstaatsangehörigen
  • trägt der wachsenden Bedeutung der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Rechnung.

Die Herausgeber stehen für jahrzehntelange Erfahrung in der sorgfältigen Bearbeitung der Entscheidungstexte und garantieren einerseits eine möglichst straffe und kurze Darstellung und andererseits die für die Praxis notwendige Vollständigkeit.

Die EZAR NF gliedert sich in die Bereiche:

  • Unionsbürger
  • Drittstaatsangehörige
  • Einreise und Aufenthalt
  • Aufenthaltszweck
  • Aufenthaltsbeendigung
  • Abschiebung
  • Asyl und Flüchtlinge
  • Staatsangehörigkeit, Pässe
  • Bildung, Beruf, Soziales, Integration, Strafrecht
  • Registrierung, Datenschutz und Verfahrensrecht.

mehr Info zum Werk

Systematischer Nachweis der deutschen Rechtsprechung, Zeitschriftenaufsätze und selbständigen Schriften im Bereich des Öffentlichen Rechts.

mehr Info zum Werk

Das Werk "KlimRDirekt" enthält die Zeitschrift Klima und Recht seit Bestehen Januar 2022. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.

Spätestens seit der Entscheidung des BVerfG vom März 2021 mit ihrem Verweis auf die Generationengerechtigkeit ist neben der gesellschaftspolitischen auch und vor allem die juristische Dimension des Klimaschutzes und des Klimarechts mehr denn je in den Blick gerückt. Die neue KlimR greift konzentriert und kompakt alle Entwicklungen dieses Themas auf. In Aufsätzen, Forumsbeiträgen und Berichten sowie durch Wiedergabe originaler Gerichtsentscheidungen werden sämtliche Informationen geboten, die in der Praxis benötigt werden. 

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift KommJur wendet sich an die Kommunaljuristen in Gemeinden, Landkreisen, Gemeindeverbänden und kommunalen Unternehmen sowie an Rechtsanwälte. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Kommunalrecht, kommunales Wirtschaftsrecht, Kommunalfinanzen, Vergaberecht, Baurecht, Umweltrecht, Personalrecht, Ordnungsrecht und Haftungsrecht.

Juristen, die bei Kommunen, Kommunalverbänden oder kommunalen Unternehmen tätig sind oder solche Einrichtungen anwaltlich beraten, werden bei ihrer täglichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Rechtsfragen konfrontiert. Da die Antwort in der Regel keinen Aufschub duldet, ist es für sie von essentieller Bedeutung, den Überblick über die wichtigsten Problemfelder zu behalten.  Die Zeitschrift KommJur befasst sich zum einen mit dem klassischen Kommunalrecht einschließlich des Kommunalen Wirtschaftsrechts und der Kommunalfinanzen, zum anderen aber auch mit dem Vergaberecht, dem Baurecht, dem Umweltrecht, dem Sicherheits- und Ordnungsrecht, dem Personalrecht und dem  Haftungsrecht. Sie deckt damit die wesentlichen Arbeitsgebiete der Kommunaljuristen ab und ist eine unentbehrliche Arbeitshilfe für die tägliche Praxis.

In der Zeitschrift finden sich neben anwendungsorientierten Beiträgen ausgewiesener Praktiker des Kommunalrechts und einer sorgfältigen Auswahl der einschlägigen Rechtsprechung auch ausführliche Vorschläge für die rechtliche Gestaltung von Bescheiden, Satzungen, Konzessionen, Verordnungen und öffentlich-rechtlichen Verträgen.

Für die Qualität der Beiträge bürgt ein qualifiziertes Herausgebergremium, dem Praktiker aus der Kommunalverwaltung, Rechtsanwälte und Hochschullehrer angehören.

Herausgeberschaft: Prof. Dr. Hans-Jörg Birk, Prof. Dr. Christoph Brüning, Prof. Dr. Christoph Brüning, Helmut Dedy, Prof. Dr. Matthias Dombert, Dr. Curt M. Jeromin, Dr. Bernd Köster, Dr. Gerd Landsberg, Michael Löher, Prof. Dr. Thomas Mann, Dr. Alfred Scheidler, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Bernd Jürgen Schneider, Prof. Dr. Joachim Suerbaum, Uwe Zimmermann, Dr. Andreas Zuber

mehr Info zum Werk

Lebensmittel & Recht - die Zeitschrift zu juristischen Aspekten von Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln- erscheint sechsmal jährlich; mit Archiv ab 2000 und regelmäßiger Aktualisierung. 

Seit 2007 erscheint "Lebensmittel & Recht", das offizielle Organ des Deutschen Rechtstages für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, beim Verlag C.H.Beck. Die Zeitschrift informiert in Fachaufsätzen, Beiträgen und Stellungnahmen führender Rechtsexperten über die aktuellen Rechtsfragen sowie über wichtige Gerichtsentscheidungen im gesamten Lebensmittelrecht sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene.

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift Landes- und Kommunalverwaltung – LKV – begleitet die Rechtsentwicklung in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie berichtet in Aufsätzen und Kurzbeiträgen aus allen Bereichen des Verwaltungsrechts und der Verwaltungspraxis und informiert über die neuesten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Die aktuelle Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte wird zeitnah dokumentiert und durch Praxishinweise ergänzt.

Die Zeitschrift wendet sich an Ministerien und Mitarbeiter der Verwaltungsbehörden auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene, an Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte und Juristen in Unternehmen und bei Verbänden, an Wissenschaftler, Studierende und Referendare.


Herausgeber: Dr. Michael Benndorf, Prof. Dr. Michael Brenner, Prof. Dr. Bernd Dammert, Prof. Dr. Matthias Dombert, Dr. Claus Esser, Dr. Henry Hasenpflug, Jürgen Kipp, Prof. Dr. Winfried Kluth, Claudia Kucklick, Thomas Leimbach, Joachim Lindner, Dr. Reni Maltschew, Dr. Michael Moeskes, Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine, Prof. Dr. Jochen Rozek, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Wolfgang Schyrocki, Prof. Dr. Helge Sodan, Prof. Dr. Christian Waldhoff 

mehr Info zum Werk

Das Werk als praxisgerecht konzipierte Rechtsprechungssammlung enthält über 3.600 der wichtigsten Urteile im Volltext inklusive Leitsätze zum Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Wein, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen ab 1950, herausgegeben von Rechtsanwalt Kurt-Dietrich Rathke.

Die Zeitschrift MPR ist ein wichtiges Informationsforum für das gesamte Medizinprodukterecht. Sie enthält branchenspezifische Berichte und Aufsätze zu aktuellen Entwicklungen in diesem Rechtsgebiet, befasst sich mit der nationalen und europäischen Gesetzgebung und berichtet kontinuierlich über die einschlägige Rechtsprechung.

Die Zeitschrift ist für Wissenschaft und Praxis, für Hersteller, Händler und Anwender konzipiert. Sie richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Rechtsabteilungen der medizinisch-technischen Industrie, Institute für klinische Forschung, Bundesbehörden, Verbände, Rechtsanwälte und Krankenhäuser.

mehr Info zum Werk

NVwZ - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1982 - informiert umfassend über den Bereich des gesamten Verwaltungsrechts und berücksichtigt dabei Gebiete, die in allgemeinjuristischen Zeitschriften vernachlässigt werden, z. B. Umweltrecht, Kommunalrecht, Gewerberecht, Ausländer- und Asylrecht.

Den Schwerpunkt des Rechtsprechungsteils bildet die verwaltungsrechtliche Rechtsprechung des BVerwG, der Oberverwaltungsgerichte und der Verwaltungsgerichtshöfe. Besonderes Gewicht liegt zudem auf verwaltungsrechtlichen Entscheidungen der Zivilgerichte, etwa Entscheidungen zum Staatshaftungsrecht oder in Baulandsachen.

mehr Info zum Werk

Die NVwZ-Beilage bietet aufgearbeitete Themen aus dem Bereich Verwaltungsrecht.

Es handelt sich um eine Beilage zur NVwZ. Diese informiert über den Bereich des gesamten Verwaltungsrechts und berücksichtigt dabei Gebiete, die in allgemeinjuristischen Zeitschriften vernachlässigt werden, z.B. Umweltrecht, Kommunalrecht, Gewerberecht, Ausländer- und Asylrecht.

mehr Info zum Werk

Der NVwZ-RR - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988 - bietet zusätzlich zum Rechtsprechungsteil der NVwZ weitere wichtige Entscheidungen.

Die Entscheidungen stammen u.a. aus den Gebieten Allgemeines Verwaltungsrecht, Bau- und Planungsrecht, Umweltrecht und Naturschutz, Wirtschafts- und Gewerberecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht, Schulrecht, Wehrrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Kommunalrecht, Ausländer- und Asylrecht.

mehr Info zum Werk

Seit 2007 erscheint Pharma Recht (PharmR) - seit 30 Jahren offizielles Organ des "Deutschen Pharma Recht Tages"- beim Verlag C.H. Beck. Unter Berücksichtigung aller Facetten des Arzneimittelrechts wird über europäische Vorgaben, neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung informiert. Besondere Rubriken "Pharma Recht Schweiz", "Food and Drug Austria" und "Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie" runden das Angebot ab.

Die Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen richtet sich sowohl an Rechtsanwälte, Richter und Justiziare als auch an leitende Angestellte in den Krankenhäsuern und Kliniken. Als juristische Fachzeitschrift und interdisziplinäres Kompendium bietet sie kompakte, kompetente und praxisgerechte Antworten auf Rechtsfragen aus allen Bereichen des Gesundheitsrechts.

Aus dem Inhalt

  • Spektrum: Kurznachrichten
  • Schwerpunktthema
  • Formular
  • Rechtsprechungsticker: Besprechung aktueller Entscheidungen
  • Gesetzgebung aktuell: Kurzbesprechung neuer Rechtsvorschriften
  • Leser-Forum
  • Buch- und Internetrezensionen
  • Kongressberichte

und Weiteres mehr.

mehr Info zum Werk

Die VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) - ab Erscheinen 1991 bis Einstellung Dezember 2004 - widmet sich dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht. Das Recht der offenen Vermögensfragen wird künftig vor allem in der LKV (Landes- und Kommunalrecht der neuen Bundesländer) zu finden sein.


mehr Info zum Werk

Die "Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik" (ZAR) informiert als führende ausländerrechtliche Zeitschrift umfassend über das gesamte Migrationsrecht, vom Asyl- über das Zuwanderungs- bis hin zum Staatsangehörigkeitsrecht, und behandelt dabei auch die europäische und internationale Ebene.

Jedes Heft enthält neben wissenschaftlichen Abhandlungen und praxisorientierten Beiträgen aktuelle Informationen zu Gesetzgebung, Politik, Rechtsprechung, neuen Büchern, Aufsätzen und sonstigen Veröffentlichungen sowie Veranstaltungen. In jedem zweiten Heft sind der ZAR die "Anwaltsnachrichten Ausländer- und Asylrecht – ANA-ZAR" der Arbeitsgemeinschaft Ausländer- und Asylrecht des DAV beigeheftet.

Die Zeitschrift "ZAR" wendet sich an Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Behörden, Verbände, Initiativgruppen und die Wissenschaft.

Herausgeber: Nele Allenberg, Prof. Dr. Jürgen Bast, Prof. Dr. Jan Bergmann, LL.M.eur., Prof. Dr. Uwe Berlit, Dr. Katharina Berner, Dr. Wolfgang Breidenbach, Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M., Katrin Gerdsmeier, Dr. Michael Griesbeck, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Christine Langenfeld, Katrin Lehmann, Prof. Dr. Anna Lübbe, Thomas Oberhäuser, Andreas Pfersich, Norbert Seitz, Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M.

mehr Info zum Werk

ZUR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004.

Die ZUR, das Forum für Umwelt- und Planungsrecht, erscheint als Monatszeitschrift mit elf Ausgaben im Jahr. Sie kombiniert größtmögliche Aktualität, zuverlässige Berichterstattung über die wesentlichen Entwicklungen des Rechtsgebiets und wissenschaftliche Gründlichkeit.

Die ZUR bietet:

  • Engagierte Beiträge zur gesamten Vielfalt umweltrechtlicher Entwicklungen.
  • Ausgewählte kommentierte Entscheidungen mit Hinweisen auf Konsequenzen für die Praxis. 
  • Ausführliche Informationen über Einwirkungen durch das europäische und das internationale Recht und die vielfältigen Verzahnungen mit anderen Fachrechten wie dem Bauleitplanungs-, dem Fachplanungs- oder dem Energiewirtschaftsrecht.
  • Einen umfangreichen Serviceteil mit Dokumentationen nationaler und europäischer Rechtsetzung, wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Rezensionen.
  • In jedem Jahrgang drei bis vier vertiefende Schwerpunkthefte zu einzelnen Themen des Umweltrechts.

Struktur und Zusammensetzung von Herausgebern, Schriftleitung und Redaktion bieten die Gewähr dafür, dass alle Bereiche des Umwelt- und umweltbezogenen Planungsrechts sachverständig beobachtet und beurteilt werden.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift zum europäischen Verbraucherrecht in englischer Sprache; erschien bis 2014 unter dem Titel "Zeitschrift für Europäisches Unternehmens- und Verbraucherrecht" (euvr).

The Journal of European Consumer and Market Law (EuCML) aims at providing a platform for analysis and debate concerning the future of consumer law and market regulation and thus fills a gap in existing publications in the field of European consumer law. EuCML is a forum for the community of consumer and market lawyers to get information about current affairs, to discuss issues of a European dimension and to read about current legal developments in other countries.

EuCML takes a fresh perspective at consumer law that goes beyond the traditional understanding of consumer law as consumer protection law and includes the perspective of doing business in the B2C market. Topics are always interpreted in the context of market order and market integration in Europe.

In doing so, EuCML builds on the roots of the Zeitschrift für Europäisches Unternehmens und Verbraucherrecht (euvr), the bilingual journal on consumer and market law, established in 2012.

The journal contains double blind peer-reviewed articles of highest quality as well as shorter contributions on current topics in the section "Comment & Analysis".

The new section called EuCML Reports provides an overview of a current topic from the perspective of different Member States (e.g. implementation of directives or cross-cutting issues such as different regulatory approaches of Member States to new digital business models). Additionally, book reviews and notices keep the reader up-to-date with the latest developments in European consumer law.

The editors, a team of young European professors and researchers from several EU Member States, and the esteemed experts in the Editorial Board of EuCML guarantee the high quality of the journal.

mehr Info zum Werk

Die EuR (Europarecht) stellt die maßgeblichen Entwicklungen des Rechts der Europäischen Union dar. Gewohnt präzise und schnell sind alle Beiträge ab dem Jahrgang 2000 abrufbar.

Die Zeitschrift widmet sich der Analyse und Fortentwicklung des Europarechts, insbesondere des Rechts der Europäischen Union. Das Spektrum ihrer Themen umfassst insbesondere Grundfragen der europäischen Integration, das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes, den Grundrechtsschutz in Europa und Probleme der einzelnen europäischen Politiken. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und Urteilsanmerkungen wird die ganze Bandbreite der europäischen Rechtsentwicklung wissenschaftlich aufbereitet. Die EuR zählt die bedeutendsten deutschen und ausländischen Europarechtler zu ihrem Autorenstamm und wird in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht herausgegeben. 

Sie wendet sich an Industrie- und Wirtschaftsverbände, Unternehmen, Industrie- und Handelskammern, Rechtsanwälte, Öffentliche Verwaltungen, Europäische Institutionen, Internationale Organisationen, Parteien und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift zum europäischen Verbraucherrecht in deutscher und englischer Sprache. Die euvr erschien von 2012 bis 2014 und wurde ab 2015 durch die rein englischsprachige Zeitschrift EuCML abgelöst.

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

Die WiRO informiert monatlich im Aufsatzteil über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Investitionen in Osteuropa im Dokumente-Teil über neue Gesetze und Verordnungen - häufig erstmals in deutscher Übersetzung und in der Chronik der Rechtsentwicklung in Osteuropa über neueste Entwicklungen, Investitionsmöglichkeiten, Anschriften, Behördenwege und Rechtsprechung.

 

 

Sie deckt alle Staaten Osteuropas ab, insbesondere Russische Föderation, Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn, Ukraine, hält Sie durch ein Netz von Korrespondenten vor Ort auf dem Laufenden, bietet die Grundlage für Planung und Entscheidung und sorgt für Ihren Informations-Vorsprung.

mehr Info zum Werk

HJIL - Heidelberg Journal of International Law
Die ZaöRV -  die vierteljährliche Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.

Die ZaöRV informiert Sie umfassend über grundlegende Entwicklungen im Völkerrecht, im Europarecht und bei der Rechtsvergleichung im ausländischen öffentlichen Recht – in deutscher und englischer Sprache.
Das
Völkerrecht erfährt eine Darstellung in seiner gesamten Breite: Schwerpunkthefte sowie rechtstheoretische und -philosophische Abhandlungen zum überstaatlichen Recht. Umfassende Abhandlungen zu Grundfragen des Rechts der Europäischen Union sind in der Zeitschrift ebenso veröffentlicht wie rechtsvergleichende Darstellungen des ausländischen öffentlichen Rechts aller Staaten. Der Schwerpunkt liegt im öffentlichen Recht der EU-Staaten.

mehr Info zum Werk

Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer

Zu aktuellen und praxisrelevanten Themen erscheint in unregelmäßigen Abständen ein Beihefter in der DStR. Der Archivbestand der Beihefter ist ab 2007 online verfügbar.

mehr Info zum Werk

Mit dem monatlich erscheinenden Bundessteuerberaterkammer-Report (früher DStR - Kammerreport) berichtet die Bundessteuerberaterkammer praxisbezogen über das Berufs- und Steuerrecht.

Der Inhalt reicht von neuesten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu ausgewählten Urteilen zum Berufsrecht, Artikeln zur Berufspraxis und Hinweisen zu Veranstaltungen und Seminaren.

[jetzt die DStR bestellen]

mehr Info zum Werk

Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer

Die DStR enthält alle wesentlichen Informationen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf des Steuerberaters.

Erscheinungsweise:

  • wöchentlich (mit kostenlosem Online-Archivbestand ab 1991)
  • zweimal monatliche Beilage DStRE
  • monatlicher Beilage des Kammerreports der Bundessteuerberaterkammer
  • inkl. Beck SteuerDirekt

mehr Info zum Werk

Die Steuer-Rechtsprechung von EuGH, BVerfG, BFH (mit NV-Urteilen) und FG

Die DStRE erscheint 14-täglich (mit Online-Archivbestand ab 1997) als DStR-Beilage.

Sie bietet sehr aktuell alle V-Entscheidungen des BFH, des EuGH, des BVerfG, die steuerrechtlichen Entscheidungen der sonstigen obersten Gerichtshöfe. In umfassender Auswahl enthält sie zusätzlich die NV-Entscheidungen des BFH und die Entscheidungen der Finanzgerichte.

[jetzt die DStR bestellen]

mehr Info zum Werk

DStRK – DStR kurzgefaßt aus der DStR-Redaktion filtert 2-mal monatlich aus der Masse der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt kennen müssen:

  • Was wurde entschieden?
  • Wie wurde entschieden?
  • Wie ist dies zu bewerten?
  • Was heißt das konkret für die steuerliche Beratung?

Jede Entscheidung mit Praxishinweisen
  • Konzentrierte Darstellung der wichtigsten Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten auf einer Seite
  • Klar eingeordnet in den rechtlichen und beratungspraktischen Kontext
  • Von Experten analysiert, kommentiert und bewertet
  • Mit wertvollen Praxishinweisen und konkreten Empfehlungen

mehr Info zum Werk

Mit dem monatlich erscheinenden Kammer-Report (mit Online-Archivbestand ab 2002) berichtet die Bundessteuerberaterkammer praxisbezogen über das Berufs- und Steuerrecht.

Der Inhalt reicht von neuesten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu ausgewählten Urteilen zum Berufsrecht, Artikeln zur Berufspraxis und Hinweisen zu Veranstaltungen und Seminaren.

[jetzt die DStR bestellen]

mehr Info zum Werk

Mit der IRZ sind Sie zuverlässig über alle neuen Ereignisse und Regelungen rund um die internationale Rechnungslegung informiert. Die IRZ schafft Sicherheit bei Bilanzierung und Bilanzpolitik, Reporting und Controlling, Bilanzanalyse und Prüfung. Mit vielen Praxishinweisen, Tabellen und Zusammenfassungen, Serviceteil und regelmäßigem Stellenmarktbarometer sowie Expertenkommentar zu herausragenden Themen.

Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer

Zu aktuellen und praxisrelevanten Themen erscheint in unregelmäßigen Abständen ein Beihefter in der DStR. Der Archivbestand der Beihefter ist ab 2007 online verfügbar.

mehr Info zum Werk

Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.

Verwaltung, Richter und Beraterschaft kommen gleichermaßen zu Wort. Dieses ausgeglichene Meinungsbild ist für Sie die beste Beratungs- und Entscheidungsgrundlage.

mehr Info zum Werk

Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.

Verwaltung, Richter und Beraterschaft kommen gleichermaßen zu Wort. Dieses ausgeglichene Meinungsbild ist für Sie die beste Beratungs- und Entscheidungsgrundlage.

mehr Info zum Werk

Mit der SteuK werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen, Verwaltungsanweisungen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird das gesamte Steuerrecht. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print. Die in der Zeitschrift besprochenen Urteile sind im Volltext in der Datenbank ohne Zusatzkosten abrufbar.

Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.

Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. 
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen. 
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.

mehr Info zum Werk

BC - monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2000

Die Zeitschrift "BC" ist die Zeitschrift für Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen und Controlling.

Aus der Flut von BFH-Urteilen und Verwaltungsanweisungen stellt Ihnen "BC" die wichtigsten steuerrechtlichen Neuregelungen mit Erläuterungen zusammen. Sie bietet aktuelle Tipps, Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten für die tägliche Arbeit. Sie gibt Ihnen Sicherheit beim Bilanzieren und macht Sie versiert mit den neuesten Controlling-Instrumenten. Mit "BC" bauen Sie Ihre Fachkompetenz ganz gezielt auf

Jeden Monat erhalten Sie Praxiswissen zu:

  • Buchführung, Rechnungslegung und Jahresabschluss

  • neue Controllinginstrumente

  • EDV und Organisation

  • Finanzmanagement

  • Arbeits- und Wirtschaftsrecht



mehr Info zum Werk

Formulare & Wörterbücher

Beck’sche Online-Formulare

Herausgegeben von Dr. Hans-Frieder Krauß, Notar in München, und Dr. Stefan Weise, Rechtsanwalt in München

Für die Online-Nutzung erstellte, individuell anpassbare kautelarjuristische Formulare und Muster. Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Bereits mehr als 800 eigens für die Online-Nutzung erstellte, individuell anpassbare prozessuale Formulare und Muster. Weitere Formulare befinden sich in Vorbereitung. Die Aktualisierung und der sukzessive Ausbau der Formularsammlung erfolgen vierteljährlich – je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Die Auswahl der Formulare in insgesamt 27 Rechtsgebieten orientiert sich an der Praxisrelevanz.

Herausgegeben von Dr. Norman Doukoff, Vorsitzender Richter am OLG München, sowie Dr. Frank Baumann, LL.M., Rechtsanwalt und FA VersR in Hamm.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Über 900 eigens für die Online-Nutzung erstellte, individuell anpassbare kautelarjuristische Formulare und Muster. Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich. Die Aktualisierung und der sukzessive Ausbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Die Auswahl der Formulare zu insgesamt 27 Rechtsgebieten orientiert sich an der Praxisrelevanz.

Herausgegeben von Dr. Hans-Frieder Krauß, Notar in München, und Dr. Stefan Weise, Rechtsanwalt in München

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF Arbeitsrecht enthalten erweitern die Sammlung der BeckOF um zahlreiche weitere relevante Vertrags-, Korrespondenz- und Schriftsatzmuster zum Arbeitsrecht für Ihre tägliche Arbeit.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF Baurecht enthalten gegenüber den baurechtlichen Auszügen aus den BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess zahlreiche weitere relevante Vertrags-, Korrespondenz- und Schriftsatzmuster zum Bau- und Architektenrecht für Ihre tägliche Arbeit.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF Erbrecht erweitern die Sammlung der allgemeinen Formulare zum Rechtsgebiet aus BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess um zahlreiche weitere Muster speziell zu allen Fragen der Rechts-und Vermögensnachfolge.

Herausgegeben von Dr. Claus-Henrik Horn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Düsseldorf.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF Internationales Handels- und Vertriebsrecht erweitern die Sammlung der BeckOF um zahlreiche Vorlagen für die verschiedensten Vertragskonstellationen im Zusammenhang mit dem internationalen Vertrieb von Waren. Neben unterschiedlich ausgerichteten Kaufverträgen und AGB werden auch Vertragsmuster zum Transport der Ware und zur Sicherung und Durchführung der Zahlung dargestellt sowie damit einhergehende Versicherungen beleuchtet.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF IT- und Datenrecht erweitern die Sammlung der allgemeinen Formulare zum Rechtsgebiet aus BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess um zahlreiche weitere Muster – speziell zu allen Rechtsfragen rund um IT, Datenschutz und Datensicherheit.

Herausgegeben von Dr. Thomas Nägele und Dr. Simon Apel, Rechtsanwälte in Mannheim.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Mit den BeckOF Medizinrecht stehen Ihnen zahlreiche spezielle Vertrags-, Korrespondenz- und Schriftsatzmuster zu Medizin-, Gesundheits- und Pharmarecht zur Verfügung, die die allgemeineren Formulare in den Sammlungen BeckOF Vertrag und Prozess sinnvoll ergänzen.

Herausgegeben von Dr. Tilman Clausen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hannover, und Dr. Wolfgang Krafczyk, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

 

 

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF Verkehrsrecht erweiten die allgemeine Sammlung in den BeckOF Prozess und BeckOF Vertrag um zahlreiche weitere Formulare und Muster zu allen Themen des Verkehrsrechts.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF Zivilrecht unterstützen Sie mit zahlreichen praxiserprobten Vertrags-, Korrespondenz und Schriftsatzmuster bei der Arbeit. Das Werk erweitert die allgemeine zivilrechtliche Sammlung der BeckOF Prozess und Vertrag um Formulare zu den Bereichen Anwaltliches Mandatsverhältnis, Kaufrecht und Werkvertragsrecht.

Herausgegeben von Ulrich Sefrin, Rechtsanwalt und Mediator in Euskirchen.

Ausführliche Anmerkungen zu den Bereichen Materielles Recht, Prozessrecht, Steuerrecht, Kosten und Gebühren erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat.

Die Vorteile der Online-Nutzung:

  • Suchfunktion: Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
  • Interaktiver Aufbau: Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
  • Formular-Export: Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
  • Aktualität: Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
  • Archivierung älterer Fassungen: Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.800 Seiten liefert es rund 570 Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Ausführliche Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Dabei geht das Werk auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.

Die Neuauflage bietet neue Formulare zum Verbraucherrecht und aktualisierte Anmerkungen zum Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht sowie zum mate­riellen Recht. Alle Gesetzesreformen der letzten Legis­laturperiode – vom Aktienrecht (ARUG II) über das Makler- und Wohnungseigentumsrecht bis zum Kostenrechtsänderungsgesetz – sind eingearbeitet. Im Ausblick werden die Reformen zum MoPeG und Stiftungsrecht behandelt.

mehr Info zum Werk

Dieses Formularbuch bietet einen umfangreichen Fundus von über 400 Formularen zu nahezu allen familienrechtlichen Beratungsbereichen - von allgemeinen Mustern zur Mandatsannahme über Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen bis hin zu Unterhaltsfragen, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht und Betreuung. Die gesamte außergerichtliche Beratung, Korrespondenz und Vertragsgestaltung in Familiensachen lässt sich anhand der erprobten Formulare sicher und schnell erledigen. Die ausführlichen Anmerkungen ermöglichen einen sicheren und schnellen Einstieg sowie die optimale Anpassung an das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare stehen (ohne Anmerkungen) zum Download für die Übernahme in die Textverarbeitung zur Verfügung.

Die 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Januar 2022. Alle einschlägigen Reformen und Grundsatzentscheidungen der vergangenen Jahre sind gewohnt gründlich eingearbeitet.

Inhalt

  • Anwaltliche Korrespondenz zu Scheidungssachen und Scheidungsfolgesachen
  • Mandatsbedingungen und Kostenvereinbarungen mit Mandanten
  • Vereinbarungen zur Ehescheidung
  • Eheliche Lebensgemeinschaft
  • Elterliche Sorge und Regelung des Umgangs
  • Unterhaltsrecht (Ehegatten-, Kinder- und Verwandtenunterhalt)
  • Zugewinnausgleich
  • Gütertrennung
  • Gütergemeinschaft
  • Verträge zum Vermögen der Eheleute außerhalb des Güterrechts
  • Versorgungsausgleich
  • Ehewohnung und Gewaltschutz
  • Hausrat
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaft
  • Überleitung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe
  • Allgemeine Bestandteile von familienrechtlichen Verträgen
  • Adoption
  • Vormundschaft und Pflegschaft
  • Betreuung
  • Mediation
  • Versicherungsfragen
  • Auslandsberührung

Vorteile auf einen Blick

  • Buch mit Formularen zum Download
  • mit allen familienrechtlichen Reformen
  • hochaktuell und praxiserprobt

Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die familienrechtliche Mandate betreuen - (angehende) Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht ebenso wie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Auch im Notariat ist das Werk von großem Nutzen.

mehr Info zum Werk

Dieses Formularbuch beinhaltet alle relevanten Formulare für Ihre Mandate im Strafrecht, Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht. Neben den wesentlichen prozessualen Themen finden Sie in den ausführlichen Anmerkungen auch detaillierte Hinweise zum materiellen Recht.

Die Neuauflage behandelt bereits das geplante Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens. Ebenso wird die im Zuge der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit Justiz und Verwaltung kommende Praxis der Akteneinsicht in elektronische Akten berücksichtigt.
Zudem berücksichtigt die Neuauflage die Auswirkungen der gesetzlich geregelten Verständigung im Strafverfahren sowie die "Deal-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts.
Schließlich ist auch die Neuregelung der Sicherungsverwahrung und die aktuelle Rechtsprechung hierzu eingearbeitet.

Zum Werk
Das Beck'sche Formularbuch für den Strafverteidiger beinhaltet alle relevanten Formulare für den Strafverteidiger und den Fachanwalt für Strafrecht. Ausführliche Anmerkungen zu den einzelnen Formularen beinhalten neben den wesentlichen Verfahrensfragen ausführliche Hinweise zum materiellen Recht.


Inhalt

  • Grenzen zulässiger Strafverteidigung
  • Mandatsverhältnis
  • Der Verteidiger im Ermittlungsverfahren
  • Verfahrensabschluss ohne Urteil
  • Untersuchungshaft
  • Zwischenverfahren
  • Hauptverhandlung
  • Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
  • Wiederaufnahme des Verfahrens
  • Strafvollstreckung, Begnadigung und Vollzug
  • Ordnungswidrigkeiten, einschl. Verkehrssachen und Rechtsbehelfe
  • Besondere Verfahrensarten
  • Vertretung des Verletzten und Zeugen im Strafverfahren
  • Gebühren und Honorare
  • Verfassungsbeschwerde, Menschenrechtsbeschwerde
  • Vermögensabschöpfung

Vorteile auf einen Blick
  • alle relevanten Formulare für den Strafverteidiger
  • mit ausführlichen Anmerkungen
  • mit Formularen zum Download

mehr Info zum Werk

Das neue Formularbuch versorgt Praktiker mit Formulierungshilfen für alle Stadien im "Leben" einer GmbH – von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung – einschließlich der GmbH & Co KG und der UG.

Das Werk

  • berücksichtigt die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG – eine wertvolle Hilfe bei Erfassung und Umsetzung der grundlegenden Neuerungen, vor allem bei der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft;
  • bietet einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der Beratungspraxis abdeckt;
  • erläutert die Rechtslage eingehend und ermöglicht so die interessengerechte Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.

Davon profitieren Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater.

Herausgegeben von Dr. Rainer Lorz, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Benedikt Pfisterer, Notar, und Dr. Olaf Gerber, LL.M., Rechtsanwalt und Notar. Bearbeitet von Christoph Baumeister, Notar, Dr. Christoph Döbereiner, Notar, Dr. Germar Enders, Rechtsanwalt, Dr. Lutz Englisch, Rechtsanwalt, Dr. Susanne Frank, Notarin, Dr. Olaf Gerber, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Dr. Stefan Gutheil, Notar, Thomas Haasen, Notar, Dr. Nicoletta Messerschmidt, Rechtsanwältin, Dr. Benedikt Pfisterer, Notar, Dr. Paul Rombach, LL.M., Notar, Dr. Guido Ruegenberg, Rechtsanwalt, Dr. Caspar Freiherr von Schnurbein, Rechtsanwalt, und Dr. Benedikt Freiherr von Schorlemer, Rechtsanwalt.

mehr Info zum Werk

Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:

- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht

Die 15. Auflage bringt das Werk vollständig auf den neuesten Rechtsstand und verarbeitet alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode. Zum Beispiel das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht sowie das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bank-, Gesellschafts- und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung, die nun knapp 900 Formulare zu fast 50 Rechtsgebieten enthält.

mehr Info zum Werk

Diese Formularsammlung enthält alle für das Insolvenzverfahren und zum Teil auch noch für das fortgeltende Recht wichtige Mustertexte. Die 3. Auflage verstärkt insbesondere den Bereich Sanierung und trägt der Neuordnung des Internationalen Insolvenzrechts Rechnung. Enthalten ist das Insolvenzeröffnungsverfahren, das Insolvenzverfahren, die Sanierung, das Insolvenzplanverfahren und das Internationale Insolvenzrecht.

Die Neuordnung des Internationalen Insolvenzrechts, die rasante Verbreitung der »Limited Liability Company« sowie das kommende »Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens« werfen viele Fragen auf. Für sichere Formulierungen bringt dieses erprobte Werk neue aktuelle Mustertexte für den täglichen Gebrauch. Jeder Text ist eingehend erläutert. Der Band folgt im Aufbau dem üblichen Ablauf eines Insolvenzverfahrens und erlaubt so eine rasche Orientierung.

mehr Info zum Werk

Das 1. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess enthält über 100 Muster und detaillierte Erläuterungen der materiellrechtlichen und prozessualen Voraussetzungen von der Mandatsannahme über den gesamten Instanzenzug im Arbeitsgerichtsprozess. Abmahnung, alle Kündigungsarten und -schutzprozesse, Klagen auf Überstundenvergütung, Zeugniserteilung und viele weitere Themen einschließlich Vergütungsrecht sind abgebildet.

Aus dem Inhalt:
•    Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Mandats
•    Verhaltensbedingte, betriebsbedingte, personenbedingte Kündigung und Änderungskündigung
•    Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
•    Überstundenvergütung
•    Zeugniserteilung
•    Anhörungsrüge, Berufung, Revision, Nichtzulassungsbeschwerde

mehr Info zum Werk

Buch 2 der FormularBibliothek | Zivilprozess bietet über 150 praxiserprobte Muster zu familiengerichtlichen Verfahren vom vorgerichtlichen Bereich bis zur Vollstreckung.

Familienrecht ist mehr als nur die Ehescheidung – mit konzentrierter, beispiellos praxisnaher Darstellung zu Anspruchsgrundlagen und Verfahren wird das Familienrecht verständlich und auf der Basis jahrzehntelanger Berufserfahrung erschlossen. Der Band enthält mehr als 150 Muster u.a. zu Ehescheidung, Versorgungsausgleich, Verfahrenskostenhilfe, Gewaltschutz, Wohnungszuweisung, Umgangsrecht und zu vielem mehr.

mehr Info zum Werk

Das 4. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess beinhaltet die Themen Gesellschaftsrecht und Wettbewerbsrecht. Über 70 Muster unterstützen bei der erfolgreichen Führung der wichtigsten Verfahren bei der Beratung von Unternehmen.

Teil 1: Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen, Durchsetzung von Wettbewerbsverboten, Änderungen des Gesellschaftsvertrages, Ausschluss von Gesellschaftern – all diese und zahlreiche weitere Themenbereiche des Gesellschaftsrechts werden umfassend erläutert und in mehr als 40 ausführlichen Mustern aufbereitet.

Teil 2: Abmahnungen, Verpflichtungserklärungen, Unterlassungserklärungen und Schutzschriften im vorprozessualen Stadium, sowie die Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche im Gerichtsverfahren sind in aller Ausführlichkeit unter materiellrechtlichen und prozessualen Aspekten dargestellt; hinzu kommen die Besonderheiten der Zwangsvollstreckung. Über 30 Muster helfen, Wettbewerbsstreitigkeiten in den Griff zu bekommen.

mehr Info zum Werk

Rund um die selbst genutzte oder vermietete Immobilie entzünden sich zahlreiche Streitigkeiten, die im anwaltlichen Berufsalltag eine große Rolle spielen. Hierzu bietet das 3. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess fundierte Informationen und hilft mit über 140 ausführlichen Mustern.

Teil 1: Alle Streitigkeiten aus Mietverhältnissen von der Eigenbedarfskündigung bis zur Mieterhöhung auf dem neuesten Stand – alle Mietrechtsreformen durch das MietrechtsanpassungsG, die Gesetze zur Vergleichsmiete und zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn bis zum MietspiegelreformG und die aktuelle BGH-Rechtsprechung sind eingearbeitet –; über 50 Muster.

Teil 2: Ob Streit um Beschlüsse der Eigentümerversammlung, der Eigentümer untereinander oder über die Verwalterpflichten – Materielles und prozessuales Recht werden ausführlich und praxisnah erläutert, über 60 Muster erleichtern die Umsetzung im Praxisalltag. Vollständig eingearbeitet ist die Reform des WEG in der Fassung seiner Neubekanntmachung infolge des WohnungseigentumsmodernisierungsG.

Teil 3: Nachbarschaftsstreitigkeiten erfolgreich führen, Ansprüche wirksam durchsetzen – dabei helfen über 20 ausführliche Muster zu allgemeinen Abwehransprüchen, Notwegerecht, Grunddienstbarkeiten, Grenzstreitigkeiten und vielem mehr.

mehr Info zum Werk

Das 6. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess bietet jeweils zu BGB- und VOB/B-Werkvertrag mehr als 230 Muster.

Schon vor Klageerhebung bieten sich im Baurecht vielfältige Handlungsmöglichkeiten für Bauherren und Auftraggeber, Streitigkeiten zu bereinigen: etwa wenn um Abschlagsrechnungen, Kürzungen von Schlussrechnungen oder den Leistungsstand gestritten wird. Auch im Prozess kann noch im Vergleichsweg gehandelt werden, ohne dass alle Instanzen durchwandert werden müssen. Von Sicherheitsverlangen über Fristsetzungen und Kündigungen vor Klageerhebung bis hin zu Abgeltungs- und anderen Vergleichen, dem selbstständigen Beweisverfahren, vielfältigen Nacherfüllungs-, Vorschuss- und Minderungsklagen, Schadenersatz- und Werklohnklagen oder Klagen auf Bewilligung einer Bauhandwerkesicherungshypothek: Über 230 Muster bilden jede Situation vor und während des Bauprozesses ab.

Dabei ist Reform des Bau- und Werkvertragsrechts vollständig eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Das 8. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess behandelt die Bereiche Sachenrecht und Erbrecht. Insgesamt bietet der Band nahezu 100 praxisnahe Muster für die Mandatsbearbeitung.

Teil 1 Sachenrecht stellt bewegliches Sachenrecht und Immobiliarsachenrecht ausführlich dar. Sachenrechtliche Herausgabeansprüche, kombiniert mit weiteren Ansprüchen zB auf Schadenersatz werden ebenso dargestellt wie Ansprüche aus Besitzstörung. In einem gesonderten Kapitel wird das Grundstücksrecht umfassend behandelt, materielles Recht, Prozessrecht und die Besonderheiten der Zwangsvollstreckung sind ausführlich dargestellt. Über 70 Muster helfen bei der effektiven Durchsetzung von Ansprüchen in der Mandatsarbeit.

Teil 2 Erbrecht bietet Rechtsgrundlagen und prozessuale Besonderheiten für die Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche wie die Klage auf Feststellung des Erbrechts, die Klage des Erben auf Herausgabe der Erbschaft, Klagen von Pflichtteilsberechtigten und Nachlassgläubigern. Ein Sonderkapitel befasst sich mit dem Gebührenrecht.

mehr Info zum Werk

Das 7. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess umfasst die Bereiche Kauf, Leasing, Bürgschaft und das IT-Recht. 

Teil 1: Der Kauf beweglicher Sachen stellt eines der am häufigsten vorkommenden Rechtsgeschäfte dar – so facettenreich sind auch die Streitigkeiten im Kaufrecht, je nachdem, ob Verbraucher beteiligt sind, das Internet genutzt wird oder andere Besonderheiten bestehen. Über 40 Muster helfen, diese Besonderheiten im Griff zu behalten.

Teil 2 und 3: Leasing und Bürgschaft als Finanzierungs- und Sicherungsinstrument führen im Laufe ihres Bestehens häufig zu Rechtsstreitigkeiten, deren materielle Rechtsgrundlagen und Prozesstaktik hier vermittelt und mit zahlreichen Mustern illustriert werden.

Teil 4: Das IT-Recht ist Schauplatz wirtschaftlich bedeutsamer Prozesse – sowohl bei Geschäften über das Internet, als auch bei Streit über Domainrechte, Softwareschutz und Mängel bei Hard- und Software. Die Darstellungen zu den Rechtsgrundlagen und Besonderheiten der Prozessführung auf diesem Gebiet werden durch zahlreiche Muster ergänzt.

mehr Info zum Werk

Das 5. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess befasst sich mit den Bereichen Verkehrsrecht, Deliktsrecht, Arzthaftungsrecht und Versicherungsrecht. Er enthält über 100 Muster zu einer Vielzahl von Verfahrenssituationen.

Teil 1: Die Bedeutung des Verkehrszivilrechts hat durch die Zunahme der Verkehrsdichte stark zugenommen. Die Regulierung der Unfälle ist nichts, das nebenbei bearbeitet werden kann, denn sie folgt oft, auch im Detail, eigenen Regeln. Über 30 Muster zum Verkehrszivilrecht unterstützen dabei, Unfallmandate erfolgreich zu führen.

Teil 2: Deliktische Ansprüche treten ein, wo vertragliche Ansprüche nicht bestehen. Schmerzensgeld und Schadenersatz werden ebenso wie Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche in ihren Rechtsgrundlagen erläutert und in zahlreichen Mustern zur Umsetzung dargestellt.

Teil 3: Das taktisch kluge Vorgehen im Arzthaftungsprozess wird in den materiellrechtlichen und prozessualen Grundlagen erläutert und anhand von über 30 Mustern für die Praxis aufbereitet.

Teil 4: Zum Prozess gegen die eigene und fremde Versicherung  werden u.a. Widerruf und Beendigung von Versicherungsverträgen, Geltendmachung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen dargestellt. Zahlreiche griffige Muster unterstützen die Arbeit am Fall.  

mehr Info zum Werk

Formularbuch Recht und Steuern

Gesellschaftsverträge

Formularbuch Recht und Steuern

Sonstige Verträge

Formularbuch Recht und Steuern

Besteuerungsverfahren

Formularbuch Recht und Steuern

Rechtsmittelverfahren

Formularbuch Recht und Steuern

Steuerstrafverfahren

Formularbuch Recht und Steuern

Mandatsbezogene Verträge

Zum Werk
Bei der Gestaltung von Verträgen kommt es wegen der oft gravierenden finanziellen Folgen entscheidend auf die Beachtung aller denkbaren steuerlichen Auswirkungen an.
Dieses Vertrags- und Formularhandbuch erläutert umfassend die gesellschafts- und zivilrechtlichen Grundlagen sowie die steuerlichen Konsequenzen von Gesellschaftsverträgen und anderen Verträgen.

Inhalt

  • Gesellschaftsverträge Kleine Aktiengesellschaft, Betriebsaufspaltung, Einbringung, EWIV, Societas Europaea SE, GbR, GmbH, Gewinngemeinschaft, KG mit GmbH& Co. KG, OHG, Unternehmensverträge, Partnerschaft, Realteilung, Schiedsvereinbarung/Mediation, Stille Gesellschaft, Umwandlung, Unterbeteiligung, Verein, Stiftung
  • Sonstige Verträge
  • Von Angehörigenverträge, Anteilsabtretung bis Unternehmenskauf und Werkvertrag
  • Anträge im Besteuerungsverfahren
  • Von Abrechnungsbescheid bis Vollstreckung und Zusage
  • Rechtsmittelverfahren
  • Verfahren vor den Finanzbehörden, Verfahren vor den Finanzgerichten, Verfahren vor dem BFH
  • Steuerstrafverfahren
  • Selbstanzeige, Beschwerde gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss


Vorteile auf einen Blick

  • Behandlung aller Vertragsformulare nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, nach Gesellschafts- und Zivil- sowie nach Steuerrecht
  • Erläuterungen der Vertragsregelungen, wie bei einem Kommentar, aufgegliedert in die einzelnen Rechtsgebiete
  • im Preis enthalten: Zugang über Freischaltcode im Buch zum Modul in beck-online (Formulare, Erläuterungen und zitierte Gesetze, Urteile und Erlasse im Volltext)
  • ebenfalls im Preis enthalten: Regelmäßige Aktualisierungen in beck-online
  • die Texte aller Formulare können aus beck-online in jedes Textverarbeitungsprogramm exportiert werden

mehr Info zum Werk

Das Werk erlaubt die sichere Gestaltung eines Unternehmenskaufvertrags – Share Purchase Agreement.

Die rechtliche Beratung bei Unternehmenskäufen gehört zu den faszinierendsten und anspruchsvollsten Aufgaben des wirtschaftsberatenden Juristen. Dreh- und Angelpunkt dieser Königsdisziplin der wirtschaftsrechtlichen Beratung ist die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages.
Unternehmenskaufverträge werden heute selbst unter deutschen Parteien überwiegend in englischer Sprache als der lingua franca des M&A-Geschäfts abgeschlossen. Das vorliegende Muster eines Unternehmenskaufvertrags ist daher in englischer Sprache verfasst.

Zur 3. Auflage
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage dieses Buches haben sich auf den M&A-Märkten wichtige Entwicklungen ergeben, die auch die Vertragspraxis beeinflussten. Das wirtschaftliche Übergewicht der Verkäuferseite prägt seit einigen Jahren auch die Vertragsgestaltung bei M&A-Transaktionen. Ein Resultat dieser Entwicklung ist das Phänomen der Gewährleistungsversicherungen (Warranty & Indemnity Insurances). Eine weitere die M&A-Märkte der letzten Jahre prägende Entwicklung besteht in der zunehmenden Präsenz chinesischer Käufer bei Unternehmenskäufen. Viele chinesische Unternehmen haben sich in den letzten Jahren so weit professionalisiert, dass sie im Bieterkampf um technologiestarke westliche Unternehmen als ernstzunehmende Interessenten auftreten. Der Verkauf deutscher Unternehmen an Nicht-EU-Ausländer unterliegt seither engeren Restriktionen. Die zunehmende Bedeutung chinesischer Verkäufer zeigt sich auch in der Vertragspraxis. Auf die bei chinesischen Käufern infolge von Genehmigungserfordernissen bestehende Unsicherheit des Vollzugs von Transaktionen reagiert die Vertragspraxis mit einer Renaissance der Vertragsstrafen (Break Fees). Der Befürchtung von Technologietransfer und Arbeitsplatz-Abbau, auch wenn sie sich bei den meisten chinesischen Käufern als unbegründet erweist, versuchen die Parteien mit Standort- und Arbeitsplatz-Garantien entgegenzuwirken.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen und Steuerberater, aber auch für Unternehmer und Manager, die mit M & A befasst sind.

mehr Info zum Werk

Dieses Beck'sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt.

Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt.

mehr Info zum Werk

Das Wörterbuch übersetzt insgesamt rund 30.000 Stichworte und versieht sie - soweit erforderlich - mit näheren Erläuterungen. Alle relevanten Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes sind terminologisch weitgehend abgedeckt, insbesondere das Patent-, Kennzeichen-, Wettbewerbs- und Urheberrecht.

Das Werk enthält zur Vermeidung von Fehlgebräuchen neben der reinen Übersetzung der Fachtermini auch typische Zusammensetzungen (Kollokationen), Kontextinformationen und grammatikalische Zusatzangaben (u.a. Präpositionen). Der umfangreiche Anhang umfasst u.a. ein ausführliches Verzeichnis mit jeweils ca. 1.000 rechtsspezifischen deutschen bzw. englischen Abkürzungen.

mehr Info zum Werk

Das Münchener Prozessformularbuch zum Erbrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt für alle praxisrelevanten Fallgestaltungen. Der systematische Aufbau nach Anspruchsberechtigten erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Formular.

Die nun schon 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand April 2021. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Zudem enthält sie ein neues Kapitel zum Landwirtschaftserbrecht in welchem die Anerbenrechte entsprechende Berücksichtigung finden.

mehr Info zum Werk

Das Arbeitsrechtliche Formular- und Verfahrenshandbuch ist die praxisgerechte Ergänzung zum Arbeitsrechts-Handbuch. Es enthält zahlreiche Formulare und Muster zum Individualarbeitsrecht (alle Vorgänge vom Beginn bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses), Kollektivarbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung, Betriebsvereinbarungen) und Verfahrensrecht (Vorlagen bei Gerichten aller Instanzen, Zwangsvollstreckung, gerichtliche Verfügungen).

Zur Neuauflage
Sämtliche Muster und Formulare wurden entsprechend der Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung gründlich überarbeitet und aktualisiert.
Der wachsenden Bedeutung der Digitalisierung im Arbeitsleben wird durch neue Themen Rechnung getragen, wodurch zahlreiche neue Muster ergänzt wurden. Dies betrifft u.a. anwendungs- und datenschutzrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Einführung von MS 365, Kollektivvereinbarung zur elektronischen Personalakte, Betriebsvereinbarungen zu § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG mit Grundregeln für keine oder abgestufte Leistungs-/Verhaltenskontrolle u.v.m.
Auf die zunehmende Bedeutung und künftig daraus erwachsende rechtliche Fragestellungen des Einsatzes von KI und ChatGPT wird hingewiesen.

mehr Info zum Werk

Das neue Formularbuch ermöglicht einen neuartigen, dem Aufbau des BGB folgenden Zugang zu praxisnahen Mustern und Erläuterungen für Vertragsgestaltung und Prozessführung. Benutzer können vom Gesetzestext oder aus einer Kommentierung direkt auf die Formulare zugreifen, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Norm des BGB stehen.

Der Inhalt 
Die durch das BGB geregelten Rechtsbereiche betreffen alle Lebensbereiche: Es beinhaltet die Grund- und Spezialregeln für das Zustandekommen aller Arten von Verträgen, regelt Formalia und Fristen, gibt Anspruchsgrundlagen für Prozesse und ordnet alle zivilen Rechtsverhältnisse.

Das Formularbuch ermöglicht einen dem Aufbau des BGB folgenden Zugang zu praxisnahen Mustern und Erläuterungen für Vertragsgestaltung und Prozessführung.

  • Bei dieser an der Gliederung des Gesetzes orientierten Konzeption finden Sie ca. 1.250 praxisrelevante Muster.
  • Sie gelangen paragrafengenau zum detaillierten Formulierungsvorschlag.
  • Über 1200 Muster mit rund 500 zusätzlichen Variationen.
  • Systematische, fundierte Erläuterungen der Muster mit zusätzlichen Praxis- und Taktikhinweisen.

    Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der VO über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und dem Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften hat der Gesetzgeber allein im ersten Halbjahr 2016 über 30 wichtige Paragrafen geändert und 10 neu eingeführt.

    Die Neuauflage berücksichtigt bereits alle Änderungen, die sich für Vertragsgestaltung und Prozess aus den Neuregelungen ergeben, etwa bezüglich
  • verkürzter bzw. wegfallender Widerrufsrechte bei fehlerhafter Belehrung und bei alten Baufinanzierungen
  • Erweiterung vorvertraglicher Informationspflichten
  • schärferer Anforderungen an die Banken zur Prüfung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern, Nachweis der Sachkunde bei Kreditvermittlern u.a.

    Als weitere wichtige Gesetzesänderungen sind u.a. berücksichtigt:
  • Mietrechtsnovellen mit „Mietpreisbremse“ und energetischer Sanierung
  • Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften
  • Mit der Reform des Werkvertragsrechts durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung werden sich weitere wichtige Änderungen des BGB mit erheblichen Auswirkungen auf die künftige Vertragsgestaltung ergeben. Schon jetzt berücksichtigt die Darstellung die „Baustellen“ des Gesetzgebers im Werkvertragsrecht und zeigt auf, wo Handlungsbedarf entstehen wird. Berater von Baufirmen wie Auftraggebern können sich so rechtzeitig auf die geänderte Rechtslage einstellen.
  • mehr Info zum Werk

    Das Buch enthält ausgewählte Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht parallel in deutscher und englischer Fassung. Es ist konzipiert für Rechtsanwälte und Mitarbeiter internationaler Unternehmen, die im Bereich des internationalen Rechtsverkehrs tätig sind.

    Die Beratung ausländischer Mandanten verlangt vielfach als Bestandteil der Serviceleistung nach Convenience Translations, um dem Bedürfnis der Mandanten nach Transparenz und Information gerecht zu werden. Auch innerhalb international tätiger Unternehmen kommt englischsprachigen Versionen deutscher Verträge eine wachsende Bedeutung zu. Das Buch bietet praxisorientierte und auch pragmatische Übersetzungsvorschläge. Die Form der Darstellung erlaubt ein schnelles Nachschlagen.

    Inhalt

    • Handelsregisteranmeldungen
    • Vertriebs- und Lizenzverträge
    • Gesellschaftsverträge
    • Gesellschafterversammlungen und Beschlüsse
    • Organisationsverträge
    • Kaufverträge, AGB und sonstige Verträge
    • Schiedsgerichtswesen
    • IT/Internet.
    Vorteile auf einen Blick
    • zusätzliche terminologische Sicherheit dank Glossar
    • praxisgerechter Themenquerschnitt.
    Zur Neuauflage
    Die 6. Auflage berücksichtigt wichtige Änderungen vor allem des Gesellschaftsrechts. Neu aufgenommen wurden ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (nebst Merkblatt zur Arbeitnehmerüberlassung der Bundesagentur für Arbeit), ein Leiharbeitsvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Online-Shop sowie Allgemeine Nutzungsbedingungen für Streaming-Dienste.
     
    Zum Autor
    Dr. Dieter Stummel verfügt über langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt im internationalen Rechtsverkehr und als Chefsyndikus international tätiger Konzerne.

    Zielgruppe
    Für international arbeitende Juristen, Sachbearbeiter in Mittelstandsunternehmen, juristische Fachübersetzer und Rechtsanwälte, die englische Schriftstücke verfassen.

    mehr Info zum Werk

    Mehr als 200 kommentierte Verträge und kautelarjuristische Formulierungsmuster zum deutschen Privatrecht umfasst das Werk – jeweils synoptisch in deutscher und englischer Sprache gegenübergestellt. Ausführliche Wortlisten ermöglichen sichere und einheitliche Formulierungen.

    ormulare für alle Fälle:
    Allgemeine Vollmachten, Genehmigungen, notarielle Urkundeneingänge 
    • Schuldrecht 
    • Grundstückskaufvertrag und -besicherung 
    • Gewerbliches Mietrecht 
    • Arbeitsrecht 
    • Familienrecht 
    • Erbrecht 
    • Personengesellschaftsrecht 
    • GmbH-Recht 
    • Aktienrecht 
    • Unternehmenskauf 
    • Umwandlungsrecht 
    • Unternehmensverträge 
    • Beteiligungsverträge 
    • Vertriebsrecht 
    • IT-Recht 
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Finanzierungen.
    Die 5. Auflage
    aktualisiert das Formularbuch auf dem Rechtsstand Oktober 2021. Einige neue Autorinnen und Autoren und neue Formulare, z.B. zum Thema Homeoffice, kommen hinzu. Die vielfältigen Rechtsänderungen der letzten Jahre sind selbstverständlich in sämtliche Rechtsgebiete eingearbeitet.

    mehr Info zum Werk

    Der »Weber« kompakt

    Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern steht nun in einer kompakten Version mit über 13.500 Begriffen aus allen Rechtsgebieten zur Verfügung. Präzise und leicht verständlich werden Begriffe aus der gesamten Rechtsordnung erläutert. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei und bietet sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in unbekannte Materien.

    Der »Weber« kompakt zeichnet sich durch besondere Aktualität aus. Änderungen aus der neuesten Rechtsentwicklung zB zum

    • Datenschutz
    • Mietrecht
    • Ausländer- und Asylrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Bau- und Werkvertragsrecht
    • Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
    • Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht.

    Für die schnelle Orientierung enthält der Anhang des Werks zahlreiche grafische Übersichten, etwa

    • über den Weg der Gesetzgebung,  
    • über die Instanzenzüge der verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder
    • über die gesetzliche Erbfolge.

    Den »Weber« mit seinen über 13.500 Rechtsbegriffen können Sie über das Modul Weber Rechtswörterbuch PLUS beziehen.

    mehr Info zum Werk

    Band 7 des Münchener Prozessformularbuchs bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht. Es erleichtert die praktische Arbeit erheblich.

    Dieses große Handbuch zum gesamten Verwaltungsrecht bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht. Abgedeckt sind alle wichtigen Themen bis hin zum sonstigen besonderen Verwaltungsrecht:

    • Grundformen der Rechtsbehelfe
    • Öffentliches Baurecht
    • Umweltrecht
    • Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Kommunales Abgabenrecht
    • Öffentliches Dienstrecht
    • Staatshaftungsrecht
    • Ausbildungs- und Prüfungsrecht
    • Ausländer- und Asylrecht
    • Sonstiges besonderes Verwaltungsrecht (z.B. Datenschutzrecht, Wohngeldrecht, Straßen- und Wegerecht, Polizei- und Ordnungsrecht).
    Vorteile auf einen Blick:
    • 30 Spezialisten aus Rechtsanwalt- und Richterschaft
    • 44 Rechtgebiete
    • zahlreiche Reformen.

    Zur Neuauflage:

    Die 4. Auflage enthält zahlreiche Entscheidungen und alle legislativen Änderungen bis heute.

    mehr Info zum Werk

    Normen

    Das Werk bietet Gesetze und Verordnungen zum Sozialrecht und enthält damit alle Vorschriften der bewährten Textsammlung "Aichberger Sozialgesetzbuch" und einige mehr. Es liefert den unentbehrlichen Grundstock für die sozialrechtliche Praxis.

    Änderungsgesetze mit ihren umfangreichen Auswirkungen auf die verschiedenen Bücher des Sozialgesetzbuchs und darüber hinaus werden laufend und schnell berücksichtigt.

    Ihre Vorteile:

    • bewährte Textredaktion

    • laufende Aktualisierung

    • inhaltliche Zuverlässigkeit und Qualität

    • Recherche in der gesamten Datenbank

    • fest kalkulierbare Abo-Preise

    • attraktiver Sonderpreis für Fortsetzungsbezieher des Loseblattwerks "Aichberger Sozialgesetzbuch".

    Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.

    Der Aichberger-Ergänzungsband ist in beck-online nur in Auszügen enthalten. Loseblattausgabe des Ergänzungsbandes im beck-shop bestellen.

     

    mehr Info zum Werk

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil des Produkts "Beck'sche Gesetze Digital".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil des Produkts "Beck'sche Gesetze Digital".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil des Produkts "Beck'sche Gesetze Digital".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil de Produkts "Beck'sche Gesetze Digital".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Das alphabetische Gesamtverzeichnis umfasst das Landes-, Bundes- und Europarecht. Es ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Die aktuellen Änderungstarifverträge zum öffentlichen Tarifrecht.

    Über 1000 für Praxis und Ausbildung wichtige Gesetze sowie Verordnungen und internationale Verträge aus der Beck'schen Textausgabe Arbeitsrecht (vormals Nipperdey I, Arbeitsrecht).

    Enthalten sind Vorschriften aus Bereichen wie z. B.:

    • Arbeitsvertrag (z.B. Entgeltfortzahlungsgesetz, Nachweisgesetz, Kündigungsschutzgesetz),

    • Urlaubsbestimmungen (z.B. Bundesurlaubsgesetz, sowie zahlreiche landesrechtlichen Urlaubsvorschriften),

    • Arbeitsschutz (Arbeitsschutzgesetz mit Verordnungen, Arbeitsstättenverordnung usw.),

    • Arbeitszeitvorschriften (zahlreiche landesrechtliche Vorschriften einschl. Ladenschlussrecht),

    • Mitbestimmungs- und Tarifrecht (u.a. Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht),

    • Arbeitnehmerüberlassung usw.

    Darunter z. B. auch alle Rechtsvorschriften, deren Aushang im Betrieb gesetzlich vorgeschrieben ist.

    Darüber hinaus finden Sie auch zahlreiche für die arbeitsrechtliche Praxis wichtige sonstige Vorschriften von Grundgesetz und EG-Vertrag über Gerichtsverfahrensvorschriften und Regelungen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Rechts und des Steuerrechts bis hin zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.

    Über den Umfang des Loseblattwerks hinaus wurde vor allem auch das Sozialrecht mit allen bisher erlassenen Teilen des Sozialgesetzbuchs sowie den wichtigsten dazu erlassenen Durchführungsverordnungen berücksichtigt. Zahlreiche arbeitsrechtlich relevanten Vorschriften aus dem Europäischen, Internationalen und Kirchlichen Arbeitsrecht runden diese umfassende Sammlung ab.

    Loseblattausgabe des Nipperdey I im beck-shop bestellen.

    mehr Info zum Werk

    Dieses elektronische Werk umfasst über 13.000 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften des Bundesrechts. Es enthält unter anderem nahezu alle im Fundstellennachweis A des geltenden Bundesrechts aufgeführten Vorschriften des Bundes, darunter den kompletten Inhalt der Loseblatt-Textsammlungen Habersack (vormals Schönfelder), Sartorius (jeweils Haupt- und Ergänzungsband), Beck'sche Textausgabe Arbeitsrecht (vormals Nipperdey I, Arbeitsrecht), Aichberger, Wirtschaftsgesetze und Steuergesetze. Das Werk ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

    Die umfassende Textsammlung mit allen wichtigen Tarifverträgen des Bundes, der Länder und der Kommunen mit Sonderregelungen, Protokollnotizen und Hinweisen.

    Zusätzlich erhalten Sie die für Angestellte geltenden Vorschriften des Beamtenrechts, wie z. B. das Bundespersonalvertretungsgesetz, die Personalvertretungsgesetze der Länder, bundes- und landesrechtliche Regelungen für Nebentätigkeiten, Umzugskostenvergütung, Trennungsgeld und Reisekosten.

    mehr Info zum Werk

    Die Online-Version

    Doppelbesteuerungsabkommen mit allen Abkommen von Ägypten bis Zypern und dem OECD-Musterabkommen einschließlich Zustimmungsgesetzen und Protokollen

    Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen

    Die komplette Sammlung:

    • OECD-Musterabkommen
    • alle DBA, Protokolle, Noten und Briefwechsel
    • alle Sonderabkommen betreffend Schifffahrt- und Luftfahrt-Unternehmen
    • alle Rechtshilfeabkommen
    • alle wichtigen und aktuellen Verwaltungsanweisungen

    [Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen bestellen]

    mehr Info zum Werk

    Becksche Gesetze Digital enthält die rund 3.000 wichtigsten EU-, UN- und sonstigen internationalen Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Inhalte der Loseblatt-Textsammlung "Habersack (vormals Schönfelder), Deutsche Gesetze" (Hauptband und Ergänzungsband) und einige weitere wichtige Gesetze.

    Mit dem Produkt Habersack plus erhalten Sie stets aktuell einige hundert Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften aus den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Straßenverkehrsrecht und Verfahrensrecht. Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.

    Mit Ergänzungsband. Der Ergänzungsband enthält zahlreiche weitere, für die vertiefende Arbeit in der Rechtspraxis wichtige Bestimmungen, die im Hauptband nicht berücksichtigt werden können. Loseblattausgabe des Hauptbandes + Ergänzungsband im beck-shop bestellen.

    mehr Info zum Werk

    Die deutsch-englische Textausgabe zum deutschen Außensteuerrecht.

    Der Band umfasst eine Auswahl aller Texte mit praktischer Relevanz zum deutschen Außensteuerrecht mit nationalen Vorschriften und Doppelbesteuerungsabkommen in Deutsch und Englisch.

    Aus dem Inhalt

    • Ausgewählte nationale Vorschriften:Gesetzestexte und Rechtsverordnungen, z.?B. Auszüge aus AO, EStG, KStG, u.a.
    • Ausgewählte Verwaltungsanweisungen, z.B. KSt-RL, ausgewählte Erlasse zur AO und zum AußensteuerG

    Doppelbesteuerungsabkommen, z.B.

    • OECD-Musterabkommen 2005 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (OECD-MA 2005)
    • Ausgewählte Erlasse zu DBAs

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Dürig, Gesetze des Landes Baden-Württemberg" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Ziegler/Tremel, Verwaltungsgesetze des Freistaates Bayern" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Driehaus/Kärgel, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze Berlins" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Gesetze des Landes Brandenburg" (Hauptband und Ergänzungsband) sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften. 

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält über 1.000 Gesetze und Verordnungen aus Bremen und Bremerhaven und damit weit mehr als eine Beck'sche Loseblatt-Textsammlung.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Ramsauer, Hamburgische Gesetze" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Fuhr/Pfeil, Hessische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Gesetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern" (Hauptband und Ergänzungsband) sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "März, Niedersächsische Gesetze" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "v. Hippel/Rehborn, Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften. Auch die Verwaltungsvorschriften aus der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Pappermann" sind enthalten.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält Vorschriften des Landes Rheinland-Pfalz, die über den Umfang einer Beck'schen Loseblatt-Textsammlung weit hinausgehen.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Hümmerich/Kopp, Saarländische Gesetze" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Gesetze des Freistaates Sachsen" (Hauptband und Ergänzungsband) sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Gesetze des Landes Sachsen-Anhalt" (Hauptband und Ergänzungsband) sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften. 

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der von Prof. Dr. Utz Schliesky herausgegebenen Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Gesetze des Landes Schleswig-Holstein" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Gesetze des Freistaats Thüringen" (Hauptband und Ergänzungsband) sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.

    Die Vorschriften sind wie folgt gegliedert:
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
    • Rechtspflege
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Baurecht, Planungsrecht, Wohnungswesen, Denkmalschutz
    • Verkehrswesen
    • Post, Telekommunikation
    • Gewerberecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht
    • Agrarwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Gesundheitswesen, Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Sonstige einzelne Verwaltungszweige
    • Öffentlicher Dienst
    • Kulturelle Angelegenheiten (Wissenschaft, Bildung, Kultus, Medien)
    • Verteidigung, Wehrpflicht, Zivildienst
    • Finanz- und Steuerwesen

    mehr Info zum Werk

    Das Lebensmittelrecht ist durch zahlreiche landesspezifische Regelungen geprägt. Diese Sammlung enthält nach Bundesländern geordnet und systematisch unterteilt die relevanten landesrechtlichen Regelungen zum Lebensmittelrecht.


    mehr Info zum Werk

    Die Textsammlung beinhaltet laufend aktuell alle in der Standard-Textsammlung Meyer, Lebensmittelrecht Texte abgedruckten Rechtsvorschriften sowie weitere Vorschriften zum Lebensmittelrecht des Bundes und der EU. Alle Texte sind in der bewährten Form redaktionell bearbeitet und herausgegeben von Herrn Alfred Hagen Meyer.

     

    Ihre Vorteile:

    • bewährte Textredaktion
    • laufende Aktualisierung
    • Einarbeitung von Änderungen bis spätestens einen Monat nach Verkündung
    • inhaltliche Zuverlässigkeit und Qualität

    mehr Info zum Werk

    Die systematische Gesetzessammlung der Europäischen Union. Die Sammlung beinhaltet die wichtigsten europäischen Rechtsakte. Durch die klare Strukturierung wird der Zugang zu den einzelnen Themenbereichen erleichtert.

     

    Das Werk enthält alle relevanten Vorschriften zum Erbrecht.

    Diese Zusammenstellung enthält Normen zum Insolvenzrecht (Bund, Land, EU), die anhand einer Sachgebietsgliederung ausgewählt und fortlaufend aktualisiert werden.

    Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Themenbereich Mergers & Acquisitions in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.

    Alle praxisrelevanten Texte zum Arbeitsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

    Die Sammlung enthält die wichtigsten Vorschriften zum Baurecht und Vergaberecht.


    mehr Info zum Werk

    Relevante Gesetze zum Familienrecht für den schnellen Überblick.

    Diese Textsammlung enthält nahezu alle Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zum Familienrecht und ist damit unverzichtbar für alle Notare, Rechtsanwälte und Familienrichter.

    mehr Info zum Werk

    Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Gewerblichen Rechtsschutz in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.

    Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.

    Alle Normen aus dem dtv-Band Gesundheitsrecht sowie in Auszügen die medizinrechtlich relevanten Vorschriften des Sozialrechts ausgewählt anhand der Textsammlung Aichberger, SGB. Darüber hinaus weitere praxisrelevante Normen der EU, des Bundes und der Länder für das Gebiet des Medizin- und Gesundheitsrechts.

    Diese Sammlung enthält Vorschriften zu den Themen
    • Gesundheitswesen allgemein
    • Recht der Heilberufe
    • Recht der Krankenhäuser und Kliniken
    • Biomedizin, medizinische Forschung, Impfungen und Therapien
    • Arznei- und Heilmittel
    • Ordnungsrecht inklusive Betäubungsmittel
    • Seuchen und Meldepflichten
    • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Sozialgesetzbücher.

    mehr Info zum Werk

    Alle relevanten Gesetze zum Miet- und Wohnungsrecht inkl. hilfreicher Synopse zur Mietrechtsreform für den schnellen Überblick.

    Diese Textsammlung enthält nahezu alle Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zum Mietrecht, Mietpreisrecht, Wohnungseigentumsrecht und Wohnungsbaurecht und ist damit unverzichtbar für alle Rechtsanwälte, Richter, Wohnungsbaugesellschaften, Architekten, Wohnungsämter, Makler und Bauträger.

    mehr Info zum Werk

    Alle Normen aus dem dtv-Band Gesundheitsrecht sowie in Auszügen die medizinrechtlich relevanten Vorschriften des Sozialrechts ausgewählt anhand der Textsammlung Aichberger, SGB. Darüber hinaus weitere praxisrelevante Normen der EU, des Bundes und der Länder für das Gebiet des Medizin- und Gesundheitsrechts.

    Diese Sammlung enthält Vorschriften zu den Themen
    • Gesundheitswesen allgemein
    • Recht der Heilberufe
    • Recht der Krankenhäuser und Kliniken
    • Biomedizin, medizinische Forschung, Impfungen und Therapien
    • Arznei- und Heilmittel
    • Ordnungsrecht inklusive Betäubungsmittel
    • Seuchen und Meldepflichten
    • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Sozialgesetzbücher.

    mehr Info zum Werk

    Wichtige Gesetze zum Strafrecht.

    Diese Textsammlung enthält nahezu alle wichtigen Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zum Strafrecht und ist damit unverzichtbar für alle Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.

     

     

    mehr Info zum Werk

    Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Umweltrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

    Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Verfassungsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

    The most important regulations concerning International Insolvency Law. Until further notice the regulations are in German, English versions are in preparation.

    Mit dem Online-Gesetzeswerk "Sartorius plus" erhalten Sie stets einige hundert zentrale Gesetze, Verordnungen und Vorschriften zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht (Hauptband, Ergänzungsband und einiges mehr). Die Sammlungen Sartorius II und Sartorius III sind nicht enthalten.

    Sartorius plus enthält alle in der Standard-Textsammlung Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, sowie dem Ergänzungsband abgedruckten Rechtsvorschriften und einiges mehr - das sind einige hundert zentrale Normen u. a. aus den Bereichen:

    • Staats- und Verfassungsrecht

    • Allgemeines Verwaltungsrecht

    • Beamten- und Disziplinarrecht

    • Datenschutz

    • Gesundheitswesen

    • Umweltschutz

    • Öffentliches Baurecht

    • Gewerberecht, Energie- und Wasserwirtschaft

    • Post und Telekommunikation

    • Verkehrsrecht

    • Europarecht.

    Die Sammlungen Sartorius II und Sartorius III sind nicht enthalten.

    Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.

    Loseblattausgabe des Hauptbandes + Ergänzungsband im beck-shop bestellen.

    mehr Info zum Werk

    Schneller Zugriff auf das MoPeG.

    Die Textausgabe enthält mehrere Synopsen, in denen das bisherige Recht mit der künftigen Rechtslage in der Fassung des Gesetzes zu Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit Wirkung zum 1.1.2024 gegenübergestellt wird.

    Vorteile auf einen Blick
    • unverzichtbar zur Vorbereitung auf die Reform
    • handlich
    • schneller Zugriff
     
    Inhalt der Synopse
    sind die gesellschaftsrechtlichen Änderungen. Es sind die alten/neuen als auch neuen/alten Paragraphen des BGB im vollständigen Wortlaut einander gegenübergestellt. Kommentierende Zusatzhinweise erleichtern das Verständnis und die Einordnung des neuen Rechts. Die Gegenüberstellung beschränkt sich auf Vorschriften des BGB und des HGB.
     
    Perfekt
    für Studierende, Universitäten, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Richterschaft und Unternehmen.

    mehr Info zum Werk

    Die Online-Version

    Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

    Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

    Komplett
    Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

    Übersichtlich
    Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

    Aktuell
    Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

    [jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

    mehr Info zum Werk

    Die Textsammlung enthält die wichtigsten Vorschriften des Straßenverkehrsrechts, insbesondere StVG, StVO, StVZO, die FZV und FeV sowie die Bußgeldkatalogverordnung. Darüber hinaus ist auch das Recht des Güterkraftverkehrs, der Personenbeförderung, der Fahrschulen und des Fahrpersonals enthalten, ferner die Vorschriften zum allgemeinen Straßen- und Wegerecht sowie zahlreiche gebühren- und kostenrechtliche Regelungen. 

    Auch geeignet für Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Fahrschulen, Speditionen, Busunternehmen, TÜV und DEKRA.

    Ihre Vorteile:

    • bewährte Textredaktion

    • laufende Aktualisierung mit Erscheinen der Verkündungsblätter

    • Recherche in der gesamten Datenbank

    • fest kalkulierbare Abo-Preise

    • attraktiver Sonderpreis für Fortsetzungsbezieher der Loseblatt-Textsammlung "Straßenverkehrsrecht"

     

    mehr Info zum Werk

    Die umfassende Textsammlung mit allen wichtigen Tarifverträgen des Bundes, der Länder und der Kommunen mit Sonderregelungen, Protokollnotizen und Hinweisen.

    Zusätzlich erhalten Sie die für Angestellte geltenden Vorschriften des Beamtenrechts, wie z. B. das Bundespersonalvertretungsgesetz, die Personalvertretungsgesetze der Länder, bundes- und landesrechtliche Regelungen für Nebentätigkeiten, Umzugskostenvergütung, Trennungsgeld und Reisekosten.

    mehr Info zum Werk

    Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

    Die Online-Version

    Die wichtigen Wirtschaftsgesetze für Juristen und Wirtschaftsfachleute aus dem Bereich des Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Öffentlichen Recht

    Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze

    Abgestimmt auf Ihre Anforderungen:
    Abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsstudium enthält die Textsammlung mehr als 120 Gesetze, Verordnungen und Bedingungswerke aus Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Zivilrecht mit Bankrecht, Versicherungs-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht, gewerblichem Rechtsschutz sowie Verfassungsrecht .

    Die übersichtliche Anordnung erleichtert die Benutzung des Werkes. Zwei Inhaltsverzeichnisse und ein Schlagwortregister helfen beim Auffinden des gewünschten Textes.

    Die ideale Hilfe für:
    Juristen, Wirtschaftsfachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen, Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

    [Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze bestellen]

    mehr Info zum Werk

    Verwaltung

    Die Online-Version

    Die aktuelle Sammlung wichtiger Erlasse des Bundes und der Länder zum Steuerrecht

    Beck'sche Textausgaben Steuererlasse

    Umfassend:
    Die Steuererlasse enthalten die wichtigen Verwaltungsanweisungen des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

    Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen und steuerrechtlichen Aufgabenstellungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

    Inhalt:
    Unter anderem finden Sie Verwaltungsanweisungen zu den Steuerarten
    Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalanlagegesellschaften, Umwandlungssteuer, Kapitalerhöhung, Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer, Investitionszulagen, Zonenrandförderung, Investmentsteuer, Abgabenordnung, Amtshilfe, Finanzverwaltung, Verwaltungszustellung

    [jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuererlasse bestellen]

    mehr Info zum Werk

    Die Online-Version

    Sämtliche Steuerrichtlinien in redaktionell bearbeiteter Fassung mit Hinweisen (EStR, EStH, LStR, LStH, WoPR, KStR, KStH, BewRGr, Fortschreibungs-Richtlinien, ErbStR, ErbStH, GrStR, GewStR, UStAE, AEAO) und automatischen Synopsen für die Steuerrichtlinien mit neuer Nummerierung

    Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien

    Komplett:

    Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

    Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen, der Überprüfung der Veranlagungen und bei Betriebsprüfungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

    Inhalt:

    Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien, Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien, Anwendungserlass zur Umsatzsteuer, Anwendungserlass zur Abgabenordnung

    [jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien bestellen]

    mehr Info zum Werk

    Rechtsprechung

    In Ihrer Datenbank finden Sie anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG, EuGH und weiterer letztinstanzlicher Gerichte inkl. Verlinkung auf die Vorinstanz und Erledigungsvermerk.

    Gerichtsmitteilungen des EuGH, des Europäischen Gerichts 1. Instanz und des Europäischen Gerichts für den öffentlichen Dienst der EU in ungekürzter Originalfassung.

    Gerichtsmitteilungen des EuGH, des Europäischen Gerichts 1. Instanz und des Europäischen Gerichts für den öffentlichen Dienst der EU in ungekürzter Originalfassung – in Zusammenarbeit mit dem Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    mehr Info zum Werk

    Fundus vor allem bundesgerichtlicher Entscheidungen mit aussagekräftigen Leitsätzen, Normenketten, Schlagworten sowie Angaben zum Verfahrensgang und zur Rechtskraft.

    BeckRS bietet einen umfassenden Fundus vor allem bundesgerichtlicher Entscheidungen. Die Redaktion besteht aus über 100 Fachleuten, wobei es sich größtenteils um Richterinnen und Richter von BGH, BVerwG, BayVGH und weiteren Gerichten handelt. Innerhalb von 10 Tagen werden aussagekräftige Leitsätze, Normenketten, Schlagworte sowie Angaben zum Verfahrensgang und zur Rechtskraft hinzugefügt. Das sorgt für einen schnellen Überblick über die neueste Entwicklung.

    mehr Info zum Werk

    Providing important court decisions on International Insolvency Law.

    Die wichtigsten Entscheidungen des Internationalen Insolvenzrechts.

    In Ihrer Datenbank finden Sie alle anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG und EuGH mit steuerrechtlichem Bezug inkl. Verlinkung auf die Vorinstanz und Erledigungsvermerk

    GRUR-RS ist eine digitale Rechtssprechungssammlung, welche die Zeitschriften der GRUR-Familie mit einer Auswahl interessanter Rechtsprechung ab 2012 erweitert. Alle Entscheidungen werden redaktionell bearbeitet. Die Sammlung beinhaltet bereits über 1.500 Entscheidungen. Die Online-Datenbank ist in die Fachmodule Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und PREMIUM sowie in das Zeitschriftenmodul GRUR PLUS integriert.


    mehr Info zum Werk

    GRUR-RS ist eine digitale Rechtssprechungssammlung, welche die Zeitschriften der GRUR-Familie mit einer Auswahl interessanter Rechtsprechung ab 2012 erweitert. Alle Entscheidungen werden redaktionell bearbeitet. Die Sammlung beinhaltet bereits über 1.500 Entscheidungen. Die Online-Datenbank ist in die Fachmodule Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und PREMIUM sowie in das Zeitschriftenmodul GRUR PLUS integriert.


    mehr Info zum Werk

    Mössner, Steuerrechtliche Leitsätze (StL)

     

    Mössner, Steuerrechtliche Leitsätze (StL)

    Nachweis aller amtlich veröffentlichten Entscheidungen des BFH von 1970 bis 1990 im Leitsatz sowie Verwaltungserlasse und Schrifttum. Ab 1991 bis 2001 sämtliche im Fachschrifttum veröffentlichten Leitsätze der Finanzgerichte und anderer Gerichtsbarkeiten mit Fundstellenangaben.

     

     

    mehr Info zum Werk

    Sammlung obergerichtlicher Entscheidungen aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht

    Sammlung obergerichtlicher Entscheidungen aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht, 1949 - 1981.

    mehr Info zum Werk

    Arbeitshilfen

    Berechnungsprogramme

    Mit dem Abfindungsrechner lässt sich eine schnelle Berechnung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Entlassungsabfindungen vornehmen.

    Sie können die Abfindung jeweils bei Anwendung der steuerlichen Fünftel-Regelung für Arbeitnehmer berechnen. Selbstverständlich können beide Rechenoperationen brutto auf netto und netto auf brutto durchgeführt werden. Die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer werden gesondert ausgewiesen.

    Mit dem AfA-Rechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der Absetzung für Abnutzung (AfA) für bewegliche Anlagegüter einschließlich Sonderabschreibungen nach der linearen Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 1 EStG und nach der degressiven Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 2 EStG (bis 31.12.2007) ermöglicht.

    Des Weiteren ermittelt das Programm den optimalen Zeitpunkt für einen Übergang von der degressiven auf die lineare Abschreibungsmethode (bis 31.12.2007) und den Verlauf der AfA während der Nutzungsdauer. Ab 1.1.2008 können Sie die vorgeschriebene Pool-Abschreibung für Anlagegüter von 150,01 EUR bis 1.000,00 EUR pro Anlagegut vornehmen. Hinterlegt ist eine Datenbank mit sämtlichen amtlichen AfA-Tabellen in der Sie nach allen beweglichen Wirtschaftsgütern auch nach den Branchentabellen suchen können.

    Der Aktienrechner ermittelt die mit Aktien erzielte Rendite unter Berücksichtigung von Kursgewinn und Dividende. Bei bekannter Rendite können Sie ebenso den Kaufkurs, die Anlagedauer oder den Verkaufskurs berechnen lassen.


    Der Rechner eignet sich jedoch ebenso für Anlagen in Fonds oder Indexzertifikate. Dabei können neben dem reinen Kursgewinn auch jährliche Dividenden berücksichtigt werden. Der Rechner ermittelt daher getrennt die Kursrendite, Dividendenrendite sowie die Gesamtrendite.
    Wollen Sie zum Beispiel die Rendite einer Aktienanlage erfahren, geben Sie die Anzahl der erworbenen Aktien, deren Kauf- und Verkaufskurs sowie die genaue Anlagedauer und, falls vorhanden, eine jährliche Dividende an. Neben dem gesuchten Wert wird auch noch die Rendite als absoluter Wert in Euro, in % und als linearisierter jährlicher Wert ausgegeben.

    Der Kreditrechner für Raten- und Annuitätenkredite ermittelt wahlweise den Zinssatz, die Laufzeit, den Kreditbetrag, die Restschuld und die Rückzahlungsrate. Die Höhe der Raten wird über die gesamte Laufzeit konstant gehalten, so dass der enthaltene Tilgungsanteil im Laufe der Zeit steigt und der Zinsanteil entsprechend sinkt.
    Weiter kann ein tilgungsfreier Zeitraum beachtet werden, in dem die Ratenzahlungen zunächst ausgesetzt sind und der zu einer Erhöhung der Anfangsschuld durch Zinsen führt.
    Bei diesem Kreditrechner wird neben der gesuchten Größe auch ein detaillierter Tilgungsplan erstellt.

    Mit dem Dienstwagenrechner wird eine schnelle Berechnung des Sachbezugswerts für einen Dienstwagen nach der sog. 1 %-Regelung ermöglicht.

    Sie können den Sachbezugswert und die pauschale Lohnsteuer berechnen. Berücksichtigt werden dabei

    • die als Werbungskosten anzusetzenden Entfernungskilometer der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte,
    • Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung und
    • die Auswirkungen der Gestellung eines Fahrers.

    Mithilfe des Einkommensteuerrechners ermitteln Sie ganz einfach

    • die tarifliche Einkommensteuer ab dem Veranlagungszeitraum 2005,
    • den Durchschnittsteuersatz,
    • den Solidaritätszuschlag und
    • die Kirchensteuer.

    Das Programm ermittelt ebenfalls den persönlichen Grenzsteuersatz, bspw. bei Lohnerhöhungen.

    Mit dem Lohnpfändungsrechner ermitteln Sie anhand des Nettoeinkommens und der unterhaltspflichtigen Personen das nach den im Programm hinterlegten amtlichen Tabellen pfändbare Einkommen.

    Der Fahrtkostenrechner eignet sich nicht nur für die Berechnung der Spritkosten, sondern auch Mitfahrer sowie Maut- und Parkgebühren können berücksichtigt werden.
    Einfach Streckenlänge, Durchschnittsverbrauch Ihres Fahrzeugs, Spritpreis und Anzahl der Mitfahrer eingeben.
    Über die optionalen Angaben von Rückfahrt, Maut- und Parkkosten sowie Sonstigen Kosten können Sie die anfallenden Reisekosten präzisieren.

     

    Der Arbeitgeberdarlehenrechner berechnet den geldwerten Vorteil der bei Arbeitgeberdarlehen, also durch die Überlassung von Geld durch den Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses durch einen Dritten an den Arbeitnehmer, entsteht.

    Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:

    • Lohn-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag vom Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreslohn nach der allgemeinen und besonderen Lohnsteuertabelle
    • automatische Berücksichtigung aller Freibeträge einschließlich Kinderfreibeträge sowie Hinzurechnungsbeträge
    • Hochrechnung von Netto- auf Bruttolohn
    • Berechnung Geringfügige Beschäftigung, Gleitzone und Mini-Jobs
    • Berechnung der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungsbeiträge einschl. Zuschläge
    • Variable Eingabe aller Beitragssätze für die Sozialversicherung

    Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.

    Mit dem Mutterschutzrechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der gesetzlichen Schutzfristen nach dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) ermöglicht.

    Der Richtsatzrechner ist das umfassende Berechnungsprogramm zur Berechnung des Reingewinns für die amtlich erfassten unterschiedlichsten Gewerbeklassen nach dem Schema der Finanzverwaltung.

    Das Programm ermöglicht eine Vergleichsberechnung anhand der amtlichen Richtsatzsammlung (1996 – 2006), die in einer jederzeit aufrufbaren Datenbank dem Programm hinterlegt ist. Der Berechnung wird die sich aus den amtlichen Richtsätzen ergebende Abweichung in prozentualen und absoluten Werten gegenüber gestellt. Der Reingewinn wird in Zwischenschritten nach dem amtlich vorgegebenen Ermittlungsschema automatisch berechnet.

    Excel-Tabellen

    Eigens für die Online-Nutzung erstellte, individuell anpassbare kautelarjuristische Formulare und Muster. Unter der Herausgeberschaft von Dr. Hans-Frieder Krauß und Dr. Stefan Weise werden die Online-Formulare regelmäßig aktualisiert. 

    Zum Werk

    Die neuartige Beck’sche Online-Formularsammlung bietet dem Nutzer einen umfangreichen Fundus von mehr als 600 Mustertexten mit ausführlichen Anmerkungen und weiterführenden Hinweisen. Annähernd 70 Spezialisten aus Notariat und Anwaltschaft bieten hochaktuelle, praxiserprobte Mustertexte zu derzeit 27 verschiedenen Rechtsgebieten.  Im Fachmodul Bank- und Kapitalmarktrecht plus sind die Online-Formulare aus dem Gebiet Bankrecht und Kreditsicherungsrecht enthalten.

     

    Die Vorteile der Online-Nutzung:

    • Suchfunktion:
      Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
    • Interaktiver Aufbau:
      Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
    • Formular-Export:
      Die Mustertexte können unpro-
      blematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
    • Aktualität:
      Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
    • Archivierung älterer Fassungen:
      Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

     

    Herausgeber und Autoren

    Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.

     

    mehr Info zum Werk

    Tabellen

    Die Online-Version

    Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indizes, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen

    Beck'sche Textausgaben Steuertabellen

    Schneller Zugriff:

    Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indices, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen zu

    • Einkommensteuer: ABC des Bilanzsteuerrechts, Richt- und Eigenverbrauchssätze, BA-Pauschbeträge, Aufwandsentschädigungen, AfA-Tabellen, Sonderabschreibungen, Größenklassen bei der AP, Ertragsanteile von Rentenrechten, Deckungskapital, Zinssätze, Kaufkraftzuschläge, Einkommensteuertabellen.
    • Lohnsteuer: WK-Pauschbeträge, Sachbezugswerte, Unterhaltsleistungen, Pfändungsfreigrenzen, Lohnsteuer-Tabellen (Tag, Woche, Monat, Jahr), Steuerklassenwahl.
    • Umsatzsteuer: ECU-Durchschnittswerte, USt-Umrechnungssätze, Goldpreis-Durchschnittswerte.
    • Bewertung: Kapitalforderungsvervielfältiger, Kapitalwertberechnungen, Renten-Anwartschaften-Vervielfältiger, Sterbetafel, Goldmünzen/Edelmetallbarren, Investmentfondszahlen.

    [jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuertabellen bestellen]

    mehr Info zum Werk

    Hier finden Sie alle familienrechtlichen Leitlinien der OLG's sowie Düsseldorfer, Bremer und Berliner Tabelle, mit jeweils aktuellem Stand.

    Alle unterhaltsrechtlichen Leitlinien und Tabellen der OLGs stets auf dem aktuellen Stand.

    mehr Info zum Werk

    Sonstige Inhalte

    Das Modul beinhaltet über 1.200 nach § 5 TVG für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge gegliedert nach Branchen und Geltungsbereich.

    Derzeit gibt es etwa 443 aktuell gültige ATV in Deuschland.

    Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich – was heißt das?

    Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften (also die Tarifvertragsparteien) haben das Recht, Tarifverträge auszuhandeln und abzuschließen. Diese sogenannte Tarifautonomie ist verfassungsrechtlich geschützt. Der ausgehandelte Tarifvertrag gilt für ein Arbeitsverhältnis aber nur dann, wenn beide Vertragsparteien des Arbeitsverhältnisses  – also Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Mitglied eines Verbandes sind. Der Arbeitgeber muss Mitglied des tarifschließenden Arbeitgeberverbandes sein. Der Arbeitnehmer muss Mitglied der tarifschließenden Gewerkschaft sein.

    Bei einem sogenannten Haus- oder Firmentarifvertrag ist der Arbeitgeber selbst Tarifvertragspartei. In diesem Fall muss der Arbeitnehmer Mitglied der tarifschließenden Gewerkschaft sein, damit der Tarifvertrag auf sein Arbeitsverhältnis anwendbar ist.

    Geltung des Tarifvertrages bei Allgemeinverbindlichkeit

    Ein ausgehandelter Tarifvertrag kann auch dann gelten, wenn er gemäß Paragraf 5 TVG (Tarifvertragsgesetz) für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Dies ist deshalb besonders bedeutsam, weil der Tarifvertrag auch dann gilt, wenn Arbeitgeber oder Arbeitnehmer nicht tarifgebunden sind, also keinem Arbeitgeberverband oder keiner Gewerkschaft angehören. Sämtliche Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die unter den Geltungsbereich dieses Tarifvertrages fallen, sind dann an dessen Regelungen gebunden.

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann einen Tarifvertrag auf Antrag einer Tarifvertragspartei für allgemeinverbindlich erklären. Dies setzt im Wesentlichen voraus, dass die Allgemeinverbindlicherklärung im öffentlichen Interesse liegt. Auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird ein Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge geführt.

    Ist das Unternehmen Mitglied eines Arbeitgeberverbandes, ist es nach Paragraf 8 TVG verpflichtet, „die für den Betrieb maßgebenden Tarifverträge an geeigneter Stelle im Betrieb auszulegen“. Dies gilt auch für Betriebe, für die ein Tarifvertrag allgemeinverbindlich ist. Geeignete Stellen sind die Personalabteilung und/oder der Betriebsrat sowie das sogenannte „Schwarze Brett“. Tarifverträge, die durch Bezugnahme im Arbeitsvertrag oder wegen ihrer Betriebsüblichkeit Anwendung finden, müssen nicht nach Paragraf 8 TVG im Betrieb ausgelegt werden. In diesen Fällen können Sie als Arbeitnehmer aber auf die arbeitsvertragliche Nebenpflicht des Arbeitgebers verweisen, Ihnen den Inhalt des Tarifvertrages schriftlich zugänglich zu machen.

    Ist ein Tarifvertrag allgemeinverbindlich, so gilt er nach Paragraf 4 Abs. 1 TVG unmittelbar und zwingend. Jeder Arbeitnehmer kann sich auf diesen für ihn geltenden Tarifvertrag berufen und zwar auch dann, wenn er nicht Mitglied einer Gewerkschaft ist. Ein Abweichen von den tariflichen Normen ist nur zugunsten der Arbeitnehmer möglich (sogenanntes Günstigkeitsprinzip) oder dann, wenn der Tarifvertrag dies ausdrücklich gestattet (sogenannte Öffnungsklausel).

    Jeder Tarifvertrag wird für eine bestimmte Laufzeit geschlossen. Ist er abgelaufen, gilt er noch so lange weiter, bis er durch eine andere Abmachung ersetzt wird. Im Nachwirkungszeitraum entfällt die zwingende Wirkung des Tarifvertrages. Dies bedeutet, dass der Tarifvertrag zwar unmittelbar fortgilt, aber durch einzelvertragliche Abmachung unterschritten werden kann.

    Zahlung des Tariflohnes

    Wenn der Tarifvertrag Anwendung findet, hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf den tariflich festgelegten Lohn. Wenn keine Tarifbindung besteht, hat der Arbeitnehmer keinen unmittelbaren Anspruch auf den Tariflohn, so dass auch eine untertarifliche Entlohnung möglich ist.

    Es besteht keine Tarifbindung

    Der nicht in der Gewerkschaft organisierte Arbeitnehmer kann sich nicht auf den Gleichheitsgrundsatz berufen. Dasselbe gilt, wenn der Arbeitgeber nicht dem tarifschließenden Verband angehört. Auch dann kann im Arbeitsvertrag eine Vergütung vereinbart werden, die unterhalb der tariflichen Vergütung liegt. Wenn der Arbeitgeber in der Vergangenheit den Tariflohn bezahlt hat, begründet dies keine betriebliche Übung, eine Tariferhöhung aufgrund eines neuen Tarifvertrages vorzunehmen, wenn zwischen den Arbeitsvertragsparteien keine Tarifbindung besteht.

    Es besteht eine Tarifbindung

    Ist die Tarifbindung allerdings gegeben – meist durch Inbezugnahme im Arbeitsvertrag oder durch Allgemeinverbindlicherklärung – so gilt der Tarifvertrag nach Paragraf 4 Abs. 1 TVG unmittelbar und zwingend. Der Tariflohn ist dann Mindestlohn. Individuelle Vereinbarungen über die Vergütung sind nur wirksam, wenn sie gleich oder besser sind als im Tarifvertrag geregelt. Abweichend kann nur der Tarifvertrag selbst eine sogenannte Öffnungsklausel enthalten. Das heißt: Im Tarifvertrag ist ausnahmsweise geregelt, dass auch Vergütungsvereinbarungen möglich sind, die unterhalb des Tariflohnes liegen.

     

    mehr Info zum Werk

    Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.

    Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.

    Das Modul bietet

    • ein ausführliches Handbuch zu den rechtlichen Grundlagen des Schmerzensgelds,
    • mehr als 5.500 eigens aufbereitete Schmerzensgeld-Urteile: Körperteil, exakte Verletzung, Entschädigung und Entscheidungsfundstelle zu mehr als 7.000 Verletzungen
    • Links zu den Volltexten der Entscheidungen in Zeitschriften oder BeckRS
    • Datenbank-Suche mit Bild oder Stichwort nach Körperteil und Verletzung
    • Berechnung der individuellen Haftungsquote, mit Inflationsausgleich ...
    • dazu die Gesetzestexte aus Schönfelder plus.

    Ihre Vorteile:

    • mehr als 5.500 Gerichtsentscheidungen gezielt ausgewertet
    • regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung
    • komfortable Suchfunktion, einfache Handhabung
    • Recherche auch in der gesamten Datenbank
    • voll zitierfähig
    • fest kalkulierbarer Abo-Preis ohne weitere Recherche-Kosten.

     

    mehr Info zum Werk

    Mit den unverzichtbaren Abstimmungen der Spitzenverbände der Sozialversicherung und deren Besprechungsergebnisse zum Meldeverfahren, Beitragseinzug und Pflegepersonen erhalten Sie wichtige Detailinformationen zum Sozialversicherungsrecht.

    BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht.

    Dieses JuS-Lern-Programm von Lorenz / Riehm deckt den Wissensstoff der ersten drei Bücher des BGB ab; behandelt werden der Allgemeine Teil des BGB sowie das Schuld- und Sachenrecht. Nach vollständiger Überarbeitung (Stand 1.8.2002) mit neuem Schuldrecht, neuem Mietrecht, neuem Schadensrecht und 1. OLG-Vertretungsrechtsänderungsgesetz.

    mehr Info zum Werk

    Handels-, Gesellschafts- und Individualarbeitsrecht.

    Dieses JuS-Lern-Programm, bearbeitet von Herresthal / Riehm / Servatius, deckt den Pflichtfachstoff in den Gebieten Handels-, Gesellschafts- und Individualarbeitsrecht ab.

    Beide Programme konzentrieren sich ausschließlich auf den examensrelevanten Stoff. Besonderer Wert wird auf prägnante Definitionen, Herausarbeitung der wichtigen Streitfragen und fallbezogenes Arbeiten gelegt.

    mehr Info zum Werk

    Das Werk beinhaltet eine Auswahl von Landesbezirklichen Tarifverträgen, nach Ländern gegliedert.

    Mit den unverzichtbaren gemeinsamen Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung zum Meldeverfahren, Beitragseinzug und Pflegepersonen erhalten Sie wichtige Detailinformationen zum Sozialversicherungsrecht.

    Alle Jahre wieder, zum Ende der Hauptreisezeit, taucht seitens enttäuschter Urlaubsheimkehrer in der reiserechtlichen Praxis die Frage auf, in welcher Höhe der Reisepreis gemindert werden kann.

    Die von der auf Reiserecht spezialisierte Autorin Silvia Schattenkirchner hat hunderte von Entscheidungen, nach den typischen Lebenssachverhalten zusammengestellt, so z.B.:

    • An- und Abreise
    • Unterbringung
    • Essen & Trinken
    • Pool & Strand
    • Sport & Unterhaltung, Ausflüge
    • Kinder
    • Lärm
    • Unwetter
    • Störung durch andere Gäste
    • Müll und Gerüche
    • Fehlende Hoteleinrichtung
    Alle Besonderheiten des Einzelfalls sowie die Argumente und Erwägungen des Gerichts sind verständlich aufbereitet. Am Schluss jeder Entscheidung steht die konkret festgestellte prozentuale Minderungsquote.



    mehr Info zum Werk

    Das Handbuch Schmerzensgeld ergänzt beck-online.SCHMERZENSGELD um eine Erläuterung der Grundzüge und des Umfelds des Schmerzensgeldrechts in einer auch dem Laien verständlichen Sprache.

    Das Handbuch von Herrn Rechtsanwalt Andreas Slizyk bedient die Bedürfnisse der Praxis nach einer konzentrierten, praxisnahen und systematischen Darstellung aller relevanten Bereiche des Schmerzensgeldrechts – vom Anspruch über die Bemessung bis zur Durchsetzung.

    mehr Info zum Werk

    Fachdienste und Newsdienste

    Der Kompaktüberblick über die steuerrechtlichen Entwicklungen der Woche.


    Die DStR-Redaktion liefert Ihnen mit dem DStR-Fachdienst jeden Freitag per E-Mail den Kompaktüberblick über die steuerrechtlichen Entwicklungen der Woche.

    Die aktuelle Ausgabe des DStR-Fachdienstes sowie die archivierten Jahrgänge können Sie mit einem Klick auf "DStR-Fachdienst" im Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Module einsehen.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    mehr Info zum Werk

    Das kompetente Autorenteam der Kanzlei Gleiss Lutz erschließt Ihnen die wichtigsten Entscheidungen im Arbeitsrecht.

    Herausgeber Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer:

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV, Mitherausgeber der NZA, der AP und der ZAP-Edition Arbeitsrecht. Honorarprofessor der Eberhard Karls Universität Tübingen.

    Der beck-fachdienst Arbeitsrecht enthält die Rubriken:

    1. Urteilsanmerkungen
    2. Wichtige Leitsätze
    3. Aktuelle Nachrichten
    4. Aufsatzüberblick

    Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsletter dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

     

    Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe des beck-fachdienstes können Sie kostenfrei einsehen, indem Sie auf „Fachdienst Arbeitsrecht“ klicken.

    Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Fachdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

     

    Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Fachdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten, Aktenzeichen oder auch Autorennamen durchsucht werden – mit der Komfortsuchmaske oder der Expertensuche.

     

    Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt – Sie sind also nur einen Klick entfernt von weiterführenden Kommentaren, Aufsätzen, Gesetzesnormen und einschlägiger Rechtsprechung.

     

    Mit Abonnement des E-Mail-Fachdienstes haben Sie zusätzlich kostenlosen Zugriff auf die Urteile, auf die sich die Anmerkungen und die Leitsätze beziehen. Ihnen stehen weiterhin alle wesentlichen Gesetzestexte im Arbeitsrecht zur Verfügung.

     

    Für Ihre persönliche Archivierung können Sie eine spezielle Druckfunktion innerhalb von beck-online nutzen, mit der Sie bequem die gesamte Fachdienst-Ausgabe auf einmal ausdrucken können.

     

     

     

    mehr Info zum Werk

    Der renommierte Autor Notar Dr. Wolfgang Litzenburger erläutert im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Erbrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Erbrecht" kostenfrei einsehen.

    Seit September 2009 wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "FamFR - Familienrecht und Familienverfahrensrecht" zusammen mit dem Modul "FamFR Online" fortgeführt.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen September 2006 und Oktober 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift „GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht“ zusammen mit dem Modul „GRUR-Prax Online“ fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich bis Oktober 2009 als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Loschelder Rechtsanwälte in Köln eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung, etwa zur Gesetzgebung.
    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Februar 2007 und Februar 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei CMS Hasche Sigle eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung, etwa zur Gesetzgebung.
    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Die Rechtsanwälte Robert Straubmeier, Wach und Meckes und Partner Rechtsanwälte PartGmbB, und Dr. Josef Parzinger, Allen & Overy LLP, erläutern im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Insolvenzrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Insolvenzrecht" kostenfrei einsehen.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Lassen Sie sich monatlich über die wesentlichen Entwicklungen im Medizinrecht kompetent und praxisnah informieren. Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei BUSSE & MIESSEN in Bonn und Berlin erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich.


    mehr Info zum Werk

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Mai 2007 bis März 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei P+P Pöllath & Partners eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung sowie Hinweise auf interessante Schreiben der Finanzverwaltung.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Bub, Gauweiler & Partner in München erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht" kostenfrei einsehen.

    Das kompetente Autorenteam der Kanzlei Plagemann Rechtsanwälte in Frankfurt a. M. erschließt Ihnen die wichtigsten Entscheidungen im Sozialversicherungsrecht.

    Herausgeber Prof. Dr. Hermann Plagemann: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht. Mitherausgeber der NZS, Herausgeber und Autor verschiedener Handbücher, vielfältige Autorentätigkeit. Honorarprofessor an der Universität Mainz.

    Der beck-fachdienst Sozialversicherungsrecht wird als Newsletter 14-täglich per E-Mail verschickt.
    Bezieher des Fachmoduls Sozialrecht PLUS bzw. beck-online Sozialrecht PREMIUM erhalten den Fachdienst ebenfalls zugesandt.

    Er enthält die Rubriken:
    1. Urteilsanmerkungen
    2. Wichtige Leitsätze
    3. Aktuelle Nachrichten
    4. Aufsatzüberblick
    Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden mit Titel und Abstract im Newsletter dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

    Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe des beck-fachdienstes können Sie kostenfrei einsehen, indem Sie auf „Fachdienst Sozialversicherungsrecht“ klicken.

    Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Fachdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

    Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Fachdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten, Aktenzeichen oder auch Autorennamen durchsucht werden – mit der Komfortsuchmaske oder der Expertensuche.

    Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt – Sie sind also nur einen Klick entfernt von weiterführenden Kommentaren, Aufsätzen, Gesetzesnormen und einschlägiger Rechtsprechung.

    Mit Abonnement des E-Mail-Fachdienstes haben Sie zusätzlich kostenlosen Zugriff auf die Urteile, auf die sich die Anmerkungen und die Leitsätze beziehen. Ihnen stehen weiterhin alle wesentlichen Gesetzestexte im Sozialversicherungsrecht zur Verfügung.

    Für Ihre persönliche Archivierung können Sie eine spezielle Druckfunktion innerhalb von beck-online nutzen, mit der Sie bequem die gesamte Fachdienst-Ausgabe auf einmal ausdrucken können.

    mehr Info zum Werk

    Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Steuerrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Steuerrecht" kostenfrei einsehen.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Rechtsanwälte und Fachanwälte der Knierim Lorenz Breit Rechtsanwälte PartG mbB und der Krug Fröba Dominok Rathgeber Rechtsanwälte PartG mbB erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Strafrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Strafrecht" kostenfrei einsehen.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Der renommierte Autor Ottheinz Kääb, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und für Verkehrsrecht in der Kanzlei Kääb Bürner Kiener & Kollegen in München erläutert im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Straßenverkehrsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Straßenverkehrsrecht" kostenfrei einsehen.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Der renommierte Autor Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht und für Arbeitsrecht in der Kanzlei Dr. Mayer Rechtsanwälte in Bühl, erläutert im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Vergütungs- und Kostenrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Vergütungs- und Kostenrecht" kostenfrei einsehen.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    mehr Info zum Werk

    Die renommierten Autoren Rechtsanwalt Holger Grams, Fachanwalt für Versicherungsrecht, von der Kanzlei Grams in München, und Rechtsanwalt Professor Dr. Dirk-Carsten Günther, Fachanwalt für Versicherungsrecht in der Kanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB in Köln erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Versicherungsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Versicherungsrecht" kostenfrei einsehen.

    Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.  

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "beck-fachdienst Zivilrecht - LMK" kostenfrei einsehen.

    Die renommierten Autoren Richter am KG Dr. Oliver Elzer und Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof Dr. Guido Toussaint erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Zivilverfahrensrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

    Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Zivilverfahrensrecht" kostenfrei einsehen.

    Der beck-fachdienst Zivilverfahrensrecht wird als Newsletter 14-täglich per E-Mail verschickt.
    Bezieher des Fachmoduls Zivilrecht PREMIUM erhalten den Fachdienst ebenfalls zugesandt.

    Er enthält die Rubriken:
    1. Urteilsanmerkungen
    2. Wichtige Leitsätze
    3. Aktuelle Nachrichten
    4. Aufsatzüberblick
    Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden mit Titel und Abstract im Newsletter dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

    Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe des beck-fachdienstes können Sie kostenfrei einsehen, indem Sie auf „Fachdienst Zivilverfahrensrecht“ klicken.

    Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Fachdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

    Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Fachdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten, Aktenzeichen oder auch Autorennamen durchsucht werden – mit der Komfortsuchmaske oder der Expertensuche.

    Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt – Sie sind also nur einen Klick entfernt von weiterführenden Kommentaren, Aufsätzen, Gesetzesnormen und einschlägiger Rechtsprechung.

    Mit Abonnement des E-Mail-Fachdienstes haben Sie zusätzlich kostenlosen Zugriff auf die Urteile, auf die sich die Anmerkungen und die Leitsätze beziehen. Ihnen stehen weiterhin alle wesentlichen Gesetzestexte im Sozialversicherungsrecht zur Verfügung.

    Für Ihre persönliche Archivierung können Sie eine spezielle Druckfunktion innerhalb von beck-online nutzen, mit der Sie bequem die gesamte Fachdienst-Ausgabe auf einmal ausdrucken können.

    mehr Info zum Werk

    Unternehmens- und Compliance-Verantwortliche sehen sich mittlerweile einer beeindruckenden Informationsflut an Compliance-Informationen und Publikationen gegenüber. Daraus die für sie relevanten Informationen zu filtern, für die Praxis Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in ihrem Unternehmen und Compliance-System umzusetzen, ist eine große Herausforderung für den Berufsalltag. Der im Verlag C.H.BECK erscheinende und von den Kanzleien GÖRG Rechtsanwälte und NEUWERK Rechtsanwälte herausgegebene, monatlich erscheinende Newsdienst Compliance bietet hierfür wertvolle Unterstützung.

    Mit einem Schwerpunkt auf Themen der Criminal Compliance, der Kartell-, Steuer-, Datenschutz- und Arbeitsrechts-Compliance sowie des Compliance-Managements nimmt die Redaktion des Newsdienstes monatlich eine gezielte Auswahl von praxisrelevanten Veröffentlichungen vor, die sie in kurzen Zusammenfassungen und ergänzt um Praxishinweise aufbereitet und direkt mit dem Volltext verlinkt.

    Der Newsdienst Compliance von einem Team erfahrener Praktiker bietet so monatlich einen schnellen und systematischen Überblick der aktuellsten Rechtsprechung, neuesten Literatur und jüngsten Compliance-Entwicklungen aus nur einer Quelle.

    mehr Info zum Werk

    Der Online-Newsdienst EnK-Aktuell informiert schnell und präzise 2- bis 3-mal im Monat über die neuesten Entwicklungen im Energierecht: Mit Meldungen zur Gesetzgebung, praxisnahen Kurzbeiträgen einschließlich rechtlicher Einordnung und aktuellen Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.

    Er umfasst 10-15 Meldungen pro Ausgabe.

    mehr Info zum Werk

    Newsdienst MMR-Aktuell

    Die MMR-Redaktion liefert Ihnen mit dem Newsdienst MMR-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Multimediarecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes MMR-Aktuell sowie die archivierten Jahrgänge können Sie mit einem Klick auf „Newsdienst MMR-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.

    Der Newsdienst MMR-Aktuell wird zweimal im Monat per E-Mail verschickt. Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

    Er enthält die z.T. im 14-täglichen Turnus wechselnden Rubriken, z.B.:

    • Kurzbeiträge / Kommentare
    • EMR – die medienrechtliche Monatsschau
    • ITM – Nachrichten und Links zum Multimediarecht
    • VPRT – Nachrichten aus der Medienpolitik
    • eco – Nachrichten aus der Internetwirtschaft
    • Nachrichten aus den Gerichten
    • Nachrichten von Behörden und Verbänden
    • Nachrichten rund um die EU
    • Weitere aktuelle Nachrichten
    • Aus dem aktuellen Heft

    Die Rubriken dienen zur schnelleren Orientierung im einzelnen Newsdienst und werden im Bedarfsfalle um weitere Kooperationen und Themen erweitert.

    Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsdienst dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

    Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Newsdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

    Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Newsdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten oder auch Autorennamen durchsucht werden. Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt.

    Hinweis: Bitte achten Sie auf die entsprechende Konfiguration Ihres E-Mail-Programms, damit der Newsdienst nicht durch Ihren Spam-Filter geblockt bzw. in den Spam-Ordner verschoben wird. Hierzu ist der Newsdienst als „Sicherer Absender“ zu definieren (MMR-Aktuell@beck.de). Nähere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem verwendeten E-Mail-Client unter dem Stichwort „Junk-E-Mail“ oder „Spam-Filter.

    mehr Info zum Werk

    Die Redaktion der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) liefert Ihnen mit dem Newsdienst ZD-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Datenschutzrecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes ZD-Aktuell sowie die archivierten Bestände können Sie mit einem Klick auf "Newsdienst ZD-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.

    Der Newsdienst ZD-Aktuell wird zweimal im Monat per E-Mail verschickt. Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsdienst dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link "mehr" folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

    Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Newsdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen. Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Newsdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten oder auch Autorennamen durchsucht werden. Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt.

    Hinweis: Bitte achten Sie auf die entsprechende Konfiguration Ihres E-Mail-Programms, damit der Newsdienst nicht durch Ihren Spam-Filter geblockt bzw. in den Spam-Ordner verschoben wird. Hierzu ist der Newsdienst als "Sicherer Absender" zu definieren (ZD-Aktuell@beck.de). Nähere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem verwendeten E-Mail-Client unter dem Stichwort "Junk-E-Mail" oder "Spam-Filter".

    mehr Info zum Werk

    Fachnews

    Der monatlich erscheinende Newsletter zur Arbeitsrechtlichen Praxis.

    Folgenden Nutzen bietet Ihnen der AP-Newsletter:

    • Hier wird auf die aktuelle BAG-Rechtsprechung hingewiesen, bevor sie in der AP erscheint.
    • Je nach Bedeutung werden Entscheidungen mit gekürztem Volltext, mit Leitsätzen bzw. Orientierungssätzen oder in Übersichten abgedruckt.
    • Wichtige Pressemitteilungen geben Ihnen frühestmögliche Informationen.

    mehr Info zum Werk

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Arbeitsrecht und öffentlichem Dienstrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Wertpapier-, Bank- und Börsenrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Privaten Baurecht und Vergaberecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Familienrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Kartellrecht, Markenrecht und Geschmacksmusterrecht, Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Insolvenzrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare, Gerichtsverfassung und Zivilverfahren, Grundbuchrecht und Freiwillige Gerichtsbarkeit sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung des EU-Rechts sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung des EU-Rechts sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der DStR- und der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Steuerrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Strafrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Privatversicherungsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Zivilrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

    IFRS-AnhangCheck

    von beck-online PREMIUM